Diskussion:Sherlock Data Holmes

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Version vom 29. Februar 2008, 12:23 Uhr von imported>HenK (Zu dem "Fehler" mit dem Holodeck)
Spring zu: Navigation, suche

Zu dem "Fehler" mit dem Holodeck

Ich würde das nochmal hier gerne klären, damit das nicht noch einmal als Fehler aufgelistet wird: Es ist keiner, da wir bereits aus "Der Mächtige" wissen, dass leblose Bestandteile eines Holodeckprogramms nicht nur holografisch dargestellt, sondern auch repliziert werden. Wesley verlässt auch klatschnass das Holodeck, nachdem er in den simulierten Fluss fiel. : [ defchris ] : [ comments ] : 22:08, 8. Aug. 2007 (UTC)

Gab es dazu bereits eine Diskussion? Die Argumente würden mich interesieren. Physikalisch betrachtet dürfte es keine Rolle spielen, ob man ein Blatt Holo-Papier oder einen holografischen Cyrus Redblock vor sich hat. Picards Erklärungen an Moriaty ("ähnlich wie beim Replikator") stehen außerdem in Widerspruch hierzu. Vielleicht hatte Picard einfach Stuss erzählt (er ist schließlich Raumschiffkapitän kein Ingenieur).
Davon abgesehen: Ist es nicht wesentlich realistischer anzunehmen, dass den Produzenten hier eine Unachtsamkeit unterlief? --Zumbleistift 10:11, 29. Feb. 2008 (UTC)
Es gibt anscheinend schon Unterschiede zwischen der Darstellung von belebten und unbelebten, wie ist sonst erklärbar, dass das Wasser (s.o.) oder ein Schneball (weiß die Folge nicht mehr, TNG: Planet Angel One?) das Holodeck verlassen können, Redblock oder Moriaty aber nicht. Und diese Trennung wurde auch ziemlich konsequent durchgehalten, mir fällt jedenfalls kein Fehler ein--Bravomike 10:16, 29. Feb. 2008 (UTC)
Leblose Dinge kann man ja replizieren. Und ich stell mir Wasser schwer als Hologramm vor. Von der Konsistenz usw. her. Da werden dann solche Dinge (oder auch Nahrung z.b.) einfach repliziert. --HenK | discuss 10:23, 29. Feb. 2008 (UTC)