Hauptmenü öffnen

Memory Alpha Nova β

Änderungen

Horta rettet ihre Kinder

32 Bytes hinzugefügt, 19:12, 3. Sep. 2014
K
Hintergrundinformationen: {{HGI}}
=== Produktionsnotizen ===
==== Allgemeines ====
{{HGI|Da Shatners Vater während den Dreharbeiten gestorben ist, wurden die Szenen, in denen Kirk auf Horta trifft mit einem Body-Double gedreht. Die Szenen, in denen der Captain von vorne zu sehen ist, wurden nachgedreht.}}
<!--
==== Sets und Drehorte ====
-->
==== Darsteller und Charaktere ====
{{HGI|[[George Takei]] ([[Hikaru Sulu|Sulu]]) und [[Nichelle Nichols]] ([[Uhura]]) haben in dieser Episode keinen Auftritt.}}
<!--
==== Digitale Überarbeitung ====
-->
=== Trivia ===
{{HGI|Diese Episode dürfte von allen ''Star-Trek''-Episoden die mit der geringsten Anzahl weiblicher Darsteller sein: Eine einzige Frau ist am Ende der Episode kurz für einen Moment zu sehen, ohne eine Sprechrolle zu haben. Natürlich kann die Mutterhorta als weibliche Rolle angesehen werden, aber sie wird von einem männlichen Darsteller, [[Janos Prohaska]], gespielt.}}
<!--
==== Rezensionen in Medien ====
-->
{{HGI|Dies ist die erste Folge in ''Star Trek'', in der eine [[Lebensform]] gezeigt wurde, die nicht auf [[Kohlenstoff]] basiert. In diesem Zusammenhang wird die Episode auch von Thomas Brandstetter in seinem Aufsatz ''Imagining Inorganic Life: Crystalline Aliens in Science Fiction'', in dem er die Geschichte der Darstellung von kristallinen, auf Silizium basierenden Lebensformen in Science-Fiction und Wissenschaft seit dem 19. Jahrhundert untersucht, betrachtet. Diese ''Star-Trek''-Episode bildet für Brandstetter dabei einen gewissen Endpunkt der Entwicklung, weil in ihr das anorganische Leben zwar als so fremd, dass es zunächst gar nicht zu erkennen ist, letztendlich aber als mit einer auf derselben Logik basierenden Intelligenz ausgestattet, zu Kommunikation mit uns fähig und deswegen in Koexistenz denkbar dargestellt wird (Thomas Brandstetter, Imagining Inorganic Life: Crystalline Aliens in Science and Fiction; in: Alexander C.T. Geppert, Imagining Outer Space. European Astroculture in the Twentieth Century, Basingstoke 2012, S. 65–85, hier S.77–78).}}
<!--
==== Auszeichnungen / Nominierungen ====
Anonymer Benutzer