Sternzeit

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Version vom 26. Juli 2009, 16:47 Uhr von imported>Mark McWire (TNG-Ära-Sternzeit)
Spring zu: Navigation, suche

Die Sternzeit ist das Standardzeitmaß der Föderation. Es wird von Sendestationen im ganzen Föderationsraum mittels dem Subraum-Standardzeitsignal koordiniert. (TNG: Déjà Vu)

Referenzen

Es gibt wenige Referenzen, welches Datum welcher Sternzeit entspricht:

Sternzeit Entsprechung Datum Quelle
52647 entspricht dem 22 April 2375
54868,6 entspricht dem 5 April 2377 VOY: Eine Heimstätte
51721,3 entspricht einem Sonntag
4523,7 entspricht einem Freitag DS9: Immer die Last mit den Tribbles
40217,3 bzw. 38946,2 spielt genau 7 Jahre vor TNG: Die Schlacht von Maxia (Sternzeit 41723.9) TNG: Die Schlacht von Maxia Star Trek: Treffen der Generationen
32634,9 liegt im Jahr 2356 VOY: Das ungewisse Dunkel, Teil I
41986.0 liegt genau im Jahr 2364 TNG: Die neutrale Zone
48975.1 liegt genau im Jahr 2371 VOY: Die 37er
54775.4 ist etwa 300 Jahre nach 2067 VOY: Friendship One
47457.1 ist etwa ist etwa 200 Jahre nach 2161 ENT: Dies sind die Abenteuer
23859.7 liegt etwa 18 Jahre vor TNG: Die Sünden des Vaters (Sternzeit 43685,2) TNG: Die Sünden des Vaters
48579.4 liegt im Jahr 2371 VOY: Das Nadelöhr
41509,1 ist mindestens 52 Stunden vor Sternzeit 41512,4 TNG: Die Sorge der Aldeaner
48532,4 liegt weniger als 56 tage und 17 stunden nach 48315,6 VOY: Transplantationen, Voller Wut
48315,6 7 jahre vor 54973,4 VOY: Der Fürsorger, Teil I, Endspiel, Teil II
48423 Einen Monat nachdem die USS Voyager, Deep Space 9 verließ VOY: Das Signal
49164.8 Einen Monat nach der Ankunft der USS Voyager im Delta-Quadranten (48315.6) VOY: Suspiria
46421 Drei Jahre nach der Schlacht von Wolf 359 (43997)4523.7 DS9: Der Abgesandte, Teil I

Hintergründe

Die in Episoden genannten Sternzeiten sind oftmals rein willkürlich gewählt. Es gibt lediglich den Grundsatz, dass TOS-Episoden eine vierstelliges Datum haben, während ab der TNG ein fünfstelliges System Verwendung findet, das bei 41xxx,x beginnt. Dieses wurde durch alle neueren Serien hindurch fortgesetzt.

TNG-Ära-Sternzeit

Eine Theorie besagt, dass die zweite Ziffer 1 für die erste Staffel von TNG steht und mit jedem Jahr um 1 erhöht wird. So lässt sich bei TNG, DS9 und VOY die Staffel (also das Jahr) an der Sternzeit erkennen.

  • TNG: Sternzeit 41153,7 (2364) bis 47988 (2370)
  • DS9: Sternzeit 46379,1 (2369) bis 52861,3 (2375)
  • VOY: Sternzeit 48315,6 (2371) bis 54973,4 (2377)
  • Filme 7 bis 10: 48646,3 (ST VII, 2371); 50893,5 (ST VIII, 2373); 52xxx,x(ST IX, 2375); 56844,9 (ST X, 2379)

Geht man von der Theorie aus, dass die ersten beiden Ziffern der Sternzeit direkt die Jahreszahl markieren und ein Jahr somit 1000 Sternzeiteinheiten entspricht, so laufen die jährlichen Sternzeiten kontinuirlich chronologisch von xx000,0 bis xx999,9. Daraus ergibt sich ein Tag dann zu 2,7397 Sternzeiteinheiten, eine Stunde zu 0,1142 Sternzeiteinheiten und eine Minute zu 0,0019 Sternzeiteinheiten. Da die erste Staffel TNG im Jahre 2364 spielt und das Sternzeitformat 41xxx,x besitzt, stünde Sternzeit 00000 demzufolge für den 01.01.2323 um 0:00 Uhr.

Inkonsistenzen

Allerdings gibt es bei diesem Sternzeitsystem einige Inkonsistenzen.

  • Der Geburtstag von Tuvok wird in VOY: Unimatrix Zero, Teil II auf Sternzeit 38774 festgelegt. Da diese Episode zu Sternzeit 54014,4 spielt, sollte Tuvok zum Zeit dieser Episode also gerade mal 15 Jahre alt sein.

STXI-Sternzeit

Im elften Star-Trek-Film Star Trek wurde das Konzept der Sternzeit völlig überarbeitet. Sie setzt sich nun aus der Jahreszahl und dahinter dem Monat und Tag als Dezimalschreibweise nach einem Punkt zusammen. [1]

Externe Links

  • Sternzeitrechner auf "hillschmidt.de" (berechnet auch Sternzeit in Datum und Uhrzeit und umgekehrt, Sternzeit 0 entspricht 01.01.2323, 1 Uhr GMT)
  • Star Trek Infos mit Sternzeitrechner (berechnet auch Sternzeit in Datum und Uhrzeit und umgekehrt, Sternzeit 0 entspricht 01.01.2323, 0 Uhr)

Vorlage:AusbaufähigerArtikel