Booker Bradshaw: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>PlasmarelaisBot
K (Bot: Linkfix nach Verschiebung von Listen)
imported>Fizzbin-Junkie
K (Vorlage pd)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{realworld}}
 
{{realworld}}
 
[[Datei:MBenga_2268.jpg|thumb|Booker Bradshaw als Dr. M'Benga]]
 
[[Datei:MBenga_2268.jpg|thumb|Booker Bradshaw als Dr. M'Benga]]
[[Booker Bradshaw]] (* [[Liste von Geburtstagen (Meta-Trek)|21. Mai 1940]] in Virginia, USA; † [[Liste von Todestagen (Meta-Trek)|1. April 2003]] in Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Schauspieler. Er verkörperte in zwei Folgen der [[TOS|Original ''Star Trek'']]-Serie den [[Sternenflotte]]n-[[Offizier]] [[Doktor]] [[M'Benga]]. ({{TOS|Der erste Krieg|Gefährliche Planetengirls}})
+
{{Personendaten|Booker Bradshaw|1940-05-21|Virginia, USA|2003-04-01|Los Angeles, Kalifornien, USA}} war ein US-amerikanischer Schauspieler. Er verkörperte in zwei Folgen der [[TOS|Original ''Star Trek'']]-Serie den [[Sternenflotte]]n-[[Offizier]] [[Doktor]] [[M'Benga]]. ({{TOS|Der erste Krieg|Gefährliche Planetengirls}})
  
 
Darüber hinaus hatte Bradshaw Gastauftritte in Serien wie ''The Girl from U.N.C.L.E.'' (1966, u.a. mit [[Brock Peters]] und [[Patrick Horgan]]), ''Tarzan'' (1966/1968, u.a. mit [[Michael Ansara]] und [[Gregg Palmer]]), ''Insight'' (1969, u.a. mit [[Jeffrey Hunter]]), ''Bracken's World'' (1969, u.a. mit [[Alan Bergmann]], [[John Copage]] und [[Madlyn Rhue]]), ''The Name of the Game'' (1970, u.a. mit [[Charles Drake]] und [[Davis Roberts]]), ''FBI'' (1969/1970, u.a. mit [[Gloria Calomee]]) und ''Twen-Police'' (1968/1972, u.a. mit [[Clarence Williams III]], [[Tige Andrews]], [[Victoria George]] und [[Charlene Polite]]).
 
Darüber hinaus hatte Bradshaw Gastauftritte in Serien wie ''The Girl from U.N.C.L.E.'' (1966, u.a. mit [[Brock Peters]] und [[Patrick Horgan]]), ''Tarzan'' (1966/1968, u.a. mit [[Michael Ansara]] und [[Gregg Palmer]]), ''Insight'' (1969, u.a. mit [[Jeffrey Hunter]]), ''Bracken's World'' (1969, u.a. mit [[Alan Bergmann]], [[John Copage]] und [[Madlyn Rhue]]), ''The Name of the Game'' (1970, u.a. mit [[Charles Drake]] und [[Davis Roberts]]), ''FBI'' (1969/1970, u.a. mit [[Gloria Calomee]]) und ''Twen-Police'' (1968/1972, u.a. mit [[Clarence Williams III]], [[Tige Andrews]], [[Victoria George]] und [[Charlene Polite]]).
Zeile 11: Zeile 11:
 
Bradshaw starb im Alter von 62 Jahren an einem Herzinfarkt.
 
Bradshaw starb im Alter von 62 Jahren an einem Herzinfarkt.
 
{{clear}}
 
{{clear}}
==Externe Links==
+
== Externe Links ==
 
{{IMDB|ID=nm0103468|NAME=Booker Bradshaw}}
 
{{IMDB|ID=nm0103468|NAME=Booker Bradshaw}}
  

Version vom 25. Januar 2014, 17:12 Uhr

RealWorld-Artikel
Aus der Perspektive der realen Welt geschrieben.
Booker Bradshaw als Dr. M'Benga

Booker Bradshaw (* 21. Mai 1940 in Virginia, USA; † 1. April 2003 in Los Angeles, Kalifornien, USA; 62 Jahre) war ein US-amerikanischer Schauspieler. Er verkörperte in zwei Folgen der Original Star Trek-Serie den Sternenflotten-Offizier Doktor M'Benga. (TOS: Der erste Krieg, Gefährliche Planetengirls)

Darüber hinaus hatte Bradshaw Gastauftritte in Serien wie The Girl from U.N.C.L.E. (1966, u.a. mit Brock Peters und Patrick Horgan), Tarzan (1966/1968, u.a. mit Michael Ansara und Gregg Palmer), Insight (1969, u.a. mit Jeffrey Hunter), Bracken's World (1969, u.a. mit Alan Bergmann, John Copage und Madlyn Rhue), The Name of the Game (1970, u.a. mit Charles Drake und Davis Roberts), FBI (1969/1970, u.a. mit Gloria Calomee) und Twen-Police (1968/1972, u.a. mit Clarence Williams III, Tige Andrews, Victoria George und Charlene Polite).

Zu seinen Filmauftritten zählen: Abenteuer in Neuguinea (1970, u.a. mit Roger C. Carmel und William Marshall), Blutige Erdbeeren (1970, u.a. mit Bruce Davison und Kim Darby) und Coffy – Die Raubkatze (1973, u.a. mit Robert DoQui und Sid Haig).

In den 1970ern und 1980ern arbeitete Bradshaw zudem als Drehbuchautor für Serien wie Planet der Affen (1974), The Jeffersons (1976), Detektiv Rockford – Anruf genügt (1977) und Mister T (1984). Zudem schrieb er das Drehbuch zum TV-Film Columbo – Playback (1975, u.a. mit Robert Brown).

Bradshaw starb im Alter von 62 Jahren an einem Herzinfarkt.

Externe Links

Booker Bradshaw in der Internet Movie Database