Hauptmenü öffnen

Memory Alpha Nova β

Änderungen

Nicht realisierte Star-Trek-Projekte

2.633 Bytes hinzugefügt, 22:08, 4. Feb. 2016
inArbeit gesetzt / Filmprojektinhalte aus Phase II erst mal hier eingefügt
{{POV/Reale Welt}}
{{In Arbeit|Fizzbin-Junkie}}
Seit den [[1970er]]n wurden einige ''[[Star Trek|Star-Trek]]''-Projekte entwickelt, die letztendlich nicht realisiert werden konnten.
==Filme=====Star Trek: Planet of the Titans ''The God Thing'' (1976-19771975)===Die Besatzung der [[USS Enterprise (NCC-1701)|''Planet of the TitansEnterprise'' wäre ]] sollte auf eine Reise geschickt werden, in der erste Kinofilmsie nach der Kraft suchen, basierend welche das Universum antreibt. Dabei trifft die Besatzung schließlich auf {{Seine Entität, die in der Lage ist, ihre Gestalt zu verändern. Während eines Dialogs mit [[James Tiberius Kirk|TOS}}Kirk]] nimmt sie dann immer wieder verschiedene Erscheinungsbilder an und fragt ihn, gewesenob sie ihn erkennt. Der Film war zwischen 1976 und 1977 Doch kann er dies erst als sie in Gestalt von [[Jesus Christus]] erscheint. Mit der EntwicklungZeit sollte sich dann herausstellen, bevor dass eine komplexe Maschine vor Urzeiten in das Projekt aufgegeben [[Weltall|All]] hinausgeschickt wurde, um Gesetze zu anderen Kulturen zu bringen. Diese sollten mit der Zeit neu interpretiert und abgewandelt werden. Allerdings war diese Essenz für Paramount eine etwas zu harte Kost – sie wurde nie in dieser Form umgesetzt.
===''Star Trek II'' - Jon Povill (1975) === === ''Star Trek II'' - Gene Roddenberry (1975) === === [unbekannter Titel] - D.F. Black (1975) ===Eine weitere Idee von [[John D.F. Black]], der die Episode {{e|Implosion in der Spirale}} schrieb, sah eine Geschichte um ein [[Schwarzes Loch]] vor, welches innerhalb der nächsten 100 Jahre die Erde erreichen und verschlingen würde. Dabei geht es darum, dass verschiedene unterschiedliche Spezies das Schwarze Loch als eine Art gigantischen Mülleimer benutzten und damit das Gleichgewicht des gesamten Universums riskierten. Die Aufklärung der ''Enterprise'' deckt dies zwar auf, löst jedoch einen Krieg aus, in dessen Folge das Schwarze Loch zu expandieren beginnt. Auch diese Idee wurde von Paramount abgelehnt. === [unbekannter Titel] - Harlan Ellison (1975) ===Das vom Autor der Episode {{e|Griff in die Geschichte}}, [[Harlan Ellison]], verfasste Drehbuch sah vor, dass die Erde von einer reptiloiden Spezies entdeckt wird, welche das Aussterben der Dinosaurier in der Urzeit und die daraus resultierende Dominanz der Säugetiere bzw. Menschen als Fehlentwicklung deuten und eine Zeitreise unternehmen, um den Fehler zu korrigieren. Die Besatzung der [[USS Enterprise (NCC-1701)|''Enterprise'']] sollte die Änderungen an der Zeitlinie verhindern oder wiederherstellen. Allerdings warf Ellison wütend das Handtuch, als ein Paramount-Mitarbeiter die „schwachsinnige Idee“ durchsetzen wollte, die Mayas in die Handlung miteinzubeziehen.  === ''The Billion Year Voyage'' - Robert Silverberg (1975) === === ''Star Trek: Planet of the Titans'' (1976-1977) ===''Planet of the Titans'' von [[Chris Bryant]] und [[Allan Scott]] wäre der erste Kinofilm, basierend auf {{S|TOS}}, gewesen. Der Film war zwischen 1976 und 1977 in der Entwicklung, bevor das Projekt aufgegeben wurde.  === ''Star Trek: Worlds That Never Were '' (1981)===
Hierbei handelt es sich um ein alternatives von [[Samuel A. Peeples]] geschriebenes Drehbuch für den zweiten ''Star-Trek''-Film. Hauptgegner wären darin, anstelle von [[Khan Noonien Singh]], zwei Reisende aus einem alternativen Universum gewesen. [http://www.orionpressfanzines.com/articles/wherenoman2.htm] Im Drehbuch soll auch ein Doktor Savik vorkommen, aus dem später anscheinend [[Saavik]] entwickelt wurde. {{quelle fehlt}} <!--Dies wird u.a. im englischen Wikipedia-Artikel zu Saavik behauptet.--> „Worlds That Never Were“ diente während einer frühen Produktionsphase des Films {{film|2}} kurzzeitig als Arbeitstitel.
===''Star Trek: The First Adventure / Star Trek: The Academy Years '' (1989)===
{{siehe auch|Star Trek: The First Adventure}}
===''Star Trek: IMAX '' (1997)===
1997 wurde ein ''Star-Trek''-Film im IMAX-Format angekündigt. Der Film sollte mit IMAX 3D gedreht werden und eine Lauflänge von ca. 40 Minuten haben, bei einem Budget von $ 10-12 Millionen. Ein Skript wurde von [[Rick Berman]] und [[Hans Tobeasen]] fertiggestellt. Allerdings wurde das Projekt wieder verworfen.
===''Star Trek: Nemesis '' - Crossover-Sequel===
Während der Produktion zu {{film|10}} wurde bereits ein weiterer ''Star-Trek''-Film geplant. Die ''Nemesis''-Drehbuchautoren [[John Logan]] und [[Brent Spiner]] wollten dem zehnten ''Star-Trek''-Film ein „Crossover“-Sequel folgen lassen. Alle Captains und alle Hauptdarsteller sollten darin vereint werden. Da ''Nemesis'' jedoch nicht den finanziellen Erwartungen des Studios gerecht werden konnte, wurde das Projekt aufgegeben. [http://www.trektoday.com/news/030605_01.shtml]
===''Star Trek: The Beginning '' (2005)===
Star Trek: The Beginning war ein Filmprojekt das um 2005 gestartet wurde und eigentlich hätte der [[Star Trek (Film)|elfte ''Star-Trek''-Film]] werden sollen. Das Projekt wurde jedoch eingestellt. Die Geschichte war angesiedelt am Ende des [[Irdisch-Romulanischer Krieg]]es und handelt von einem gewissen Tiberius Chase welcher eine Art Kampfpilot ist. [http://www.aintitcool.com/node/34635]
{{siehe auch|Star Trek: The Beginning}}
==Realserien=====''Assignment: Earth '' (1967-1968)===
Ursprünglich sollte es eine Spin-Off-Serie um [[Gary Seven]] und seiner „Katze“ [[Isis]] zur Episode {{TOS|Ein Planet genannt Erde}} geben. Die Folge war daher als Backdoor-Pilotfilm gedacht. Anzeichen dafür sind die vielen Auftritte dieser beiden Charaktere in der Folge, während Kirk und Spock fast schon zu Nebenrollen degradiert wurden. Die geplante Serie gab es allerdings nie und es blieb bei diesem einen Auftritt in ''Star Trek''. [http://www.orionpressfanzines.com/articles/assignmentearth.htm], [http://www.assignmentearth.ca/]
===Vierte Staffel TOS (1969-1970)===
Eine vierte Staffel der Serie {{S|TOS}}, inklusive einer Episode mit [[Kor]], befand sich zwar in Planung, konnte jedoch nicht realisiert werden.
{{siehe auch|Nicht produzierte Episoden#Star Trek: The Original Series}}
===Unbekannte Spock-Spin-Off-Serie (19??)===
Kurz nach der Absetzung von {{S|TOS}} schlug Paramount eine Spin-Off-Serie vor, die sich zentriert mit dem Charakter [[Spock]] und seinem Leben auf Vulkan mit anderen Vulkaniern beschäftigt.
===''Star Trek: Phase II '' (1977)===
{{siehe auch|Star Trek: Phase II}}
===Fünfte Staffel ENT (2005-2006)===
Eine fünfte Staffel der Serie {{S|ENT}} befand sich bereits in Planung. Es lagen bereits mehrere Konzepte und Storyvorschläge vor.
{{siehe auch|Nicht produzierte Episoden#Star Trek: Enterprise}}
===''Star Trek: Re-Boot the Universe '' (2004)===
J. Michael Straczynski und Bryce Zabel entwickelten im Jahr 2004 die Idee zu einem Reboot der Serie {{S|TOS}}. Statt im bekannten ''Star-Trek''-Universum, sollte die Serie in einem alternativen Universum spielen und die Ursprünge der originalen Crew bestehend aus [[James Tiberius Kirk|Kirk]], [[Leonard McCoy|McCoy]], [[Spock]], [[Montgomery Scott|Scott]], [[Uhura]], [[Pavel Andreievich Chekov|Chekov]] und [[Hikaru Sulu|Sulu]] zu Beginn ihrer [[Fünf-Jahres-Mission]] ergründen.
Strazynski und Zabel trugen Paramount ihr Reboot-Konzept vor und stießen auf taube Ohren. Paramount lehnte die Idee zu diesem frühen Zeitpunkt nach dem Ende von {{S|ENT}} rundweg ab. Nur wenige Jahre später sollte der Produzent [[Jeffrey Jacob Abrams]] mit einem ähnlichen Reboot-Konzept mehr Erfolg haben. [http://bztv.typepad.com/newsviews/2006/06/spaced_out_star.html]
===''Star Trek: Federation '' (2005/6)===
Im Jahr 2005 versuchte sich [[Bryan Singer]] zusammen mit Christopher McQuarrie und Robert Meyer Burnett an einer Idee für eine weitere ''Star-Trek''-Serie. Das noch vor der Produktion des elften Kinofilms {{film|11}} entwickelte - und somit noch im originalen Universum spielende - Konzept sah einen Sprung in das 30. Jahrhundert vor. In dieser Zeit käme es demnach zu grundlegenden gesellschaftlichen und politischen Veränderungen:
* Die [[Föderation]] droht an ihrer Stagnation zu zerbrechen, die Menschen scheinen das Interesse an der Erforschung des Alls verloren zu haben und beschäftigen sich umso mehr mit sich selbst. Gerade jüngere Mitglieder der Föderation spielen mit dem Gedanken die zu sehr auf Menschen fixierte Organisation zu verlassen.
Zu einer Präsentation des umfangreichen Serienkonzeptes kam es jedoch nicht mehr, da Paramount sich bereits mit dem Produzenten J.J. Abrams über die Fortsetzung der Kinoreihe geeinigt hatte. [http://trekmovie.com/2011/04/14/exclusive-the-true-story-behind-the-bryan-singer-pitch-of-star-trek-federation/], [http://trekmovie.com/2011/04/16/exclusive-details-excerpts-from-star-trek-federation-series-proposal/]
===Unbenanntes William-Shatner-Projekt (20??)===
[[William Shatner]] suchte seinerseits CBS/Paramount nach dem Ende von {{S|ENT}} von einer neuen ''Star-Trek''-Serie zu begeistern. Wie auch das von Jonathan Frakes entwickelte Konzept, so wurde auch dieses von Paramount abgelehnt. [http://trekmovie.com/2011/04/07/jonathan-frakes-talks-sad-moments-with-star-trek-previews-of-his-upcoming-tv-projects/]
===Unbenanntes Jonathan-Frakes-Projekt (20??)===
Auch [[Jonathan Frakes]] versuchte eine eigene Serien-Idee einzubringen, scheiterte jedoch wie zuvor William Shatner an den Ängsten Paramounts vor vorzeitiger Übersättigung des Marktes. [http://trekmovie.com/2011/04/07/jonathan-frakes-talks-sad-moments-with-star-trek-previews-of-his-upcoming-tv-projects/]
=== ''Star Trek – Captain Sulu '' (2009) ===
Marc Scott Zicree, [[Michael Reaves]] und Winston Engle schlugen CBS/Paramount eine (Web-)Serie um Captain [[Hikaru Sulu]] vor, nachdem sie im Rahmen einer [[Fan-Projekte#Star_Trek:_New_Voyages_.2F_Phase_II|Fan-Serie]] die einst für [[Star Trek: Phase II]] von Reaves entwickelte Storyidee [[Star Trek: Phase II#World_Enough_And_Time|''World Enough And Time'']] mit [[George Takei]] in der Hauptrolle realisiert hatten.
:Im Orbit des Planeten angelangt bemerkt die ''Excelsior''-Crew, dass die Igardianer ihren Planeten zu einer Art Festung ausgebaut haben, der einer klingonischen Invasion standhalten soll. Sulu fragt sich, wie er angesichts dessen einen Dialog aufbauen soll. Ein von ihm angeführtes Landeteam wird sogleich angegriffen. Dr. Cohan stirbt und Odara muss nun den Schiffsarzt ersetzen. Dennoch gelingt es Sulu mit den Anführern der Igardianer Kontakt aufzunehmen. Diese zeigen sich jedoch zunächst ungerührt von Sulus Ausführungen zur friedlichen Koexistenz anderer Zivilisationen. Für sie ist und bleibt nur ein toter Klingone ein guter Klingone. Währenddessen gelingt es Korak die Waffe zu finden, die er sogleich auf Selbstzerstörung umprogrammiert - das eigentliche Ziel seiner Mission. Von außen droht dem Planeten, dessen Schutzschilde immer noch abgeschaltet sind, eine klingonische Armada. Sie sind der Backup-Plan, sollte Korak mit seiner Mission scheitern. An dieser beginnt Korak aber mittlerweile selbst zu zweifeln. Seine aufrichtige Bewunderung Sulus lässt ihn die Igardianer mit anderen Augen sehen. Sie sind nicht der von seinen Auftraggebern beschriebene rücksichtslose Feind. Schließlich weigert er sich die Massenvernichtung auszulösen und deaktiviert mit Sulu die Waffe. Dass ein Klingone und ein Mensch sich gemeinsam für den Erhalt ihrer Spezies einsetzen, beeindruckt die Igardianer dermaßen, dass sie ihre kriegerische Haltung aufgeben. Sulu und Korak gelingt es, Kontakt zu Admiral Worf aufzunehmen, der den moderaten Teil des Klingonischen Hohen Rates dazu bewegen kann, die Armada um des Friedens Willen zurückzurufen. Der Auftrag ist erfüllt und die ''Excelsior'' kann ihre neue 5-Jahres-Mission beginnen. [http://marczicree.com/pilotsandproposals/]
=== ''Star Trek: The Worf Chronicles '' (2012-2015) ===
[[Datei:The Worf Chronicles.jpg|thumb|Offizielles Poster des geplanten Serienpiloten]]
[[Michael Dorn]] dachte erstmals im Jahr 2012 laut über die Entwicklung einer eigenen Serie für den von ihm jahrelang verkörperten Klingonen [[Worf]] nach. Er erarbeitete gemeinsam mit der Produktionsfirma Prospect House Entertainment ein Konzept für einen Backdoor-Pilotfilm und reichte sein Serienkonzept im August 2014 bei CBS Television ein.
CBS Television entschied sich Ende 2015 für ein anderes Serienkonzept. Dorn kündigte daraufhin an, das Projekt als Science-Fiction-Serie ohne direkten ''Star-Trek''-Bezug weiterverfolgen zu wollen. [http://sciencefiction.com/2015/11/23/worf-chronicles-might-not-next-star-trek-series-michael-dorn-still-hopes-launching/]
==Animationsserien=====Unbenannte Star-Trek-Zeichentrickserie (1990)===
1990 versuchte [[Paramount Pictures]] eine Idee für eine Animationsserie zu verkaufen, die Charaktere der Serien {{S|TNG}} und {{S|TOS}} vereint hätte. Zu dieser Zeit war jedoch kein Fernsehsender an diesem Projekt interessiert. [[Rick Berman]] sagte, ein solches Projekt hätte das <q>Franchise verwässert</q>.
Über die Jahre tauchten immer wieder Konzeptzeichnungen auf [[Convention|''Star-Trek''-Conventions]] auf.
===Unbenannte Star-Trek-Animationsserie (CGI)===
Gegen Ende der 1990er dachte Paramount darüber nach, eine auf {{S|TOS}} basierende CGI-Animationsserie im Stile der Starship Troopers-Animationsserie zu entwickeln. Offenbar plante man hierzu bereits vorhandenes Material des nicht veröffentlichten Computerspiels [[Star Trek: Secret of Vulcan Fury]] zu nutzen. Das Projekt wurde jedoch nicht weiterverfolgt. [http://gaming.trekcore.com/secretofvulcanfury/odds.html]
===''Star Trek: The Lions of the Night '' (2003)===
Um das Jahr 2003 entwickelte der Autor [[Jimmy Diggs]] ein Konzept zu einer CGI-Animationsserie mit dem Titel ''Star Trek: The Lions of the Night''. Diese sollte in der Film-Ära spielen. Er beschrieb die Handlung mit folgenden Worten: <q>… Captain [[Hikaru Sulu|Sulu]] übernimmt das [[Kommando]] über die [[USS Enterprise (NCC-1701-B)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701-B)]] und versucht eine [[Kzinti]]-Invasion des [[Föderation]]ssraums zu stoppen.</q> Der Künstler Court Jones zeichnete mehrere Entwürfe für das neue Konzept der Kzinti, die weitaus gefährlicher aussehen sollten als in der [[TAS]]-Folge, und für die Kzinti-Flotte.
Das Material zu diesem Projekt wurde vom Autor für einen Artikel im Magazin ''[[Star Trek: Communicator]]'' (Ausgabe #149) und später für eine geplante Episode der fünften Staffel der Serie {{S|ENT}} unter dem Titel "Kilkenny Cats" wiederverwendet.
===''Star Trek: Final Frontier '' (2005/2006)===
{{siehe auch|Star Trek: Final Frontier}}
==Siehe auch==
* [[Nicht produzierte Episoden]]
===Externe Links===
* [http://www.aintitcool.com/node/22789 Ausführlicher Artikel zum Projekt ''Star Trek: The Academy Years''] auf [http://www.aintitcool.com aintitcoolnews.com]
* [http://www.treknews.de/treknews/newspro-treknews/static/119393540319464.php Artikel zum Projekt ''Star Trek: The Beginning''] auf [http://www.treknews.de treknews.de]
Anonymer Benutzer