Änderungen
wikifiziert
{| class="wiki-sidebar" align="right"
|-
| colspan="2" style="text-align: center" ||-| colspan="2" style="text-align: center" |[[Bild:Danube.jpg|220px]]
|-
| class="odd" | Typ:
| class="even" | [[Shuttle]] ([[Runabout]])
|-
| class="odd" | Zweck
| class="even" | Personen-/ Frachttransport,
wissenschaftliche/ Notfallmissionen
leichte taktische Missionen
|-
| class="odd" | Länge:
|-
| class="odd" | Besatzung:
| class="even" | mindestens 12 Offiziere, im Notfall bis zu 40 Passagiere4 Besatzungsmitglieder
|-
| class="odd" | ReiseReisege-<br/>geschwindigkeitschwindigkeit:
| class="even" | Warp 4
|-
| class="odd" | HöchstHöchstge-<br/>geschwindigkeitschwindigkeit:| class="even" | Warp 54,2 für 12 Stunden7
|-
| class="odd" | Bewaffnung:
|-
| class="odd" | Verteidigung:
| class="even" | [[Schutzschild]]e Standardschilde (max. Austoß:54000 TerraJoule)|-| class="odd" | Verteidigung:| class="even" | Standardschilde: (max. Austoß:54000 TerraJoule)
|-
| class="odd" | Erwartete Lebensdauer:
| class="even" | alle 2 Jahre
|-
| class="odd" | General-<br/>überholungGeneralüberholung:
| class="even" | alle 10 Jahre
|}
Die '''Danube-Klasse''' ist das Ergebnis einer Fahrzeugstudie die [[2363]] im Auftrag der [[Sternenflotte]] vom ASDB (Advanced Starship Design Bureau) begonnen wurde. Ausgelöst wurde das Projekt dadurch, dass die [[Föderation]] im [[24. Jahrhundert]] so groß geworden war, dass es für die Sternenflotte das Problem gab, auch für kleinere Personengruppen oder einzelne Personen, die versetzt werden oder auch für kleinere Frachtmengen, die zu den Kolonien und Raumbasen überall um Föderationsgebiet gebracht werden müssen große Schiffe einsetzen zu müssen, da Shuttles weder entsprechende Reichweite noch entsprechende Transportkapazität haben. Außerdem wurden auf den [[Raumstation]]en im Föderationgebiet, besonders auf den Deep Space Stationen in den Grenzregionen Raumschiffe benötigt, die wissenschaftliche und diplomatische Missionen und Versorgungsflüge durchführen konnten, aber besser außgerüstet seien sollten als normale Shuttles. Und da es sich hierfür ebenfalls nicht lohnt, vor allem weil es zu personal- und ressourcenaufwendig ist, an all diesen Stationen große Raumschiffe zu stationieren, wurde beschlossen bei der ASDB ein Raumfahrzeug entwickeln zu lassen um diese Probleme zu lösen. Die Vorgaben der Sternenflotte waren, dass das Schiff klein und kompakt sein sollte und trotzdem sollte es möglich sein bei einer kurzen bis mittleren interstellaren Reichweiten mehrwöchige Missionen durchzuführen. Außerdem sollte es eine möglichst kurze Reaktionszeit haben, um schnell einsatzbereit zu sein. Es sollte multifunktional einsetzbar sein, um neben Personen und Frachttransport auch Inspektionsflüge innerhalb des Föderationsgebietes durchführen zu können, sowie auch für wissenschaftliche und Notfallmissionen einsetzbar sein und leichte taktische Einsätze geeignet sein, die nur durch die bordeigene Vorräte begrenzt würden. Das hieß, dass Schiff eine größere Bandbreite an Nah- und Fernbereichsensoren, sowie einen leistungsstärkeren [[Warpantrieb]] als ein Shuttle benötigte. Außerdem mussten auch Schlaf- und Ausruhmöglichkeiten untergebracht werden, um mehrwöchige Missionen möglich zu machen und trotzdem müsste es ein shuttleähnliches Design haben um in der Lage zu sein zu landen.
Seine multifunktionale Einsetzbarkeit verdankt dieses Schiff seiner Modulbauweise. Die zentrale Komponente ist dabei das Rückrad, da es alle Module miteinander verbindet und den [[Warpkern ]], sowie den [[Materie]]- und Antimateriebehälter [[Antimaterie]]behälter enthält. Das Rückrad stellt außerdem die Verbindung zwischen den beiden Warpgondelpylonen her, indem die Pylonen rechts und links am Rückrad befestigt werdenbefestigtwerden. Diese Konstruktion stellt das Grundgerüst dar, welches die untergeschobenen, austauschbaren Komponenten miteinander verbindet. Am Heck befindet sich das Wohnmodul, in dem sich ein Aufenthaltsbereich mit vier Schlafkojen - je zwei übereinander - befinden, ähnlich denen an Bord eines Schiffes der [[Defiant-Klasse]], daher bleibt eine mehrwöchige Mission ohne zusätzlichen Wohnraum in einem Multimissionsmodul (s. u.) nur für maximal vier Personen komfortabel. Zwischen den Pylonen befindet sich längs ein Korridor zu dessen beiden Seiten die Multimissionsmodule angebracht werden, der die hinter Sektion mit dem Cockpitmodul verbindet.
Der Korridor endet auf der anderen Seite in einem Vorraum der Cockpitmoduls,der vor dem eigentlichem Cockpit liegt. In ihm befindet sich ein Replikator und einZwei-Personen-Transporter, einschließlich dazugehöriger Kontrollkonsole.Das Cockpit ist das Kommandozentrum des Runabouts und enthält alle Kontrollen, die sich auf einer Brücke eines größerenRaumschiffes wiederfinden, wenn auch nur in verkleinerter Form. Außerdem steht zwischen diesen befinden sich zu beiden noch eine fünfteSeiten des CockpitsEinstiegsluken um in das Schiff zu gelangen, freistehende Konsole wenn es landet bzw. wenn es an einer Raumstation andockt.Normalerweise ist ein Raumschiff dieser Klasse mit einer Crew von der aus ebenfalls die taktischen Systeme überwacht vier bis sechs Personen bemannt, abhängig vom Auftrag und bedient werden könnenallearbeiten im Normalfall auch an ihren Stationen im Cockpit. mehr Personal ist nur an Bord, dies allerdings wenn spezielle Ausrüstungsgegenständenund zusätzliche Unterbringungsmöglichkeiten in größeren UmfangMissionsmodulen dabei sind.Im Cockpit befinden sich fünf Stationen. Im vorderen Bereich vor den beiden Hauptfenstern sind zwei davon. Rechts befindet sich die Station für den Piloten, da sie wesentlich mehr Kontrollen zur Verfügung stehenwelche die Flugkonsole direkt vor ihm und die Navigationskonsole schräg rechts von ihm umfasst. Da Der Platz links ist für den Operator vorgesehen, wobei in vielen Fällen der befehlshabende Offizier diese Station aber nur im stehen bedient werden kann und Aufgabe übernimmt, da es noch für diesen keinen extra Platz gibt. Von der Konsole, die kleine Taktikkonsole gibtsich schräg recht von ihm befindet, wird lassen sich die taktischen Systeme bedienen. Auf diese eher selten genutzt, meist nur dannWeise ist es möglich, wenn das Schiff voll bemannt istauch mit nur zwei Personen zu fliegen und trotzdem auf alle wichtigen Systeme Zugriff zu haben. An Verteidigungssystemen, die von dieser Station kontrolliert werden können stehen neben den Schilden bis zu sechs [[Phaser]]bänke zur Verfügung - je einer Neben diesen beiden Stationen befinden sich noch zwei weitere rechts und links am Cockpitmodul, vorne auf an den Warpgondeln und am Heck Wänden des Wohnmoduls - aber auch zwei Werfer für MikrotorpedosCockpits, welches sich auf von denen aus die technische Überwachung der Unterseite des Cockpitmodules befindenSchiffssysteme stattfindet bzw. Ferner besteht die Möglichkeit eine Danube-Klasse mit einer Abschussvorichtung für vier [[Photonentorpedo|Photonen-]] oder [[Quantentorpedo]]s, die in ein Multimissionsmodul integriert ist auszurüstenwissenschaftlichen Untersuchungen und Experimente überwacht werden.
==Cockpitmodul== Das Cockpitmodul beihaltet aber neben den Microtorpedowerfern auch noch den 2,3 × 2,1 × 1,3m großen Zwillings-Computerkern mit seinen 186 isolinearen Speicherbänken und 53 Befehlsprozessoren. Dieses Modul besitzt aber noch eine weitere Eigenschaft: Da es auf einem Raumschiff der Danube-Klasse keine Rettungskapsel gibt, kann das Modul mit Cockpit und Transporter anstatt einer Kapsel abgetrennt werden. Der Vorteil dabei ist, dass kein Platz durch Rettungskapsel eingenommen wird, wodurch das Schiff kleiner sein kann und, dass das Cockpitmodul größer als eine Rettungskapsel sowie mit Phasern und Microtorpedos bewaffnet und mit einem Zwei-Personen-Transporter ausgerüstet ist. Sonst ist das Modul so wie eine normale Rettungskapsel, d.h. es kann auf Planeten landen oder weiter im Weltraum verbleiben und die Crew für längere Zeit am Leben erhalten und ein Notsignal senden. Um die Leistungsfähigkeit der Danube-Klasse im später noch einmal zu erhöhen, wurde noch ein zusätzliches Modul entwickelt. Dieses rechteckige Modul wird bei Bedarf über dem Rückrad mit zwei Verbindungsstücken an den Warpgondelpylonen befestigt. In ihm können sowohl zusätzliche Sensormodule als auch weitere Waffeninstalliert sein. Trotz des relativ hohen Verschleißrate dieser Schiffe von 3,2 Schiffen pro 100.000 100000 Arbeitsstunden arbeiten sie sehr zufriedenstellend, so dass sodass sie mittlerweile nicht mehr nur noch auf Utopia Planitia, sonder sondern auch auf drei weiteren Werften gebaut werden. Zwar ist ein Nachfolgemodell bereits bei der ASDB in Auftrag gegeben worden, aber bis die Entwicklung abgeschlossen und der Prototyp erfolgreich getestet wurde, um in Serien zu gehen, ist der Bau der Danube-Klasse gesichert.
==Weitere Schiffe der Klasse==
* [[USS Gander|USS ''Gander'']]
* [[USS Ganges|USS ''Ganges'' NCC-72454]]
* [[USS Yangtze Kiang|USS ''Yangtze Kiang'' NCC-72453]]
* [[USS Yukon|USS ''Yukon'' NCC-74602]]