Hauptmenü öffnen

Memory Alpha Nova β

Änderungen

Das Gesicht im Sand

3 Bytes entfernt, 13:12, 18. Sep. 2016
Allgemeines
{{HGI|Die Episode selbst war in vier Teile aufgeteilt. Zum Einen versucht Benjamin Sisko Propheten wiederzubeleben. Dazu kommt die Geschichte um Kira mit den Romulanern, der Versuch von Worf, Jadzia ins Sto'Vo'Kor zu bringen und nicht zuletzt die Anfeindungen von Weyoun und Damar im Hauptquartier des Dominions. Dabei verwendete man diese Episode dazu, die Handlungsbögen aufzubauen, die in der darauffolgenden Episode {{e|Schatten und Symbole}} aufgelöst werden. (''[[Star Trek: Deep Space Nine Companion]]'')}}
{{HGI|Einen Memont Moment der physischen Gewalt baute man dann dennoch ein, als der Anhänger der Pah-Geist-Sekte Sisko auf der Erde mit einem Messer angriff. Dabei war die endgültige Version der Szene um einiges blutiger, als geplant. Die Entscheidung für diese Fassung fällten Regiseur [[Les Landau]] und [[Avery Brooks]] buchstäblich beim Drehen der Szene. Sie wollten, dass Sisko sich den Bauch hält und man Blut austreten sehen sollte. (''[[Star Trek: Deep Space Nine Companion]]'')}}
{{HGI|Ein neuer Aspekt, der in dieser Episode zu sehen war, waren die Anhänger des Pah-Geist-Kults. Behr wollte damit einen neuen Aspekt in die Religion bringen, die in den letzten sechs Jahren zeigte, dass sie auf Bajor etwas größeres war als Technologie. Es kam ihm darauf an zu zeigen, dass ein Mangel an Glaube schlecht ist, aber dass gedankenloser Umgang mit Religion genauso schlecht ist.(''[[Star Trek: Deep Space Nine Companion]]'')}}
=== Produktionsnotizen ===
==== Allgemeines ====
{{HGI|Die Namensgebende Szene der Episode, nämlich ''das Gesicht im Sand'' wurde ironischerweise nicht während der Produktion der Episode selbst gedreht, sondern erst eine Episode später in {{e|Schatten und Symbole}}, da man für die Außenaufnahmen erst in dieser Zeit eingeplant hatte. (''[[Star Trek: Deep Space Nine Companion]]'')}}
<!--
==== Sets und Drehorte ====
{{HGI|Der Teaser dieser Folge ist mit 7 Minuten und 42 Sekunden einer der längsten gezeigten der [[Star Trek|''Star-Trek'']]-Geschichte, wobei allerdings 1 Minute und 43 Sekunden des Teasers aus der Rückblende auf die Episode {{e|Tränen der Propheten}} besteht.}}
{{HGI|Auf dem PADD über Senatorin Cretak, den Kira von Admiral Ross erhält, stet steht die Nummer [[47]]74.}}
{{HGI|Zudem hat das Programm, dass Benjamin Sisko zum Rekonstruieren des Gesichts der Frau aus seiner Vision benutzt, den Namen ''[[Facsimile Construction Program 047]]''.}}
{{HGI|In der deutschen Version kommt es zu einem groben Überstzungsfehler, als Joseph Sisko Folgendes über Sarah Sisko sagt: ''Ich brauchte drei Jahre, aber ich habe es herausgefunden. Sie lebte in Australien und verdiente ihr '''Geld''' als Holo-Fotografin. '' Er spricht also von Geld, das es laut Aussage von [[Jean-Luc Picard]] in {{Film|8}} im 24. Jahrhundert nicht mehr gibt. Im englischen Original heißt derselbe Ausspruch: ''It took me three years, but I found out. She'd been living in Australia… working as a holo-photographer.'' Der letze Teil in Deutsch hätte also '''und arbeitete als Holo-Fotografin.''' heißen müssen.}}
{{HGI|Im letzteb letzten Gespräch der Episode zwischen Bashir, O'Brien und Quark kommt es zu einem Übersetzungsfehler. Dort ist Quark der Meinung, dass Worfs Mission Selbstmord ist. Darauf entgegnet der Doktor, dass der Ferengi ihn deprimiert. Quarks Antwort darauf ist dann in der deutschen Version <q>Wieso? Sie fliegen doch mit.</q> Doch diese Antwort gibt keinen Sinn, da Quark zu dem Zeitpunkt noch nicht weiß, dass Bashir wirklich mitfliegt und die Frage überflüssig wäre, wenn der Ferengi es schon wüsste. Im Original sagt Quark: <q>Why? You don't fly with them.</q> In der Zusammenfassung oben wurde der Fehle Fehler berichtigt.}}
== Links und Verweise ==
Anonymer Benutzer