Hauptmenü öffnen

Memory Alpha Nova β

Änderungen

Warpkern

21 Bytes hinzugefügt, 20:16, 9. Apr. 2006
K
umstrukturiert
Der '''Warpkern''' ist das Herz des [[Warpantrieb]]s. Die Hauptaufgabe des Kerns ist es, die riesigen [[Energie]]mengen zu erzeugen, welche für den [[Antrieb]] benötigt werden. Desweiteren ist er auch der primäre Energiegenerator, mit dem die anderen Schiffssysteme versorgt werden. Im Warpkern wird Energie erzeugt, indem [[Materie]] mit [[Antimaterie]] kontrolliert zusammengeführt wird. Auf [[Raumschiff|Schiffen]] der [[Föderation]] wird dafür [[Deuterium]] und [[Anti-Wasserstoff|Antideuterium]] verwendet.
Der Warpkern besteht aus mehreren Teilen: die eigentliche Reaktorkammer, in der die [[Materie-Antimaterie Reaktion]] stattfindet, den Zuleitungen und den Primären primären [[EPS]]-Leitungen. Die Reaktorkammer befindet sich auf dem meisten Schiffen im [[Maschinenraum]]. Die Lagertanks für das Deuterium befinden sich mehrere Decks darüber. Das Antideuterium befindet sich in stark abgeschirmten und gut gesicherten Tanks auf dem untersten Deck, sodass sie im Notfall abgeworfen werden können. Zugeführt werden die Stoffe der Reaktorkammer über lange Röhren, die mit magnetischen Querschnittsverengersegmenten versehen sind. An den Enden befinden sich der [[Materie-Injektor|Materie]]- bzw der [[Antimaterie-Injektor]] mit denen die zugeleitete Menge dosiert wird. Diese fokussieren mit Hilfe von Magnetfeldern das Deuterium und das Antideuterium auf den [[Dilithium]]kristall und verhindern, dass die Antimaterie mit der Leitung in Berührung kommt. Im Dilithiumkristall findet dann eine kontrollierte Reaktion statt und hochenergetisches [[Plasma]] entsteht, sogenanntes Elektro-Plasma. Durch die Form des Kristall wird das Plasma in zwei Ströme aufgeteilt, die über die Primären EPS-Leitungen direkt zu den [[Warpgondel]]n geleitet werden. Ein Teil des Plasmas wird über Verteiler in das [[Elektroplasma-Verteilernetzwerk|EPS-Netzwerk]] eingespeist, welches sich durch das ganze Schiff erstreckt. Dadurch werden alle Systeme mit Energie versorgt.
''Obwohl Die Reaktorkammer befindet sich auf dem meisten Schiffen im [[Maschinenraum]]. Die Lagertanks für das Deuterium befinden sich mehrere Decks darüber, während sich das System theoretisch funktioniertAntideuterium in stark abgeschirmten und gut gesicherten Tanks auf dem untersten Deck befindet, ist es zumindestens so dass die Tanks im Moment nicht möglichNotfall abgeworfen werden können. Zugeführt werden die Stoffe der Reaktorkammer über lange Röhren, damit solche Energiemassen zu erzeugendie mit magnetischen [[Querschnittsverengersegment]]en versehen sind, da bei an deren Enden sich der Herstellung [[Materie-Injektor|Materie]]- bzw der [[Antimaterie-Injektor]] befinden, mit denen die zugeleitete Menge dosiert wird. Diese fokussieren mit Hilfe von Magnetfeldern das Deuterium und das Antideuterium auf den [[Dilithium]]kristall und verhindern, dass die Antimaterie mit der Leitung in Teilchenbeschleunigern weit mehr Energie verbraucht Berührung kommt. Im Dilithiumkristall findet dann eine kontrollierte Reaktion statt und hochenergetisches [[Plasma]] entsteht, sogenanntes [[Elektroplasma]]. Durch die Form des Kristall wird das Plasma in zwei Ströme aufgeteilt, die über die Primären EPS-Leitungen direkt zu den [[Warpgondel]]n geleitet werden. Ein Teil des Plasmas wirdüber Verteiler in das [[Elektroplasma-Verteilernetzwerk|EPS-Netzwerk]] eingespeist, als bei deren Zusammenführung welches sich durch das ganze Schiff erstreckt und das alle Systeme mit Materie freigesetzt wirdEnergie versorgt. In Notfällen, wie einem drohenden [[Warpkernbruch]]s kann mittels des [[Notfallausstoß des Warpkerns|Notfallausstoßsystems]] der Kern abgeworfen werden.''
{| class="grey" align="center"
|}
In Notfällen''Obwohl das System theoretisch funktioniert, wie einem drohenden [[Warpkernbruch]]s kann mittels des [[Notfallausstoß des Warpkerns|Notfallausstoßsystems]] ist es zumindestens im Moment nicht möglich, damit solche Energiemassen zu erzeugen, da bei der Kern abgeworfen werdenHerstellung von Antimaterie in Teilchenbeschleunigern weit mehr Energie verbraucht wird, als bei deren Zusammenführung mit Materie freigesetzt wird.''
===Siehe auch:===
Anonymer Benutzer