Hauptmenü öffnen

Memory Alpha Nova β

MetaTrek-Artikel
Bitte nur kanonische Fakten verlinken.

Eine Adaption von 8 TOS-Episoden (teilweise mit neuen Titeln) durch den bekannten SF-Autor James Blish.

Inhaltsverzeichnis

InhaltBearbeiten

ZusammenfassungBearbeiten

Vom Umschlagtext:

Neue Abenteuer von Raumschiff Enterprise und seiner Besatzung, mit Captain James Kirk, dem Halbvulkanier Offizier Spock, Nachrichtenoffizier Leutnant Uhura und natürlich "Pille" McCoy. Acht Erzählungen von James Blish direkt nach den einzelnen Episoden der beliebten Fernsehserie RAUMSCHIFF ENTERPRISE von Gene Roddenberry.
(Quelle: Goldmann-Verlag)

HandlungBearbeiten

Der Band enthält folgende Episoden:

ArenaBearbeiten

Die USS Enterprise wird von Commodore Travers eingeladen Cestus III zu besuchen, doch als die Offiziere auf den Planeten beamen, finden sie nur einen zerstörten Außenposten vor.

Ein Vorgeschmack von ArmageddonBearbeiten

siehe auch: Krieg der Computer

Die Enterprise untersucht das Verschwinden der Valiant bei Eminiar VII und wird kurz darauf von einem Kriegscomputer als zerstört eingestuft.

Morgen ist gesternBearbeiten

siehe auch: Morgen ist Gestern

Durch einen Unfall landet die USS Enterprise mit ihrer Crew im Jahr 1969 und muss ihre Spuren beseitigen, bevor sie wieder in ihre Zeitperiode zurückkehren kann.

Die FriedensmissionBearbeiten

siehe auch: Kampf um Organia

Die Klingonen haben den Planeten Organia besetzt. Allerdings unternehmen die Organier keine Versuche, sich gegen die Invasoren zu wehren. Die Enterprise soll den Vormarsch der Klingonen so lange aufhalten, bis Verstärkung der Sternenflotte eintrifft.

KriegsgerichtBearbeiten

siehe auch: Kirk unter Anklage

Kirk muss sich auf Sternenbasis 11 einem Kriegsgericht stellen, da ihm Fahrlässigkeit vorgeworfen wird, die zum Tode eines Kollegen geführt haben soll. Kirks Karriere ist in ernsthafter Gefahr durch die Anschuldigungen der Hinterbliebenen des Toten und durch eine ehemalige Geliebte, die als Anwältin der Familie des Toten fungiert.

Unternehmen VernichtungBearbeiten

Auf dem Planeten Deneva ist eine Art Massenwahnsinn ausgebrochen. Die Enterprise soll diesen Vorfall erforschen, dabei wird jedoch Spock ebenfalls Opfer einer Art von Neuralparasiten.

Die Stadt am Rand der EwigkeitBearbeiten

Kirk und Spock folgen durch ein Zeitportal McCoy in die Vergangenheit, wo dieser die Zukunft der Föderation ändert.

Samen des RaumsBearbeiten

Die Enterprise fängt einen Notruf auf und entdeckt dabei ein Schläferschiff aus dem 20. Jahrhundert. Die Passagiere unter der Führung des Diktators Khan Noonien Singh beginnen kurz darauf die Enterprise zu übernehmen.

HintergrundinformationenBearbeiten

Drei Geschichten aus dem erstmals im Williams-Verlag auf deutsch veröffentlichten Band, „Morgen ist gestern“, „Die Friedensmission“ und „Ein seltsamer Krieg“ (= Ein Vorgeschmack von Armageddon), wurden im Jahr 1973 in gekürzter Form in der Zeitschrift Bild+Funk nachgedruckt.

Es folgte eine Veröffentlichung aller Geschichten in den Heft-Romanen der Terra-Astra-Reihe im Pabel-Verlag (1975/1976). Dabei sind die ersten sechs Geschichten im Heft Nr. 216 Unternehmen Vernichtung und die letzten beiden Geschichten in Heft Nr. 254 Stadt am Rand der Ewigkeit zu finden.

Das Buch wurde auch als Teil des Sammelbandes Die Original-Abenteuer von Raumschiff Enterprise - Der große Sammelband im Goldmann-Verlag veröffentlicht.

Der US-Sammelbände Star Trek: The Classic Episodes 1 (1991) und Star Trek: The Classic Episodes (2016) enthalten alle 8 Geschichten.

VerweiseBearbeiten

Ereignisse
Eugenische Kriege
Spezies & Lebensformen
Gorn, Metronen
Personen
Khan Noonien Singh, Anan 7, Mea 3, Commander Kor, Edith Keeler
Schiffe & Stationen
SS Botany Bay
Astronomische Objekte
Cestus III, Eminiar VII, Organia, Tau-Ceti-System
Wissenschaft & Technik
Wächter der Ewigkeit