Miles Edward O'Brien

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche

Vorlage:InArbeit

Dieser Artikel wurde als be­son­ders aus­bau­fähig ge­kenn­zeich­net. Solltest du über weitere Fak­ten und In­for­mat­ion­en zum Thema verfügen, zögere nicht, diese beizutragen und bearbeite ihn!

Der Artikel über das Gegenstück aus dem Spiegeluniversum ist unter Miles O'Brien (Spiegeluniversum) zu finden.


Miles Edward O'Brien kann auf eine lange Karriere als Unteroffizier zurück blicken. In seiner langen Karriere dient er auf vielen unterschiedlichen Posten darunter auch auf dem Flaggschiff USS Enterprise (NCC-1701-D) und der Raumstation Deep Space 9.

Kindheit und Jugend

Miles Edward O'Brien wird im September 2328 in der Irland auf der Erde geboren. (DS9: O'Briens Identität, Die Front)

O'Brien baut seit seiner Kindheit gern Modelle. So hat O'Brien in seiner Kindheit gern Flaschenschiffe gebaut. In seiner Jugend baut er Modellschiffe der ersten warpfähigen Raumschiffe. (TNG: Die Energiefalle)

Seit seiner Kindheit spielt O'Brien Musik. So lernt O'Brien Cello spielen. Der Vater von O'Brien erwartet von seinem Sohn, dass er an der aldebaranischen Musikakademie studiert und Cellist wird, doch stattdessen geht O'Brien zur Sternenflotte. (DS9: Die Illusion)

Frühe Karriere

2346 beginnt O'Brien seine Laufbahn als angeworbener Crewman. (DS9: Die Illusion)

Zu Beginn seiner Karriere dient unter dem Kommando von Captain Benjamin Maxwell auf der USS Rutledge. Zu dieser Zeit erlebt O'Brien Massaker von Setlik III, bei dem die Cardassianer den Außenposten Setlik III der Föderation angreifen und viele Menschen dabei ihr Leben verlieren. Auch O'Briens Kommandant Captain Maxwell verliert dabei seine Familie. O'Brien und Maxwell finden nur wenige Überlebende vor. Kurz darauf wird das Außenteam von Cardassianern angegriffen und in Kämpfe verwickelt. O'Brien betäubt bei einem der Kämpfe einen der Cardassianer, als plötzlich ein weitere Cardassianer angreift. Einer der Kolonisten wirft O'Brien einen Phaser zu. Doch dieser ist auf volle stärke eingestellt und der cardassianische Soldat löst sich vor den Augen O'Briens auf. Für O'Brien ist dies ein schwerer Schock, da er bisher noch niemanden getötet hat. Es kommt darauf zum Föderal-Cardassianischen Krieg wo O'Brien weiter gegen die Cardassianer kämpft. (TNG: Der Rachefeldzug)

Während des Konflikts ernennt Maxwell O'Brien zu seinem taktischen Offizier. (TNG: Der Rachefeldzug)

Seit 2347 bedient er Transporter. Bis 2369 hat er dabei noch nie ein Unglück oder ähnliches erlebt. (TNG: Todesangst beim Beamen)

Bis ins Jahr 2372 dient er auf einem halben Dutzend Schiffen, nimmt an über 235 Kampfsituationen teil und erhält 15 Auszeichnungen durch die Sternenflotte. (DS9: Das Gefecht, Das Urteil)

Beim Massaker von Setlik III führt er zwölf Männer gegen das Barrica-Lager an, schaltet ein ganzes Cardassianisches Regiment aus und rettet so dreizehn Sternenflottenangehörige, indem er mit seinen Kenntnissen einen Transporter repariert und so eine Patrouille umgeht.

Er wird dafür 2347 zum taktischen Offizier befördert. (TNG: Der Rachefeldzug; DS9: Das Paradiesexperiment, Empok Nor)

An Bord der Enterprise (NCC-1701-D)

2364

O'Brien bedient die Conn.

2364 dient O'Brien an Bord der USS Enterprise (NCC-1701-D) unter dem Kommando von Captain Jean-Luc Picard. O'Brien hat in dieser Zeit den Rang eines Chief Petty Officers und hat den Posten eines Steuermann. Zu dieser Zeit bekommt die Enterprise ihren ersten Auftrag, die Raumbasis Farpoint-Station zu überprüfen. Auf den Weg dorthin wird die Enterprise von einer Art Netz eingehüllt und ein Fremder, welcher sich Q nennt erscheint auf der Brücke. Q hält den Menschen vor, sie seien eine barbarische Rasse und er verbietet diesen weitere Reisen durchs All. Da Q der Enterprise überlegen ist, plant Picard diesen zu überlisten, indem er die Abtrennung der Untertassensektion bei Maximalbeschleunigung befiehlt. Picard verlegt sein Kommando auf die Kampfbrücke und O'Brien bedient dort das Steuer. Die Untertassensektion kann entkommen, allerdings fängt Q die Kampfsektion der Enterprise wieder ab und die Brückenbesatzung befindet sich plötzlich in einem Gerichtssaal des Jahres 2079, in der postatomaren Schreckenszeit. Q klagt die Brückenoffiziere wieder wegen der Barbarei der Menschen an. Picard setzt sich für die Menschen ein und will beweisen, dass die Menschen sich im lauf der Zeit gebessert haben. Als Test von Q bekommt Picard das Rätsel von Farpoint-Station zu lösen. Darauf werden wieder auf die Kampfbrücke versetzt und O'Brien wo seine Kollegen geblieben sind. Darauf fliegt die Kampfsektion nach Farpoint-Station und O'Brien hält das für einen langweiligen Ort, doch Picard meint es könnte dort höchst interesant werden. Auf Farpoint gelingt es später Picard Qs Aufgabe zu lösen und er kann Beweisen, dass sich die Menschen inzwischen weiter entwickelt haben. (TNG: Der Mächtige, Mission Farpoint)

O'Brien hat Ärger mit den Anticanern und den Selay.

Einige Wochen später bringt die Enterprise Deligierte der Anticaner und der Selay zum Planeten Parliament. Als einer der Anticaner sein Quartier verlässt, versucht O'Brien diesen auf zuhalten, doch der Anticaner wünscht dringend den Captain zu sprechen. Plötzlich kommt ein Selay hinzu und die greifen sich an. O'Brien versucht erfolglos die beiden Streitenden auseinander zu halten. Später erreicht die Enterprise Parliament und setzt dort die Deligierten ab. (TNG: Die geheimnisvolle Kraft)

2365

O'Brien beamt Proben der Plasmaseuche an Bord.

Ab 2365 arbeitet O'Brien als Transporterchief an Bord der Enterprise. So kümmert sich O'Brien, dass Proben der Plasmaseuche von 'aucdet IX an Bord der Enterprise gebeamt werden. Später beamt O'Brien die Proben der Plasmaseuche auf die Forschungsstation Tango Sierra. (TNG: Das Kind)

Wenig später entdeckt die Enterprise ein Loch im Weltraum und das Schiff gerät in dieses hinein. Die Enterprise ist in der Anomalie gefangen und irrt in ihr umher. Plötzlich erscheint die USS Yamato und William T. Riker und Worf beamen hinüber um herauszufinden was geschehen ist. O'Brien ist für den Transport der beiden verantwortlich und später beamt O'Brien die beiden zurück auf die Enterprise. Wenig später kann die Enterprise aus der Anomalie entkommen. (TNG: Illusion oder Wirklichkeit?)

Einige Wochen später beamt O'Brien Picard mit einem Außenteam auf den Planeten Ramatis III, damit Picard sich dort mit den Vermittler Riva trifft. Später beamt O'Brien das Außenteam zurück und meldet dies der Brücke. Später beamt O'Brien Riva und ein Außenteam auf den Planeten Solais V, damit Riva mit den Solari verhandelt, welche sich in einem Bürgerkrieg befinden. Als das Außenteam jedoch bedroht wird, beamt Solari dieses sofort zurück auf die Enterprise. Später beamt O'Brien Riva wieder auf die Oberfläche, damit er seine Verhandlungen fortsetzen kann. (TNG: Der stumme Vermittler)

O'Brien überwacht den Transporter.

Als durch den Einfluss gentischer Experimente, welche auf der genetischen Forschungsstation Darwin auf Gagarin IV durchgeführt werden, stirbt die Crew der USS Lantree an den Folgen eines rapiden Alterungsprozess. Die Enterprise begibt sich darauf nach Gagarin IV, um diese Vorfälle zu untersuchen. Doktor Katherine Pulaski will eines der Kinder, welche genetisch weiterentwickelt sind, untersuchen. Geordi La Forge überwacht das Kraftfeld in dem sich der Junge befindet und O'Brien beamt diesen in das Kraftfeld. Da Pulaski den Jungen vollständig untersuchen will, bittet sie Picard den Jungen in einem Shuttle zu untersuchen und Picard willigt ein. O'Brien beamt darauf den Jungen in das Shuttle. An Bord des Shuttles stellt Pulaski fest, dass der Junge wie die andreren Kinder ein agressives Immunsystem, das Krankheitserreger schon außerhalb des eigenen Körpers bekämpft, besitzt. Durch diesen Antikörper wird der Alterungsprozess ausgelöst und nun ist auch Pulaski damit infiziert. Um die Krankheit von Pulaski zu behandeln modifiziert O'Brien den Biofilter des Transporters und mit den Transporterdaten von Pulaski soll diese ohne den Erreger wieder an Bord gebeamt werden. Da dieser Transport sehr riskant ist, übernimmt Picard diesen und O'Brien ist seinem Captain dafür sehr Dankbar. Während Picard sich um den Transport kümmert, übwacht O'Brien die Systeme. Pulaski wird jedoch erfolgreich an Bord der Enterprise gebeamt und der Alterungsprozess wird wieder Rückgängig gemacht. (TNG: Die jungen Greise)

O'Brien beamt Picard nach Iconia.

Wenig später nimmt Riker am Offizieraustauschprogramms auf einem klingonischen Raumschiff teil. O'Brien beamt Riker auf die IKS Pagh und ist froh, dass er nicht dort hin muss. (TNG: Der Austauschoffizier)

Einige Wochen später nimmt O'Brien am Pokerspiel der Führungsoffiziere teil, allerdings verliert er gegen Riker. (TNG: Wem gehört Data?)

Kurz darauf beamt O'Brien Salia und Anya von Klavdia III an Bord der Enterprise. Später beamt O'Brien die beiden auf den Planeten Daled IV. (TNG: Die Thronfolgerin)

Einige Zeit später befindet sich die Enterprise im Orbit des Planeten Iconia. Zu dieser Zeit kommt es aufgrund von einer Datenübertragung einer iconianischen Sonde zu massiven Systemausfällen an Bord der Enterprise. Picard beamt darauf mit einem Außenteam auf die oberfläche, um die Technik der Iconianer zu erkunden. O'Brien kann den Transporter lange genug stabil halten, um das Außenteam auf die Planetenoberfläche zu beamen. Auf der Oberfläche findet das Außenteam eine Lösung die Enterprise von dem gefährlichen Programm zu befreien. (TNG: Die Iconia-Sonden)

O'Brien und Pulaski begeben sich zum zweiten Picard aus der Zukunft.

Wenige Wochen später beamt O'Brien ein Trümmerstück des NASA-Raumschiffes Charybdis von den Planeten Theta 116 VIII an Bord der Enterprise. Um heraus zu finden wie ein irdisches Schiff aus dem 21. Jahrhundert auf diesem Planeten gelangt ist, beamt O'Brien ein Außenteam auf den Planeten. Dort findet das Außenteam heraus, dass Außeridische die Charybdis zu diesem Planeten gebracht haben und für Colonel Stephen G. Richey eine künstliche Welt basierend auf den Roman Hotel Royale erschaffen haben. (TNG: Hotel Royale)

Einige Zeit darauf entdeckt die Enterprise ein treibendes Shuttle im Weltraum. Das Shuttle stellt sich als das Shuttle El-Baz von der Enterprise heraus. In dem Shuttle befindet sich auch ein Bewusstloser Captain Picard, obwohl sich der echte Picard gleichzeitig auf der Brücke befindet. Dieses Shuttle stammt sechs Stunden aus der Zukunft. In dieser Zukunft wird die Enterprise durch eine Anomalie vernichtet und Picard ist der einzige Überlebende. Nach etwa sechs Stunden gerät die Enterprise in diese Anomalie und ist darin gefangen. Der zweite Picard will mit der El-Baz die Enterprise verlassen, um somit das Raumschiff vor der Anomalie zu retten. Aber der echte Picard erkennt, dass er den anderen Picard aufhalten muss, um die Enterprise zu retten. Picard tötet seinen Doppelgänger und verhindert somit den Zeitsprung der El-Baz. Darauf kommen Doktor Katherine Pulaski und O'Brien hinzu und Pulaski kann nur noch den Tod des zweiten Picard feststellen. Als die Enterprise der Anomalie entkommt, verschwindet der zweite Picard mitsamt dem Shuttle und O'Brien meldet dies der Brücke. (TNG: Die Zukunft schweigt)

Worfs Freunde nehmen an einem Ritual teil.

Als sich die Enterprise bei der Sternenbasis Montgomery befindet, kommt Commander Rikers Vater Kyle Riker an Bord der Enterprise. Während sich der Commander und O'Brien im Zehn Vorne unterhalten, bemerkt O'Brien das gute Verhältnis von Pulaski und Rikers Vater. Riker reagiert darauf wütend auf seinen seinen Vater. Zur selben Zeit bemerkt Wesley Crusher das sich Worf seltsam verhält. Mit der Zeit findet Crusher heraus, dass Worf den zehnter Jahrestag seines Ritus des Aufsteigens hat. Für Worf programmiert Crusher ein Programm in dem er sein Ritual durchführen kann. Gemäß der Tradition nehmen auch Worfs Freunde an diesem Ritual teil und somit ist auch O'Brien bei diesem Ritual mit anwesend. (TNG: Rikers Vater)

Einige Zeit später nimmt Data Kontakt mit dem Mädchen Sarjenka, deren Heimatplanet Drema IV durch eine geologische Katastrophe bedroht wird, auf. Da es sich allerdings bei Sarjenkas Volk um eine Präwarpkultur handelt, verbietet Picard Data den Kontakt zu dem Mädchen. Später lässt sich Data von Riker auf die Oberfläche beamen, da dies ein Verstoß gegen die Oberste Direktive ist, soll O'Brien so tun als sei nichts geschehen. Doch als Data unerlaubterweise mit Sarjenka auf die Enterprise zurück beamt, ahnt O'Brien das dies Ärger geben wird. Später entscheidet sich Picard dafür die Oberste Direktive zu brechen, um den Planeten zu retten. (TNG: Brieffreunde)

Kurz darauf bringt Q die Enterprise in den Sektor J-25. Dort trifft die Enterprise auf ein unbekanntes Kubus förmiges Raumschiff. Um mehr über die Fremden zu erfahren, beamt Riker mit einem Außenteam an Bord des Kubus. O'Brien beamt darauf das Außenteam an Bord des Kubus. Es stellt sich heraus, dass die Fremden welche sich Borg nennen der Sternenflotte weit überlgen sind. O'Brien beamt darauf das Außenteam zurück auf die Enterprise. Mit Hilfe von Q kann die Enterprise den Borg entkommen. (TNG: Zeitsprung mit Q)

Odell freut sich einen irischen Landsmann zu treffen.

Einige Wochen später beamt O'Brien eine Gruppe Kolonisten, welche seit dem 22. Jahrhundert auf dem Planeten Bringloid V leben und nun von einer Sonneneruption bedroht werden, an Bord der Enterprise. Danilo Odell, der Anführer der Kolonisten erkennt bei O'Brien, dass dieseraus Irland stammt. Odell hält aufgrund der Tatschache das O'Brien Ire ist für den Kommandanten des Schiffes. Doch plötzlich kommt Picard hinzu und erklärt Odell die Situation. Schließlich werden die Kolonisten in die Mariposa-Kolonie zumgesiedelt. (TNG: Der Planet der Klone)

Wenig später beamt O'Brien zwei Antedeanenische Delegierte und die betazoidische Botschafterin Lwaxana Troi an Bord der Enterprise, welche nach Pacifica gebracht werden sollen. Später werden die beiden Antedeaner als Attentäter entlarvt und verhaftet. (TNG: Andere Sterne, andere Sitten)

Kurz darauf beamt O'Brien die klingonische Botschafterin K'Ehleyr an Bord, welche mit einer Klasse-8-Sonde reist, um schneller auf die Enterprise zu gelangen. (TNG: Klingonenbegegnung)

Ende des Jahres verletzt sich Riker an einer Schlingpflanze auf Surata IV und wird mit einem unbekannten Erreger infiziert. O'Brien kann aufgrund der unbekannten Erreger Riker nicht an Bord beamen. Darauf beamt sich Pulaski auf die Oberfläche und untersucht Riker. Nach der Untersuchung erlaubt Pulaski O'Brien Riker auf die Krankenstation zu beamen. Wenig später findet Pulaski ein Heilmittel gegen die Erreger und kann Riker retten. (TNG: Kraft der Träume)

2366

Forge und O'Brien arbeiten am Transporter.

2366 verlangt die Sheliak-Korporation, dass eine menschliche Kolonie auf Tau Cygna V evakuiert wird, damit die Sheliak den Planeten besiedeln können. Aufgrund der hyperonischen Strahlung, ist ein beamen auf die Oberfläche unmöglich. O'Brien und La Forge versuchen darauf den Transporter zu modifizieren, damit ein beamen auf die Oberfläche möglich ist. Letztendlich finden die beiden eine Lösung für das Problem, La Forge benötigt dazu nur mehre hundert Experten, die in einem Zeitraum von 15 Jahren den Transporter modifizieren, damit ein Transport überhaupt möglich ist. Picard lehnt diesen Vorschlag natürlich ab, außerdem ist bereits eine andere Lösung für die Evakuierung gefunden worden. (TNG: Die Macht der Paragraphen)

Während einer Außenmission kommt es zu einer Katastrophe und Lieutenant Marla Aster kommt dabei ums Leben. Aster hinterlässt einen Sohn Jeremy Aster. Wenig später erscheint jedoch die tot geglaubte Aster und will ihren Sohn mit auf die Planetenoberfläche nehmen. Sie bittet O'Brien sie auf den Planeten zu beamen, doch Picard lässt dies nicht zu und Aster verschwindet plötzlich. es stellt sich heraus, dass die Koinonianer sich für den Tod von Aster verantwortlich fühlen und sich um den Jungen kümmern wollen. Doch Picard erklärt den Koinonianern, dass der Junge über den Verlust seiner Mutter hinweg kommen wird. (TNG: Mutterliebe)

Kurz darauf beamt O'Brien Picard mit einem Außenteam auf einen promellianischen Schlachtkreuzer und wenig später beamt O'Brien das Außenteam zurück auf die Enterprise. (TNG: Die Energiefalle)

O'Brien auf Roga Danar.

Wenig später verschwindet La Forge bei einer Außenmission auf dem unwirtlichen Planeten Galorndon Core. O'Brien versucht ihn auf die Enterprise zu beamen, doch aufgrund eines Energiesturms ist dies unmöglich. Wenig später gelingt es O'Brien La Forge zurück auf die Enterprise zu beamen. (TNG: Auf schmalem Grat)

Einige Zeit später beamt O'Brien eine Delegation der Ferengi an Bord der Enterprise. (TNG: Der Barzanhandel)

Bei Angosia III hilft die Enterprise dem flüchtigen Angosianer Roga Danar gefangenzunehmen. Als dieser von O'Brien an Bord gebeamt wird, greift dieser das Sicherheitsteam der Enterprise an und setzt dieses außer Gefecht. Auch O'Brien wird von Danar angegriffen und als O'Brien auf Danar feuern will, wird auch dieser von Danar außer Gefecht gesetzt. Doch später gelint es Worf Danar zu verhaften und in seine Zelle zu bringen. Als Danar später aus der Arrestzelle von O'Brien gebeamt werden soll, kann dieser wieder entkommen. Danar gelingt es schließlich auf Angosia III zu entkommen, um dort seine Rechte auf Freiheit zu fordern. (TNG: Die Verfemten)

Wenig später begibt sich Riker auf die Forschungsstation Tanuga IV, um den Fortschritt von Doktor Nel Apgar zu begutachten. Apgar forscht dort an Kriegerwellen, welche für die Föderation als Energiequelle dienen sollen. Als Riker zurückbeamen möchte explodiert die Station, doch O'Brien kann ihn im letzten Moment zurück auf die Enterprise beamen. Riker wird darauf verdächtigt für die Zerstörung der Station verantwortlich zu sein. Später stellt sich allerdings heraus, das Apgar für die Zerstörung der Station verantwortlich ist und dabei ums Leben gekommen ist. (TNG: Riker unter Verdacht)

O'Brien gerät in einen Streit.

Einige Wochen später trifft sich die Enterprise mit der Hood. Die Enterprise soll mit einer fremden Lebensform im Beta-Stromgren-System Kontakt aufnehmen. Für diese Mission kommt ein Spezialist namens Tam Elbrun an Bord und O'Brien beamt diesen auf die Enterprise. Später gelingt es Elbrun erfolgreich mit dem fremden Wesen, welches sich Gomtuu nennt, Kontakt aufzunehmen. Elbrun beschließt bei Gomtuu zu bleiben da er dort endlich einen Ort gefunden hat, wo er in Frieden leben kann. (TNG: Der Telepath)

Wenig später wird Reginald Barclay auf die Enterprise in die technische Abteilung versetzt. Er kommt zu spät zu seinem Dienst, wo er O'Brien im Frachtraum helfen soll. Später häufen sich technische Probleme an Bord der Enterprise und O'Brien meldet den defekt seines Transporters. Später hilft Barclay bei der Rettung der Enterprise und beweist, somit das er doch ein wertvolles Mitglied der Crew ist. (TNG: Der schüchterne Reginald)

Kurz darauf sieht es so aus als sei Data bei einer Shuttleexplosion getötet worden. In Wirklichkeit ist Data von dem zibalianischen Händler Kivas Fajo entführt worden, da er Data zu seiner Sammlung hinzufügen will. Damit die Enterprise nicht nach Data sucht, täuscht Fajo den Tod von Data vor. Allerdings findet die Crew Hinweise, dass Data noch lebt und die Enterprise folgt Fajos Schiff. Die Crew ortet an Bord das Signal von Data und O'Brien beamt diesen an Bord. Allerdings bemerkt O'Brien das Data in Begriff ist eine Waffe abzufeuern und während des Transport deaktiviert O'Brien diese. Als Data an Bord ist erklärt er, dass er nicht abgefeuert hat und Fajo wird darauf verhaftet. (TNG: Der Sammler)

John Doe heilt O'Brien und nimmt seinen Schmerz.

Einige Zeit darauf befindet sich die Enterprise bei dem Planeten Vulkan. Der vulkanische Botschafter Sarek will auf der Enterprise seine Verhandlungen mit den Legaranern abschließen. O'Brien beamt Sarek und seine Delegation an Bord der Enterprise. Später begibt sich O'Brien mit einigen Freunden ins Zehn Vorne, allerdings gerät er dort mit einem anderen Crewmitglied in einen Streit. Schließlich eskaliert der Streit und es kommt zu einer Schlägerrei im Zehn Vorne. Es stellt sich heraus, dass Botschafter Sarek am Bendii-Syndrom leidet und so seine Emotionen auf die anderen Crewmitglieder überträgt. Mit Hilfe einer Gedankenverschmelzung mit Picard kann Sarek vorerst stabilisiert werden und erfolgreich seine Verhandlungen abschließen. (TNG: Botschafter Sarek)

Einige Wochen später findet die Enterprise einen verschwerletzten Fremden auf der Oberfläche eines Planeten. Da der Fremde sich an nichts erinnern kann, bekommt er von Doktor Beverly Crusher den Namen John Doe. Zu dieser Zeit bricht sich O'Brien auf dem Holodeck beim Kajak fahren sein Schlüsselbein und begibt sich darauf auf die Krankenstation. Als Crusher O'Brien behandeln will, berührt Doe diesen und heilt ihn. (TNG: Wer ist John?)

Nach einem Notruf beamt O'Brien ein Außenteam in die New-Providence-Kolonie auf Jouret IV beamt. Dort findet das Außenteam die Kolonie vernichtet und keine Überlebenden vor. Es stellt sich heraus, dass die Borg für den Angriff verantwortlich sind und die Sternenflotte bereitet sich auf eine Invasion der Borg vor. Lieutenant Commander Shelby, eine Spezialistin über die Borg, wird darauf auf die Enterprise versetzt. Sie hilft mit bei den Vorbereitungen für einen Angriff der Borg. Um sich gegen die Borg wehren zu können, modifiziert La Forge auf Anraten von Shelby den Hauptdeflektor, um die Borg abwehren zu können. Kurz darauf wird die Enterprise von einem Borg-Kubus abgefangen und die Borg fordern die Auslieferung von Picard. Als sich Picard weigert, greifen die Borg die Enterprise an und entführen Picard. O'Brien soll den Captain sofort zurück beamen, doch O'Brien kann den Captain bei den Borg nicht orten. O'Brien beamt darauf ein Außenteam auf den Kubus. Das Außenteam findet Picard zwar, doch dieser ist bereits assimiliert. Das Außenteam beamt zurück, während die Borg in Richtung Erde fliegen. Die Enterprise greift darauf die Borg an und plötzlich meldet sich Picard als der Borg Locutus und verkündet Riker, dass jeder Widerstand gegen die Borg zwecklos ist. Darauf befiehlt Riker mit dem verbesserten Deflektor anzugreifen, um den Kubus endgültig zu vernichten. (TNG: In den Händen der Borg)

2367

Doch aufgrund Picards Wissen bleibt der erhoffte Erfolg aus und der Kubus wird durch den Deflektor nicht beschädigt. Die Borg fliegen wieder in Richtung Erde und die Enterprise bleibt beschädigt zurück. Durch den Verlust von Picard übernimmt nun Riker vollständig das Kommando über die Enterprise. Auf dem Weg zur Erde vernichten die Borg bei der Schlacht von Wolf 359 39 Schiffe der Sternenflotte. Als die Enterprise Wolf 359 erreicht, findet die Crew nur noch die Trümmer der Flotte vor. Durch diese Kampftaktik können Worf und Data mit einem Shuttle zum Kubus fliegen, ohne das die Borg davon etwas mitbekommen. Data und Worf gelingt es Locutus von den Borg zu entführen, während die Kampf und die Untertassensektion gegen den Kubus kämpfen. O'Brien überwacht während der Mission das Shuttle. Als die Borg das shuttle mit Data, Worf und dem entführten Locutus entdecken, vernichten diese das Shuttle, doch O'Brien beamt die Drei im letzten Moment auf die Enterprise. Nachdem Locutus wieder auf der Enterprise ist, setzen die Borg den Flug zu Erde fort. Die Enterprise folgt weiterhin den Borg. Data gelingt es in dieser Zeit Kontakt mit Picard auf zu nehmen, während O'Brien die Verbindung zwischen den beiden überwacht. Darauf greifen die Borg wieder die Enterprise an und beschädigen diese schwer. Doch Data gelingt es inzwischen mit Hilfe von Picard den Befehl Schlaf einzugeben und die Borg brechen ihren Angriff ab und beginnen sich zu regenerieren. Durch den Befehl wird auch die Selbstzerstörung des Kubus aktiviert und dieser explodiert. Nachdem die Borg vernichtet worden sind, bricht Picards Verbindung zu den Borg ab und Doktor Crusher entfernt die Implantate von Picard. (TNG: Angriffsziel Erde)

Nach dem Borg-Zwischenfall wird die Enterprise auf der McKinley-Station repariert. Zu dieser Zeit besuchen Worfs Eltern die Enterprise. Worf ist dies peinlich und er unterhält sich mit O'Brien darüber. Doch O'Brien versteht Worf, da sein Vater ihn bei seinem letzten Besuch blamiert hat. Darauf beamt O'Brien Worfs Eltern an Bord und wird freundlich von Worfs Vater Sergey Rozhenko begrüsst. (TNG: Familienbegegnung)

Während die Enterprise zur Sternenbasis 416 fliegt, damit dort der Junge Willie Potts behandelt werden kann, übernimmt Data plötzlich das Kommando über die Enterprise. Picard hat nun keine Kontrolle mehr über sein Schiff und Data ignoriert auch jeden Befehl von Picard. Damit Data nicht von der Enterprise fliehen kann, befiehlt Picard O'Brien sofort alle Transporter zu deaktivieren. Dennoch gelingt es Data einen der Transporter zu deaktivieren und er beamt auf den Planeten Terlina III. Es stellt sich später heraus, dass Data unter der Kontrolle von Doktor Noonien Soong befindet. Später gibt Soong Data wieder frei und Data deaktiviert vollständig die Kontrollen auf der Enterprise. Darauf fliegt die Enterprise zur Sternenbasis 416. (TNG: Die ungleichen Brüder)

Einige Wochen später beamt O'Brien Doktor Dalen Quaice von Sternenbasis 133 an Bord der Enterprise. Nach den Transport freut sich Crusher ihren alten Mentor wieder zu sehen. (TNG: Das Experiment)

Kurz darauf stürzt die USS Arcos auf Turkana IV, einer ehemaligen Föderatsionskolonie, ab. O'Brien versucht die beiden Piloten zwar an Bord zu beamen, doch der Kontakt mit dem Schiff bricht ab. Darauf beamt O'Brien ein Außenteam auf die Oberfläche, welche nach den Vermissten suchen sollen, doch die beiden sind mittlerweile von einer Gruppe welche Allianz genannt wird, gefangen genommen. Später beamt O'Brien ein Außenteam auf die Oberfläche, welches die Geiseln rettet. (TNG: Die Rettungsoperation)

Einigen Wochen später beschließt O'Brien Keiko Ishikawa, mit welcher er schon seit längerem eine Beziehung führt zu heiraten. Doch kurz vor der Hochzeit bekommt Ishikawa kalte Füße und sagt die Hochzeit ab. Sie bittet Data dies auszurichten. Doch Data interpretiert diese Aussage als eine Gute Nachricht für O'Brien und als O'Brien dies von Data erfährt ist er verärgert über die beiden. Später kommt O'Brien zu Data und entschuldigt sich bei ihm für sein Verhalten. O'Brien bittet Data noch mals mit Ishikawa zu reden, damit sie ihre Meinung ändert und O'Brien nun doch heiratet. Zur selben Zeit befindet sich die vulkanische Botschafterin T'Pel, welche auf den Warbird IRW Devoras beamen soll, an Bord. O'Brien leitet den Transport der Botschafterin, doch es kommt zu einem Transporterunfall und die Botschafterin kommt dabei ums Leben. O'Brien, La Forge, Data und Crusher beginnen darauf sofort mit der Untersuchung nach der Ursache des Unfalls. Doch bei weiteren Untersuchungen stellt sich heraus, dass T'Pel nicht ums Leben gekommen ist, Sonderen eine romulanische Spionin ist, welche durch einen gefälschten Unfall zurück zu den Romulanern gelangt ist. Da die Romulaner der Enterprise überlegen ist, muss sich die Enterprise schließlich zurück ziehen. Nach diesen Ereignissen unterhält sich Data mit Ishikawa und kann sie Überzeugen an der Hochzeit teilzunehmen. Kurz darauf vollzieht Picard die Trauung der beiden. (TNG: Datas Tag)

Während ihrer Ehe serviert Keiko O'Brien ihrem Mann die traditionelle japanische Küche, allerdings ist er von dem Essen nicht so begeistert wie sie. Später serviert er ihr einige deftige irische Gerichte, allerdings ist sie ebenso wenig begeistert von diesen Speisen. Zur selben Zeit wird die Enterprise in der Nähe der Grenze zur Cardassianischen Union von einem cardassianischen Schiff angegriffen. Die Cardassianer werfen der Föderation vor, den Friedensvertrag zwischen beiden Mächten zu brechen. Die Cardassianer werden von der USS Phoenix angegriffen und die Enterprise bekommt den Auftrag die Phoenix auf zu spüren. Während dieser Mission arbeiten die Cardassianer mit der Crew der Enterprise zusammen. Doch aufgrund seiner Erfahrungen fühlt sich O'Brien nicht besonders Wohl mit den Cardassianern zusammen zu arbeiten. Da O'Brien unter Maxwell gedient hat, holt sich Picard seinen Rat über das Verhalten von Maxwell. Nach der Besprechung will Glinn Daro mit O'Brien im Zehn Vorne etwas trinken gehen, doch aufgrund seines Hasses gegenüber den Cardassianern lehnt O'Brien dies ab. Später entschuldigt sich O'Brien bei Daro für sein Verhalten. Später kann die Enterprise die Phoenix aufspüren und Maxwell beamt an Bord. Dort freut sich Maxwell O'Brien wieder zu sehen. Maxwell versucht Picard klar zu machen, dass die Cardassianer aufrüsten, doch Picard glaubt ihm nicht. Nachdem Maxwell auf die Phoenix flieht diese wieder, damit will Maxwell erreichen, dass die Enterprise ihm folgt. Die Phoenix bedroht darauf ein Versorgungsschiff der Cardassianer und Maxwell bittet Picard an Bord des Versorgungsschiffes zu gehen, damit er dort die Beweise sieht. Als Picard sich weigert, droht Maxwell das Schiff zu vernichten und Picard droht darauf die Phoenix anzugreifen. O'Brien beamt darauf auf die Phoenix und dort gelingt es ihm Maxwell zu überzeugen den Angriff abzubrechen. In Gedenken auf die alten Zeiten singen die beiden das Lied The Minstrel Boy. Maxwell lässt sich darauf verhaften. Nach diesen Ereignissen erklärt Picard den Cardassianern das Maswell recht gehabt hat und diese aufrüsten, doch um des Friedens willen ist er Maxwells Verdacht nicht nach gegangen. (TNG: Der Rachefeldzug)

Wenige Wochen später erhält die Enterprise einen Notruf von Ventax II. Auf dem Planeten erscheint eine Frau, welche sich Ardra nennt und einen tausend Jahre alten Vertrag einfordert. Laut diesen Vertrag sollen die Ventaxianer als Sklaven dienen. O'Brien bekommt von Picard den Auftrag das Wissenschaftlerteam der Föderation hoch zu beamen, doch er kann nur Howard Clark an Bord der Enterprise beamen. Später gelingt es Picard zu beweisen, dass Ardra nur eine Betrügerin ist. (TNG: Der Pakt mit dem Teufel)

2368

Im Klingonischen Bürgerkrieg von Anfang 2368 ist er kurzfristig als taktischer Offizier der Enterprise tätig, als Worf seinen Dienst quittiert. (TNG: Der Kampf um das klingonische Reich, Teil II)

2369

An Bord von Deep Space Nine

2369

Im Jahr 2369, zwei Tage vor Sternzeit 46388.2, dockt er mit der Enterprise an Deep Space 9 an und wird auf die von den Cardassianern zurückgelassene Station als Chefingenieur versetzt. Er stellt Commander Sisko dessen Quartier vor, erläutert ihm die technische Ausgangslage und übermittelt Captain Picards Befehl, sich auf der Enterprise einzufinden. Vor der Abreise der Enterprise besucht O'Brien noch einmal die Brücke, traut sich jedoch nicht, Captain Picard in dessen Bereitschaftsraum zu stören. Als er sich auf die Raumstation beamen lassen will, erscheint Captain Picard im Transporterraum 3, verabschiedet sich von O'Brien und beamt ihn persönlich auf die Station. (DS9: Der Abgesandte, Teil I)

Es ist vor allem seinem technischen Sachverstand zu verdanken, dass die Station zum Bajoranischen Wurmloch verlegt werden kann, was der Föderation die Kontrolle über das Wurmloch sichert und einen strategischen Vorteil bedeutet. (DS9: Der Abgesandte, Teil I)

Seine Versetzung auf Deep Space 9 verursacht alsbald einen heftigen Ehestreit mit seiner Frau Keiko, die sich auf der Station als Botanikerin nutzlos fühlt und die gemeinsame Tochter Molly nicht dort aufwachsen sehen will. O'Brien bietet Keiko an, sich versetzen zu lassen. Doch sie lehnt es ab, da ihr Mann in diesem Fall auf seine Beförderung verzichten müsse. Auch weitere seiner Vorschläge, wie die Bepflanzung des Promenadendecks oder die Errichtung eines Arboretums, finden nicht ihren Zuspruch. (DS9: Unter Verdacht)

Auf der von den Cardassianern sabotierten Station ist er eines der wichtigsten Besatzungsmitglieder. Bei der Reparatur der Replikatoren aktiviert er jedoch versehentlich eine alte Falle des Bajoranischen Widerstands, durch den ein Aphasie-Virus freigesetzt wird, an dem er fast stirbt. (DS9: Babel)

Bei aller Wertschätzung sieht sich Commander Sisko nach einiger Zeit gezwungen O'Brien einen Rüffel zu versetzen, als er einem Tosk zur Flucht verhilft und so gegen die Oberste Direktive verstößt und sich dem ausdrücklichen Befehl seines Vorgesetzten widersetzt. (DS9: Tosk, der Gejagte)

2370

2371

Als Commander Sisko die Defiant nach Deep Space 9 überstellt, überholt er das Schiff komplett, da es aufgrund seiner schlecht ausbalancierten Systeme bei Warpgeschwindigkeiten über einem Faktor von Warp 4 auseinanderzubrechen droht. (DS9: Die Suche, Teil I)

Im Jahr 2371 verhindert er die Zerstörung von Deep Space 9, da er aufgrund von Delta-Isotopen einige Zeitsprünge erlebt. (DS9: Der Visionär)

2372

2373

2374

2375

Nach dem Ende des Dominion-Kriegs kehrt er mit seiner Familie zur Erde zurück, um dort der Tätigkeit eines Dozenten der Sternenflottenakademie nachzugehen. (DS9: Das, was du zurückläßt, Teil II)

Persönliches

Familie

Keiko O'Brien

Molly O'Brien

Kirayoshi O'Brien

O'Briens Mutter stirbt 2368, sein Vater heiratet ein Jahr später eine Frau, die Miles vorher noch nie getroffen hat. (DS9: O'Briens Identität)

O'Brien leidet unter Arachnophobie, die er überwindet, indem er sich eine Vogelspinne namens Christina hält. (TNG: Todesangst beim Beamen)

Auf Deep Space 9 schließt er mit dem noch unerfahrenen Julian Bashir Freundschaft und wird an Bord der Station sein bester Freund, mit dem er häufig auf dem Holodeck berühmte Schlachten nachgespielt. Beide empfinden die Freundschaft als außerordentlich eng, so dass beide vor allem einen großen Teil ihrer Freizeit miteinander verbringen – insbesondere dann, wenn Miles' Ehefrau mit den Kindern die Station verlassen hat. (DS9 Viele Folgen)

O'Brien trinkt am liebsten Kaffee aus jamaikanischen Bohnen, doppelt süß und doppelt stark und natürlich Scotch Whisky. (DS9: Das Harvester-Desaster)

O'Briens bevorzugtes Frühstück besteht aus zwei Eiern auf drei Scheiben Bacon und eine Portion gehacktes Corned Beef, auch bekannt als „Chief's Special“. (DS9: Die Erpressung)

Im Gegensatz zu seiner Frau hat Miles kein Händchen für Pflanzen. (TNG: Beweise, DS9: Die Erpressung)

Freunde

Worf

Worf ist der Sicherheitschef an Bord der Enterprise. Durch ihre gemeinsame Arbeit an Bord der Enterprise werden O'Brien und Worf Freunde. So nimmt O'Brien 2365 an Worfs Ritual zum zehnten Jahrestag seiner Initiation auf dem Holodeck teil. (TNG: Rikers Vater)

Julian Bashir

Hobbys

Musik

O'Brien spielt Cello.

Seit seiner Kindheit spielt O'Brien Musik. So lernt O'Brien Cello spielen. Der Vater von O'Brien erwartet von seinem Sohn, dass er an der aldebaranischen Musikakademie studiert und Cellist wird, doch stattdessen geht O'Brien zur Sternenflotte. (DS9: Die Illusion)

2366 spielt O'Brien in einem Quartett und spielt dort mit seinem Cello. (TNG: Die Macht der Paragraphen)

Modellbau

O'Brien baut seit seiner Kindheit gern Modelle. So hat O'Brien in seiner Kindheit gern Flaschenschiffe gebaut und selbst als Erwachsener findet dies noch als tolles Hobby. (TNG: Die Energiefalle, Gestern, Heute, Morgen, Teil II)

Kajak

O'Brien liebt es mit Kajak zu fahren und geht dabei viele risiken ein. Oft verletzt sich O'Brien beim Kajak fahren und muss dann behandelt werden. An Bord der Enterprise besitzt O'Brien ein Kajakprogramm in dem O'Brien häufig mit seinem Kajak paddelt. 2367 verletzt sich O'Brien beim Kajak fahren und hat dabei große Schmerzen. Er will sich darauf von Crusher behandeln lassen, doch er wird sofort von den Fremden John Doe geheilt. (TNG: Wer ist John?)

Chronologie

Zitate

(TNG: Rikers Vater)

O'Brien

(TNG: Kraft der Träume)

(TNG: Die Energiefalle)

(TNG: Der Rachefeldzug)

Hintergrundinformationen

Auftritte

Schauspieler und Synchronsprecher

Jörg Döring als Miles Edward O'Brien

Miles Edward O'Brien wurde von Colm Meaney gespielt.

Seine deutschen Synchronsprecher waren:

Der deutschen Synchronfassung nach ist Transporterchief O'Brien auch in der Folge Terror auf Rutia-Vier im Dienst. Picard fragt über Intercom: O'Brien, haben Sie das Außenteam erfasst?. Im Original wird an dieser Stelle kein Name genannt und es ist auch nicht Colm Meaney, der den Transporterchief spricht. Uwe Jellinek lieh „O'Brien“ in der deutschsprachigen Fassung seine Stimme.

Wissenswertes

Die Rolle des Miles O'Brien entstand erst nach und nach. Beim ersten Auftritt in der Serie Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert war der Charakter zunächst noch namenlos. Erst in der zweiten Staffel der Serie wird sein Familienname, seine beiden Vornamen sogar erst in der vierten Staffel genannt (TNG: Die jungen Greise, Familienbegegnung). Rick Berman benannte die Figur nach seinem Neffen Miles O'Brien.

Auffällig ist auch die Laufbahn von O'Brien:

  • Während er im Pilotfilm noch den Rang eines Fähnrichs bekleidet, ist er später in der Position des Transporterchiefs im Rang eines Lieutenant. (TNG: Illusion oder Wirklichkeit?')
  • Auf der USS Rutledge war er taktischer Offizier, wie auch in TNG: Der Kampf um das klingonische Reich, Teil II. Auf Deep Space 9 ist er nur noch Unteroffizier, allerdings wird seine Versetzung auf die Station stets als Beförderung verstanden. Als die Sternenflotte die Kontrolle über Deep Space 9 übernimmt ist O'Brien der Einsatzleiter von Commander Sisko. Aufgrund dieser Tatsache und der, dass er auch Chefingenieur der Station ist wird er zu dem Kreis der Führungsoffiziere von Deep Space 9 gezählt.
  • Es bleibt ungeklärt, ob O'Brien Offizier sein sollte, wie andere Gastdarsteller in der Rolle des Transporterchiefs auch, oder die Lieutenant-Abzeichen in den ersten fünf Staffeln und die Offiziersuniform in Staffel drei, Kostümfehler waren.
  • Als eine weitere Erklärungsmöglichkeit kann die Dienststruktur der Unteroffiziere in der US-Navy herangezogen werden. Dort ist es üblich, dass einige unter den Unteroffizieren zum Lieutenant gewählt werden können. Im Anschluss an diese „Probezeit“ kann sich ein Unteroffizier dann entscheiden, ob er weiterhin seine Laufbahn entweder als Unteroffizier oder als vollwertiger Offizier fortsetzt.

Im Drehbuch zu DS9: Die Front sollte zuerst Killarney die Stadt sein, in der die O'Briens Familie lebt. Man entschied sich dann allerdings doch für Dublin.

Externe Links