Hauptmenü öffnen

Memory Alpha Nova β

Änderungen

Danube-Klasse

3.648 Bytes hinzugefügt, 23:10, 26. Feb. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{In Arbeit|Klossi}}
{{Sidebar|Bild=NCC-73918 im Jahr 2375.jpg
|Titel=''Danube''-Klasse
:[[Deflektor]]
:[[Schutzschild]]e
|Bild2=USS Rio Grande im Wurmloch.jpg
}}
Die [[Danube-Klasse|''Danube''-Klasse]] (auch pauschal <q>[[Runabout]]</q> genannt) ist eine der kleinsten [[Raumschiffsklasse]]n der [[Föderation]] im [[24. Jahrhundert]]. Sie sind nach ihrem [[Prototyp]] bzw. dem [[Europa|europäischen]] Fluss ''Donau'' (engl. ''Danube'') benannt. Eingesetzt werden sie hauptsächlich für Personen- und Frachttransporte, Notfalleinsätze, sowie leichte wissenschaftliche Missionen.
== Geschichte ==
[[Datei:Rio Grande fliegt in das Wurmloch.jpg|thumb|Die ''Rio Grande'' fliegt in das Wurmloch.]]
Seit [[2368]] setzt die [[Sternenflotte]] Kurzstreckenschiffe, die Runabouts der ''Danube''-Klasse, ein. ({{DS9|Das Paradiesexperiment}})
[[2369]] bringt die [[USS Enterprise (NCC-1701-D)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701-D)]] drei Runabouts der ''Danube''-Klasse zur Raumstation [[Deep Space 9]], damit diese dort stationiert werden. ({{DS9|Der Abgesandte, Teil I}})
Kurz darauf entdecken [[Commander]] [[Benjamin Sisko]] und [[Lieutenant]] [[Jadzia Dax]] mit dem Runabout [[USS Rio Grande|USS ''Rio Grande'']] das [[Bajoranisches Wurmloch|bajoranische Wurmloch]], ein stabiles Wurmloch, welches vom [[Alpha-Quadrant]] in den [[Gamma-Quadrant]]en führt. Sisko gelingt es dort Kontakt mit den [[Wurmlochwesen]] aufzunehmen. Nach diesem erfolgreichen Kontakt schleppt Sisko mit seinem Runabout ein Schiff der [[Galor-Klasse|''Galor''-Klasse]] aus dem Wurmloch. ({{DS9|Der Abgesandte, Teil II}})
In den nächsten zwei Jahren werden die Runabouts von Deep Space 9 mit zur Erforschung des Gamma-Quadrants eingesetzt. Mit diesen Schiffen werden neue Welten entdeckt und einige [[Erstkontakt]]e mit fremden Spezies abgeschlossen. ({{DS9|Der Steinwandler|Die Prophezeiung|Der Plan des DominionO'Briens Identität}}) [[Datei:Temporales Fragment 1.jpg|thumb|left|Ein Runabout bei der ''Enterprise''.]]
Ende 2369 gelingt es [[Captain]] [[Jean-Luc Picard]], die ''Enterprise'' aus einem [[Temporäres Fragment|temporären Fragment]] mithilfe eines [[~/Raumschiff/TNG/6x25/1|Runabouts]] zu befreien. ({{TNG|Gefangen in einem temporären Fragment}})
Anfang [[2370]] helfen die Runabouts zweimal bei der [[Evakuierung]] von Deep Space 9. ({{DS9|Die Belagerung|Der Symbiont}})
Einige Wochen später nutzen Sisko und [[Chief]] [[Miles O'Brien ]] die ''Rio Grande'', um zum Kolonisieren geeignete [[Planet]]en in der Nähe des bajoranischen Raums zu finden. ({{DS9|Das Paradiesexperiment}}) Wenig später bringt Dax [[Subrauminterphasenmaterie]] aus dem Gamma-Quadranten nach Deep Space 9 mit. Diese Subrauminterphasenmaterie ist in Wirklichkeit ein [[Protouniversum]], welches sich ausdehnt und für die Station zu einer Gefahr wird. Dax und [[Arjin]] bringen das Protouniversum zurück in den Gamma-Quadranten bringen, bevor sich dieses zu sehr ausdehnt. ({{DS9|Der Trill-Kandidat}}) [[Datei:Maquisschiff Angriff.jpg|thumb|Runabouts beim Kampf gegen den Maquis.]] Einige Wochen später werden die Runabouts bei der Überwachung der neu gegründeten [[Entmilitarisierte Zone|entmilitarisierten Zone]] zwischen der [[Föderation]] und der [[Cardassianische Union|cardassianischen Union]] eingesetzt. Dabei werden Runabouts auch in Kämpfe gegen den [[Maquis]] verwickelt. ({{DS9|Der Maquis, Teil I|Der Maquis, Teil II}}) Ende 2370 überstehen drei Runabouts erfolgreich ihre erste feindliche Auseinandersetzung mit dem [[Dominion]] im [[Gamma-Quadrant]]en. Ihre Mission bestand darin, den entführten Commander Sisko aus den Fängen der [[Jem'Hadar]] zu befreien. Der Auftrag verläuft erfolgreich, allerdings wird die [[USS Odyssey|USS ''Odyssey'' (NCC-71832)]] durch einen Kamikazeangriff vollständig zerstört. ({{DS9|Der Plan des Dominion}}) Aufgrund der Bedrohung durch das Dominion werden viele der Missionen, welche ursprünglich von den Runabouts durchgeführt wurden, von der [[USS Defiant (NX-74205)|USS ''Defiant'']] durch geführt. ({{DS9|Die Suche, Teil I|Meridian|Trekors Prophe­zeiung}}) Ab [[2372]] werden Runabouts wieder für Missionen im Gamma-Quadranten eingesetzt, obwohl die Bedrohung durch das Dominion weiterhin besteht. ({{DS9|Der Hippo­kratische Eid|Das Schwert des Kahless|Quarks Schicksal}})  [[Datei:USS Rubicon Klein.jpg|thumb|left|Das geschrumpfte Runabout.]] Allerdings wird [[2373]] ein Runabout im Orbit [[Torga IV]] im Gamma-Quadranten von den Jem'Hadar vernichtet und die ''Defiant'' muss das [[Außenteam]] retten. ({{DS9|Das Schiff}}) Einige Wochen später werden die Runabouts zusammen mit der ''Defiant'' und [[Dukats Bird-of-Prey]] eingesetzt, um einen Angriff des Dominions abzuwehren. Allerdings bleibt dieser aus. Dieser Vorfall ereignet sich, kurz nachdem die Cardassianische Union ein neues Mitglied des Dominion wird. ({{DS9|Im Lichte des Infernos}})  Ende 2373 gelingt es einem Schiff der ''Danube''-Klasse unter dem Kommando von Captain Sisko, die letzten überlebenden Maquis vor den angreifenden Truppen des Dominion zu retten. ({{DS9|Glanz des Ruhms}}) Auch im [[Dominion-Krieg]] kommen Runabouts zum Einsatz. So wird die [[USS Rubicon|USS ''Rubicon'']] eingesetzt, um ein [[Subraumkompressionsanomalie|Subraum-Kompressions-Phänomen]], welches bei der Erschaffung von [[Transwarpkanal|Transwarpkanälen]] helfen soll, zu erforschen. Dabei wird das Runabout aber [[schrumpfen|geschrumpft]]. Das geschrumpfte Runabout hilft später bei der Rettung der ''Defiant'', als diese von den Jem'Hadar übernommen wird. ({{DS9|Das winzige Raumschiff}}) [[Datei:USS Rio Grande feuert Phaser auf Jem'Hadar-Angriffsjäger bei Warp.jpg|thumb|Die ''Rio Grande'' feuert Phaser auf Jem'Hadar-Angriffsjäger.]] Wenig später wird ein Runabout eingesetzt, um den den [[Cardassianer|cardassianischen]] [[Überläufer]] [[Lasaran]] aufzunehmen. Aber die Mission scheitert und Lasaran kommt ums Leben. ({{DS9|Wandel des Herzens}}) Kurz darauf wird die [[USS Shenandoah|USS ''Shenandoah'']] von einem Jem'Hadar-Angriffsjägern vernichtet. ({{DS9|Valiant}})
Wenig später bringt Dax Als [[Subrauminterphasenmaterie2375]] aus dem Gamma-Quadranten nach Deep Space 9 mit. Diese Subrauminterphasenmaterie ist in Wirklichkeit ein [[ProtouniversumWeyoun 6]]zur Föderation überzulaufen versucht, welches sich ausdehnt und für die Station zu einer Gefahr wird. Dax und er von [[ArjinOdo]] wollen mithilfe der ''Rio Grande'' aus dem Dominion-Raum gebracht. Es tauchen jedoch mehrere Jem'Hadar-Angriffsjäger auf. Während des Warptransfers führen die Schiffe ein Gefecht mit Phasern. Später gelingt es Odo, das Protouniversum zurück Shuttle in den Gamma-Quadranten bringen, bevor sich dieses einem [[Asteroidenfeld]] zu sehr ausdehntverstecken. Allerdings beschleunigen die Erst als Weyoun 6 [[VerteronknotenSelbstmord]] begeht, brechen die Ausdehnung des Protouniversums. Da der Kontakt zwischen dem Protouniversum und den Verteronknoten eine gewaltige Explosion auslöst, müssen Dax und Arjin vorsichtig durch das Wurmloch hindurch fliegen. Den beiden gelingt es sicher mit der Jem''Rio Grande'' durch das Wurmloch zu fliegen und das Protouniversum zurück in Hadar den Gamma-Quadranten zu bringenAngriff ab. ({{DS9|Der Trill-KandidatVerrat, Glaube und gewaltiger Fluß}})
Einige Zeit darauf wird ein Runabout eingesetzt, um [[Kira Nerys]], Odo und [[Elim Garak]] zu [[Damar]] zu bringen, um diesen bei der [[Cardassianische Rebellion]] zu unterstützen. Dabei wird auch das Runabout für einige Missionen eingesetzt. ({{DS9|Ein Unglück kommt selten allein|Kampf mit allen Mitteln}})
* 2370 helfen Runabouts bei der Verteidigung cardassianischen Kolonien gegen den [[Maquis]]. ({{DS9|Der Maquis, Teil II}})* Ende 2370 überstehen drei Runabouts erfolgreich ihre erste feindliche Auseinandersetzung mit Nach nach dem [[Dominion]] im [[Gamma-Quadrant]]en. Ihre Mission bestand darin, den entführten Commander Sisko aus den Fängen der [[Jem'Hadar]] zu befreien. Der Auftrag verläuft erfolgreich, allerdings wird die [[USS Odyssey|USS ''Odyssey'' (NCC-71832)]] durch einen Kamikazeangriff vollständig zerstört. ({{DS9|Der Plan des Dominion}})* Mitte [[2373]] Krieg werden die Runabouts zur Verteidigung von Deep Space 9 gegen das Dominion weiterhin für Missionen eingesetzt. ({{DS9|Im Lichte des Infernos}})* Ende 2373 gelingt es einem Schiff der ''Danube''-Klasse unter dem Kommando von Captain Sisko, die letzten überlebenden Maquis vor den angreifenden Truppen des Dominion zu retten. ({{DS9|Glanz des Ruhms}})* Mitte [[2374]] wird ein Runabout durch ein Subraumphänomen verkleinert und kann so die [[USS Defiant (NX-74205)|USS ''Defiant'']] vor den [[Jem'Hadar]] retten. ({{DS9|Das winzige Raumschiff}})* Als das siebente Klon des [[Weyoun]] zur Föderation überzulaufen versucht, wird er von [[Odo]] mithilfe der [[USS Rio Grande|USS ''Rio Grande'']] aus dem Dominion-Raum gebracht. Es tauchen jedoch mehrere [[Jem'Hadar-Angriffsjäger]] auf. Während des Warptransfers führen die Schiffe ein Gefecht mit Phasern. Später gelingt es Odowas du zurückläßt, das Shuttle in einem Asteroidenfeld zu verstecken. ({{DS9|Verrat, Glaube und gewaltiger FlußTeil II}})
== Technische Eigenschaften ==
Die ''Danube''-Klasse ist mit [[Notausstiegsluke]]n ausgestattet, damit man das Schiff im Notfall verlassen kann. ({{DS9|Die Prophezeiung}})
=== Technische Updates ===
Im Laufe ihrer Dienstzeit haben Schiffe der ''Danube''-Klasse diverse technische Updates erhalten:
* Die Arbeitsstationen im Cockpit sind erweitert und komplett rekonfiguriert.
{{clear}}
=== Verteidigungssysteme ===
[[Datei:USS Rio Grande feuert Phaser bei Warp.jpg|thumb|Nach vorne gerichtetes Phaserfeuer bei Warpgeschwindigkeit.]]
* [[Torpedorampe]] für [[Photonentorpedo]]s ({{DS9|Die Kohn-Ma|Das winzige Raumschiff}})
{{meta|Laut dem Referenzwerk Star Trek: Deep Space Nine – Das technische Handbuch feuert ein Runabout keine normalen Photonentorpedos ab, sondern eine 13 cm große Miniaturvariante, welche als „Microtorpedo“ „Mikrotorpedo“ bezeichnet wird. Über die Sprengkraft der verkleinerten Torpedos wurde in dem Buch keine Angabe gemacht. Zudem soll laut diesem Buch eine spätere Variante der Runabouts eine Torpedorampe für bis zu 4 Quantentorpedos besitzen.}}
* Waffenbügel mit zusätzlicher Torpedorampe. ({{DS9|Der Plan des Dominion|Das winzige Raumschiff}})
 
{{meta|Einige Runabouts wurden zeitweise mit einem Bügel versehen, der unter anderem zusätzliche Waffensysteme enthält. Allerdings kann laut {{e|Das winzige Raumschiff}} ein Runabout auch ohne diesen Bügel Torpedos abfeuern. In diversen Referenzwerken werden die Torpedorampen hingegen nur auf diesen Waffenbügel bezogen.}}
* [[Schutzschild]]e, mit einer Maximalbelastung unter 900 MW. ({{DS9|Die Prophezeiung|Das Harvester-Desaster}})
[[Datei:Danube3.jpg|thumb|Runabouts mit Photonentorpedorampe.]] Runabouts können für Kampfeinsätze mit zusätzlichen Photonentorpedorampen ausgestattet werden. So rüstet Chief O'Brien Ende 2370 die [[USS Mekong|USS ''Mekong'' ]] und die [[USS Orinoco|USS ''Orinoco'' ]] mit zusätzlichen Photonentorpedorampen für einen Kampfeinsatz gegen das Dominion auf. ({{DS9|Der Plan des Dominion}})
Außerdem verbessert O'Brien auch die Phaser und die Schutzschilde der Runabouts. ({{DS9|Der Hippokratische Eid}})
Aufgrund ihrer geringen Größe kann die ''Danube''-Klasse nah an andere Schiffe heran kommen, um mit Phaserbeschuss, den [[Schildgenerator]] zu überlasten. ({{DS9|Der Parasit}})
 
{{clear}}
=== Antriebssysteme ===
Die ''Danube''-Klasse in der Lage eine Geschwindigkeit von [[Warpfaktor]] 5 zu erreichen. ({{DS9|Der Fall Dax}})
{{meta|In der Episode {{e|Der Fall Dax}} wird [[Jadzia Dax]] entführt, befindet sich aber noch auf der [[Raumstation|Station]]. [[Benjamin Sisko]], der herausfinden will mit welchem Raumschiff die Entführer von DS9 Deep Space 9 fliehen wollen, geht davon aus, dass die Entführer wissen wie schnell seine Runabouts fliegen können. Darum fragt er [[Kira Nerys]] danach, wie viele der angedockten Raumschiffe über „high warp capability“ verfügen. Sie antwortet, dass acht der angedockten Raumschiffe Warp 5 oder schneller fliegen können. Daraus lässt sich ableiten, dass die [[Höchstgeschwindigkeit]] der Runabouts der Danube-Klasse nur Warp 5 beträgt. In der Episode {{e|Der Plan des Dominion}} sind [[Jake Sisko]] und [[Nog]] eine Zeit lang ganz alleine im Runabout ''Rio Grande'' im [[Gamma-Quadrant]]enQuadranten. Nachdem sie einige Manipulationen an der Bordtechnik durchgeführt haben um die Eingabe des ihnen unbekannten [[Autorisationscode]] zu umgehen, befielt Jake dem Computer des Runabout mit Warp 8 zum [[Wurmloch]] zu fliegen. Der Computer kommt diesem Befehl aber nicht nach und antwortet, dass der [[Autopilot]] nicht funktioniert. Das bedeutet, dass Jake Sisko entweder keine Ahnung von der [[Höchstgeschwindigkeit]] eines Runabout hat und nur irgendeinen Wert angegeben hat oder die mögliche Höchstgeschwindigkeit über Warp 5 und bei mindestens Warp 8 liegen muss und Jake Sisko daher bewusst diesen Zahlenwert genannt hat.}}
Es ist möglich ein Runabout mit einem Traktorstrahl von einem anderen Runabout unter Warp zu ziehen, allerdings besteht das Risiko eines Hüllenschaden. ({{DS9|Das Paradiesexperiment}})
=== Cockpit ===
[[Datei:NCC-73918.jpg|thumb|Die vorderen Cockpitfenster.]]
Das [[Cockpit]] ist das Kommandozentrum des Runabouts und enthält alle Kontrollen, die sich auf einer [[Brücke]] eines größeren [[Raumschiff]]es wiederfinden, wenn auch nur in verkleinerter Form. Außerdem befinden sich zu beiden Seiten des Cockpits Einstiegsluken, um in das Schiff zu gelangen, wenn es landet oder an einer [[Raumstation]] andockt. ({{DS9|"Q" – Unerwünscht}}) Normalerweise ist ein Raumschiff dieser Klasse mit einer Crew von vier bis sechs Personen bemannt. Im Cockpit befinden sich insgesamt fünf Stationen. Im vorderen Bereich vor den beiden Hauptfenstern sind zwei davon. Rechts befindet sich die Station für den Piloten, welche die Flugkontrollkonsole direkt vor ihm und die Navigationskonsole schräg rechts von ihm umfasst. Der Platz links ist für den [[Operations Manager|Operator]] vorgesehen, wobei in vielen Fällen der [[Kommandant|kommandierende Offizier]] diese Aufgabe übernimmt. Die einzelnen Konsolen lassen sich auch deaktivieren. ({{DS9|Der Maquis, Teil I}})
<gallery widths="150">
Datei:DanubeCockpit.jpg|Das Cockpit (Bug).
Datei:DanubeCockpit2Cockpit Danube 2375.jpg|Das Cockpit (Achtern).
</gallery>
Von der Konsole, die sich schräg rechts von ihm befindet, lassen sich die taktischen Systeme bedienen. Auf diese Weise ist es möglich, das Schiff auch mit nur einer Person zu fliegen und trotzdem auf alle wichtigen Systeme Zugriff zu haben. Neben diesen beiden Stationen, gibt es noch zwei weitere rechts und links an den Wänden des Cockpits, von denen aus die technische Überwachung der Schiffssysteme stattfindet, oder die wissenschaftlichen Untersuchungen und Experimente kontrolliert werden. ({{DS9|Das winzige Raumschiff}})
An den Seiten befinden sich Monitore, welche auch für Kommnachrichten verwendet werden können. ({{DS9|Verrat, Glaube und gewaltiger Fluß}}) Zwischen diesen beiden existiert noch eine fünfte freistehende Konsole, von der aus ebenfalls die taktischen Systeme überwacht und bedient werden können. Da diese Station aber nur im Stehen bedient werden kann und da es noch die kleine [[Taktische Station]] gibt, wird diese eher selten genutzt. Das Cockpitmodul beinhaltet auch noch den zentralen [[Computer]]kern, der mit mehreren [[Isolinearer Chip|isolinearen Chips]] und zusätzlichen Hilfsprozessoren ausgerüstet ist.({{DS9|Der Plan des Dominion}})
Im vorderen Bereich des Schiffes, dem Cockpit, befindet sich außerdem noch ein [[Transporter]] mit dem man bis zu zwei Personen gleichzeitig beamen kann. In den 2370er wird die Transporterstation in den hinteren Teil verlegt, damit Platz für eine zusätzliche Stehkonsole entsteht. ({{TNG|Gefangen in einem temporären Fragment}}; {{DS9|Der Parasit|Im Lichte des Infernos}})
<gallery widths="150">
Datei:Jake und Nog beamen auf den Runabout.jpg|Der Transpoter im vorderen Bereich.
Datei:Flucht aus dem Internierungslager 371.jpg|Der Transpoter im hinteren Bereich.
</gallery>
Im Achterbereich befinden außerdem sich mehrere [[Kabine]]n. ({{DS9|Im Lichte des Infernos}})
In der Standard-Konfiguration befindet sich im hinteren Bereich eine Art großer Aufenthaltsraum, für die an Bord befindlichen [[Offizier]]e. Er wird genutzt, wenn sich das Schiff auf einer Routinemission befindet und nicht alle Offiziere im Cockpit anwesend sein müssen. Der zentrale Mittelpunkt des Raumes, besteht aus einem größeren Tisch, den die an Bord befindlichen Personen nutzen können, um sich beispielsweise zu unterhalten oder eine Mahlzeit einzunehmen. Im hinteren Bereich gibt es Schlafmöglichkeiten in Form von je zwei Etagenbetten zu beiden Seiten des Raumes. Daher bleibt eine mehrwöchige Mission ohne zusätzlichen Wohnraum in einem Multimissionsmodul nur für maximal vier Personen relativ komfortabel. Desweiteren Des weiteren existiert noch ein [[Replikator]], sowie eine persönliche Arbeitsstation, um beispielsweise das persönliche [[Computerlogbuch]] zu aktualisieren. Für zusätzliche Zerstreuung sorgt eine große Fensterreihe im Achterbereich, die einen atemberaubenden Blick auf die Sterne gewährt. ({{TNG|Gefangen in einem temporären Fragment}})
Der Achterbereich kann Außerdem auch als [[Frachtraum]] genutzt werden. ({{DS9|Das Tribunal}})
== Hintergrundinformationen ==
=== Wissenswertes ===
{{HGI|Die ''Danube''-Klasse wurde von [[Rick Sternbach]] und [[Jim Martin]] entworfen, die interne Ausstattung von [[Joseph Hodges]], während der hintere Wohnbereich von [[Richard James]] stammt. Die erste Folge, in der offiziell auch die zusätzliche Bezeichnung [[Runabout]] genannt wird, ist die Folge. {{e|Der Hippokratische Eid}}.}}
{{HGI|Die Raumschiffe der ''Danube''-Klasse werden auf [[Deep Space 9]] traditionell nach großen Flüssen der [[Erde]] benannt. So heißen die ersten drei serienmäßigen Schiffe, die [[2369]] in Dienst gestellt wurden, ''Rio Grande'', ''Mekong'' und [[USS Yangtzee Kiang|USS ''Yangtzee Kiang'']]. Dort absolvieren sie ihren Dienst als multifunktionale Langstrecken-Shuttles. Die Klassenbezeichnung selbst trägt ebenfalls den Namen eines Flusses: Danube ist das englische Wort für die Donau.}}
=== Physisches Modell ===
=== Sets ===
{{HGI|Das Set des Cockpits befand sich während der Dreharbeiten zu {{S|DS9}} auf [[Stage 18]] der [[Paramount Pictures|Paramount Studios]], in dem sich auch das Set von [[Deep Space 9]]s [[Holosuite]]n und die Brücke der [[USS Saratoga (NCC-31911)|USS ''Saratoga'']] befand.}}
Das Set <gallery widths="150">Datei:Cockpit des Cockpits befand sich während der Dreharbeiten zu {{SRunabout Sets - Vorderer Sitz an Backbord 3.jpg|DS9}} auf [[Stage 18]] der [[Paramount PicturesVorderer Sitz an Backbord.Datei:Cockpit des Runabout Sets - Vorderer Sitz an Backbord 2.jpg|Paramount Studios]], in dem sich auch das Set von [[Deep Space 9]]s [[Holosuite]]n und die Brücke der [[USS Saratoga (NCC-31911)Vorderer Sitz an Backbord.Datei:Cockpit des Runabout Sets.jpg|USS ''Saratoga'']] befandCockpit des Runabout Sets.</gallery>
{{Slideshow|<gallery widths="150">Datei:Cockpit des Runabout Sets - Vorderer Hinterer Sitz an Backbord 3.jpgCockpit des Runabout Sets - Vorderer |Hinterer Sitz an Backbord 2.jpgCockpit des Runabout Sets.jpgDatei:Cockpit des Runabout Sets - Hinterer Sitz Seitenschot an Backbord.jpgCockpit des Runabout Sets - |Seitenschot an Backbord.jpgDatei:Cockpit des Runabout Sets - Vorderer Sitz an Backbord.jpg|Vorderer Sitz an Backbord.}}</gallery>
=== Star Trek: Deep Space Nine – Das technische Handbuch ===
Datei:Danube-Klasse Labor-Modul.jpg|Ein einzelnes Modul.
</gallery>
 
{{HGI|Nach dem ''Star Trek: Deep Space Nine – Das technische Handbuch'' sind folgende technischen Angaben gegeben:
* Länge: 23,10 Metern, Breite: 13,70 Metern, Höhe: 5,40 Metern
* Sie ist laut dieser Quelle mit sechs Phaserbänkensowie zwei Torpedowerfern und zwei Mikrotorpedowerfern ausgerüstet.
* Die Höchstgeschwindigkeit beträgt Warp 5.
* Runabouts können bis zu 40 Personen aufnehmen.}}
=== Apokryphes ===
{{HGI|Nach der [[Deep Space Nine – Relaunch]]-Reihe werden Runabouts weiterhin auf Deep Space 9 eingesetzt.}}
 
{{HGI|Laut der [[Star Trek: The Next Generation (Romane)]]-Reihe sind einige Runabouts auf der [[USS Enterprise (NCC-1701-E)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701-E)]] stationiert.}}
{{Navigationsleiste Shuttles}}
24.451
Bearbeitungen