Hauptmenü öffnen

Memory Alpha Nova β

Änderungen

Parodien und Anspielungen auf Star Trek (Fernsehen)

3.468 Bytes hinzugefügt, 22:24, 7. Nov. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
== heute show ==
In der Folge vom 25. Januar 2013 wurden die Anflugsszene auf die Erde aus [[Star Trek: Der erste Kontakt]] {{film|8}} und die Absturzszene aus [[Star Trek: Treffen der Generationen]] {{film|7}} so neusynchronisiert dass die ''Enterprise '' auf der Erde notlanden muss und der Großflughafen Berlin – der im 24. Jahrhunder immer noch nicht fertig ist – die einzige Lande- bzw. Absturzmöglichkeit ist. == Lutz van der Horst - Der Filmtalker ===== Folge 4 ===Lutz van der Horst beschäftigte sich in dieser Ausgabe mit ''Star Trek''. Studiogäste waren der bekennende [[Trekkie|Star-Trek-Fan]] Oliver Kalkofe, Peter Rütten und Thilo Gosejohann. Gosejohann gibt eine kurze Zusammenfassung der Serie und erzählt von seiner Lieblingsepisode {{e|Planeten-Killer}}. Dann folgte ein kleines Quiz für Kalkofe. Er musste die 12 Serien in chronologische Reihenfolge bringen. Nach kurzen Redebeiträgen folgte ein Quiz. Die Frage nach der [[Registriernummer]] der ''Enterprise'' beantwortete Kalkofe korrekt mit 1701. Die zweite Frage lautete: <q>Womit hat Star Trek ein progressives, gesellschaftliches Zeichen gesetzt?</q> Kalkofe beantwortete mit dem Kuss zwischen [[Nyota Uhura]] und [[James Tiberius Kirk]]. Die dritte Frage war <q>[[Leonard Nimoy]] führte bei zwei ''Star Trek''-Filmen Regie. Nenne einen!</q> Kalkofe antwortete zuerst und benannte korrekt {{film|3}} und {{film|4}}. Dann folgte ein Spiel "Teil 1 bis 20". Auf einer Flipchart enthüllte Gosejohann ein mit 20 Magnettafeln verdecktes Bild. Rütten erkannte bereits nach Entfernen der ersten Tafel das Plakat als das von ''Alien''. Als nächstes stellte van der Horst die Aussage <q>''Star Trek'' ist diverser als jede links-grüne Yoga-Stunde!</q> in den Raum. Rütten antwortete, dass es das in der Originalserie abbildete, in der zweiten Serie weniger. Die nächste Aussage lautete <q>Star Wars ist besser als Star Trek!</q> Rütten sagte, dass er mit den abgeschlossenen, kleinen Geschichten der ''Enterprise'' keine kolossale Welt auf der Leinwand geboten hat. Daher hat ihn ''Star Wars'' mehr erfasst, als ''Star Trek''. Kalkofe findet logischerweise ''Star Trek'' besser als ''Star Wars'', weil er letzteres weniger komplex als ''Star Trek'' findet. Rütten fragte nach, ob es bei ''Star Trek'' eigentlich "einen" Bösewicht gegeben habe. Kalkofe erwiderte, dass es mehrere gab, aber eben keinen der wiederkommt. Kalkofe fand das Prequel auch nicht gut. Gosejohann antwortete salomonisch, dass er ''Das Imperium schlägt zurück'' besser findet, als ''Star Trek'', aber ''TOS'' besser als ''Imperium''. Van der Horst wendete ein, dass die Charaktäre bei ''Star Trek'' die Handlung ausmachen, was bei ''Star Wars'' nicht in dem Maße der Fall sei und er brauche auch nicht die Massenschlachten. Rütten antwortete, dass van der Horst also eher ein Scifi-Kammerspiel mag. Die nächste Frage war <q>Wie oft viel der Satz "Scotty, beam mich hoch"?</q> Kalkofe antwortete korrekt 0-Mal. Diesen Satz gab es nämlich nur in Varianten. <q>Wie heißt der Ort, an dem die Crewmitglieder in fiktive Welten eintauchen?</q> Rütten antwortete ironisch Bad Neuenahr und Kalkofe nannte dann das [[Holodeck]]. Dann folgte die nächste Frage: <q<Was ist das Lieblingsgetränk von Captain Picard?</q> Rütten wusste es nicht und sagte Sprudel. Dann durfte er weiterraten und nannte Coca Cola, Milch, Gin Tonic, White Russian und Kakao. Dann koam er auf Tee und riet Yasmin und Pfefferminz durch, ehe Kalkofe [[Earl Grey]] reinrief. Als Sieger trat Kalkofe gegen Gosejohann an. Van der Horst stellte eine Schätzfrage: Von den Kinofilmen spielt {{Film|10}} am weitesten in der Zukunft. In welchem Jahr spielt er?</q> Gosejohann schätzte 2497 und Kalkofe 2400. Damit war Kalkofe näher an [[2379]] und gewann. ;Externe Links* [https://tele5.de/mediathek/lutz-van-der-horst-der-filmtalker/ Lutz van der Horst - Der Filmtalker] bei [https://tele5.de/ Tele5.de]
== Mario Barth live! ==