Hauptmenü öffnen

Memory Alpha Nova β

Änderungen

Star Trek

4 Bytes entfernt, 20:13, 17. Mär. 2017
K
Typos
=== Der erste Pilotfilm ===
[[Datei:Serientitel TOS Der Käfig.jpg|thumb|„Star Trek“ erblickt das Licht der Welt, aber noch kann es keiner sehen.]]
Gene Roddenberry, der später als „[[Großer Vogel der Galaxis|Großer Vogel der Galaxis]]“ bekannt wurde, entwickelte die Idee zu „Star Trek“ aufgrund des Erfolges der von ihm produzierten TV-Serie ''„The Lieutenant“''. Die MGM Studios waren an einer weiteren Serie von ihm interessiert. Roddenberry entwarf das Konzept für eine Science-Fiction-Serie. Seine Idee unterschied sich aber sehr von den damaligen Science-Fiction-Serien. Seine Produktion sollte eine Art Western im Weltraum werden, eine Reise zu den Sternen. Am 11. März 1964 schrieb Gene Roddenberry für einen Pitch eine kurze Zusammenfassung, wie er sich ''Star Trek'' vorstelle: Die Charaktere reisen in einem Raumschiff namens SS ''Yorktown'' zu verschiedenen Welten ähnlich unserer eigenen und erfüllen dabei wissenschaftliche Missionen. Die Serie sollte <q>irgendwann in der Zukunft</q> zwischen 1995 und 2995 spielen. Roddenberry entwickelt entwickelte dort bereits unter anderem die Charaktere [[Robert April|Robert M. April]], [[Nummer Eins]], [[Phillip Boyce]] und [[Spock]] und skizziert skizzierte den Plott Plot für die Episoden ''[[Der Käfig]]'', ''[[Der Fall Charly]]'', ''[[Epigonen]]'' und ''[[Die Frauen des Mr. Mudd]]''.
MGM lehnte das Konzept ab. Danach versuchte er es 1964 bei den Desilu-Studios, von denen er schließlich die Mittel und die Zeit dazu bekam, den Pilotfilm zu entwickeln. Im Februar 1965 übergab Roddenberry diesen, welcher „The Cage“ ([[Der Käfig]]) hieß, an den Sender [[NBC]]. Der Film hatte 630.000 [[Dollar]] gekostet und hatte 12 Drehtage in Anspruch genommen. Damit hatte Roddenberry die Geldmittel und die Drehdauer weit überschritten. Der Film hatte die Länge von 65 Minuten, 15 Minuten mehr als damals üblich.
Der Film „Der Käfig“ verschwand in den Archiven, aber Teile des Pilotfilms wurden später in {{e|Talos IV – Tabu, Teil I}} und {{e|Talos IV – Tabu, Teil II}} wiederverwendet.
Im Lauf der Zeit galt der Pilotfilm als verschollen. Es gab nur noch eine schwarzSchwarz/weiß Weiß-Kopie. Erst Jahre später wurde auch die Farbkopie gefunden. Am 24. Dezember 1988 wurde der „Der Käfig“ in einem TV-Special im amerikanischen Fernsehen gezeigt. Der Film galt damals als Lückenfüller für {{S|TNG}}. Hintergrund war der Autorenstreik von 1988, durch den weniger Folgen der Serie produziert wurden.
Am 25.10.1993 wurde der Pilotfilm das erste Mal im deutschen Fernsehen gezeigt, der Film hatte allerdings andere [[Synchronsprecher]] als in „Talos IV – Tabu, Teil I“ und Teil II.
[[Datei:Kirk küsst Uhura.jpg|thumb|left|Der Skandalkuss.]]
1972 kaufte der Sender [[ZDF]] 26 Folgen der Serie für das Deutsche deutsche Fernsehen ein. Die Folgen werden synchronisiert und auch etwas gekürzt. Die Synchronisation wich dabei oft stark vom Original ab. Am Samstag, dem 27. Mai 1972, lief die Serie das erste Mal unter dem Titel '''Raumschiff Enterprise''' im deutschen Fernsehen, Tausende hörten zum ersten Mal die Worte: <q>Der Weltraum, unendliche Weiten…</q>. Die erste Folge, die in Deutschland gesendet wurde, war {{e|Morgen ist Gestern}}. Aufgrund des Erfolges kaufte der Sender ein weiteres Paket mit 13 Folgen ein und die Serie wurde jeden Samstag bis 1974 ausgestrahlt. In den Jahren 1978 und 1982 wurde die Serie nochmals wiederholt. So gab es auch in Deutschland die ersten [[Trekkie]]s.
1985 erwarb der Privatsender [[Sat.1]] die Rechte an der Serie. Sat.1 ließ auch die übrigen Folgen mit Ausnahme von {{e|Schablonen der Gewalt}} synchronisieren und der Sender strahlte erstmalig die komplette Serie im deutschen Fernsehen aus.
1976 wurden 18 der 22 Folgen für das ZDF-Kinderprogramm synchronisiert und von 22 auf eine Länge von 12-15 Minuten gekürzt. Die Serie hieß ''Die Enterprise''. Die Bearbeitung übernahm die ''Deutsche Synchron KG Karlheinz Brunnemann''. Das Dialogbuch stammte von Michael Miller, die Synchronregie übernahm Karlheinz Brunnemann.
Die Dialoge wurden so schlecht synchronisiert, dass manchmal der Sinn der Folge verdreht wurde. Es wurden auch andere Synchronsprecher verwendet, als für die originale Serie im ZDF. Viele Fans in Deutschland konnten sich wegen dieser Übersetzung nicht mit der Serie anfreunden.
1994 wurde die Firma ''Synchron 80'' von [[CIC]] mit einer neuen Synchronisation beauftragt und alle Folgen ungeschnitten auf VHS-Kaufkassette veröffentlicht. Für die Neusynchronisation verpflichtete man wieder die bekannten Sprecher der Originalserie, Dialogbuch und -regie übernahm hier [[Kurt E. Ludwig]].
Während die Fans immer noch nach einer Fortsetzung von „Star Trek“ begehrten, wurde diskutiert, ob „Star Trek“ kinoreif war, oder ob eine neue [[Fünf-Jahres-Mission]] der Crew der ''Enterprise'' starten sollte.
Zu dieser Zeit wurde „Star Trek“ eine besondere Ehre zuteil. Die [[NASA]] nannte ihr erstes [[Space Shuttle]] „[[Enterprise (OV-101)|''Enterprise'' (OV-101)]]“ entsprechend der [[USS Enterprise (NCC-1701)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701)]] von James T. Kirk. Als das Shuttle den Hangar erstmals verlässtverließ, spielt spielte eine Kapelle der [[US Air Force]] die Titelmelodie der Serie.
Die Fans verlangten nach neuen Star-Trek-Folgen, die Produzenten waren sich immer noch nicht einig, ob es nun einen Film, oder eine neue Serie geben sollte. Es tauchten auch immer wieder Gerüchte über eine Serie oder einen Film auf, für die Trekkies eine sehr spannende Zeit.
[[Datei:Ilia-phaseII.jpg|thumb|left|Persis Khambatta bei einer Testaufnahme für Phase II.]]
==== Star Trek: Der Film ====
[[Datei:Star Trek I Schiftzug.jpg|thumb|„Star Trek“ auf der Leinwand.]]
Die Fans hatten mit ihren Forderungen und Bitten Erfolg, die Geschichte von „Star Trek“ ging weiter. 1978 wurde bekannt gegebenbekanntgegeben, dass es einen Star-Trek-Kinofilm geben würde. Die Besatzung sollte dieselbe sein wie in ''Phase II'' darunter auch Xon, Ilia und Decker.
Als Regisseur wurde [[Robert Wise]] verpflichtet. Er konnte sogar Leonard Nimoy überzeugen, wieder als Spock aufzutreten, wodurch die Rolle von Xon gestrichen wurde. Als Vorlage für die Geschichte diente das Drehbuch des Pilotfilms der Serie ''Phase II''.
Aufgrund des Erfolges entschied man sich sehr schnell, einen weiteren Spielfilm zu produzieren. Auch die Fans forderten eine Fortsetzung von „Star Trek“. Im Mai 1981 wurde der zweite Film offiziell von Paramount bekannt gegeben.
Produzent des Filmes wurde [[Harve Bennett]] und die Regie übernahm [[Nicholas Meyer]]. Für den Film konnten wieder alle Schauspieler aus der originalen Serie gewonnen werden, wieder mit Ausnahme von Leonard Nimoy. Dieser konnte erst überzeugt werden, als er erfuhr, dass Spock im Film sterben würde. Als durchsickerte, dass der beliebte [[Vulkanier]] sein Leben lassen sollte, gab es viele Protestbriefe an Paramount, obwohl Gerüchte über ein alternatives Ende kursierten, in dem dass Spock nicht sterben würde. Alle Bemühungen blieben jedoch ohne Erfolg, das alternative Ende wurde nie produziert.
Am 9. November 1981 begannen die Dreharbeiten mit einem Budget von gerade einmal 10 Millionen Dollar. Ein Grund für das verhältnismäßig kleine Budget war, dass man die meisten Dekorationen aus dem ersten Film wiederverwenden konnte.
[[Datei:SpocksTod.jpg|thumb|left|Trotz Protest: Spock stirbt.]]
Am 4. Juni 1982 hatte {{Film|2}} Premiere. Durch einen Zufall gelingt es [[Khan Noonien Singh]] von dem Planeten, der als sein „Gefängnis“ dient, zu entfliehen. Er will nur Einseins: Rache an Kirk. Doch die Legende der [[Sternenflotte]] lässt sich nicht so leicht besiegen.
Obwohl Spock den Film nicht überlebt, war der Film ein riesiger Erfolg. Bereits nach zehn Tagen spielte der Film 31 Millionen Dollar ein. Auch die Kritiker waren von diesem Film begeistert.
[[Datei:Das Ende einer Legende.jpg|thumb|left|Der Captain und seine [[Offizier]]e nehmen Abschied von ihrem Schiff.]]
Der Film {{Film|3}} feierte am 01. Juni 1984 Premiere. Im Film wird bei Untersuchungen auf dem [[Planet]]en [[Genesis (Planet)|Genesis]] zufällig der leere [[Sarg]] von Spock entdeckt. [[Sarek]] erklärt Kirk, Spocks Geist befände sich in [[Leonard McCoy]]. Eine Wiedervereinigung von Körper und Geist lässt Spock wieder auferstehen. Dazu muss Kirk allerdings die ''Enterprise'' stehlen, was ihm später noch Probleme bereiten soll. Spocks Geist kann auf [[Vulkan]] wieder in seinen Körper übertragen werden – womit auch dem Tod in „Star Trek“ ein Schnippchen geschlagen warwird. Allerdings findet eine andere Legende der Sternenflotte im dritten Film ein Ende. Um den [[Klingone]]n zu entkommen, zerstören Kirk und seine Mitstreiter die ''Enterprise'' [[Selbstzerstörung|selbst]], ein vermeintlich unersetzbarer Verlust für einige Fans.
Nach einem Monat hatte der Film bereits 59 Millionen Dollar eingespielt.
==== Star Trek V: Am Rande des Universums ====
[[Datei:Star Trek V Schriftzug.jpg|thumb|Star Trek erscheint wieder – erntet diesmal jedoch wenig Erfolg.]]
Bereits am 11. April 1986, noch während der Dreharbeiten zum vierten Film , wurde verkündet, dass es einen fünften Film geben würdewerde. Davon abgesehen hatte man dies auch am Ende des vorigen Films bereits angekündigt. William Shatner spielte im vierten Film unter der Bedingung mit, dass er im fünften Regie übernehmen durfte. Somit wurde Shatner zum Regisseur von ''Star Trek V''.
Am 11. Oktober 1988 begannen die Dreharbeiten. Das Budget für den Film betrug 32 Millionen Dollar.
Am 9. Juni 1989 hatte der Film {{Film|5}} Premiere. Spocks Bruder [[Sybok]] will ins Zentrum der [[Galaxie]], um [[Gott]] zu erreichen. Dieser offenbart sich allerdings als Außerirdischer, der kein Gott ist.
Dies war der erste wenig erfolgreiche Star-Trek-Film. Zum Einen einen hatte der fünfte Film der Star-Trek-Reihe ein relativ kleines Budget, zum Anderen anderen sind viele Fans und Kritiker der Meinung, dass „Die nächste Generation“, welche zu der Zeit ebenfalls produziert und ausgestrahlt wurde, den Erfolg des fünften Films gemindert hatte. Der Premierentermin war auch schlecht gewählt, denn zeitgleich liefen die erfolgreichen Filme ''Indiana Jones III'', ''Ghostbusters II'' und ''Batman''. Damit war die Konkurrenz für den fünften Film sehr groß. Bis 26. August 1989 hatte der Film 46 Millionen Dollar eingespielt.
[[Datei:Große Barriere.jpg|thumb|left|Die ''Enterprise-A'' kurz vor dem Einflug in die Große Barriere.]]
Kurz vor der Fertigstellung des Filmes starb am 24. Oktober 1991 Gene Roddenberry. Drei Tage vor seinem Tod hatte er sich den Film noch ansehen können. Der Film wurde deswegen dem „großen Vogel der Galaxis“ gewidmet, am Beginn des Films erscheint <q>For Gene Roddenberry</q>.
[[Datei:William Shatner Unterschrift Star Trek VI.jpg|thumb|William Shatners Unterschrift wird als Letzte letzte am Ende vom sechsten Film gezeigt.]]
Am 13. Dezember 1991 kam {{Film|6}} in die Kinos. Im Film wird der bittere Konflikt zwischen der Föderation und dem [[Klingonisches Reich|klingonischen Reich]] durch die [[Konferenz von Khitomer]] beendet. Dies allerdings nur, weil die Klingonen durch die [[Explosion]] von [[Praxis]] dazu gezwungen sind. Die Thematik des Filmes war inspiriert durch die politischen Umbrüche in der ehemaligen Sowjetunion.
Anonymer Benutzer