Hauptmenü öffnen

Memory Alpha Nova β

Änderungen

Star Trek

102 Bytes hinzugefügt, 21:33, 21. Mär. 2008
Ein Raumschiff, verschollen im Delta-Quadranten: sprachlich überarbeitet, die zu krassen POVs raus
[[Bild:StarTrekVOY.jpg|thumb|Eine weitere Serie betritt die TV-Landschaft.]]
Als klar wurde, dass TNG nach sieben Jahren enden würde, wurdeeine neue Serie geplant, um die entstehene entstehende Lücke zu füllen, eine neue Serie geplant. Diese sollte wieder auf einem Raumschiff spielen. Eine der frühsten Planung war, dass die Besatzung der ''Enterprise'' (NCC-1701-D) einfach ausgetauscht wurde und auszutauschen, also die bisherigen durch neue Schauspieler ersetzt werdenzu ersetzen. Diese neuen Figuren sollten dann neue Abenteuer an Bord der ''Enterprise'' erleben.
Aber die Die Produzenten Berman, Piller und [[Jeri Taylor]] wollten jedoch ein neues SchiffRaumschiff. Und so So entstand die [[USS Voyager|USS ''Voyager'']]. Das Konzept der Serie stand schnell fest. Das Schiff sollte in einem unbekannten Gebiet der Galaxie verschollen sein, eine Heimreise würde mindestens 70 Jahre dauern. Das Dieses Konzept hatte zwei große Vorteile: Man konnte viele neue Spezies einführen und mußte musste nicht ständig auf die alten, bekannten Nachbarn der Föderation, wie Klingonen, Romulaner etc., zurück greifenzurückgreifen. Der zweite große Vorteil war, dass, so weit weg von der Föderation, die Geschichten von "Voyager" nicht mit den Geschichten von "Deep Space Nine" in Konflikt geraten konnten, weil die Handlung so weit weg von der Föderation angesiedelt war.
Des Weiteren sollte es auf Auf der Voyager sollte eine gemischte Crew aus Sternenflotte und [[Maquis]] gebenarbeiten. Somit waren Konflikte an Bord bereits vorprogrammiert. Der Grundstein für den Maquis wurde bereits in TNG und DS9 extra für die Serie "Voyager" gelegt.
[[Bild:IntrepidKlasse.jpg|thumb|left|Die Voyager, gestrandet im Delta-Quadranten.]]
Nachdem es in "Deep Space Nine" einen farbigen Captain gab, sollte in Voyager eine Frau den Captain spielen. Am 16. September 1994 wurde bekannt, dass [[Geneviève Bujold]] die Rolle der Nicole Janeway übernahmübernehmen würde. Aber es gab viele Probleme mit BujoldEs stellte sich jedoch heraus, sie weigerte dass die renommierte Filmschauspielerin sich ihr Kostüm anzuziehen und fand ihre Texte entweder zu kompliziert oder einfach nur lächerlichan den schnelllebigen Betrieb einer Fernsehproduktion nicht anpassen konnte. Nach nur zwei Drehtagen kündigte verließ sie einfach und ging. Aber die Produzenten weinten ihr keine Träne nachSerie, man fand ohne dass über die genauen Gründe mehr als Gerüchte bekannt wurden. Man musste schnell Ersatz: finden und entschied sich für [[Kate Mulgrew]], welche erfolgreich die Rolle von Captain [[Kathryn Janeway]] übernahmals Darstellerin in mehreren Fernsehserien bereits über viel Erfahrung mit dem Medium verfügte.
Die weiteren Rollen und Schauspieler waren schnell gefunden: [[Robert Beltran]] als [[Chakotay]], [[Roxann Dawson]] als [[B'Elanna Torres]], [[Robert Duncan McNeill]] als [[Tom Paris]], [[Tim Russ]] als [[Tuvok]], [[Robert Picardo]] als [[Der Doktor]], [[Garrett Wang]] als [[Harry Kim]], [[Ethan Phillips]] als [[Neelix]] und [[Jennifer Lien]] als [[Kes]].
Für die erste Staffel wurden 20 Folgen produziert. Allerdings strahlte UPN nur 16 Folgen aus und hielt sich die letzten vier Folgen für die zweite Staffel auf. Die zweite Staffel konnte mit diesen Folgen etwas früher ausgestrahlt werden. Während bei den anderen Sendern noch Sommerpause herrschte und nur Wiederholungen gesendet wurden, konnte UPN schon neue Folgen der Serie ausstrahlen und auf höhere Einschaltquoten hoffen.
Durch diesen Vorsprung in der Produktion konnten auch schon die ersten Folgen der dritten Staffel noch während der zweiten Staffel gedreht werden. Aber während der zweiten Staffel sanken die Einschaltquoten. Den Zuschauern war der ewige Konflikt mit den [[Kazon]] möglicherweise zu langatmig, man hatte das Gefühl, die ''Voyager'' würde sich im Kreise drehen. Zu Beginn der dritten Staffel wollte man deswegen als erstes die Kazon aus der Serie raus haben. So kam es zu dem Zweiteiler "[[Der Kampf ums Dasein, Teil I]]", in dem die Kazon ihren letzten großen Auftritt in der Serie hatten und sogar die ''Voyager'' eroberten.
Danach verließ die ''Voyager'' den Raum der Kazon und konnte auf ihrem Weg in die Heimat endlich neue Welten erforschen. Piller war von diesem neuen Konzept nicht sehr begeistert er wollte die Serie so weiterführen wie sie bisher lief. Er konnte sich aber nicht gegen Taylor und Berman durchsetzen und verließ daraufhin die Serie als Produzent.
Für das Ende der dritten Staffel hatten sich die Produzenten was ganz etwas besonderes ausgedacht: "[[Ein Jahr Hölle, Teil I|Das Höllen Jahr]]". Die ''Voyager'' sollte von einem unbekannten [[Volk]], den [[Krenim]], angegriffen werden und schwerbeschädigt durch die vierte Staffel fliegen. Einen kleinen Vorgeschmack bekamen die Zuschauer in der Folge "[[Temporale Sprünge]]". Dort wurden die Krenim das erste Mal gezeigt und auch erwähnt, dass die ''Voyager'' ende Ende des Jahres ihren deren Raum durchfliegen wirdwürde.
[[Bild:VOYcrew7.jpg|thumb|left|Die Voyagercrew ab der vierten Staffel.]]
Doch durch die weiter sinkenden Einschaltquoten änderte man das Konzept und man griff auf die alt-bekanntenaltbekannten, beliebten Borg zurück. Dadurch, dass durch den achten Kinofilm sehr viele Borg-Requisiten zur Verfügung standen, konnte man die Borg als festen Bestandteil in die Serie einbringen. Es wurde auch geplant, eine ehmalige Borg in die Voyagercrew zu integrieren. Sie sollte etwas mehr Sexappeal in die Serie bringen, um vor allem das männliche Puplikum Publikum anzusprechen. Schließlich wurde bekannt, dass [[Jeri Ryan]] ab der vierten Staffel [[Seven of Nine]] spieltespielen würde.
Damit es aber nicht zuviele Hauptrollen in der Serie gab, wurde eine Rolle aus der Serie gestrichen. Als erstes war geplant, dass der bis dahin farblose Harry Kim sterben müssemüsste. Da aber zu dieser Zeit Garrett Wang vom "People's Magazine" zu einen der 50 schönsten Menschen im Fernsehen gewählt wurde und somit gleichzeitig Werbung für die Serie machte, blieb die Rolle des Harry Kim erhalten. Somit fiel die Wahl auf die ebenfalls farblose Kes und Jennifer Lien verließ in der Folge "[[Die Gabe]]" die Serie. Allerdings wird sollte Lien noch ein Mal auf den Bildschirmen erscheinen, jedoch nicht ganz so freundlich, wie man von Kes gewohnt war.
Das neue Konzept hatte Erfolg. Während der vierten Staffel stiegen die Einschaltquoten wieder. Der Zweiteiler "[[Das Tötungsspiel, Teil I|Das Tötungsspiel]]" wurde sogar als eigenständiger Film im Fernsehen gezeigt.
Für die fünfte Staffel wurde ein neues [[Shuttle]], der ''[[Delta Flyer]]'', in die Serie eingeführt. In dieser Staffel gab es auch ein Jubiläum; "[[Temporale Paradoxie (Episode)|Temporale Paradoxie]]" war die einhunderste hundertste Folge. In dieser Folge Episode hatte LeVar Burton einen Gastauftritt. Zum Ende der fünften Staffel wollte Kate Mulgrew aus der Serie aussteigen. Es war geplant, dass in der letzten Folge der fünften Staffel Janeway schwer verletzt würde und in der dritten Folge der sechsten Staffel an ihren Verletzungen sterben wirdwürde. Die drei ersten Folgen der sechsten Staffel sollten ihr die Möglichkeit geben, sich von der Crew und den Fans zu verabschieden. Aber Mulgrew blieb zum Glück der Serie weiter erhalten und der "Voyager" bis zur traditionellen siebten Staffel treu.
[[Bild:Heimkehr der Voyager.jpg|thumb|Die Voyager hat ihr Ziel nach sieben langen Jahren endlich erreicht.]]
Nach dem Ende der Serie "Deep Space Nine" war auch eine Zeitlang geplant, dass die ''Voyager'' in der sechsten Staffel wieder in den Alpha-Quadranten zurückkehrt. Aber Berman sprach sich gegen diese Idee aus. Dafür hatte aber die ''Voyager'' ab der sechsten Staffel regelmäßigen Kontakt mit dem Alpha-Quadranten, was auch zu regelmäßigen Auftritten von [[Dwight Schultz]] als [[Reginald Barclay]] und Marina Sirtis als Deanna Troi, geschätzte Charaktere aus "The Next Generation", führte.
Wie die anderen Star-Trek-Serien endete "Voyager" auch nach sieben Jahren. Lange überlegte man, wie die Serie enden könne. Lange Zeit Es stand noch nicht einmal fest, ob die ''Voyager'' überhaupt nach Hause zurückkehren wirdwürde. Aber man beschloss, "Star Trek: Voyager" mit einem Happy End zu schließen. Nach sieben Jahren kehrte die ''Voyager'', nach einem letzten Kampf gegen die Borg, zurück nach Hause. Die letzte Folge "[[Endspiel, Teil II|Endspiel]]" lief am 23. Mai 2001 in den USA und markierte, mit passendem Namen, das Ende der fünften Serie.
In Deutschland sicherte sich Sat. 1, mittlerweile als Star-Trek-Sender bekannt, die Rechte für die Serie und am 21. Juni 1996 lief der Pilotfilm der Serie: '''Raumschiff Voyager''' im deutschen Fernsehen. Am 22. Februar 2002 erreichte die ''Voyager'' auch in Deutschland wieder die Erde.
Anonymer Benutzer