Schlacht von Wolf 359: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Spocky
K (Kategorie)
imported>Pathfinder
(Komplett überarbeitet)
Zeile 1: Zeile 1:
Unter der '''Schlacht von Wolf 359''' versteht man die Schlacht nahe dem [[Stern]] [[Wolf 359]] zwischen dem ersten [[Borg-Kubus]], der Kurs zur [[Erde]] hielt, und der Verteidigungsflotte der [[Sternenflotte]].
+
Als '''Schlacht von Wolf 359''' ging im Jahr [[2367]] die erste direkte Konfrontation zwischen der [[Sternenflotte]] und den [[Borg]] in die Geschichte ein.
 +
Sie fand bei [[Wolf 359]] im [[Wolf-System]] statt, nur etwa 7 [[Lichtjahre]] von [[Sektor 001]], dem Zentrum der [[Föderation]], entfernt.
  
Eine eilig vom [[Sternenflottenkommando]] unter Admiral [[J.P. Hanson]] zusammengestelle Flotte aus 40 Schiffen, sollte den Borg-Kubus bei Wolf 359 abfangen und zerstören. Der Kubus erwies sich allerdings als wesentlich stärkerer Gegner als angenommen. Der [[Borg-Kubus]] überstand diese Schlacht ohne nennenswerte Schäden, während 39 Schiffe der Verteidigungsflotte zerstört oder schwer beschädigt wurden. Insgesamt verloren über 11.000 Besatzungsmitglieder ihr Leben oder wurden assimiliert. Die Übermacht an Schiffen auf Seiten der Sternenflotte machte die [[Assimilation]] von [[Captain]] [[Jean-Luc Picard]] mehr als wett. (''[[TNG]]: "[[Angriffsziel Erde]]"'')
+
Die [[Sternenflotte]] wurde durch das plötzliche Auftauchen des gefährlichen und nahezu unerforschten Feindes völlig überrumpelt. Obwohl schon länger vermutet wurde, dass die Borg eines Tages im [[Alpha-Quadrant]]en auftauchen würden, rechnete man nicht so schnell damit. Nach dem Erstkontakt durch [[Q]] im Jahr [[2364]] wurden zwar neue Waffentechnologien entwickelt, diese waren jedoch noch nicht einsatzbereit und steckten in den Kinderschuhen.
 +
 
 +
Um nun den [[Borg-Kubus]] aufzuhalten, dessen erklärtes Ziel die [[Erde]] in [[Sektor 001]] war, beauftragte das [[Sternenflottenkommando]] Admiral [[J.P. Hanson]] mit der eiligen Zusammenstellung einer Abwehrflotte. Zuvor hatte die Borg auf jedem Kubus [[Captain]] [[Jean-Luc Picard]] von der [[USS Enterprise (NCC-1701-D)|Enterprise]] entführt und [[Assimilation|assimiliert]], was einen taktischen Vorteil für die Borg bedeutete, da Picard mit den Angriffsplänen der Flotte vertraut war. Die Enterprise wurde bei dem Versuch, den Kubus mittels einer provisorisch eingerichteten Energiewaffe zu stoppen, lahm gelegt und konnte nicht an der ''Schlacht bei Wolf 359'' teilnehmen.
 +
 
 +
Hanson versammelte nun eine Flotte aus 40 [[Raumschiff]]en der Sternenflotte bei Wolf 359, genau in der Flugbahn des Kubus auf dem Weg zur Erde. Auch die [[Klingone]]n sicherten ihre Unterstützung zu, diese traf jedoch wahrscheinlich nicht rechtzeitig ein.
 +
 
 +
Der Kubus erwies sich in der folgenden Konfrontation als ein wesentlich stärkerer Gegner als angenommen. Auch durch das assimilierte Wissen Picards und die unterlegene Technologie der Föderationsschiffe überstand der Borg-Kubus den Frontalangriff der Sternenflotte ohne nennenswerte Schäden, während 39 Schiffe der Verteidigungsflotte zerstört oder zumindest schwer beschädigt wurden. Insgesamt verloren über 11.000 Besatzungsmitglieder ihr Leben oder wurden assimiliert, darunter auch Admiral Hanson.
 +
(''[[TNG]]: "[[Angriffsziel Erde]]"'')
 +
 
 +
[[Benjamin Sisko]], der spätere Kommandant der Raumstation [[Deep Space 9]], nahm als [[Erster Offizier|erster Offizier]] der [[USS Saratoga|USS ''Saratoga'']] ebenfalls an der Schlacht teil. Er entkam der Vernichtung der Saratoga zusammen mit seinem Sohn und anderen Crewmitgliedern in einer [[Rettungskapsel]], verlor aber seine Frau [[Jennifer Sisko|Jennifer]], die er zurücklassen musste, als das Schiff in folge eines [[Warpkernbruch]]s explodierte. (''[[DS9]]: "[[Der Abgesandte, Teil I]]"'')
 +
 
 +
Obwohl diese Schlacht eine der größten Niederlagen in der Geschichte der Sternenflotte war, ging man durch die erworbene Erfahrung und die Rettung von Captain Picard im Endeffekt gestärkt vom Schlachtfeld. Ein Resultat der in den nächsten Jahren vorgenommenen Verbesserungen sind wesentlich stärkere Waffen, wie etwa die [[Quantentorpedo]]s und moderne Schiffstypen wie zum Beispiel die [[Defiant-Klasse]].
  
[[Benjamin Sisko]], der spätere Kommandant der Raumstation [[Deep Space 9]] und des Schiffes [[USS Defiant (NX-74205)|USS ''Defiant'']], nahm als [[Erster Offizier|erster Offizier]] der [[USS Saratoga|USS ''Saratoga'']] ebenfalls an der Schlacht teil. Er entkam der Vernichtung der Saratoga zusammen mit seinem Sohn und anderen Crewmitgliedern in einem Fluchtshuttle, verlor aber seine Frau [[Jennifer Sisko|Jennifer]], die er zurücklassen musste, als das Schiff in folge eines [[Warpkernbruch]]s explodierte. (''[[DS9]]: "[[Der Abgesandte, Teil I]]"'')
 
  
 
'''Siehe auch''': [[Liste der Raumschiffe bei Wolf 359]]
 
'''Siehe auch''': [[Liste der Raumschiffe bei Wolf 359]]
Zeile 9: Zeile 20:
 
[[Kategorie:Ereignis]]
 
[[Kategorie:Ereignis]]
 
[[en:Battle of Wolf 359]]
 
[[en:Battle of Wolf 359]]
{{AusbaufähigerArtikel}}
 

Version vom 2. August 2005, 12:46 Uhr

Als Schlacht von Wolf 359 ging im Jahr 2367 die erste direkte Konfrontation zwischen der Sternenflotte und den Borg in die Geschichte ein. Sie fand bei Wolf 359 im Wolf-System statt, nur etwa 7 Lichtjahre von Sektor 001, dem Zentrum der Föderation, entfernt.

Die Sternenflotte wurde durch das plötzliche Auftauchen des gefährlichen und nahezu unerforschten Feindes völlig überrumpelt. Obwohl schon länger vermutet wurde, dass die Borg eines Tages im Alpha-Quadranten auftauchen würden, rechnete man nicht so schnell damit. Nach dem Erstkontakt durch Q im Jahr 2364 wurden zwar neue Waffentechnologien entwickelt, diese waren jedoch noch nicht einsatzbereit und steckten in den Kinderschuhen.

Um nun den Borg-Kubus aufzuhalten, dessen erklärtes Ziel die Erde in Sektor 001 war, beauftragte das Sternenflottenkommando Admiral J.P. Hanson mit der eiligen Zusammenstellung einer Abwehrflotte. Zuvor hatte die Borg auf jedem Kubus Captain Jean-Luc Picard von der Enterprise entführt und assimiliert, was einen taktischen Vorteil für die Borg bedeutete, da Picard mit den Angriffsplänen der Flotte vertraut war. Die Enterprise wurde bei dem Versuch, den Kubus mittels einer provisorisch eingerichteten Energiewaffe zu stoppen, lahm gelegt und konnte nicht an der Schlacht bei Wolf 359 teilnehmen.

Hanson versammelte nun eine Flotte aus 40 Raumschiffen der Sternenflotte bei Wolf 359, genau in der Flugbahn des Kubus auf dem Weg zur Erde. Auch die Klingonen sicherten ihre Unterstützung zu, diese traf jedoch wahrscheinlich nicht rechtzeitig ein.

Der Kubus erwies sich in der folgenden Konfrontation als ein wesentlich stärkerer Gegner als angenommen. Auch durch das assimilierte Wissen Picards und die unterlegene Technologie der Föderationsschiffe überstand der Borg-Kubus den Frontalangriff der Sternenflotte ohne nennenswerte Schäden, während 39 Schiffe der Verteidigungsflotte zerstört oder zumindest schwer beschädigt wurden. Insgesamt verloren über 11.000 Besatzungsmitglieder ihr Leben oder wurden assimiliert, darunter auch Admiral Hanson. (TNG: "Angriffsziel Erde")

Benjamin Sisko, der spätere Kommandant der Raumstation Deep Space 9, nahm als erster Offizier der USS Saratoga ebenfalls an der Schlacht teil. Er entkam der Vernichtung der Saratoga zusammen mit seinem Sohn und anderen Crewmitgliedern in einer Rettungskapsel, verlor aber seine Frau Jennifer, die er zurücklassen musste, als das Schiff in folge eines Warpkernbruchs explodierte. (DS9: "Der Abgesandte, Teil I")

Obwohl diese Schlacht eine der größten Niederlagen in der Geschichte der Sternenflotte war, ging man durch die erworbene Erfahrung und die Rettung von Captain Picard im Endeffekt gestärkt vom Schlachtfeld. Ein Resultat der in den nächsten Jahren vorgenommenen Verbesserungen sind wesentlich stärkere Waffen, wie etwa die Quantentorpedos und moderne Schiffstypen wie zum Beispiel die Defiant-Klasse.


Siehe auch: Liste der Raumschiffe bei Wolf 359