Zefram Cochrane: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Ken Keeler
K (+ Bild)
(Hinweis auf Maßeinheit)
Zeile 34: Zeile 34:
 
Um [[2073]] prägte er den bekannten Satz: ''"Versuche nicht, ein großer Mann zu sein, sei einfach ein Mann. Und lass die Geschichte ihr eigenes Urteil fällen."''
 
Um [[2073]] prägte er den bekannten Satz: ''"Versuche nicht, ein großer Mann zu sein, sei einfach ein Mann. Und lass die Geschichte ihr eigenes Urteil fällen."''
  
Heute sind zahlreiche Siedlungen, Schiffe und andere Einrichtungen nach ihm benannt und eine 20 Meter hohe Statue von Cochrane in [[Montana]], [[USA]] erinnert an den möglicherweise wichtigsten Tag in der [[Mensch|menschlichen]] Geschichte.
+
Ihm zu Ehren wird die Maßeinheit für die Subraumkrümmung Cochrane genannt.
 +
 
 +
Heute sind zahlreiche Siedlungen, Schiffe (etwa ein [[Shuttle]] der [[USS_Voyager|Voyager]]) und andere Einrichtungen nach ihm benannt und eine 20 Meter hohe Statue von Cochrane in [[Montana]], [[USA]] erinnert an den möglicherweise wichtigsten Tag in der [[Mensch|menschlichen]] Geschichte.
 +
 
  
 
==Hintergrundinformationen==
 
==Hintergrundinformationen==

Version vom 15. Oktober 2005, 22:34 Uhr

ZeframCochrane.jpg
Zefram Cochrane 2063
Zefram Cochrane 2267.jpg
Zefram Cochrane 2267
Geschlecht: männlich
Spezies: Mensch
Geboren: 2010er/2030
Darsteller: Glenn Corbett (TOS)
James Cromwell (ST8, ENT)

Zefram Cochrane war ein amerikanischer Wissenschaftler, der 2063 kurz nach dem dritten Weltkrieg auf der Erde den Warpantrieb erfand. Cochrane wurde im Jahr 2030 geboren und arbeitete bereits während des dritten Weltkriegs an der Entwicklung des Warpantriebes. Mit dem Bau des ersten Warpschiffes, der Phoenix, stellte er am 05. April 2063 den ersten Kontakt zu einem außerirdischen Volk namens Vulkanier her. Diese Entwicklung sollte die Zukunft der Menschheit und des Alpha-Quadranten entscheident verändern ("Star Trek: Der erste Kontakt").

Im Alter von 87 Jahren, lange nachdem er zur Alpha Centauri-Kolonie umgesiedelt war, verschwand er mit seinem Raumschiff kurz vor Eröffnung des Warp 5-Komplexes im Jahr 2119 auf mysteriöse Weise und wird kurze Zeit später für tot erklärt. Im Jahr 2267 entdeckte die Crew der USS Enterprise unter dem Kommando von Captain James T. Kirk ihn nach einer Notlandung auf einen unerforschten Planetoiden in der Gamma Canaris-Region. Wie sich herausstellte, wurde er von einen Energiewesen, dem "Companion", verjüngt und umsorgt (TOS: "Metamorphose"; ENT: "Aufbruch ins Unbekannte, Teil I").

Wissenswertes

Zefram Cochrane liebt Alkohol und Rockmusik aus dem 20. Jahrhundert.

Seine Assistentin, Lily Sloane hat entscheidend zur Entwicklung der Phoenix beigetragen, indem sie die Materialien beschafft und die Alkoholsucht von Cochrane gezügelt hat.

Um 2073 prägte er den bekannten Satz: "Versuche nicht, ein großer Mann zu sein, sei einfach ein Mann. Und lass die Geschichte ihr eigenes Urteil fällen."

Ihm zu Ehren wird die Maßeinheit für die Subraumkrümmung Cochrane genannt.

Heute sind zahlreiche Siedlungen, Schiffe (etwa ein Shuttle der Voyager) und andere Einrichtungen nach ihm benannt und eine 20 Meter hohe Statue von Cochrane in Montana, USA erinnert an den möglicherweise wichtigsten Tag in der menschlichen Geschichte.


Hintergrundinformationen

Das aus den TOS-Informationen abgeleitete Geburtsjahr 2030 wurde durch "Star Trek: Der erste Kontakt" in Frage gestellt, da Cochrane 2063 demnach erst 33 Jahre alt gewesen wäre, im Film jedoch offensichtlich über 50 ist. Man muss also eher von einem Geburtsjahr um 2010 ausgehen, damit wäre er bei seinem Verschwinden 107 Jahre alt gewesen.

Das in der "Star Trek Chronologie" zurückgerechnete Datum von 2117 für das Verlassen der Alpha Centauri-Kolonie steht aber in recht nahe an 2119, der Eröffnung des Warp 5-Komplexes. Es ist aber durchaus möglich, dass bei der Einweihungszeremonie auch eine Aufzeichnung abgespielt wurde, anstatt einer Live-Schaltung.

In der TOS-Folge "Metamorphose" wurde Zefram Cochrane von Glenn Corbett gespielt und erhielt seine deutsche Stimme von Rüdiger Bahr, bzw. Erich Räuker in der um 13 Minuten längeren Originalfassung. Im Kinofilm "Star Trek: Der erste Kontakt" übernahm James Cromwell die Rolle von Zefram Cochrane, die er auch in den Star Trek: Enterprise-Folgen verkörperte.