Hauptmenü öffnen

Memory Alpha Nova β

Änderungen

Star Trek

112 Bytes hinzugefügt, 21:23, 26. Jul. 2011
keine Bearbeitungszusammenfassung
== Die Geschichte von „Star Trek“ ==
 
Am 11 März 1964 schrieb Gene Roddenberry für einen Pitch eine kurze Zusammenfassung wie er sich ''Star Trek'' vorstelle: Die Charaktere reisen in einem Raumschiff namens SS ''Yorktwon'' zu verschiedenen Welten ähnlich unserer eigenen und erfüllen dabei wissenschaftliche Mission. Die Serie sollte <q>irgendwann in der Zukunft</q> zwischen 1995 und 2995 spielen.
Am 25.10.1993 wurde der Pilotfilm das erste Mal im deutschen Fernsehen gezeigt, der Film hatte allerdings andere [[Synchronsprecher]] als in „Talos IV – Tabu, Teil I“ und Teil II.
{{clear}}
 
=== Die zweite Chance ===
[[Datei:Serientitel TOS Closeup.jpg|thumb|Zum ersten mal kann man die berühmten Worte im TV lesen.]]
Unter der Aufsicht von [[Rick Berman]] und [[Robert Justman]] wurden am 15. Mai 1987 die Schauspieler für die neue Serie bekannt gegeben: [[Patrick Stewart]] als [[Jean-Luc Picard|Captain Jean-Luc Picard]], [[Jonathan Frakes]] als [[William T. Riker|Riker]], [[Brent Spiner]] als [[Data]], [[LeVar Burton]] als [[Geordi La Forge]], [[Michael Dorn]] als [[Worf]], [[Gates McFadden]] als [[Beverly Crusher|Doktor Beverly Crusher]], [[Marina Sirtis]] als [[Deanna Troi|Deanna Troi]], [[Denise Crosby]] als [[Tasha Yar|Tasha Yar]] und [[Wil Wheaton]] als [[Wesley Crusher]]. Außerdem wurde auch eine neue Produktionsfirma engagiert. [[Viacom]] arbeiten erstmals an „Star Trek“ mit.
[[Datei:Widmung Gene RoddenberryTNG-Crew Staffel 1.jpg|thumb|Die Widmung für Gene RoddenberryBesatzung der neuen Serie.]]
Bezüglich der Vermarktung sollte diesmal der Fehler der alten Serie vermeiden werden, die Produktion an nur einen großen Sender zu verkaufen. Die Rechte zur Ausstrahlung der Serie wurden stattdessen an 150 kleine Sender, als sogenanntes [[Syndication]], veräußert. So konnten ungefähr 90 Prozent der amerikanischen Haushalte die Fernsehserie empfangen, und so auch die Abhängigkeit von einem einzelnen Sender vermieden werden.
Schon nach der ersten Staffel gab es schon größere Veränderungen an der Serie. Denise Crosby stieg noch während der ersten Staffel aus der Serie aus. Sie fand, ihre Rolle habe eine zu geringe Bedeutung. Gates McFadden verließ die Serie, und wurde durch [[Diana Muldaur]] als [[Katherine Pulaski|Doktor Pulaski]] ersetzt. [[Colm Meaney]] bekam ab der zweiten Staffel regelmäßige Auftritte als [[Miles O'Brien|Chief O'Brien]]. Der bemerkenswerteste Neuzugang war aber [[Whoopi Goldberg]] als [[Guinan]], die die Produzenten um eine Gastrolle in der Serie bat und sich zu einer wiederkehrenden Figur innerhalb der Serie entwickelte. Aufgrund des Autorenstreiks von 1988 wurden für die zweite Staffel nur 22 Folgen anstatt der üblichen 26 Folgen produziert. Zu dieser Zeit strahlten 216 Sender die Serie aus.
[[Datei:TNG-Crew.jpg|thumb|left|Die Besatzung Crew während der neuen Seriesechsten Staffe.]]
Die Produzenten waren mit der Rolle der Dr. Pulaski nicht zufrieden und strichen sie wieder aus der Serie. Man wollte nicht wieder einen neuen Arzt in die Serie einführen. So kam es, dass McFadden zu Beginn der dritten Staffel in die Serie zurückkehrte. In dieser Staffel wurden für die männlichen Besatzungsmitglieder die zweiteiligen Uniformen eingeführt. Die alten einteiligen Overalls hatten den Nachteil, dass sie sich unter den Scheinwerfern schnell aufheizten. Bei diesen Uniformen hatte Stewart das Bedürfnis, die Jacke ständig herunter ziehen zu müssen. Später nannte man diese Angewohnheit auch „[[Picard-Manöver|Das Picard-Manöver]]“. Mit der Zeit nahmen auch die anderen Schauspieler dieses Verhalten an. Während der dritten Staffel kostete eine Folge 1,3 Millionen Dollar. Am Ende der dritten Staffel gab es den ersten Cliffhanger: {{e|In den Händen der Borg}}, der mit den Worten: <q>Fortsetzung folgt</q> endete, um bei den Zuschauern Neugier auf die vierte Staffel zu wecken.
Am 16. September 2006, pünktlich zum [[Star Trek Jubiläum|40-jährigen Geburtstag]] von „Star Trek“, wurde den Fans ein besonderes „Geschenk“ gemacht. [[CBS Paramount Television]] überarbeitete unter der Leitung von [[Michael Okuda]] die originale Serie von Kirk und seiner Crew der ''Enterprise'' (NCC-1701) und verkaufte das Ergebnis an Fernsehsender in aller Welt. Das originale Filmmaterial wurde für {{S|TOS-R}} digital überarbeitet, vor allem die Weltraumaufnahmen wurden mit [[CGI]]-Technik neu erstellt. Somit wurde der in 40 Jahren angesetzte Staub entfernt und es entstand eine neue ''Enterprise'' als Computermodell. Aber auch die Musik der Serie wurde neu aufgenommen oder überarbeitet. Sogar viele Kulissen wurden digital ersetzt, um realistischer zu wirken. Somit entstand eine Serie aus den 60er Jahren neu, sie wurde mit moderner Technik und Special Effects des 21. Jahrhunderts ausgestattet und eignet sich so wesentlich besser zur Neuvermarktung. Die Serie kann es nun mit jedem modernen Science-Fiction-Film aufnehmen. Die Serie vom 26. September 2006 bis zum 09. Juni 2008 in den USA ausgestrahlt. Es wurden dabei alle 78 Folgen, aufgeteilt in 2 Blöcke, ausgestrahlt. Die Ausstrahlung der Folgen fand allerdings nicht in der richtigen Sende- bzw Produktionsreihnfolge der originalen Serie statt. Bei der Ausstrahlung wurden auch mehrere Folgen wiederholt. Pünktlich zur Premiere des neuen Star-Trek-Kinofilms [[Star Trek (Film)|Star Trek]] wurde am 02. Mai 2009 der originale Pilotfilm {{e|Der Käfig}} im Fernsehen ausgestrahlt.
In Deutschland sind die [[DVD]]s von Star Trek: The Original Series - Remastered seit April 2009 im Handel erhältlich. Bis Juni 2009 sind somit auch alle Folgen von Star Trek: The Original Series - Remastered in der deutschen Fassung erhältlich. Seit dem 18. Februar 2011 wurde Star Trek: The Original Series - Remastered auf dem Sender [[ZDFneo]] ausgestrahlt.
=== Ein neuer Anfang im Kino ===
Anonymer Benutzer