Ronin

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
Episoden-Artikel
Zum Teil aus der Produktionssicht geschrieben.

Bei der Teilnahme an der Beerdigung von Felisa Howard, der Großmutter von Beverly Crusher, trifft die Ärztin der Enterprise-D einen geheimnisvollen Fremden, der sich als Liebhaber ihrer Großmutter herausstellt.

Inhaltsangabe

Kurzfassung

In diesem Abschnitt der Episoden­beschreibung fehlt noch die Kurzfassung des Inhalts. Diese sollte eine Länge von 150 bis 250 Wörtern für TOS/TNG/DS9/VOY/ENT/DSC/PIC/SNW-Episoden, 75 bis 125 Wörtern für TAS/ST/LDS/PRO/VST-Episoden und 300 bis 500 Wörtern für Filme nicht unter-/überschreiten. Begriffe werden in der Kurzfassung nicht verlinkt. Zögere nicht und trage eine kurze Zusammenfassung der Episode nach.

Langfassung

Die Langfassung der Inhaltsangabe ist noch sehr kurz oder lücken­haft (Kriterien). Du kannst Memory Alpha Nova helfen, diese Seite zu erweitern. Wenn du etwas hinzu­zufügen hast, zögere nicht und überarbeite sie:

Seite bearbeiten. Wenn du zu dieser Episodenbeschreibung nichts beisteuern kannst, findest du in der Kategorie Brauche Langfassung weitere Episoden, an denen du mit­arbeiten kannst! Achtung: Beachte beim Hin­zufügen Memory Alpha Novas Copyright­richt­linien und verwende keine copyright­geschüt­zten Inhalte ohne Erlaubnis!

Prolog: Abschied

Captain Picard, Counselor Troi und viele Bewohner des Dorfes sind zugegen, als Doktor Crusher die Grabrede auf der Beerdigung ihrer Großmutter Felisa Howard auf Caldos II hält. Sie sagt, dass die meisten Leute in der Kolonie ihre Großmutter als Heilerin in Erinnerung haben werden. Jedoch hatte sie noch mehr Fähigkeiten. Sie hat nicht nur Schmerzen gelindert und Krankheiten geheilt. Sie wusste, dass zum Wohlbefinden noch mehr gehört. Ihre Heilmethoden schlossen bisweilen auch Ratschläge und Gesundheitstees mit ein und oft hat beides sehr bitter geschmeckt. Sie wird sie sehr vermissen, ihre Heilkraft, ihre Ratschläge und besonders die Inspiration, die ihr all die Jahre durch sie zuteil wurde. Sie möge in Frieden ruhen. Dann sagt Maturin, dass sie ihren Körper der Erde übergeben, Asche zu Asche, Erde zu Erde, Staub zu Staub. Er ist überzeugt, dass sie in ihrer Erinnerung weiterleben wird. Dann gehen die einzelnen Trauergäste am Grab vorbei und ein sonderbarer, fremder Mann wirft eine Kamelie auf das Grab. Crusher sieht ihm noch kurz nach, ehe sie ihren Blick wieder auf das Grab richtet.

Akt I: Ein Fremder

Beverly betrachtet ein Bild von sich und ihrer Großmutter

Troi geht anschließend zu Crusher und meint, dass es eine wundervolle Rede war. Die Ärztin bedankt sich für das Kompliment und fragt dann, ob ihr bei der Trauerfeier ein sonderbarer Mann aufgefallen ist. Er war Mitte Dreißig mit ziemlich langem Haar. Jedoch hat Troi ihn nicht bemerkt. Sie sagt, dass er eine Blume am Revers hatte, eine Kamelie. Dies war Nanas Lieblingsblume. Das ganze Haus war immer voll davon. Troi meint, dass es vielleicht ein Freund oder einer ihrer Patienten war. Crusher sagt, dass es eine sehr persönliche Geste war. Er warf ihr einen besonderen Blick zu. Sie will nun zum Haus zurückkehren, weil dort noch einiges zu erledigen it. Sie fragt Troi ob sie sie begleiten will und diese willigt gern ein.

Der Gouverneur Maturin spricht inzwischen mit Captain Picard und fragt ihn, wie lange sie noch hier bleiben werden. Dieser sagt, dass sie noch einige Stunden hier sein werden und Maturin berichtet, dass sie auf dem Planeten eines der ersten wettergestaltenden Systeme der Föderation aufgebaut haben. Da ihre Systeme schon fast hundert Jahre alt sind, wäre es nicht schlecht, wenn ein Ingenieur sie mal inspiziert. Es gibt sicher noch etwas zu verbessern. Als Tauschobjekt bietet er ein Abendessen mit Hausmannskost und eine Führung durch die Kolonie an. Picard sagt, dass sie zwar morgen bei Sternenbasis 621 erwartet werden, aber das können sie ein paar Tage verschieben. Picard sagt, dass es ein beeindruckender Komplex ist und er sich fast wie auf dem schottischen Hochland vorkommt. Maturin erklärt, dass dieser Effekt auch beabsichtigt war. Jeder Teil eines jeden Gebäudes wurde aus Edinburgh, Glasgow oder Aberdeen hergebracht. Die Gründer der Kolonie wollten jederman das Gefühl geben, er wäre genau hier. Sie wollten Schottland nicht einfach imitieren, sondern es wirklich neu erschaffen. Picard fragt was ihn hierher verschlagen hat, wo er dich offensichtlich kein Schotte ist. Maturin erklärt, dass es etwas mit der Kultur und der Erinnerung zu tun hat. Als kleiner Junge hat er mit seinen Eltern Glamis Castle in Schottland besucht und als er dabei über das Hochland blickte, war ihm, als wäre er nach Haus gekommen.

Crusher und Troi gehen derweil in das Haus von Beverlys Großmutter. Diese schürt das Feuer mit einem Schürhaken, während Troi sich ein Bild ansieht. Sie meint, dass diese bemerkenswerte, grüne Augen hat. Crusher berichtet, dass bis auf ihre Mutter und sie selbst alle Howards grüne Augen hatten. Troi fragt, was sie für Erinnerungen hat. Crusher meint, dass sie sich sehr gut an sie erinnert und sie sehr lieb hatte. Sie erinnert sich an ihr Gesicht, wie sie sie anlächelte, an ihre Haut und ihren Duft. Allerdings erinnert sie sich daran, wie sie sie nach dem Tod ihrer Mutter aufzog. Dann nimmt sie einen Kerzenständer in die Hand und Troi bewundert ihn. Crusher berichtet, dass er sich bereits seit Generationen im Besitz der Howards befindet. Der Schein der Kerze leitete sie zu ihrem Lebensglück. Sie erinnert sich noch, wie sie sich Gespenstergeschichten anhörte. Troi will auf das Schiff zurückkehren, damit Crusher noch etwas allein sein kann. Beverly lehnt sich im Sessel zurück und nimmt ein Buch kurz in die Hand. Dann sieht sie sich andere Bücher an und findet das Tagebuch ihrer Großmutter. Sie hängt sich eine Decke über die Schulter und beginnt darin zu lesen. Ned betritt nun das Haus und ergreift den Kerzenständer und pustet die Kerze aus. Crusher kommt die Treppe herunter und reißt ihm den Kerzenständer aus der Hand und fragt ihn, was er hier mache. Ned fordert sie auf, ihn nicht so von oben herab zu behandeln. Er hat in den letzten 5 Jahren hier mehr Zeit verbracht, als sie in den letzten 20. Quint sagt, dass er sich um das Haus gekümmert hat. Crusher erwidert, dass ihre Großmutter ihn nie erwähnte. Quint antwortet, dass es noch viel mehr gebe, was sie nie erwähnt hätte. Er will den Kerzenständer, weil er ihrer Großmutter nur Pech und Elend gebracht habe. Crusher wirft ihn nun aus dem Haus. Quint sagt, dass dieser Kerzenständer ein Fluch für ihre Familie sei und versucht sie auf der Hand zu reißen. Crusher wirft ihn hinaus. Quint sagt, dass alle Howard-Frauen Dummköpfe sind. Sie solle den Ständer behalten, ihn dann aber nicht für das was passieren wird verantwortlich machen.

Deanna hat diesen Mann nicht bemerkt, Beverly beschäftigt das sehr. Die beiden gehen nun zum Haus, der Großmutter. Captain Picard lässt sich auf einen kleinen Tausch ein: für die Hilfe einer seiner Ingenieure wird ihm vom Gouverneur eine Führung durch die Kolonie auf Caldos angeboten. In Felisas Haus sprechen die beiden über Beverlys Familie. Die Ärztin wurde nach dem Tod ihrer Mutter von Nana – so nannte Beverly ihre Großmutter – großgezogen. Dann kommt das Gespräch auf einen alten Kerzenhalter: ein uraltes Erbstück der Familie Howard. Schließlich verlässt Deanna das Haus und kehrt auf das Schiff zurück. Unbemerkt tritt kurz darauf Ned Quint herein und wird von Beverly ertappt, wie er den eben bewunderten Kerzenhalter löscht. Er gibt an in der letzten Zeit Nana regelmäßig besucht zu haben.

Im Maschinenraum gehen Chefingenieur La Forge und Data zusammen mit Gouverneur Maturin die Diagnosen durch. Es scheint ein Problem mit dem Wetterkontrollsystem zu geben – obwohl die letzten 22 Jahre gut funktionierte. Vielleicht entsteht ein Sturm.

Beverly hat begonnen, Nanas Tagebücher zu lesen. Sie findet darin erwähnt einen Liebhaber namens Ronin. Dies ist recht ungewöhnlich angesichts ihres Alters von 100 Jahren und seines Alters von etwa 30 Jahren. An diesem Abend schläft Beverly über den Tagebüchern ihrer Großmutter ein und wacht erschrocken auf. Die Kerze hat sich von selbst erleuchtet und eine unsichtbare Person hat sich ihrem Bett genähert.

Akt II: Nähe

Das Wetterkontrollsystem

Am nächsten Tag im Zehn Vorne erzählt sie Deanna von diesem "Traum". Sie berichten von zwei Händen, die sie zärtlich berührten und von einem Mann, dessen Stimme ihren Namen sagte. Die Person beschreibt sie als vertraut, der Traum war sehr sinnlich und extrem erotisch. Später geht Beverly auf den Friedhof um Blumen auf das Grab zu legen. Dort trifft sie Ned wieder und entschuldigt sich bei ihm. In den Tagebüchern hat sie über ihn gelesen und erfahren, dass er ein guter Mensch ist. Doch er rät ihr, nie wieder diese Kerze anzuzünden und nie wieder das Haus zu betreten. Es soll ein Geist darin wohnen, der vertrieben umherzieht und obendrein auch für die Unregelmäßigkeiten des Wetters und die Stürme verantwortlich sein soll. Sollte sie seine Warnung ignorieren, so drohe ihr der Tod. Er verschwindet, als plötzlich ein heftiger Sturm losbricht. In diesem Sturm passiert es, dass das eben noch karge und unbepflanzte Grab der Großmutter mit vielen blühenden Blumen bedeckt ist: alles Kamelien. Zurück im Haus und vom Regen völlig durchnässt findet Beverly alles voll von diesen Blumen.

Auf der Brücke der Enterprise registriert Worf atmosphärische Turbulenzen über der Kolonie, ein sehr schweres Gewitter zieht dort auf. Ein Defekt im Kontrollsystem soll der Auslöser sein.

Akt III: Umwelt

Neben der Flut von Kamelien findet sich offenbar auch ein unsichtbarer Gast – im Spiegel erkennt sie jenen geheimnisvollen Fremden, der auf der Beerdigung eine Kamelie auf den Sarg fallen ließ. Er war es, der sie des nachts besuchte. Seit über 800 Jahren ist er ein Geliebter vieler Frauen der Howard-Familie.

Auf der Brücke gibt es jetzt auch Probleme mit der Umwelt: es breitet sich Nebel aus. Man hat versucht mit einem Energietransferstrahl zu einigen Wetternebenstationen das Klimaproblem zu lösen. Nun hat ein Feedback die Fehlfunktion auf der Enterprise verursacht. Nun kann der Transfer nicht mehr abgeschaltet werden, deshalb geht Data auf die Oberfläche und versucht von der Nebenstation aus einzugreifen. Dort erwischt man Ned Quint, wie er versucht eine Energieleitung zu sabotieren. Noch bevor man ihn stoppen kann, wird er von einer Plasmaentladung niedergeworfen und getötet.

Akt IV: Gewalt

Offenbar wollte er das gesamte System lahmlegen. Doktor Crusher untersucht den toten Koloniebewohner und stellt fest, dass es nicht die Entladung war, die ihn tötete. Es muss das gleiche Phänomen, das auch das Wetterkontrollsystem beeinflusst. Indes eilt Beverly zurück zum Haus um Ronin zu treffen.

Er erklärt ihr, dass es für ihn nicht leicht ist, körperliche Gestalt anzunehmen und bittet sie die Kerze anzuzünden. In seiner körperlosen Form wird er sie auf das Schiff begleiten um dort in der entzündeten Kerze wieder zu Kräften zu kommen. In ihrem Quartier kann sie kaum erwarten, dass Ronin wieder in Beverlys Gegenwart ist. Nun also wird er ein Teil von ihr werden, ebenso wie er es für viele Howard-Frauen vor ihr war. Etwas später betritt Picard den Transporterraum, wo er Beverly auf der Plattform antrifft. Mit ihrem Habe möchte sie auf den Planeten beamen, wo sie wie ihre Großmutter Heilerin werden möchte – sie hat ihren Dienst quittiert. Picard verweigert den Befehl zum Beamen zunächst, lässt sie jedoch schließlich gehen.

Akt V: Erkenntnis

Data und Geordi öffnen Felisa Howards Sarg

In seinem Bereitschaftsraum besprechen Picard und Troi die Situation. Man erwägt einen hypnotischen Einfluss Ronins auf Beverly, doch auch eine freiwillige bewusste Entscheidung aus Liebe kann man nicht ausschließen. Kurz darauf berichtet Data, dass er und Geordi einen Energierückstand mit derselben anaphasischen Signatur gefunden haben wie bei Quint. Der Ursprung liegt auf dem Friedhof. Geordi und Data lokalisieren die Herkunft der Energie im Sarg von Felisa Howard. Um Ronin endlich auch einmal persönlich kennenzulernen hat Picard nun Beverly im Haus ihrer Großmutter aufgesucht. Sie gibt vor, dass Ronin nicht da sei, dann bemerkt er bei ihr eine veränderte Augenfarbe. Alsbald gibt sich Ronin in menschlicher Gestalt zu erkennen. In einem Funkspruch bitten Data und Geordi um die Erlaubnis, die Leiche von Felisa exhumieren zu dürfen. Ronin erhebt Einspruch, man solle ihr ihren Frieden lassen. Doch Picard will den Gouverneur entscheiden lassen. Er vermutet, dass ohnehin niemand im Dorf Ronin kennt. Er macht dem Fremden schwere Vorwürfe, dann streckt dieser den Captain zu Boden. Picard hatte Beverly aufgefordert mit ihm dieses Haus zu verlassen. Er schwebt nun in Lebensgefahr und anstatt Ronin zu helfen die anderen aufzuhalten bleibt sie bei Picard und rettet sein Leben.

Geordi und Data öffnen nun den Sarg von Beverlys Großmutter. In ihrem Körper findet Data die bekannte anaphasische Energie. Es kommt noch überraschender: Felisa Howard ist offenbar am Leben. Doch es ist Ronin, der auch die beiden Lieutenants zu Boden wirft. Nun glaubt Beverly ihm nicht mehr, sie hat nun durchschaut: er hat sie ausgenutzt und in Wirklichkeit ist Ronin kein Geist, sondern eine anaphasische Lebensform. Seine Energie ist höchst instabil, daher ist ein organischer Wirt nötig um die molekulare Kohäsion aufrecht zu erhalten und nicht zu sterben. So tat er es seit Generationen. Mit einer List gelingt es ihr, die Kerze zu zerstören und weist Riker an, die Plasmaleitungen im Wetterkontrollsystem zu schließen. Seine letzte Zuflucht ist nun Beverlys Körper, doch bevor er so weit gehen kann, vernichtet sie ihn mit einem Phaser.

Computerlogbuch der Enterprise,
Captain Picard,
Nachtrag
Commander La Forge und Mister Data haben sich von dem Schock, der durch die anaphasische Energie ausgelöst wurde, erholt. Aber ich fürchte, Doktor Crushers Genesung wird eher ein Vorgang persönlicher Natur sein.

Im Zehn Vorne berichtet Beverly Troi gegenüber die Geschehnisse. Bei allem empfindet sie auch Trauer. Nana ist glücklich mit ihm gewesen, auch wenn er sie benutzt haben mag.

Dialogzitate

Ned Quint
Die Howard-Frauen: alle dieselben sturen Dummköpfe!

Hintergrundinformationen

Die Geschichte um Beverly Crusher und den Geist, der von der Mutter zur Tochter übergeht, ist sehr ähnlich dem Buch "Hexenstunde" (engl.: "The Witching Hour") von Anne Rice (siehe ISBN 344243193X). Viele Elemente wie die schottische Herkunft des Geistes, die Bindung des Geistes an einen bestimmten Gegenstand (im Buch ein Amulett statt einer Flamme), die sexuelle Anziehungskraft des Geistes und die große Bedeutung der Blumen sind in beiden Geschichten vorhanden. Aufgrund der Parallelen nehmen viele an, dass "Jeanna F. Gallo" ein Pseudonym von Anne Rice ist.

Die Grabsteine der Gräber, zwischen denen Ronin während Showdowns materialisiert, tragen die Inschriften Vader und McFly. Dies sind Anspielungen auf die Filmreihen Star Wars (Star Wars in der Wikipedia) und Zurück in die Zukunft (Zurück in die Zukunft in der Wikipedia).

Links und Verweise

Produktionsbeteiligte

Darsteller und Synchronsprecher

Hauptdarsteller
Patrick Stewart als Captain Jean-Luc Picard
Ernst Meincke
Jonathan Frakes als Commander William T. Riker
Detlef Bierstedt
LeVar Burton als Lt. Commander Geordi La Forge
Charles Rettinghaus
Michael Dorn als Lieutenant Worf
Raimund Krone
Gates McFadden als Doktor Beverly Crusher
Ana Fonell
Marina Sirtis als Counselor Deanna Troi
Ulrike Lau
Brent Spiner als Lt. Commander Data
Michael Pan
Gaststars
Michael Keenan als Gouverneur Maturin
Imo Heite
Shay Duffin als Ned Quint
Werner Ehrlicher
Duncan Regehr als Ronin
Michael Christian
Co-Stars
Ellen Albertini Dow als Felisa Howard
unbekannte Synchronsprecherin
nicht in den Credits genannt
Michael Braveheart als Martinez
Christian Olsen (im Original von einem unbekannten Sprecher synchronisiert)
Cullen Chambers als Fähnrich (Abteilung Kommando/Navigation)
Tracee Lee Cocco als Lieutenant Junior Grade (Abteilung Technik/Sicherheit)
John Copage als Sternenflottenoffizier (Abteilung Wissenschaft/Medizin) #1
Elliot Durant III als Fähnrich (Abteilung Technik/Sicherheit)
Fumiko Hamada als Fähnrich (Abteilung Kommando/Navigation)
Gary Hunter als Sternenflottenoffizier (Abteilung Wissenschaft/Medizin) #2
Michael Moorehead als Sternenflottenoffizier (Abteilung Wissenschaft/Medizin) #3
Keith Rayve als Fähnrich (Abteilung Kommando/Navigation)
Tim McCormack als Bennett (Archivmaterial)
Noriko Suzuki als Fähnrich (Abteilung Technik/Sicherheit)
Talbot als Kellnerin im Zehn Vorne
Mikki Val als Zivilistin
18 unbekannte Darsteller als Personen auf dem Friedhof, davon:
  • … als Außerirdischer auf der Beerdigung
  • … als Frau auf der Beerdigung #1
  • … als Frau auf der Beerdigung #2
  • … als Frau auf der Beerdigung #3
  • … als Frau auf der Beerdigung #4
  • … als Frau auf der Beerdigung #5
  • … als Frau auf der Beerdigung #6
  • … als Friedhofsarbeiter #1
  • … als Friedhofsarbeiter #2
  • … als Mann auf der Beerdigung #1
  • … als Mann auf der Beerdigung #2
  • … als Mann auf der Beerdigung #3
  • … als Mann auf der Beerdigung #4
  • … als Mann auf der Beerdigung #5
  • … als Mann auf der Beerdigung #6
  • … als Mann auf der Beerdigung #7
  • … als Mann auf der Beerdigung #8
  • … als Mann auf der Beerdigung #9
unbekannte Darstellerin als Fähnrich (Abteilung Technik/Sicherheit) (Archivmaterial)
unbekannter Darsteller als Transporterchief (nur Stimme)
Christian Olsen
Stuntmen/Stuntdoubles/Stand-Ins
David Keith Anderson als Stand-In für LeVar Burton
Carl David Burks als Stand-In für Brent Spiner
Michael Echols als Stand-In für Michael Dorn
Nora Leonhardt als Stand-In für Marina Sirtis
Lorine Mendell als Stand-In für Gates McFadden
Richard Sarstedt als Stand-In für Jonathan Frakes
Dennis Tracy als Stand-In für Patrick Stewart
unbekannte Stuntfrau als Stuntdouble für Shay Duffin
Weitere Synchronsprecher
Harald Dietl als Sprecher des deutschen Vorspanns

Verweise

Spezies & Lebensformen
anaphasische Lebensform, Kamelie
Kultur & Religion
Baumstammwerfen, Beerdigung, Begräbnis, mok'bara-Training
Personen
Fähnrich, Ingenieur, McFly, McManus, Selar, Vader
Schiffe & Stationen
Sternenbasis 621
Orte
Aberdeen, Deck, Edinburgh, Friedhof, Glamis Castle, Glasgow, Schottisches Hochland, Schottland, Wüste
Astronomische Objekte
Caldos II, Caldos-Kolonie
Wissenschaft & Technik
Aquädukt, biospektrale Analyse, Fusionssystem, Kommunikationsrelais, Notaggregat, Plasmaleitung, seismischer Stabilisator, Tricorder, Wetterkontrollsystem
Speisen & Getränke
Tee
sonstiges
anaphasische Signatur, Atmosphäre, Brief, Buch, Celsius, Cumulonimbus, Dame, Eifersucht, Energie, Erdbeben, Galauniform, Gefrierpunkt, Generation, Kamin, Libido, Liebe, Nebel, Personalbericht, Platzregen, Ring, Rose, Sarg, künstliche Schwerkraft, Spiegel, Tagebuch, Temperatur, Tod, Tür, Wasser, Zelle