Kerrschleife: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Mark McWire
K (Kerr-Schleife wurde nach Kerrschleife verschoben: Bindestrich entfernt)
imported>Mark McWire
K (laut Episodendialog ist es eine temporale Spalte)
Zeile 1: Zeile 1:
Die [[Kerrschleife]] ist ein [[Astronomie und Astrophysik|astrophysikalisches]] [[Anomalie|Phänomen]], das als Ergebnis von [[Energie|hochenergetischen]] Reaktionen in der Gegenwart von [[Superstringmaterie]]<!-- Was ist das?--> auftreten kann. Sie hat die Fähigkeit, [[Materie]] durch [[Zeit]] ''und'' [[Raum]] zu transportieren.
+
Die [[Kerrschleife]] ist ein besondere Form einer [[Temporale Spalte|temporalen Spalte]]. Sie ist das Ergebnis von [[Energie|hochenergetischen]] Reaktionen die in der Gegenwart von [[Superstringmaterie]] <!-- Was ist das?-->. Sie hat die Fähigkeit, [[Materie]] durch [[Zeit]] ''und'' [[Raum]] zu transportieren.
  
[[Data]] vergleicht die Kerr-Schleife mit einer [[Temporale Spalte|temporalen Spalte]]. ({{TNG|Die alte Enterprise}})
+
[[Data]] vergleicht die Kerr-Schleife mit einem [[Wurmloch]]. ({{TNG|Die alte Enterprise}})
  
{{Meta|Vereinfach gesagt, ist eine Kerrschleife eine Form eines [[Temporale Mechanik|temporalen]] [[Wurmloch]] oder einer [[Temporale Spalte|temporalen Spalte]], welche nicht nur zwei Orte sondern auch zwei Zeitabschnitte miteinander verbindet. Auf einem [[Computerdisplay]] des [[Bajoranisches Wurmloch|bajoranischen Wurmloch]] aus ''[[DS9]]'', welches im [[Referenzwerk]] ''[[Star Trek Enzyklopädie]]'' abgebildet ist, kommt der Ausdruck „Kerr Newman“ vor, was die Verwandtschaft von Kerr-Schleifen und Wurmlöcher auch kanonisch nahe legt.}}
+
{{Meta|Auf einem [[Computerdisplay]] des [[Bajoranisches Wurmloch|bajoranischen Wurmloch]] aus ''[[DS9]]'', welches im [[Referenzwerk]] ''[[Star Trek Enzyklopädie]]'' abgebildet ist, kommt der Ausdruck „Kerr Newman“ vor, was die Verwandtschaft von Kerr-Schleifen und Wurmlöcher auch kanonisch nahe legt.}}
  
 
== Kontakt ==
 
== Kontakt ==

Version vom 12. April 2011, 18:58 Uhr

Die Kerrschleife ist ein besondere Form einer temporalen Spalte. Sie ist das Ergebnis von hochenergetischen Reaktionen die in der Gegenwart von Superstringmaterie . Sie hat die Fähigkeit, Materie durch Zeit und Raum zu transportieren.

Data vergleicht die Kerr-Schleife mit einem Wurmloch. (TNG: Die alte Enterprise)

Auf einem Computerdisplay des bajoranischen Wurmloch aus DS9, welches im Referenzwerk Star Trek Enzyklopädie abgebildet ist, kommt der Ausdruck „Kerr Newman“ vor, was die Verwandtschaft von Kerr-Schleifen und Wurmlöcher auch kanonisch nahe legt.

Kontakt

Alternative Zeitlinie
Die USS Enterprise (NCC-1701-D) begegnet in einer alternativen Zeitlinie einer Kerr-Schleife, die die USS Enterprise (NCC-1701-C) vor der Schlacht um Narendra III in das Jahr 2366 befördert und so erst die Existenz dieser alternativen Zeitlinie bedingt. (TNG: Die alte Enterprise)

In der ursprünglichen Zeitlinie registrieren die Sensoren dieses Phänomen nur sehr kurz als gravimetrische Fluktuation, während der Bildungsphase und als es schon dabei ist sich aufzulösen. Die Anwesenheit der USS Enterprise-C findet nur in der alternativen Zeitlinie statt, sodass die originäre Crew erst einige Zeit später, durch Guinan und Sela, erfährt, dass diese Zeitreise überhaupt stattgefunden hat. (TNG: Der Kampf um das klingonische Reich, Teil II)

Hintergrundinformation und Externe Links

In der realen Physik gibt es die sogenannte „Kerr-Metrik“ und „Kerr-Newman-Metrik“, welche eine Lösung der Einstein-Gleichungen für rotierende schwarze Löcher darstellen und nach dem neuseeländischen Mathematiker „Roy Patrick Kerr“ benannt sind. Aus diesen Lösungen der Feldgleichungen lassen sich auch Wurmlöcher konstruieren. Sie stehen also in direktem Zusammenhang mit temporalen Gedankenspielen und sind vermutlich der Ursprung des Ausdruck „Kerr-Schleife“ in Star Trek.

Daneben existiert noch eine reale „Kerr-Schleife“ als Struktur eines magnetischen Phänomen, welches vom schottischen Mathematiker „John Kerr“ entdeckt wurde. Dieses Phänomen hat mit Science Fiction und temporalen Gedankenspielen allerdings nichts zu tun.