Hauptmenü öffnen

Memory Alpha Nova β

Forum:Rechtschreibung

hi. eine kleine frage - irgendwo habe ich gestern/heute von einem user gelesen, dass "dass" eigentlich veraltet ist - ich weiss nur nicht wo das war. gilt hier nun die neue rechtschreibung? dann gilt doch "daß"? Micha81 12:06, 15. Aug. 2007 (UTC)

Nach der neuen Rechtschreibung heißt es aber "dass" und nicht "daß". Meines Wissens nach. Also umgekehrt. --HenK | discuss 12:14, 15. Aug. 2007 (UTC)
Also "daß" ist "ur"alt, "dass" ist neu und sollte bei uns auch so verwendet werden. Also neue Rechtschreibung: dass. -- =/\= Roggan == Meldung =/\= 14:56, 15. Aug. 2007 (UTC)
Soweit mir bekannt behalten wir nur dann die alte Rechtschreibung bei, wenn diese etwa in Titeln (z.B. Bis daß der Tod uns scheide) vorgegeben ist. Der User hat wohl "nur" gescherzt... : [ defchris ] : [ comments ] : 22:13, 15. Aug. 2007 (UTC)

- ; ) Micha81 10:59, 16. Aug. 2007 (UTC)

Und um noch einmal eine Empfehlung abzugeben: Firefox, Flock oder SeaMonkey mit deutschem Wörterbuch helfen einem wirklich sehr in Punkto Rechtschreibung, auch wenn vieles unnötigerweise nach Ansicht des Wörterbuchs getrennt geschrieben gehört. : [ defchris ] : [ comments ] : 12:02, 16. Aug. 2007 (UTC)

Also liebe Herren Deutschkünstler: Es gibt nur noch dass und das (Und das laut neuer Rechtschreibung). Dass wird als Konjunktion verwendet: Ich weiß (oder weiss?), dass ich nichts weiß. Ansonsten verwendet man das bestimmte Pronomen das: Das Auto fuhr die Straße entlang. Ich hoffe das hilft euch weiter!--Aanonym 5.Oktober ´07 17:19

Ich weiß zwar nicht, was das "Deutschkünstler" soll, aber wir habens doch schon so gesagt, warum dann immer noch so abwertend "Deutschkünstler" kommentieren? -- =/\= Roggan == Meldung =/\= 16:43, 13. Okt. 2007 (UTC)

Tut mir Leid, das sollte nicht abwertend sein. Mir passiert sowas auch ständig!--Anonym 20.Dez. 07

AnredeBearbeiten

Ich hatte neulich eine kurze Fortbildung zur neuen (neuen) Rechtschreibung. Als Fazit gilt wohl, dass eine Vereinfachung, wie sie vielleicht 1996 angestrebt war, weit entfernt ist. Konkret geht es mir aber um die Anreden. Mir ist aufgefallen, dass, konkret im Artikel Erwerbsregeln der Ferengi damit begonnen wurde, die persönliche Anrede wieder groß zu schreiben, was nach der 96er Reform aber klein geschrieben werden sollte. Also dachte ich zunächst, das wäre falsch. Jetzt habe ich erfahren, dass tatsächlich beide Varianten möglich sind. Was übrigens auch für die förmliche Anrede gilt. Trotzdem denke ich, dass wir uns für die MA auf eine Variante einigen sollten. Ich wäre dann für die Großschreibung von Anreden. --Egeria 12:31, 27. Jun. 2009 (UTC)

Ich denke, "du" sollten wir klein und "Sie" groß schreiben, daran haben sich die meisten jetzt gewöhnt. ---H rR d3$ Ch@0§# D15ku$§!0n #---------------------- 12:39, 27. Jun. 2009 (UTC)
Ich persönlich halte manche Änderung der Reform für Unfug, eine davon ist diese; ich schreibe weiterhin alle Anreden groß. Ich finde auch, das ist als Richtlinie einfacher ist als die Unterscheidung zwischen „du“ und „Sie“.--Bravomike 12:52, 27. Jun. 2009 (UTC)
Ich hab auch immer gedacht, dass das jetzt alles klein geschrieben wird. Aber eigentlich gebe ich Bravo recht, es ist bestimmt einfacher "Du" und "Sie" als Anrede großzuschreiben. --Plasmarelais § · talk · pr · @ 14:22, 28. Jun. 2009 (UTC)