Space Shuttle: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Bravomike
K (Bekannte Spaceshuttles: HGI ergänzt)
imported>HenK
(umgebaut, mit HGI (geht das so?))
Zeile 28: Zeile 28:
 
===Bekannte Spaceshuttles===
 
===Bekannte Spaceshuttles===
 
* [[Enterprise (OV-101)|''Enterprise'' (OV-101)]]
 
* [[Enterprise (OV-101)|''Enterprise'' (OV-101)]]
* ''Columbia'' (OV-102)
 
* ''Challenger'' (OV-99)
 
* ''Discovery'' (OV-103)
 
* ''Atlantis'' (OV-104)
 
* ''Endeavour'' (OV-105)
 
  
:''Neben den [[USA]] hatte auch die [[Sowjetunion]] ein Shuttle-Programm, die [[USS Buran]] ist nach einem Shuttle aus diesem Projekt benannt.''
 
:''Es gibt die Spekulation, dass die Schiffe der [[NX-Klasse]] entsprechend den Spaceshuttles benannt wurden, die Reihenfolge [[Enterprise (NX-01)]] und [[Columbia (NX-02)]] würde dem folgen.''
 
:''Auch viele der anderen Spaceshuttlenamen wurden für verschiedene Raumschiffe aufgegriffen, siehe [[USS Enterprise]], [[Columbia (Begriffsklärung)|Columbia]], [[USS Challenger]] und [[USS Endeavour]].''
 
  
 
== OV-165-Typ ==
 
== OV-165-Typ ==
Zeile 44: Zeile 36:
  
 
Die [[Rockwell X-30]] war ebenfalls ein Shuttle dieser Zeit ({{ENT|Sturmfront, Teil II}}).
 
Die [[Rockwell X-30]] war ebenfalls ein Shuttle dieser Zeit ({{ENT|Sturmfront, Teil II}}).
 +
 +
==Hintergrundinformationen==
 +
Die weitern Shuttles der NASA nach der ''Enterpise'' (OV-101) waren:
 +
* ''Columbia'' (OV-102)
 +
* ''Challenger'' (OV-99)
 +
* ''Discovery'' (OV-103)
 +
* ''Atlantis'' (OV-104)
 +
* ''Endeavour'' (OV-105)
 +
Es gibt die Spekulation, dass die Schiffe der [[NX-Klasse]] entsprechend den Spaceshuttles benannt wurden. Die Reihenfolge [[Enterprise (NX-01)]] und [[Columbia (NX-02)]] würde dem folgen.
 +
 +
Auch viele der anderen Spaceshuttlenamen wurden für verschiedene Raumschiffe aufgegriffen, siehe [[USS Enterprise]], [[Columbia (Begriffsklärung)|Columbia]], [[USS Challenger]] und [[USS Endeavour]].
 +
 +
Neben den [[USA]] hatte auch die [[Sowjetunion]] ein Shuttle-Programm, die [[USS Buran]] ist nach einem Shuttle aus diesem Projekt benannt.
  
 
== Externe Links ==
 
== Externe Links ==
 
*{{Wikipedia}}
 
*{{Wikipedia}}
 +
 
[[en:Space shuttle]]
 
[[en:Space shuttle]]
 
[[Kategorie:Irdische Schiffsklasse]]
 
[[Kategorie:Irdische Schiffsklasse]]

Version vom 22. April 2007, 23:54 Uhr

Ein Spaceshuttle war ein Raumfahrzeug der NASA auf der Erde des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts. Es konnte im Gegensatz zu vorher genutzten Raumkapseln wiederverwendet werden.

Enterprise-Typ

Typ: Shuttle
Länge: 37,25 Meter
Breite: 23,80 Meter
Höhe: 17,25 Meter
Decks: 2
Besatzung: max. 6
Schubkraft: 375.000 Pfund

Der Enterprise-Typ ist nach dem Prototyp des Shuttleprogramms benannt. Das Space Shuttle bestand aus der Raumfähre, welche mittels eines externen Wasserstofftanks und zwei daran befestigten Feststoffboostern vertikal startete. Nach dem Wiedereintritt landete das Space Shuttle im Gleitflug wie ein Flugzeug der damaligen Zeit auf einem Fahrgestell auf einer asphaltierten Landebahn. (Star Trek: Der Film, Star Trek: Enterprise)

Bekannte Spaceshuttles


OV-165-Typ

Anfang des 21. Jahrhunderts war außerdem das Shuttle mit der Registrierung OV-165 in Verwendung (Star Trek: Enterprise).

Rockwell X-30

Die Rockwell X-30 war ebenfalls ein Shuttle dieser Zeit (ENT: Sturmfront, Teil II).

Hintergrundinformationen

Die weitern Shuttles der NASA nach der Enterpise (OV-101) waren:

  • Columbia (OV-102)
  • Challenger (OV-99)
  • Discovery (OV-103)
  • Atlantis (OV-104)
  • Endeavour (OV-105)

Es gibt die Spekulation, dass die Schiffe der NX-Klasse entsprechend den Spaceshuttles benannt wurden. Die Reihenfolge Enterprise (NX-01) und Columbia (NX-02) würde dem folgen.

Auch viele der anderen Spaceshuttlenamen wurden für verschiedene Raumschiffe aufgegriffen, siehe USS Enterprise, Columbia, USS Challenger und USS Endeavour.

Neben den USA hatte auch die Sowjetunion ein Shuttle-Programm, die USS Buran ist nach einem Shuttle aus diesem Projekt benannt.

Externe Links