Hauptmenü öffnen

Memory Alpha Nova β

Änderungen

Unser Mann Bashir

Keine Änderung der Größe, 00:41, 17. Jun. 2016
Allgemeines
=== Produktionsnotizen ===
==== Allgemeines ====
{{HGI|Bei den Produzenzen Produzenten von Deep Space 9 gab es eine Entscheidung. Man wollte keine Episode produzieren, in der ein weiteres Mal das Holodeck oder die Holosuite eine Fehlfunktion haben würde, da dies Art von Fehler in {{s|TNG}} schon zu oft vorkam. Allerdings wollte man gerne eine Episode, die in der Holosuite spielte. Dabei vielen jedoch die Themen wie [[Dixon Hill, Privatdetektiv]] (da schon in {{s|TNG}} verwendet), [[Die Schlacht um England]] (Kostengründe) und [[Die Schlacht von Clontarf]] (Umsetzung) weg. Als [[Robert Gillian]] dann mit der Idee von Bashir als Held einer Geschichte kam, bei der nicht die Holosuite selbst das Problem war, wurde diese von den Produzenten sofort gekauft. Zu dem Zeitpunkt hatte Gillian die Art der Geschichte noch nicht ausgearbeitet. Wichtig war zu dem Zeitpunkt nur, dass Bashir nicht seine Kollegen selbst, sondern die komplexen Signaturen der Crew, davor bewaren musste, aus dem Speicher der Holosuite gelöscht zu werden. (''[[Star Trek: Deep Space Nine Companion]]'')}}
{{HGI|[[Ronald D. Moore]] hatte dann die Idee, Bashir in einer 1960er Spionagegeschichte erscheinen zu lassen. Dabei ist die Episode neben der offensichtlichen Ähnlichkeit zu James Bond ebenso eine Homage an ''[http://de.wikipedia.org/wiki/Solo_f%C3%BCr_O.N.C.E.L. Solo für O.N.C.E.L.]'', ''[http://de.wikipedia.org/wiki/Verr%C3%BCckter_wilder_Westen Verrückter Wilder Westen]'', ''[http://de.wikipedia.org/wiki/Derek_Flint_schickt_seine_Leiche Derek Flint schickt seine Leiche]'' (im Original ''Our Man Flint'') und ''[http://de.wikipedia.org/wiki/Matt_Helm Matt Helm]''. Der Oiginalname der Episode ist letztlich mit ''Our Man Bashir'' dann auch eine Anlehnung an ''Our Man Flint''. (''[[Star Trek: Deep Space Nine Companion]]'')}}
Anonymer Benutzer