Bearbeiten von „Julian Wangler“

Spring zu: Navigation, suche
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte überprüfe die Vergleichsansicht weiter unten, um zu kontrollieren, dass du diesen Vorgang auch wirklich durchführen willst und speichere dann die Änderungen, um die vorherige Bearbeitung rückgängig zu machen. Wenn du eine Veränderung rückgängig machst, die nicht als Vandalismus betrachtet werden kann, erläutere bitte den Grund für diesen Vorgang in der Bearbeitungszusammenfassung durch einen eigenen Text und ersetze die vorgegebene.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
 
[[Julian Wangler]] ist ein deutscher Medienwissenschaftler und Autor.
 
[[Julian Wangler]] ist ein deutscher Medienwissenschaftler und Autor.
  
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter war er für das Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen tätig, arbeitete später am Institut für Demoskopie Allensbach (Umfrage-, Markt- und Meinungsforschung) und ist inzwischen in der allgemeinmedizinischen Versorgungsforschung tätig.  
+
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter war er für das Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen tätig, arbeitete später am Institut für Demoskopie Allensbach (Umfrage-, Markt- und Meinungsforschung) und ist inzwischen in der allgemeinmedizinischen Versorgungsforschung tätig. Gemeinsam mit [[Christian Humberg]] verfasste er das [[Referenzwerk]] [[Maximum Warp: Der Guide durch die Star-Trek-Romanwelten]] (2013). 2021 erschienen ist das Werk "'Der Himmel ist das Limit': Eindrücke und Gedanken zu den Star Trek-Serien von 1987 bis 2005", in dem die Star Trek-Serien zwischen 1987 und 2005 ("Berman-Trek") kritisch diskutiert werden. Ebenfalls 2021 erschienen sind die serienspezifischen Werke "Star Trek: Voyager - Überblicke, Gedanken und Analysen 20 Jahre nach Serienende" sowie "Star Trek: Enterprise - Ein kritischer Rückblick auf die fünfte Star Trek-Serie".  
 
 
Gemeinsam mit [[Christian Humberg]] verfasste er im Jahr 2013 das [[Referenzwerk]] [[Maximum Warp: Der Guide durch die Star-Trek-Romanwelten]]. 2021 brachte er das Werk "'Der Himmel ist das Limit': Eindrücke und Gedanken zu den Star Trek-Serien von 1987 bis 2005" heraus, in dem die Star Trek-Serien zwischen 1987 und 2005 ("Berman-Trek") kritisch diskutiert werden. Ebenfalls 2021 erschienen sind die serienspezifischen Werke "Star Trek: Voyager - Überblicke, Gedanken und Analysen zur siebenjährigen Sci-Fi-Odyssee" sowie "Star Trek: Enterprise - Ein Rückblick auf die fünfte Star Trek-Serie". 2022 folgte "Star Trek: Deep Space Nine - Welt zwischen Politik, Krieg, Glaube und Hoffnung". 2023 veröffentlichte Wangler das Sachbuch "Star Trek: Picard - Das letzte Abenteuer der nächsten Generation", das sich ausführlich mit der neuen Serie PICARD befasst.  
 
  
 
{{SORTIERUNG:Wangler, Julian}}
 
{{SORTIERUNG:Wangler, Julian}}
 
[[Kategorie:Autor (Meta-Trek)]]
 
[[Kategorie:Autor (Meta-Trek)]]
Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Memory Alpha Nova von anderen Nutzern bearbeitet, verändert oder entfernt werden können und dass alle Beiträge in Memory Alpha Nova unter der Creative Commons License veröffentlicht werden.

Wenn du nicht möchtest, dass deine Beiträge verändert werden können, dann stelle sie hier nicht ein.
Du gibst uns mit der Bearbeitung die Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat (siehe Memory Alpha Nova:Copyrights für Details). Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der 'Diskussion:'-Seite darauf hin.

VERWENDE KEINE COPYRIGHTGESCHÜTZTEN INHALTE OHNE ERLAUBNIS!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Verwendete Vorlagen in diesem Artikel:

Navigationsmenü