Delta Flyer

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Version vom 3. Dezember 2005, 20:16 Uhr von imported>Morn (robot interwiki standardisation)
Spring zu: Navigation, suche
Delta Flyer.jpg
Typ: Shuttle
Länge: rund 21 m
Breite: rund 12 m
Höhe: rund 5 m
Besatzung: mindestens 1, maximal 4
Höchstge-
schwindigkeit:
Warp 8,2
Phaser: 8 Bänke, Typ V
Mikrotorpedo-
rampen:
1 Rampe für Photonentorpedos
Verteidigung: Schutzschilde, Parametallische Panzerung

Der Delta-Flyer ist ein einzigartiges, von Tom Paris entwickeltes Shuttle. Es wurde im Jahr 2375 komplett auf der im Delta-Quadranten gestrandeten USS Voyager entwickelt und gebaut. Der Delta-Flyer wurde speziell für die erhöhten Anforderungen an ein Shuttle während der Heimreise entwickelt. Schon mehrere Shuttles der Voyager waren zerstört worden, da sie für Aufgaben eingesetzt worden sind, für die sie nicht konzipiert waren.

Aufbau

Der Delta-Flyer unterscheidet sich in einigen Punkten erheblich von einem Standard-Shuttle. Der wesentliche Unterschied ist, dass er wesentlich größer als ein normales Shuttle ist. Dies ermöglicht mehrtägige Missionen abseits der Route der Voyager. Zusammen mit den leistungsfähigeren Sensoren, kann sich die Crew nun auch auf die Suche nach Vorratsergänzungen und auf wissenschaftliche Untersuchungen abseits des Kurses des Mutterschiffes begeben.

Das Cockpit bietet Platz für vier Personen. Zwei Stationen befinden sich direkt hinter dem Piloten, der alleine ganz vorne sitzt. Die Kontrollsysteme des Piloten ähneln denen von Captain Protons Raketenschiff. Im hinteren Bereich des Cockpits ist eine vierte Station, die aber nicht immer besetzt ist.

Der Flyer besitzt einen großen, vom Cockpit durch eine Tür abgetrennten Heckbereich mit Replikator und einer Arbeitsstation. Außerdem gibt es einen Sitzbereich und ein ausfahrbares Biobett.

Der Rumpf ist sehr aerodynamisch geformt, um auch bei Atmosphärenflügen sehr beweglich zu sein. Dazu wurden auch Luftbremsen angebracht. Um die Aerodynamik zu verbessern wurden die Warpgondeln an ausfahrbaren Pylonen befestigt. Der ganze Rumpf ist mit einer parametallischen Panzerung überzogen. Desweiteren wurden viele Systeme durch Technologie der Borg verbessert. Dazu gehören die photonischen Raketen und die extrem starken Unimatrixschilde.

Einsätze

Der erste Einsatz des Delta Flyer war es, eine Multispatiale Sonde, die in der Atmosphäre eines Gasriesen verloren ging, zu bergen bevor dies den Malon gelingt (VOY: "Extreme Risiken").

Er wurde 2376 bei einem Gefecht mit den Borg von einem taktischen Kubus zerstört (VOY: "Unimatrix Zero, Teil I").

Sein Nachfolger ist der Delta-Flyer II. Vorlage:AusbaufähigerArtikel