DNS: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>HenK
(ergänzt bzgl. klonens, hoffe das ist richtig)
imported>Bravomike
K (quellenstil)
Zeile 4: Zeile 4:
 
Sie besteht aus zwei Phosphorsäureketten, an denen mit Desoxyribose (ein Zuckerähnlicher Stoff) die vier organischen Basen befestigt sind. Diese sind Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin. Aus ihrer Form ergeben sich nur die möglichen Kombinationen von Adenin mit Tymin und von Cytosin und Guanin. Die DNS ist normalerweise zu einer Doppelhelix-Struktur verdreht.
 
Sie besteht aus zwei Phosphorsäureketten, an denen mit Desoxyribose (ein Zuckerähnlicher Stoff) die vier organischen Basen befestigt sind. Diese sind Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin. Aus ihrer Form ergeben sich nur die möglichen Kombinationen von Adenin mit Tymin und von Cytosin und Guanin. Die DNS ist normalerweise zu einer Doppelhelix-Struktur verdreht.
  
Viele humanoide [[Rassen und Kulturen|Spezies]] der [[Milchstraße]] haben eine ähnliche DNS, da sie von einem Urvolk abstammen (''[[TNG]]: "[[Das fehlende Fragment]]"''). Dadurch sind auch Mischehen mit [[Mischlingskind|Kindern]] möglich.
+
Viele humanoide [[Rassen und Kulturen|Spezies]] der [[Milchstraße]] haben eine ähnliche DNS, da sie von einem Urvolk abstammen ({{TNG|Das fehlende Fragment}}). Dadurch sind auch Mischehen mit [[Mischlingskind|Kindern]] möglich.
  
Auch die [[nonhumanoid]]e [[Spezies 8472]] hat eine Art DNS (''[[VOY]]: "[[Skorpion, Teil I]]"'').
+
Auch die [[nonhumanoid]]e [[Spezies 8472]] hat eine Art DNS ({{VOY|Skorpion, Teil I}}).
  
 
Es können auch Lebewesen mithilfe ihrer DNS kopiert werden. Man nennt diese Kopien [[Klon]]e.
 
Es können auch Lebewesen mithilfe ihrer DNS kopiert werden. Man nennt diese Kopien [[Klon]]e.

Version vom 19. Februar 2007, 20:39 Uhr

Vorlage:AusbaufähigerArtikel Die DNS (Abkürzung für Desoxyribonukleinsäure) ist die Bezeichnung für das chemische Konstrukt, welches die Genome eines Humanoiden enthält.

Sie besteht aus zwei Phosphorsäureketten, an denen mit Desoxyribose (ein Zuckerähnlicher Stoff) die vier organischen Basen befestigt sind. Diese sind Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin. Aus ihrer Form ergeben sich nur die möglichen Kombinationen von Adenin mit Tymin und von Cytosin und Guanin. Die DNS ist normalerweise zu einer Doppelhelix-Struktur verdreht.

Viele humanoide Spezies der Milchstraße haben eine ähnliche DNS, da sie von einem Urvolk abstammen (TNG: Das fehlende Fragment). Dadurch sind auch Mischehen mit Kindern möglich.

Auch die nonhumanoide Spezies 8472 hat eine Art DNS (VOY: Skorpion, Teil I).

Es können auch Lebewesen mithilfe ihrer DNS kopiert werden. Man nennt diese Kopien Klone.

Siehe Auch

Externe Links

  • DNS in der Wikipedia