Hauptmenü öffnen

Memory Alpha Nova β

Änderungen

Parodien und Anspielungen auf Star Trek (Fernsehen)

28 Bytes entfernt, 15:54, 4. Apr. 2016
200 (200“, 10x06)
== Duck Tales - Neues aus Entenhausen ==
=== ''Gundels Gaukelei'' <small>(''Send In The Clones'', 1x06)</small> ===
Als die Hexe Gundel Gaukeley die Gestalt der Haushälterin Frieda annimmt, ist das Geräusch der [[Handphaser]] aus {{Film|2}} zu hören.
=== ''Ein Star in den Sternen'' <small>(''Where No Duck Has Gone Before'', 1x08)</small> ===
Der englische Origintaltitel dieser Folge spielt auf den Vorspann von {{S|TOS}} an.
== Firefly - Der Aufbruch der Serenity ==
=== Falsches Spiel <small>(''Ariel'', 1x09) </small> ===
Auf einer Konsole ist kurz das [[LCARS]]-Design der Konsolen aus ''Star Trek'' zu sehen.
(''Beratender Produzent: [[Bryan Fuller]]'')
Als Hiro und Ando Matt Parkmans kleinen Sohn, der den Namen seines Vaters trägt, retten wollen, fragt Ando sich, wie es sein könne dass Matt so geschrumpft sei. Denn die beiden wissen nichts von einem Sohn. Darauf hin antwortet Hiro: <q>Bei einer Folge von {{s|TNG}} war es ein [[Transporter]]unfall.</q> Dies verweist auf die TNG-Episode {{e|Erwachsene Kinder}}.
=== Unsichbare Bedrohung <small>(''An Invisible Thread '', 3x25)</small> ===
[[Michael Dorn]] spielt in dieser Episode den US-Präsidenten.
=== Externe Links ===
== My Family ==
=== Ein ganz normaler Hochzeitstag <small>(„Auto Erotica“''Auto Erotica'', 3x09)</small> ===
Ben bemüht sich eine Zeit lang vergeblich ein altes Auto zu reparieren. Laut Susan hätte er in der Hälfte der Zeit bereits den [[Warpantrieb]] erfinden können.
=== Shawn gegen Das Rote Phantom <small>(''Shawn vs. the Red Phantom'', 1x08)</small> ===
In dieser Episode hat [[George Takei]] einen Gastauftritt als er selbst. Um auf eine Comic-Convention zu kommen, geben Shawn und Gus sich als George Takeis persönliche Assistenten aus. Shawn spricht Takeis Namen jedoch falsch aus (so wie [[William Shatner]] es tut) und hält ihn erst für [[Pavel Andreievich Chekov|Chekov]], dann für [[Montgomery Scott|Scotty]], wird aber jedes Mal von Gus korrigiert. Als sie auf Takei treffen, behauptet Shawn, die beiden hätten ihn in Chicago bei der Vorführung <q>des Films mit den Walen</q>, den Gus korrekt als {{Film|4}} identifiziert, getroffen. Als Shawn, der von Takei schließlich als Assistent akzeptiert wird, einige Fehler auf Gus abwälzt bekennt dieser, dass Takei sein Held ist und er deswegen nicht schlecht vor ihm dastehen möchte. Als Takei Shawn zum Karaoke einlädt ist Gus begeistert, da das für jeden [[Trekkie]] ein Traum wäre, doch dummerweise gilt die Einladung nur für Shawn. Später trifft Gus erneut auf Takei, und weil er wegen der Einladung beleidigt ist nennt er ihn nun selbst <q>Chekov</q>, was bei Takei für einen kleinen Wutausbruch sorgt.
=== Wer sucht heim den Star, der sich für super hält <small>(„American Duos“''American'' ''Duos'', 2x01)</small> ===
Gus beschreibt den besonderen Reiz der Casting-Show „American Duos“ damit, dass die Duos zusammenarbeiten und sich verbinden müssten, um eine Seele zu werden – <q>so wie [[V'Ger]] und [[Stephen Collins]] in [[Star Trek: Der Film|Star Trek 1]]</q>.
=== Wenn du so klug bist, warum bist du dann tot? <small>(„If ''If You're So Smart, Then Why Are You Dead?'', 2x07)</small> ===
Shawn nennt den zweiten Teil seines Kurses über Parapsychologie: <q>[[Star Trek II: Der Zorn des Khan|The Phsychistics II: Der Zorn des Khan]]</q>.
=== Kinder sind unsere Zukunft … unsere steinreiche Zukunft! <small>(„Rob''Rob-a-Bye Baby“Baby'', 2x08)</small> ===
Bei einer Einbruchsserie gerät eine Sicherheitsfirma namens „Startek“ unter Verdacht. Um eine Erklärung zu haben, wie er auf übersinnlichen Wege darauf gekommen ist, behauptet Shawn, er habe <q>[[Vulkanier|spitze Ohren]]</q> bekommen und seine Hand habe von selbst den [[Vulkanischer Gruß|Vulkanier-Gruß]] geformt, so sei er über ''[[Star Trek]]'' auf ''Startek'' gekommen. In der Firma, deren Einrichtung mit vielen Bildschirmen und Schiebetüren sehr futuristisch ist, schickt Shawn einen Wachmann weg, er solle erst mal mit <q>[[Leonard H. McCoy|Pille]]</q> reden.
=== Externe Links ===
== Seinfeld ==
=== Wohnungsprobleme <small>(„The Apartment“''The'' ''Apartment'', 2x08)</small> ===
In dieser Episode erklärt Jerry, dass er eine perfekte Vorstellung von einer Wohnung hätte, welche etwa der [[Brücke]] der ''[[Enterprise]]'' entspräche. Ein großer Fernseher, ein gemütlicher Sessel und eine große Fernbedienung. Dies sei der Traum vieler Männer: in einem gemütlichen Sessel, vor einem riesen Fernseher durch das Universum zu reisen. Vermutlich kämen jeden Freitag [[Außerirdischer|Außerirdische]] zu Besuch um sich die [[Klingone]]n-Boxkämpfe anzusehen.
=== Externe Links ===
== Simsalabim Sabrina ==
=== Der beste Freund <small>(„You''You've Got A Friend“Friend'', 1x53)</small>===
In einer Folge wird Sabrina von Harveys lebendig gewordenem Fantasiefreund Morty der Kopf kahl geschoren. Morty kommentiert das trotz lautstarkem Protest nur mit: <q>[[Jean-Luc Picard|Picard-Style]].</q>
=== Externe Links ===
=== Jetzt gibt’s was auf die Ohren! <small>(''World Wide Recorder Concert'' aka ''The Brown Note'', 3x17)</small> ===
In der Episode brechen die Kinder zu einem Flötenkonzert in Arkansas auf. Als es nach dem Konzert zurück nach South Park geht, fragt die Busfahrerin, welchen Kurs sie nehmen soll. Darauf antwortet Mr. Garrison: „Der zweite Stern von rechts, bis zum Morgengrauen. Direkter Kurs.“ Dies ist eine Anspielung auf den letzten Befehl, den Captain Kirk in {{Film|6}} gibt.
=== 4. Klasse <small>(„4th Grade“''4th Grade'', 4x12)</small> ===
[[Datei:Trekkies in South Park.jpg|thumb|<q>Resistance is futile</q>, <q>yah, Resistance is futile</q>]]
In dieser Episode versuchen die Kinder von South Park eine [[Zeitreise]] zu unternehmen. Sie befragen zwei Studenten über deren Machbarkeit, woraufhin diese [[Data]] und [[Spock]] zu diesem Thema zitieren. Es gelingt ihnen, Timmies Rollstuhl in eine Zeitmaschine umzubauen. Bei einem Unfall verschwindet Timmie dann spurlos. Die beiden Studenten weigern sich zusammen eine weitere Zeitmaschine zu bauen, da sie im Streit darüber liegen, ob es nun 72 oder 73 Episoden von TOS gibt. Stan und Kyle können sie jedoch davon überzeugen, dass sie mit einer weiteren Zeitmaschine [[Gene Roddenberry]] fragen können, wieviele Episoden es nun gab. Sie bauen also eine weitere Zeitmaschine aus einer Mikrowelle und einer Ente.
;Student:… und in einer Welt leben in der es nur 72 Folgen von ''[[TOS|Enterprise]]'' gibt? NIEMALS!
}}
=== Vaginitis ohne Kalbfleisch <small>(„Fun ''Fun With Veal“Veal'', 6x05)</small> ===
[[Datei:Cartman und Michael Dorn.jpg|thumb|Cartman und Worf]]
Die Kinder verschanzen sich mit Kälbern als Geiseln in Butters' Wohnhaus. Cartman verlangt, dass sie mit einem LKW zum Flughafen gebracht werden sollen. Dieser LKW soll von <q>dem Kerl, der [[Worf]] in [[Star Trek]] spielt</q> <q>und zwar in voller Maske</q> gefahren werden. Als [[Michael Dorn]] wie gewünscht erscheint und den LKW lenkt, verlangt Cartman, dass er von jetzt an nur noch mit "[[Captain]]" angesprochen werden soll.
=== Das Tor zum Universum <small>(''Children of the Gods'', 1x01)</small> ===
Gleich im Pilotfilm wissen die Macher der Serie eine Referenz einzubauen: Als das ursprüngliche SG-1-Team auf das spätere Mitglied Daniel Jackson trifft, begrüßt eines der Teammitlieder ihn mit dem [[Vulkanischer Gruß|vulkanischen Gruß]].
=== Die Invasion, Teil 1 <small>(„There ''There but for the grace of God“God'', 1x20)</small> ===
In dieser Episode kommt eine alternative Zeitlinie vor. In dieser haben verschiedene Charaktere einen Bart, wie ihn [[Spock (Spiegeluniversum)|Spock]] und [[Soval (Spiegeluniversum)|Soval]] im [[Spiegeluniversum]] tragen, obwohl sie sonst glatt rasiert sind.
=== 1969 <small>(''1969'', 2x21)</small> ===
=== Rettung im All <small>(''Tangent'', 4x12)</small> ===
Beim missglückten Test des X-301-Gleiters sprechen Samantha Carter und ihr Vater Jacob darüber, wie sie O'Neill und Teal'C aus dem außer Kontrolle geratenen Gleiter befreien können. Auf die Frage hin, ob man sie nicht mit dem Ring[[transporter]] an Bord des Goa'uld-Frachtschiffs holen könne, antwortet Jacob: <q>Wer bin ich? [[Montgomery Scott|Scotty]]?</q>
=== Wiedergutmachung, Teil 1 <small>(„Redemption''Redemption, Part I“I'', 6x01)</small> ===
In dieser Episode führen Colonel O'Neill und Captain Carter einen Testflug mit der sogenannten X-302 durch. Beim Durchgehen der Check-Up-Liste ist dabei folgendes zu hören:
{{Dialogzitat|
}}
Stattdessen, wird das damals noch X-303 genannte Schiff schließlich ''[[Prometheus]]'' getauft, ein in ''Star Trek'' auch nicht unbekannter Schiffsname.
===Evolution, Teil 1 <small> („Evolution''Evolution, Part 1“1'', 7x11 )</small>===
Als Ramius die Gefangenen besucht, begrüßt ihn Jack O'Neill mit dem Handzeichen der Vulkanier.
=== Möbius, Teil 2 <small>(''Moebius, Part 2'', 8x20)</small>===
===Die Plage / Die Käferplage <small>(''The Scourge'', 9x17)</small> ===
Nach dem das SG1-Team wieder auf der Erde ist und es einen gemeinsammen Fernsehabend erleben will, schlägt Lieutenant Colonel Mitchell <q>[[TOS|Raumschiff Enterprise]]</q> vor (im Original schlägt er <q>Starship Troopers</q> vor), worauf Teal'c fragt, ob das witzig sei.
=== 200 <small>(''200'', 10x06)</small> ===
Eine Variante von Martin Lloyds Serie "Wormhole Extreme" imitiert die [[TOS|Originale Serie]]. Die Szene spielt auf der Brücke der ''Prometheus''. Als sich eine Tür öffnet, kann man das typische Zischen und Quietschen der ''Star-Trek''-[[Tür]]en hören und beim Aktivieren der Kommunikation ertönt das, aus ''Star Trek'' bekannte, Pfeifen. Carter trägt in ihrem Ohr ein Gerät, welches große Ähnlichkeit mit [[Uhura]]s Kommunikationsempfänger hat. Außerdem bedient Daniel eine Konsole, die [[Spock]]s Sichtgerät auf der Brücke der [[USS Enterprise (NCC-1701)|''Enterprise'']] sehr ähnelt. Teal'c hat spitze Ohren. Außerdem wird eine kurze Szene im "[[Maschinenraum]] der ''Enterprise''" gezeigt, in der [[Montgomery Scott|Scotty]] aufgefordert wird, ein Wunder zu vollbringen und auf [[Warp]] zu gehen.
=== Adrias Macht <small>(''Counter-Strike'', 10x07)</small> ===
=== Die Rückkehr <small>(''Earth'', 1x07)</small> ===
Eli Wallace vor dem Besuch seiner Mutter: <q>Sie wird es nicht verstehen. Sie versteht ja noch nicht mal eine einfache Folge von ''[[Star Trek]]''.</q>
=== Glaube <small>(„Faith“''Faith'', 1x13)</small> ===
Die ''Destiny'' hält außerplanmäßig bei einen Planeten, der eigentlich nicht auf der Karte ist. Spätestens als sie einen 2.000 Fuß hohen Obelisk finden, sind sie sich sicher, dass der Planet von jemand erbaut worden sein muss. Eli Wallace denkt, dass der Planet wie mit dem <q>[[Genesis-Projektil|Genesis-Gerät]]</q> aus {{Film|2}} erschaffen worden sein könnte.
=== Externe Links ===
== Voll Vergeistert ==
=== Haunted Volleyball <small>(„Haunted Volleyball“''Haunted Volleyball'', 1x05)</small> ===
Als eine Gruppe von Mädchen bei einem Wettbewerb teilnehmen möchte, fragt eins der Mädchen, ob <q>dieser Junge mit den Mr. Spock Ohren</q> ebenfalls am Wettbewerb teilnimmt.
=== Externe Links ===
=== Bowling mit dem Feind <small>(''The Bowling Show'', 2x26)</small> ===
Die Kyles sind beim Bowling, am gleichen Abend findet auf der Bowlingbahn ein <q>Alien-Abend</q> statt, auf dem es von jede Menge Fans in [[Sternenflottenuniform]]en (allerdings mit einem falschen Logo) wimmelt, außerdem sind [[Klingone]]n und [[Romulaner]] anwesend. Die Fans werden von Claire als <q>Mutanten</q> bezeichnet, diese sind jedoch alle verknallt in sie und verehren sie als ihre Königin. Michael Jr. flirtet mit einem Mädchen, das die Webseite <q>[[Trekkie]]s-und-Mutanten.com</q> betreibt und begeistert sie mit Anmachsprüchen auf [[Klingonische Sprache|Klingonisch]]. Als er in Konflikt mit einem als Klingone verkleideten Fan gerät, liefert er sich mit ihm ein Wortgefecht auf Klingonisch, das Junior gewinnt. Am Ende will sich Michael Kyle an seinem Erzfeind Tyler rächen, deswegen behauptet er ganz laut, Tyler habe gesagt, dass [[William Shatner]] klein sein und ein Toupet trage. Daraufhin wird Tyler von allen anwesenden Trekkies angegriffen, die ihr Idol [[James T. Kirk|Captain Kirk]] verteidigen wollen.
=== Wohnmobil für Dummies <small>(„R''R.V. Dreams“Dreams'', 5x25)</small> ===
Familie Kyle kauft ein Wohnmobil, das Vater Michael <q>MK ''[[Enterprise]]''</q> nennt, er selbst trägt ein Shirt mit der Aufschrift <q>[[Captain]] der [[Sternenflotte]]</q> und will auch nur noch so angesprochen werden. Franklin übernimmt die Rolle des Chefingenieurs [[Montgomery Scott|Scotty]]. Als er Michael berichtet, dass die [[Dilithiumkristall]]e bereit sind, weiß der aber gar nicht, was das ist. Michael Jr. wird [[Spock]] und findet es <q>[[Logik|unlogisch]]</q>, dass ausgerechnet der Dümmste das Superhirn spielen soll. Später hat er Verdauungsprobleme und Michael empfiehlt ihm, es einfach <q>[[beamen|rauszubeamen]]</q> und fragt, ob er einen <q>toten [[Klingone]]n verschluckt</q> habe. Als Michael seine Frau Janet <q>[[Uhura]]</q> nennt, hält sie das zunächst für eine Beleidigung. Außerdem versucht Junior bei seinem Vater den <q>[[Vulkanischer Nackengriff|vulkanischen Schlafgriff]]</q> anzuwenden, was natürlich nicht funktioniert. Michael schaltet damit aber wenig später seine Frau aus, als sie ihn nervt.
=== Externe Links ===
Diese Traumsequenz wurde in der Dokumentation [[25 Jahre Star Trek]] als ein Beispiel für Parodien und Anspielungen in Film- und Fernsehproduktionen angeführt.
=== Friedenstauben <small>(„Walk Out“''Walk Out'', 2x10)</small> ===
Bei der Wahl zum Klassensprecher fällt zur Belustigung der Schüler eine Stimme auf <q>[[James Tiberius Kirk|Captain Kirk]]</q>. (Im Original ist es allerdings <q>Mr. Ed</q>.)
=== Nichts dauert ewig <small>(„Goodbye“''Goodbye'', 3x20)</small> ===
{{Dialogzitat|
;Kevin (Erzähler):Ich muss sagen, das war wohl eher eines der längeren Wochenenden. Ich hatte genug [[TOS|Raumschiff-Enterprise]]-Wiederholungen gesehen, um in den Weltraum starten zu können.
}} (In der OV geht es dagegen um die hierzulande unbekannte TV-Doku-Serie ''Victory at Sea''.)
=== Pauls Sieg <small>(„The ''The Sixth Man“Man'', 4x08)</small> ===
Kevin schlägt Paul vor, nach der Schule zusammen Hausaufgaben zu machen und anschließend <q>[[TOS|Enterprise]]</q> zu gucken. (Jedenfalls in der deutschen Synchronfassung. Im Original will Kevin mit ihm ''[[Kobra, übernehmen Sie|Mission Impossible]]'' gucken.)
=== Fußball? Nein danke <small>(„Soccer“''Soccer'', 5x07)</small> ===
Kevin versucht sein Glück in der neuen High-School-Fußballmannschaft. Auf die Idee bringt ihn sein nerdiger Mitschüler Nick Bott, laut Kevins älterem Ich <q>der größte [[Trekkie|Raumschiff-Enterprise-Fan]]</q>. Als Kevin das erste Mal zum Training erscheint, begrüßt ihn Nick mit den Worten <q>Wir sind hier, um neue Welten zu erforschen</q> - eine Anspielung auf das ''Star-Trek''-Intro - da Fußball für amerikanische Jugendliche in den 1970ern noch weitestgehend Neuland ist. Nick grüßt Kevin zudem mehrmals mit dem [[Vulkanischer Gruß|vulkanischen Gruß]]. Als Nick während eines Spiels mit einem seiner Mitspieler aneinandergerät, nennt dieser ihn <q>[[Spock]]-Trottel</q>.
=== Auf Sand gebaut <small>(„Pfeiffer''Pfeiffer's Fortune“Fortune'', 5x10)</small> ===
{{Dialogzitat|
angesichts des defekten Fernsehers im heimischen Wohnzimmer:
Anonymer Benutzer