Dollar: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Bravomike
K (kl)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:20-Dollar-Noten.jpg|thumb|Zwanzig-Dollar-Scheine]]
+
[[Datei:20-Dollar-Noten.jpg|thumb|Zwanzig-Dollar-Scheine.]]
Der [[Dollar]] ist eine [[Geld|Währung]] auf der [[Erde]] mit [[amerika]]nischem Ursprung. Ein Dollar besteht aus 100 [[Cent]]. Innerhalb des [[20. Jahrhundert]]s gelangt er durch seine [[Wirtschaft]]smacht zu seinem inoffiziellen Status einer Weltwährung. Mit Abschaffung des Geldhandels auf der Erde und der Gründung der [[Föderation]] verliert er seine Berechtigung und verschwindent vollkommen.
+
Der [[Dollar]] ist eine [[Geld|Währung]] auf der [[Erde]] mit [[amerika]]nischem Ursprung. Ein Dollar besteht aus 100 [[Cent]]. Innerhalb des [[20. Jahrhundert]]s gelangt er durch seine [[Wirtschaft]]smacht zu seinem inoffiziellen Status einer Weltwährung. Mit Abschaffung des Geldhandels auf der Erde und der Gründung der [[Föderation]] verliert er seine Berechtigung und verschwindent vollkommen. Er wird auch auf [[~/Planet/ENT/3x09/1|einem Planeten]] verwendet, auf dem von der Erde entführte Menschen leben.
  
Bei ihren [[Zeitreise]]n in das 20. bzw. [[21. Jahrhundert]] sind sowohl [[Captain]] [[Jonathan Archer|Archer]] und [[Commander]] [[T'Pol]] im [[Detroit]] des Jahres [[2004]], [[James Tiberius Kirk|Kirk]] und seine [[Crew]] ins [[New York City|New York]] des Jahres [[1930]] und das [[San Francisco]] des Jahres [[1986]] sowie [[Liste der Crew der USS Voyager|die Crew]] der [[USS Voyager|USS ''Voyager'']] im [[Los Angeles]] des Jahres [[1996]] auf dieses Zahlungsmittel angewiesen. ({{ENT|Carpenter Street}}; {{TOS|Griff in die Geschichte}}; {{Film|4}}; {{VOY|Vor dem Ende der Zukunft, Teil I}})
+
[[1930]] mieten [[James Tiberius Kirk|James T. Kirk]] und [[Spock]] ein Zimmer in [[San Francisco]] für 2 Dollar pro Woche. ({{TOS|Griff in die Geschichte}})
 +
 
 +
[[1957]] erhält [[T'Mir]] einige Dollar-Noten, nachdem sie das [[Patent]] für den [[Klettverschluss]] verkauft und steckt sie in ihr [[Portemonee]]. ({{ENT|Carbon Creek}})
 +
{{Meta|Eine der 50-$-Noten wurde erst nach 1997 ausgegeben, da unten rechts auf der Rückseite dunkel der Wert aufgedruckt ist.}}
 +
 
 +
In [[Fort Knox]] wird [[Gold]] im Wert von 9 Billionen US-Dollar gelagert. ({{VOY|Das ungewisse Dunkel, Teil I}})
 +
 
 +
[[1986]] bezahlt ein Antiquar James Tiberius Kirk 100 Dollar für seine kaputte [[Brille]], die er in [[San Francisco]] verkauft, um an Geld zu kommen. ({{film|4}})
 +
 
 +
[[2000]] verlangt ein [[~/Person/VOY/5x23/2|Mann]] von [[Shannon O'Donnell]] 200 Dollar für den Schaden an seinem [[Automobil]], auf das O'Donnell mit ihrem Wagen aufgefahren ist. Da sie jedoch kein Geld bei sich hat, steigt er wütend in sein Auto ein und fährt davon. ({{VOY|23 Uhr 59}})
 +
 
 +
Bei ihren [[Zeitreise]]n in das 20. bzw. [[21. Jahrhundert]] sind sowohl [[Captain]] [[Jonathan Archer]] und [[Commander]] [[T'Pol]] im [[Detroit]] des Jahres [[2004]], James T. Kirk und seine [[Crew]] ins [[New York City|New York]] des Jahres [[1930]] und das [[San Francisco]] des Jahres [[1986]] sowie [[Liste von Crewmitgliedern der USS Voyager|die Crew]] der [[USS Voyager|USS ''Voyager'']] im [[Los Angeles]] des Jahres [[1996]] auf dieses Zahlungsmittel angewiesen. ({{ENT|Carpenter Street}}; {{TOS|Griff in die Geschichte}}; {{Film|4}}; {{VOY|Vor dem Ende der Zukunft, Teil I}})
  
 
Auch [[Data]], der in das [[19. Jahrhundert]] zurückreist, benötigt dieses Zahlungsmittel. Er gewinnt es durch einige Partien [[Poker]]. ({{TNG|Gefahr aus dem 19. Jahrhundert, Teil I}})
 
Auch [[Data]], der in das [[19. Jahrhundert]] zurückreist, benötigt dieses Zahlungsmittel. Er gewinnt es durch einige Partien [[Poker]]. ({{TNG|Gefahr aus dem 19. Jahrhundert, Teil I}})
 +
 +
[[2153]] verlangt ein Stallbursche für ein Pferd 20 Dollar von [[T'Pol]] und [[Charles Tucker III]]. Da Tucker nicht so viel Geld hat, tauscht er seine [[Mundharmonika]] ein und lässt seinen [[Revolver]] als [[Pfand]] da. ({{ENT|Faustrecht}})
 +
 +
[[2364]] spielt [[Jean-Luc Picard]] den [[Holoroman]] ''[[Dixon Hill, Privatdetektiv]]'' und gibt sein Honorar gegenüber [[Jessica Bradley]] mit 20 Dollar pro [[Tag]] an. ({{TNG|Der große Abschied}})
 +
 +
[[2369]] verlangt [[Deanna Troi]], als sie [[Durango]] auf dem [[Holodeck]] im [[Holoroman]] ''[[Ancient West]]'' spielt, 500 Dollar als [[Bezahlung]]. [[Sheriff]] [[Worf]] schickt daraufhin [[Alexander Rozhenko]] auf die [[Bank]]. ({{TNG|Eine Handvoll Datas}})
  
 
[[en:Dollar]]
 
[[en:Dollar]]
[[Kategorie:Gesellschaft und Kultur]]
+
[[fr:Dollar]]
 +
[[Kategorie:Wirtschaft und Finanzwesen]]
 
[[Kategorie:Menschlich]]
 
[[Kategorie:Menschlich]]

Aktuelle Version vom 14. Juli 2023, 21:17 Uhr

Zwanzig-Dollar-Scheine.

Der Dollar ist eine Währung auf der Erde mit amerikanischem Ursprung. Ein Dollar besteht aus 100 Cent. Innerhalb des 20. Jahrhunderts gelangt er durch seine Wirtschaftsmacht zu seinem inoffiziellen Status einer Weltwährung. Mit Abschaffung des Geldhandels auf der Erde und der Gründung der Föderation verliert er seine Berechtigung und verschwindent vollkommen. Er wird auch auf einem Planeten verwendet, auf dem von der Erde entführte Menschen leben.

1930 mieten James T. Kirk und Spock ein Zimmer in San Francisco für 2 Dollar pro Woche. (TOS: Griff in die Geschichte)

1957 erhält T'Mir einige Dollar-Noten, nachdem sie das Patent für den Klettverschluss verkauft und steckt sie in ihr Portemonee. (ENT: Carbon Creek)

Eine der 50-$-Noten wurde erst nach 1997 ausgegeben, da unten rechts auf der Rückseite dunkel der Wert aufgedruckt ist.

In Fort Knox wird Gold im Wert von 9 Billionen US-Dollar gelagert. (VOY: Das ungewisse Dunkel, Teil I)

1986 bezahlt ein Antiquar James Tiberius Kirk 100 Dollar für seine kaputte Brille, die er in San Francisco verkauft, um an Geld zu kommen. (Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart)

2000 verlangt ein Mann von Shannon O'Donnell 200 Dollar für den Schaden an seinem Automobil, auf das O'Donnell mit ihrem Wagen aufgefahren ist. Da sie jedoch kein Geld bei sich hat, steigt er wütend in sein Auto ein und fährt davon. (VOY: 23 Uhr 59)

Bei ihren Zeitreisen in das 20. bzw. 21. Jahrhundert sind sowohl Captain Jonathan Archer und Commander T'Pol im Detroit des Jahres 2004, James T. Kirk und seine Crew ins New York des Jahres 1930 und das San Francisco des Jahres 1986 sowie die Crew der USS Voyager im Los Angeles des Jahres 1996 auf dieses Zahlungsmittel angewiesen. (ENT: Carpenter Street; TOS: Griff in die Geschichte; Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart; VOY: Vor dem Ende der Zukunft, Teil I)

Auch Data, der in das 19. Jahrhundert zurückreist, benötigt dieses Zahlungsmittel. Er gewinnt es durch einige Partien Poker. (TNG: Gefahr aus dem 19. Jahrhundert, Teil I)

2153 verlangt ein Stallbursche für ein Pferd 20 Dollar von T'Pol und Charles Tucker III. Da Tucker nicht so viel Geld hat, tauscht er seine Mundharmonika ein und lässt seinen Revolver als Pfand da. (ENT: Faustrecht)

2364 spielt Jean-Luc Picard den Holoroman Dixon Hill, Privatdetektiv und gibt sein Honorar gegenüber Jessica Bradley mit 20 Dollar pro Tag an. (TNG: Der große Abschied)

2369 verlangt Deanna Troi, als sie Durango auf dem Holodeck im Holoroman Ancient West spielt, 500 Dollar als Bezahlung. Sheriff Worf schickt daraufhin Alexander Rozhenko auf die Bank. (TNG: Eine Handvoll Datas)