USS Enterprise (CVN-65): Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Tobi72
K (Änderungen von 91.106.157.84 (Diskussion | Blockieren) rückgängig gemacht und letzte Version von Klossi wiederhergestellt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
Die [[USS Enterprise (CVN-65)|USS ''Enterprise'' (CVN-65)]] ist ein mit [[Atomkraft]] betriebener [[Flugzeugträger]] der [[US Navy]] im [[20. Jahrhundert|20.]] und [[21. Jahrhundert]].
 
Die [[USS Enterprise (CVN-65)|USS ''Enterprise'' (CVN-65)]] ist ein mit [[Atomkraft]] betriebener [[Flugzeugträger]] der [[US Navy]] im [[20. Jahrhundert|20.]] und [[21. Jahrhundert]].
  
Nach seiner Inbetriebnahme am 25. November [[1961]], ist die ''Enterprise'' eines der leistungsstärksten [[Schiff]]e dieser Zeit. Benannt ist sie nach ihrem Vorgänger, der [[USS Enterprise (CV-6)|USS ''Enterprise'' (CV-6)]].
+
Nach ihrer Inbetriebnahme am 25. November [[1961]], ist die ''Enterprise'' eines der leistungsstärksten [[Schiff]]e dieser Zeit. Benannt ist sie nach ihrem Vorgänger, der [[USS Enterprise (CV-6)|USS ''Enterprise'' (CV-6)]].
  
 
Als die ''Enterprise'' [[1986]] in der [[Alameda|Alameda-Flottenbasis]] in [[San Francisco]] vor Anker liegt, schleicht sich offensichtlich ein [[Sowjetunion|russischer]] [[Spion]] an Bord. Der „Spion“ ist der [[Sternenflotte]]nofizier [[Commander]] [[Pavel Chekov]], welcher [[radioaktive Strahlung]] aus dem [[Atomreaktor|Reaktor]] sammelt um damit die [[Dilithium|Dilithiumkristalle]] eines [[Kaperung|gekaperten]] [[Klingone|klingonischen]] [[Klingonischer Bird-of-Prey|Bird-of-Prey]] zu rekristallisieren. ({{Film|4}})
 
Als die ''Enterprise'' [[1986]] in der [[Alameda|Alameda-Flottenbasis]] in [[San Francisco]] vor Anker liegt, schleicht sich offensichtlich ein [[Sowjetunion|russischer]] [[Spion]] an Bord. Der „Spion“ ist der [[Sternenflotte]]nofizier [[Commander]] [[Pavel Chekov]], welcher [[radioaktive Strahlung]] aus dem [[Atomreaktor|Reaktor]] sammelt um damit die [[Dilithium|Dilithiumkristalle]] eines [[Kaperung|gekaperten]] [[Klingone|klingonischen]] [[Klingonischer Bird-of-Prey|Bird-of-Prey]] zu rekristallisieren. ({{Film|4}})
Zeile 21: Zeile 21:
 
* {{Wikipedia|USS Enterprise (CVN-65)}}
 
* {{Wikipedia|USS Enterprise (CVN-65)}}
  
[[Kategorie:Fahrzeug]]
 
[[Kategorie:Menschlich]]
 
 
[[en:USS Enterprise (CVN-65)]]
 
[[en:USS Enterprise (CVN-65)]]
 
[[es:USS Enterprise (CVN-65)]]
 
[[es:USS Enterprise (CVN-65)]]
 
[[fr:USS Enterprise (CVN-65)]]
 
[[fr:USS Enterprise (CVN-65)]]
 
[[ja:USSエンタープライズ(CVN-65)]]
 
[[ja:USSエンタープライズ(CVN-65)]]
 +
[[Kategorie:Fahrzeug]]
 +
[[Kategorie:Menschlich]]

Version vom 4. Februar 2013, 16:31 Uhr

Die USS Enterprise.
Die USS Enterprise bei Nacht.
Eine Zeichnung der Enterprise.

Die USS Enterprise (CVN-65) ist ein mit Atomkraft betriebener Flugzeugträger der US Navy im 20. und 21. Jahrhundert.

Nach ihrer Inbetriebnahme am 25. November 1961, ist die Enterprise eines der leistungsstärksten Schiffe dieser Zeit. Benannt ist sie nach ihrem Vorgänger, der USS Enterprise (CV-6).

Als die Enterprise 1986 in der Alameda-Flottenbasis in San Francisco vor Anker liegt, schleicht sich offensichtlich ein russischer Spion an Bord. Der „Spion“ ist der Sternenflottenofizier Commander Pavel Chekov, welcher radioaktive Strahlung aus dem Reaktor sammelt um damit die Dilithiumkristalle eines gekaperten klingonischen Bird-of-Prey zu rekristallisieren. (Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart)

Captain Jonathan Archer hat ein Bild von der USS Enterprise (CVN-65) im Bereitschaftsraum der Enterprise (NX-01) des 22. Jahrhunderts hängen. (ENT: Aufbruch ins Unbekannte, Teil I)

In Star Trek IV spielt die USS Ranger (CV-61) die Rolle der USS Enterprise. Diese war zur Zeit der Dreharbeiten gerade im Einsatz.

Personal

Externe Links