Star Trek: Legacy

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
Star-Trek-Legacy-Cover
Publisher: Bethesda Softworks/Ubisoft (Europa)
Entwickler: Mad Doc Software
Erschienen: 2006
Jahr: 22. -24. Jhd
Sternzeit: ???
Referenz-Nr: ?

Star Trek: Legacy ist ein Trek-basiendes Raumschiff-Simulationsspiel für PC und XBox 360. Das Spiel erschien in Deutschland am 19. Dezember 2006.

Zusammenfassung

Star Trek: Legacy umfasst alle Star Trek-Zeitalter und erlaubt dem Spieler die Föderation im Einzelspielermodus und die Borg, die Romulaner oder die Klingonen im Mehrspielermodus (oder Skirmisch) zu spielen. Das Spiel umfasst 60 Schiffe. Dabei wird die Trek-Zeitlinie in drei Abschnitte unterteilt: Star-Trek-Enterprise-Ära, Raumschiff-Enterprise-Ära und schlussendlich die Nächste-Jahrhundert-Ära.

Im Spiel haben die Captains der verschiedenen Serien teils eine tragende Rolle, teils sind sie nur "Nebendarsteller":

Synchronisierung

Für die Synchronisierung der Captains wurden etwa die Hälfte der ursprünglichen Synchronsprecher engagiert. Captain Kirk und Captain Picard erhielten ihre gewohnten Stimmen, jedoch wurde für Captain Sisko, Captain Janeway sowie Captain Archer andere Synchronstimmen verwendet.

Storyverlauf

Das Spiel beschäftigt sich in der Einzelspieler-Kampagne hauptsächlich mit der hinterlistigen Vulkanierin T'Urell, die durch ihre fehlgeleitete Logik glaubt, das der einzige Weg zur Verwirklichung von "Suraks Traum", die Erschaffung der perfekten Ordnung im Universum ist. Über 200 Jahre lang versucht sie die Borg zu beherrschen und gelangt schließlich auch zu ihrem Ziel...

In Star Trek: Legacy werden einzelne Ereignisse im Trek-Universum erläutert und sind teil der Missionen, wie zum Beispiel der Omega-Versuchsunfall, der den Subraum des Lantaru-Sektors für alle Zeiten zerstörte. (Für Canon-Referenz siehe: VOY:"Omega")

Steuerbare Schiffsklassen

Föderation

Romulaner

  • Hunter-Klasse
  • Battlehawk-Klasse
  • Swiftwing-Klasse
  • Bird-Of-Prey-Klasse
  • Swarm-Klasse
  • Skyhawk-Klasse
  • Winged Defender-Klasse
  • Heavy Defender-Klasse
  • Praetor-Klasse
  • D7-Klasse
  • Stormbird-Klasse
  • Vengenace-Klasse
  • Gryphon-Klasse
  • Whitewing -Klasse
  • D'deridex-Klasse
  • Harpy-Klasse
  • Talon-Klasse
  • Raptor-Klasse

Klingonen

Borg

nicht-steuerbare Schiffsklassen

Vulkanier

Extras

Das Spiel bietet zusätzlich noch einige Zusatzvideos, die aus gezeichneten Szenen bestehen. Diese sind mit Erzählungen und Aussagen der Hauptcharaktere unterlegt.

Eine logische Entscheidung

Captain Picard spricht über seine Begegnungen mit den Borg und zeigt den Anfang des Borg-Kollektiv]s. Nach Star Trek: Legacy entdeckte T'Urell die Nanosonden und injizierte sich selbst was zur Erschaffung des ersten Borg-Königin führte.

Capatin Picard kann es sich nicht verzeihen, dass er den Borg helfen musste, nachdem sie ihn assimiliert hatten. (Siehe dazu: TNG:"Angriffsziel Erde") Durch seinen Geist wurden die Borg stärker.

Suraks Traum

T'Urell beschreibt die Verwirklichung von Suraks Traum eines friedlichen, geordneteten und logischen Universum. Sie trifft sich mit dem Romulanern und nutzt ihre Gier nach Macht aus, indem sie ihnen im Austauch für Nachschub eben diese anbietet.

Es zeigt die Verbesserung der Seleya, T'Urells Schiff, an der Drohnen des Kollektivs neue Technologie anbringen und das Schiff damit verbessern.

Ursprung der Borg

Laut dem Spiel stammen die Borg von der Sonde V'Ger (aus Star Trek: Der Film) ab. Die Sonde ist durch ein Schwarzes Loch in einem entfernten Teil des Universums gestrandet und wurde von Roboter-Lebewesen gefunden. Dort interpretierten sie die Programmierung so gut sie konnten: Informationen sammeln. Sie wurde wieder losgeschickt und bildete die Borg aus, dessen Assimilation die effektivste Art der Informationsbeschaffung war.

Diese Beschreibung passt jedoch nicht zu den Informationen aus Star Trek: Voyager, wo die Borg schon seit dem Mittelalter existieren sollen. Eine Möglichkeit wäre, dass die Sonde durch das Wurm/Schwarze Loch in der Zeit gereist ist und es die Borg daher schon im Mittelalter oder länger gab.

Das versprochene Ende

Nachdem die Schlacht gewonnen ist, philosophiert Picard über den Fortgang der Zeit. Die Borg haben erneut die Sternenflotte dazu gebracht ihre Toten zu zählen.

Picard stellt sich die Frage, nachdem er merkte, wie ihn T'Urell in ihren letzten Momenten rief, wen sie besiegt und wen sie freigesetzt haben - Die Vulkanierin oder die Borg ?