Hauptmenü öffnen

Memory Alpha Nova β

Änderungen

Star Trek

136 Bytes hinzugefügt, 14:19, 23. Mär. 2008
anführungszeichen korregiert
:''Star Trek ist der Originaltitel der ersten Serie, die sich in Memory Alpha unter [[Star Trek: The Original Series]] findet.''
:{{Zitat|Seid ihr ... Astronauten? Auf ... so einer Art Star Trek?|[[Zefram Cochrane]]||Film|8}}
[[Star Trek]] bezeichnet sowohl die verschiedenen Serien, als auch das gesamte damit verbundene Merchandising-Universum, welches derzeit [[Paramount Pictures]] gehört. Die erste [[:Kategorie:Produktion|Produktionsfirma]] war [[Desilu]], welche die von [[Gene Roddenberry]] erschaffene Serie produzierte.
Der Begriff ''Star Trek'' fällt in allen Serien, Spinoffs und Filmen nur ein einziges Mal: Zefram Cochrane benutzt ihn in {{Film|8}}.
== Die Geschichte von "Star Trek" „Star Trek“ ==
===Der erste Pilotfilm===
[[Bild:Der Käfig Schriftzug.jpg|thumb|"Star Trek" „Star Trek“ erblickt das Licht der Welt, aber noch kann es keiner sehen.]]
Gene Roddenberry, der später als "[[Großer Vogel der Galaxis|Große Vogel der Galaxis]]" bekannt wurde, entwickelte die Idee zu "Star Trek" „Star Trek“ aufgrund des Erfolges der von ihm produzierten TV-Serie '''"The Lieutenant"'''. Die MGM Studios waren an einer weiteren Serie von ihm interessiert. Roddenberry entwarf das Konzept für eine Science-Fiction-Serie. Seine Idee unterschied sich aber sehr von den damaligen Science-Fiction-Serien. Seine Produktion sollte eine Art Western im Weltraum werden, eine Reise zu den Sternen.
MGM lehnte das Konzept ab. Danach versuchte er es 1964 bei den Desilu-Studios, von denen er schließlich die Mittel und die Zeit dazu bekam, den Pilotfilm zu entwickeln. Im Februar 1965 übergab Roddenberry diesen, welcher "The Cage" ([[Der Käfig]]) hieß, an den Sender [[NBC]]. Der Film hatte 630.000 [[Dollar]] gekostet und hatte 12 Drehtage in Anspruch genommen. Damit hatte Roddenberry die Geldmittel und die Drehdauer weit überschritten. Der Film hatte die Länge von 65 Minuten, 15 Minuten mehr als damals üblich.
[[Bild:TOStitle closeup.jpg|thumb|Zum ersten mal kann man die berühmten Worte im TV lesen.]]
Gene Roddenberry schrieb die drei Drehbücher "[[Spitze des Eisbergs]]", "[[Die Frauen des Mr. Mudd]]" und "[[Das Jahr des roten Vogels]]" für den Sender NBC. Dieser wählte daraufhin von den drei Geschichten "Spitze des Eisbergs" aus. Diese Folge sollte das erste Abenteuer von "Star Trek" „Star Trek“ werden, welches dem Publikum präsentiert wurde. Mit Ausnahme von [[Leonard Nimoy]] als [[Spock]] wurde die gesamte Besatzung aus dem ersten Pilotfilm ausgetauscht. NBC wollte auch den Charakter von Spock streichen, denn sie konnten sich nicht mit einer Figur anfreunden, die wie Satan aussah. Roddenberry setzte sich jedoch für die Figur des Spock ein, und der Charakter blieb in der Serie. [[William Shatner]] übernahm die Rolle von [[Captain]] [[James Tiberius Kirk|Kirk]], [[James Doohan]] die Rolle von [[Montgomery Scott|Scott]] und [[George Takei]] die Rolle von [[Hikaru Sulu|Sulu]]. Kurz darauf gab die NBC ihre Zustimmung und der neue Pilotfilm wurde gedreht.
Am Donnerstag, dem 8. September 1966 um 20.30 Uhr konnte das Fernsehpublikum zum ersten Mal die berühmten Worte hören: <q>Space, the final frontier…</q>, die erste Folge von "[[Star Trek: The Original Series]]" wurde im amerikanischen Fernsehen ausgestrahlt. Diese Episode war "[[Das Letzte seiner Art]]".
Für die zweite Staffel gab es einige Änderungen. Beispielsweise wurden 1967 die Desilu-Studios von [[Paramount]] aufgekauft. Mit [[Walter Koenig]] als [[Pavel Andreievich Chekov|Chekov]] wurde ein neuer Charakter eingeführt. Chekov sollte eher das jüngere Publikum ansprechen. Er bekam deshalb dieselbe Frisur, welche damals die Sänger der Band "''The Monkeys''" hatten. Am Freitag, dem 15. September 1967, wurde um 20.30 Uhr die erste Folge der zweiten Staffel ausgestrahlt.
Nach dem Ende der zweiten Staffel wollte die NBC, aufgrund der geringen Einschaltquoten, die Serie wieder absetzen. Aber die Star-Trek-Fans [[Bjo Trimble|Bjo]] und John Trimble organisierten eine große Briefkampagne mit Millionen von Briefen zur Rettung von "Star Trek"„Star Trek“. Die Verantwortlichen von NBC gaben daraufhin ihre Zustimmung zu einer dritten Staffel.
[[Image:Original.JPG|thumb|Die originale Besatzung.]]
Die NBC wollte die Serie jedoch aus ihrem Programm haben. Um der ihr <q>den Todesstoß</q> zu geben, wurde sie auf Freitag abend um 22.00 Uhr verlegt, womit ein weiterer Zuschauerschwund unvermeidlich war. Aufgrund der Entscheidung von NBC zog sich Roddenberry als leitender Produzent zurück und übergab die Verantwortung an [[Fred Freiberger]]. Mitten in der dritten Staffel gab es einen Skandal. In der Folge "[[Platos Stiefkinder]]" [[Kuss|küßten]] sich Kirk und Uhura. Dies war der erste Kuss zwischen einem Weißen und einer Farbigen, der im amerikanischen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Einige Bundesstaaten strahlten diese Folge aus Protest nicht aus. In manchen Regionalsendern in den Südstaaten der USA wurde die Folge bis heute nicht gezeigt. Nach der Ausstrahlung von "[[Gefährlicher Tausch]]" wurde die Serie trotz vieler Fanproteste aus dem Programm genommen.
Nach dem Absetzung der Serie wurde die Serie auf mehreren Privatsendern ausgestrahlt. Die Fangemeinde wuchs immer weiter und 1972 kam es zur ersten [[Convention|"Star Trek"„Star Trek“-Convention]]. Der Mythos "Star Trek" „Star Trek“ wurde geboren und die Fans verlangten nach einer Fortsetzung der Serie.
[[Bild:Kirk küsst Uhura.jpg|thumb|left|Der Skandalkuss.]]
===Die Zeichentrickserie===
[[Bild:TAS Schriftzug.jpg|thumb|"Star Trek" „Star Trek“ als Zeichentrick.]]
Nachdem "Star Trek" „Star Trek“ immer mehr Fans gewonnen hatte und deren Nachfrage nach einer Fortsetzung spürbar geworden war, plante Ende 1972 Gene Roddenberry eine Zeichentrickserie, "[[Star Trek: The Animated Series]]". Man wollte die Trickfilmserie so nah wie möglich an die originale Serie anbinden. Man verpflichtete viele Autoren aus der originalen Serie, darunter auch [[D.C. Fontana]] und [[David Gerrold]].
NBC sicherte sich die Rechte für die Trickfilmserie und im Juni 1973 begann deren Produktion. Alle Haupt-Charaktere der originalen Serie liehen ihren Figuren die Stimmen, mit Ausnahme von Walter Koenig. [[James Doohan]] sprach über 50 Rollen, da er stimmlich sehr begabt war. Obwohl Walter König nicht als Sprecher involviert war, schrieb er die Episode "[[Das Superhirn]]". Die Serie hatte sehr hohe Standards, eine Folge kostete etwa 75.000 Dollar. Damit war TAS eine der kostspieligsten Zeichentrickserien seiner Zeit.
[[Image:Space shuttle enterprise star trek.jpg|thumb|Die "originalen" Schauspieler vor dem Space Shuttle ''"Enterprise"''.]]
Während die Fans immer noch nach einer Fortsetzung von "Star Trek" „Star Trek“ begehrten, wurde diskutiert, ob "Star Trek" „Star Trek“ kinoreif war, oder ob eine neue [[Fünf-Jahres-Mission]] der Crew der ''Enterprise'' starten sollte.
Zu dieser Zeit wurde "Star Trek" „Star Trek“ eine besondere Ehre zu Teil. Die [[NASA]] nannte ihr erstes [[Space Shuttle]] "[[Enterprise (OV-101)|''Enterprise'' (OV-101)]]" entsprechend der [[USS Enterprise (NCC-1701)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701)]] von James T. Kirk. Als das Shuttle den Hangar erstmals verlässt, spielt eine Kapelle der [[US Air Force]] die Titelmelodie der Serie.
Die Fans verlangten nach neuen Star-Trek-Folgen, die Produzenten waren sich immer noch nicht einig, ob es nun einen Film, oder eine neue Serie geben sollte. Es tauchten auch immer wieder Gerüchte über eine Serie oder einen Film auf, für die Trekkies eine sehr spannende Zeit.
Alle Schauspieler aus der originalen Serie wollten wieder mitwirken. Die einzige Ausnahme bildete Leonard Nimoy alias Spock. Vor Planungsbeginn der neuen Serie wurden ohne sein Einverständnis Werbelizenzen mit Spock vergeben. Man einigte sich jedoch außergerichttlich. Anstatt Spock kamen neue Charaktere hinzu: [[Xon]], [[Willard Decker]] und [[Ilia]].
Drehpläne und Termine wurden gesetzt, die Serie war kurz vor Drehbeginn. Aber aufgrund des Erfolgs von Star Wars und einer Science Fiction Welle in den Kinos entschied man kurzfristig, den Pilotfilm in einen Kinofilm umzuwandeln. So kam "Star Trek" „Star Trek“ doch, nun auch mit Spock, ins Kino. Zwei der Drehbücher von "Phase II" wurden Jahre später für Folgen von "[[Star Trek: Das nächste Jahrhundert]]" umgeschrieben.
===Die Abenteuer der originalen Crew im Kino===
====Star Trek: Der Film====
[[Bild:Star Trek I Schiftzug.jpg|thumb|"Star Trek" „Star Trek“ auf der Leinwand.]]
Die Fans hatten mit ihren Forderungen und Bitten Erfolg, die Geschichte von "Star Trek" „Star Trek“ ging weiter. 1978 wurde bekannt gegeben, dass es einen Star-Trek-Kinofilm geben würde. Die Besatzung sollte die selbe sein wie in "Phase II" darunter auch Xon, Ilia und Decker.
Als Regisseur wurde [[Robert Wise]] verpflichtet. Er konnte sogar Leonard Nimoy überzeugen, wieder als Spock aufzutreten, wodurch die Rolle von Xon gestrichen wurde. Als Vorlage für die Geschichte diente das Drehbuch des Pilotfilms der Serie "Phase II".
Am 7. August 1978 begannen die Dreharbeiten, obwohl das Drehbuch erst am 29. November 1978 fertig gestellt werden sollte. Aufgrund der aufwendigen visuellen Effekte kostete der Film stolze 44 Millionen Dollar, womit der Film zu dieser Zeit, unter Berücksichtigung der Inflation, zu den teuersten Filmen Hollywoods zählte.
Für die Musik des Films war [[Jerry Goldsmith]] verantwortlich. Dieser setzte einen weiteren Meilenstein in der Geschichte von "Star Trek"„Star Trek“. Goldsmith schrieb einen Soundtrack, der neben einer Ouvertüre unter anderem auch ein prägnantes Titelthema beinhaltete. Roddenberry mochte dieses Thema so sehr, dass er darauf bestand, es auch als Titelmelodie bei der späteren Fernsehproduktion "Star Trek: Das nächste Jahrhundert" zu verwenden. Daneben griff der Komponist auch in den folgenden Kinofilmen auf viele Themen seiner Arbeit für diesen Film zurück. Goldsmiths Musik wurde mit der Auszeichnung des Golden Globe geehrt.
[[Bild:Enterprise Refit-Typ in der San Francisco Flottenwerft.jpg|thumb|left|Die ''Enterprise'' betritt die Kinoleinwände der Welt.]]
====Star Trek II: Der Zorn des Khan====
[[Bild:Star Trek II Schriftzug.jpg|thumb|"Star Trek" „Star Trek“ kehrt auf die Leinwand zurück.]]
Aufgrund des Erfolges entschied man sich sehr schnell, einen weiteren Spielfilm zu produzieren. Auch die Fans forderten eine Fortsetzung von "Star Trek"„Star Trek“. Im Mai 1981 wurde der zweite Film offiziell von Paramount bekannt gegeben.
Produzent des Filmes wurde [[Harve Bennett]] und die Regie übernahm [[Nicholas Meyer]]. Für den Film konnten wieder alle Schauspieler aus der originalen Serie gewonnen werden, wieder mit Ausnahme von Leonard Nimoy. Dieser konnte erst überzeugt werden, als er erfuhr, dass Spock im Film sterben würde. Als durchsickerte, dass der beliebte [[Vulkanier]] sein Leben lassen sollte, gab es viele Protestbriefe an Paramount, obwohl Gerüchte über ein alternatives Ende kursierten, in dem Spock nicht sterben würde. Alle Bemühungen blieben jedoch ohne Erfolg: Das alternative Ende wurde nie produziert.
[[Bild:Das Ende einer Legende.jpg|thumb|left|Der Captain und seine [[Offizier]]e nehmen Abschied von ihrem Schiff.]]
Der Film "[[Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock]]" feierte am 01. Juni 1984 Premiere. Im Film wird bei Untersuchungen auf dem [[Planet]]en [[Genesis (Planet)|Genesis]] zufällig der leere [[Sarg]] von Spock entdeckt. [[Sarek]] erklärt Kirk, Spocks Geist befände sich in [[Leonard McCoy]]. Eine Wiedervereinigung von Körper und Geist lässt Spock wiederauferstehen. Dazu muss Kirk allerdings die ''Enterprise'' stehlen, was ihm später noch Probleme bereiten soll. Spocks Geist kann auf [[Vulkan]] wieder in seinen Körper übertragen werden - womit auch dem Tod in "Star Trek" „Star Trek“ ein Schnippchen geschlagen war. Allerdings findet eine andere Legende der Sternenflotte im dritten Film ein Ende. Um den [[Klingone]]n zu entkommen, zerstören Kirk und seine Mitstreiter die ''Enterprise'' [[Selbstzerstörung|selbst]], ein vermeintlich unersetzbarer Verlust für einige Fans.
Nach einem Monat hatte der Film bereits 59 Millionen Dollar eingespielt.
Der Film wurde der bis dahin erfolgreichste Star-Trek-Film überhaupt. Bis April 1987 spielte der Film 110 Millionen [[Dollar]] allein in den [[USA]] ein. Der Film wurde für vier Oscars nominiert, und die Filmkritik nahm sich überwiegend positiv aus.
Aufgrund des großen Erfolges von "Star Trek" „Star Trek“ im Kino wurde zu der Zeit, als der Film im Kino anlief, bekannt gegeben, dass "Star Trek" „Star Trek“ zu seinen Wurzeln zurückkehre, also ins Fernsehen. Nach Beendigung des Filmes wurde mit der Erarbeitung eines Konzepts begonnen.
In Deutschland hatte der Film am 26. März 1987 Premiere.
[[Bild:Große Barriere.jpg|thumb|left|Die ''Enterprise-A'' kurz vor dem Einflug in die Große Barriere.]]
Die Kritiker waren sich einig und bezeichneten diesen Film als eine der schlechtesten Reisen der Besatzung der ''Enterprise''. Selbst Gene Roddenberry distanzierte sich von dem Film und meinte dazu, der Inhalt habe nichts mit "Star Trek" „Star Trek“ zu tun. Als Bestätigung dafür erhielt der Film die "Goldene Himbeere" für den schlechtesten Film des Jahres 1989.
Durch diesen Misserfolg schien es zunächst, als sei der fünfte "Star Trek" „Star Trek“ gleichzeitig der letzte Film mit der originalen Crew gewesen.
In Deutschland hatte der Film am 16. November 1989 Premiere.
[[Bild:Star Trek VI Schriftzug.jpg|thumb|Der Abschied einer Generation.]]
Lange Zeit schien es so, als sei "Star Trek V" der letzte Kinofilm gewesen. Doch aufgrund der Erfolge von "The Next Generation" und anlässlich des [[Star Trek Jubiläum|25-jährigen Jubiläums]] von "Star Trek" „Star Trek“ gab Paramount <q>grünes Licht</q> für einen sechsten Film.
Das ursprüngliche Konzept hieß: "Star Trek: The First Adventure" oder auch "Star Trek: Starfleet Academy". Produzent Harve Bennett schrieb bereits das Drehbuch zum Film. In diesem Konzept ging es um das erste Treffen zwischen Kirk und Spock auf der [[Sternenflottenakademie|Akademie]]. Der große Vorteil an diesem Film wäre gewesen, dass durch neue, unbekannte Schauspieler die teuren Gagen der alten Schauspieler hätten eingespart werden können. Nur Shatner und Nimoy sollten in dem Film einen Gastauftritt haben.
[[Bild:TNG Schriftzug 2.jpg|thumb|Eine neue Generation tritt im TV auf.]]
Aufgrund des Erfolges der Kinofilme entschied Paramount, eine neue Serie für das Fernsehen zu produzieren. Am 10. Oktober 1986 wurde bekannt gegeben, dass "Star Trek" „Star Trek“ ins Fernsehen zurückkehren würde. Die Serie sollte zwischen 50 und 200 Jahren nach der originalen Serie spielen. Zu dieser Zeit nannte sich das Projekt: "Star Trek: The New Generation". In der Serie ging es um das Raumschiff "USS Enterprise NCC 1701-7" unter dem Kommando von Julien Picard.
1987 stand das Konzept fest: Die neue [[USS Enterprise (NCC-1701-D)|''Enterprise'' NCC-1701-D]] sollte im [[24. Jahrhundert]] spielen, also 78 Jahre nach der originalen Serie, und unter dem Kommando von Captain [[Jean-Luc Picard]] stehen. Die anderen Figuren wurden schnell so geplant, wie wir sie heute kennen. Als letztes wurde die Figur von [[Worf]] gestaltet. Roddenberry weigerte sich, [[Spezies]] aus der alten Serie einzufügen. Er wollte vermeiden, dass die neue Serie als ein Abklatsch der alten wahrgenommen würde. Erst durch gutes Zureden fand ein Klingone den Platz auf der Brücke, der erste klingonische [[Führungsoffizier]] in der Sternenflotte.
[[Bild:Galaxy class planet.jpg|thumb|left|Die neue ''Enterprise'']]
Viele Trekker waren gegen diese neue Serie. Viele Protestbriefe wurden empfangen, und obwohl noch nicht einmal eine Folge gedreht worden war, beschimpften Fans Roddenberry als "Verräter an Star Trek". Auch die Stars der alten Serie, darunter auch Shatner, Nimoy, Doohan und Kelly, waren gegen diese neue Serie. Sie meinten, eine neue Besatzung könnte nicht den Flair der alten Serie wieder geben. "Die nächste Generation" wurde jedoch nicht weniger erfolgreich als die originale Serie und deren Filme. Durch das neue Projet gewann "Star Trek" „Star Trek“ viele neue Fans und auch die, die Roddenberry als Verräter bezeichneten, wurden schnell eines Besseren belehrt.
Unter der Aufsicht von [[Rick Berman]] und [[Robert Justman]] wurden am 15. Mai 1987 die Schauspieler für die neue Serie bekannt gegeben: [[Patrick Stewart]] als [[Jean-Luc Picard|Captain Jean-Luc Picard]], [[Jonathan Frakes]] als [[William T. Riker|Riker]], [[Brent Spiner]] als [[Data]], [[LeVar Burton]] als [[Geordi La Forge]], [[Michael Dorn]] als [[Worf (Sohn von Mogh)|Worf]], [[Gates McFadden]] als [[Beverly Crusher|Doktor Beverly Crusher]], [[Marina Sirtis]] als [[Deanna Troi|Deanna Troi]], [[Denise Crosby]] als [[Tasha Yar|Tasha Yar]] und [[Wil Wheaton]] als [[Wesley Crusher]]. Außerdem wurde auch eine neue Produktionsfirma engagiert. [[Viacom]] arbeiten erstmals an "Star Trek" „Star Trek“ mit.
[[Bild:Widmung Gene Roddenberry.jpg|thumb|Die Widmung für Gene Roddenberry.]]
Am 18. Dezember 1998, fast wie in "alten Zeiten" im Zwei-Jahres-Takt, hatte "[[Star Trek: Der Aufstand]]" in den USA Premiere. Das [[Volk]] vom Planeten [[Ba'ku (Planet)|Ba'Ku]] soll vor den [[Son'a]] geschützt werden. Die Föderation selbst hat gegen ihren Grundsatz der obersten Direktive verstoßen. Dies können Jean-Luc Picard und seine Crew nicht zulassen und verhindern eine Umsiedlung der Ba'ku und die Zerstörung deren Paradieses.
Dieser Film war nicht so Erfolgreich wie der vorige Film. "Der Aufstand" spielte in den USA 70 Millionen Dollar ein, weit weniger als sein Vorgänger. Der Film wurde aber nicht als Mißerfolg angesehen. Selbst Kritiker waren sich über die Qualität des Films uneinig. Man beschloss aber, eine länger Pause zwischen den Filmen zu machen und die beiden Serien fertig zu filmen. So dauerte es einige Jahre, bis sich "Star Trek" „Star Trek“ wieder im Kino präsentieren darf.
In Deutschland wurde der Film am 31. Dezember 1998 erstmals vorgestellt.
Nach einer vierjährigen Pause wurde der nächste Film geplant. Alle Schauspieler mit Ausnahme von Brent Spiner sagten zu. Spiner konnte erst (wie seinerzeit Leonard Nimoy für "Star Trek 2") davon überzeugt werden, im Film mitzuspielen, als er erfuhr, dass sein Charakter Data im zehnten Film sterben würde. Spiner beteiligte sich auch am Drehbuch. Für den Film stand ein Budget von etwa 60 Millionen Dollar zur Verfügung.
Ein Jahr nach Anlaufen der neuen Serie "Enterprise" hatte am 13. Dezember 2002 der Film "[[Star Trek: Nemesis]]" in den USA Premiere. [[Shinzon]], ein [[Romulaner|romulanischer]] [[Klon]] von Jean-Luc Picard, reißt die Macht auf [[Romulus]] an sich. Allerdings ist er nicht lebensfähig und braucht die [[DNA]] seines Ebenbildes. Picard ist allerdings nicht bereit, ihm zu helfen und sein eigenes Leben zu Opfern. Picard und seine [[Liste der Crew der USS Enterprise (NCC-1701-E)|Crew]] flüchten vor dem übermachtigen Schiff Shinzons, der ''[[Scimitar]]''. In der [[Schlacht im Bassen-Graben]] kommt er bei der Zerstörung seines Schiffes ums Leben. Und "Star Trek" „Star Trek“ verliert wieder einen beliebten Charakter: Data, der [[Android]] mit dem Ziel, menschlicher zu werden, stirbt auch bei der Vernichtung der ''Scimitar''.
[[Bild:Riker und Troi Hochzeit.jpg|thumb|left|Will und Deanna heiraten, hier sind zum letzten Mal alle zusammen.]]
Selbst die Darsteller des Films waren wenig überzeugt von ihrem Werk. Viele gaben dem Regisseur [[Stuart Baird]] die Schuld am Mißerfolg des Films. Er selbst hatte vor seiner Arbeit für "Nemesis" keinen anderen Star-Trek-Film gesehen. In einem Interview gab er selbst zu, kein Trekkie zu sein und den Hintergrund nicht zu kennen. Für ihn sei es "nur ein Film" gewesen.
Nach diesem Projekt wurde für die Zukunft vorerst kein weiterer Star-Trek-Film fürs Kino geplant; "Star Trek" „Star Trek“ wurde erst einmal auf Eis gelegt.
In Deutschland hatte der Film am 16. Januar 2003 Premiere.
[[Bild:StarTrekDS9.jpg|thumb|Die ersten Abenteuer einer Raumstation.]]
Während die vierte Staffel von "The Next Generation" lief, kam es zu Überlegungen für eine weitere Serie, die parallel laufen sollte. "Star Trek" „Star Trek“ war so erfolgreich wie nie, eine weitere Serie erschien daher möglich. Eine der ersten Ideen für die Serie war "Star Trek: The Klingon Empire", eine Serie, die nur von Klingonen hätte handeln sollen. Eine weitere Idee war eine Star-Trek-Sitcom Serie mit [[Lwaxana Troi]] in der Hauptrolle. Eine andere Idee war "Star Trek: The Final Frontier". In dieser Serie sollte die Handlung auf der Sternenbasis 362 stattfinden.
Im Oktober 1991 fiel endgültig die Entscheidung, eine neue Serie zu entwickeln, deren Produktion von Paramount im Dezember 1991 beschlossen wurde. Die Serie sollte auf der Raumstation [[Deep Space Nine]] spielen. Zwei Nebenfiguren aus TNG sollten in der neuen Serie als Hauptrollen auftreten: Chief O'Brien, dargestellt von Colm Meaney, und [[Ro Laren]], dargestellt von [[Michelle Forbes]]. Meaney sagte sofort zu, Forbes hingegen wollte sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht festlegen und sagte ab.
[[Bild:DS9CrewSeason1.jpg|thumb|Die Besatzung von Deep Space Nine.]]
Die zweite Staffel begann mit einem Dreiteiler, was es bis dahin noch nie bei "Star Trek" „Star Trek“ gegeben hatte. In der Staffel wurden, im Vergleich zur Ersten, die Hauptfiguren weiterentwickelt und es gab schon eine ganze Reihe an wiederkehrenden Nebenfiguren. Am Ende der zweiten Staffel wurde das [[Dominion]] in der Folge "[[Der Plan des Dominion]]" eingeführt. Im Gegensatz zu "Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert" endete die Staffel nicht mit einem Zweiteiler, sondern eine in sich abgeschlossenen Folge.
In der dritten Staffel reagierten die Produzenten auf die Bitten der Fans und brachten Bewegung in die Serie. Zu diesem Zweck wurde das neue Raumschiff, die [[USS Defiant (NX-74205)|USS ''Defiant'' (NX-74205)]], in die Serie eingeführt. Die ''Defiant'' war ein reines Kriegsschiff und widersprach dem Konzept von Gene Roddenberrys friedlichen Universum. Mit dem Raumschiff konnten nun die Offiziere teilweise zu fremden Welten reisen, die Handlung war nicht mehr auf die Station begrenzt. Die Staffel eröffnete wieder mit einem Zweiteiler, "[[Die Suche, Teil I]]", in dem der Konflikt mit dem Dominion weiter ausgebaut wurde. In der abschließenden Folge der dritten Staffel wurde Sisko zum Captain befördert. Somit stand, wie in den anderen Serien zuvor, ein Captain "an der vordersten Front".
Man wollte die vierte Staffel spektakulär beginnen. Die Produzenten planten den Austritt der Vulkanier aus der Föderation. Aber dann erinnerte man sich an ein Zitat aus "[[Der geheimnisvolle Garak, Teil II]]": <q>Die einzige Gefahr für das Dominion ist die Allianz zwischen die Föderation und den Klingonen.</q> So kam man auf eine andere Idee: Der immerwährende Konflikt zwischen der Föderation und dem Klingonischen Reich flammte wieder auf und eskalierte. So wurde am 02. Oktober 1995 der Zweiteiler "[[Der Weg des Kriegers, Teil I]]" im amerikanischen Fernsehen ausgestrahlt, in welchem die bisher größte Weltraumschlacht der Fernsehserien gezeigt wurde. Außerdem kehrte Michael Dorn als Worf wieder ins Star-Trek-Universum zurück. Die Fans waren begeistert und viele bezeichneten "Der Weg des Krieges" als den zweiten Pilotfilm, weil dieser den Neubeginn der Serie markierte.
In der vierten Staffel gab es in der Folge "[[Wiedervereinigt]]" den ersten Kuss zwischen den beiden Frauen [[Susanna Thompson]] und Terry Farrell in "Star Trek"„Star Trek“. Während dieser Staffel wurde Nana Visitor schwanger. Diese Schwangerschaft wurde ab der Folge "[[Quarks Schicksal]]" in die Serie eingebaut. Visitor brachte das Kind auf die Welt, während die Dreharbeiten zu "[[Die Reise nach Risa]]" stattfanden. In der Serie wurde die Geburt in der Folge "[[Das Baby]]" eingebaut.
[[Bild:Kirk und Sisko.JPG|thumb|Einhundert Jahre Föderation treffen aufeinander.]]
Am 26. September 2001, einige Monate nachdem die Serie "Star Trek: Voyager", ihr Ende fand, lief der Pilotfilm der neuen Serie "[[Star Trek: Enterprise|Enterprise]]" auf UPN. Die Serie spielte im [[22. Jahrhundert]]. Die [[Enterprise (NX-01)|''Enterprise'' (NX-01)]] unter Captain Jonathan Archer erforscht als erstes Raumschiff der [[Sternenflotte (Erde)|irdischen Sternenflotte]] die Galaxie. Auch die Gründung der Föderation findet, zum Ende der Serie hin, statt.
Dies war die erste Star-Trek-Serie, in der nicht die Worte "Star Trek" „Star Trek“ im Vorspann zu lesen waren. Man wollte damit erreichen, mit der Serie neue Zuschauer zu gewinnen, die man nicht schon im Vorherein durch den Titel und die bekannten Star-Trek-Vorurteilen abschrecken wollte. Natürlich konnten sich die Produzenten auf die Trekkies verlassen, sie wussten auch ohne diese beiden Wörter im Titel, worum es ging.
Wie in jedem Star-Trek-Pilotfilm, trat eine Figur aus einer andere Star-Trek-Serie auf. Diesmal hatte [[James Cromwell]] als [[Zefram Cochrane]] aus dem achten Kinofilm einen kleinen Gastauftritt.
[[Bild:Enterprise CGI Remaster.jpg|thumb|Die alte ''Enterprise'' in neuem Glanz.]]
Am 16. September 2006, pünktlich zum [[Star Trek Jubiläum|40-jährigen Geburtstag]] von "Star Trek"„Star Trek“, wurde den Fans ein besonderes "Geschenk" gemacht. [[CBS Paramount Television]] überarbeitete unter der Leitung von [[Michael Okuda]] die originale Serie von Kirk und seiner Crew der ''Enterprise'' (NCC-1701) und verkaufte das Ergebnis an Fernsehsender in aller Welt. "[[Star Trek: The Original Series - Remastered]]" wird aber auch gegen Ende 2007, laut CBS, auf [[DVD|HD-DVD]] erscheinen. Das originale Filmmaterial wurde digital überarbeitet, vor allem die Weltraumaufnahmen wurden mit [[CGI]]-Technik neu erstellt. Somit wurde der in 40 Jahren angesetzte Staub entfernt, und es entstand eine neue ''Enterprise'' als Computermodell. Aber auch die Musik der Serie wurde neu aufgenommen oder überarbeitet. Sogar viele Kulissen wurden digital ersetzt, um realistischer zu wirken. Somit entstand eine Serie aus den 60er Jahren neu, sie wurde mit moderner Technik und Special Effects des 21. Jahrhunderts ausgestattet und eignet sich so wesentlich besser zur Neuvermarktung.
===Die Zukunft===
Zur Zeit ist "[[Star Trek XI]]", der elfte Film der "Star Trek"„Star Trek“-Reihe, in Arbeit. Der Film soll unter den Namen "'''Star Trek'''" ins Kino kommen. Regie übernimmt J.J. Abrams. Der Film handelt vom jungen Captain Kirk, seiner neuen Crew, wie sie sich kennen lernen und schließlich an Bord der USS ''Enterprise'' (NCC-1701) ihre Mission beginnen. Die Rollen von Kirk und seiner Mannschaft werden von neuen und jüngeren Schauspielern gespielt. Leonard Nimoy übernimmt wieder die Rolle seines alten Ichs Spock. Er spielt nach fast 17 Jahren wieder den beliebten, aber gealterten Vulkanier. Die Dreharbeiten für den Film begannen am 07. November 2007. Die US-Premiere war für den 25. Dezember 2008 geplant, wurde aber auf Mai 2009 verschoben, weil man sich für diesen Zeitraum höhere Einnahmen erhofft.
Ob auch neue Serien erscheinen werden, ''steht noch in den [[Stern]]en ...''
== Die Star-Trek-Serien ==
[[pl:Star Trek]]
[[pt-br:Star Trek]]
[[zh-cn:星际旅行????]]
Anonymer Benutzer