Hauptmenü öffnen

Memory Alpha Nova β

Änderungen

Star Trek

4.630 Bytes hinzugefügt, 7 Mai
Star Trek: Der Aufstand
{{Zitat|Seid ihr… Astronauten? Auf… so einer Art Star Trek?|[[Zefram Cochrane]] ({{Film|8}})}}
[[Datei:Gene Roddenberry 1980erStar Trek Logo.jpg|thumb|Gene RoddenberryDas Logo von Star Trek.]]
[[Star Trek]] bezeichnet sowohl die verschiedenen Serien, als auch das gesamte damit verbundene Merchandising-Universum, welches derzeit [[Paramount Pictures]] gehört. Die erste [[:Kategorie:Produktion|Produktionsfirma]] war [[Desilu]], welche die von [[Gene Roddenberry]] erschaffene Serie produzierte.
=== Die zweite Chance ===
[[Datei:Serientitel TOS Closeup.jpg|thumb|Zum ersten mal kann man die berühmten Worte im TV lesen.]]
Roddenberry sollte einen neuen Pilotfilm schreiben. Da die NBC mit Geld für die Produktion zur Verfügung stellte, stellte der Sender die Bedingung, dass der Film mehr Action beinhalten sollte. Darauf schrieb Roddenberry die drei Drehbücher {{e|Die Spitze des Eisberges}}, {{e|Die Frauen des Mr. Mudd}} und {{e|Das Jahr des roten Vogels}} für den Sender NBC. Dieser wählte daraufhin von den drei Geschichten {{e|Die Spitze des Eisberges}} aus. Diese Folge sollte das erste Abenteuer von <q>Star Trek</q> werden, welches dem Publikum präsentiert wurde. Mit Ausnahme von Nimoy als Spock wurde die gesamte Besatzung aus dem ersten Pilotfilm ausgetauscht. NBC wollte auch den Charakter von Spock streichen, denn sie konnten sich nicht mit einer Figur anfreunden, die wie Satan aussah. Roddenberry setzte sich jedoch für die Figur des Spock ein, und der Charakter blieb in der Serie.
Da Hunter für die Rolle als Pike nicht mehr zur Verfügung stand, übernahm Shatner, welcher nun frei war, die Rolle als Captain. Shatners Captain bekam den neuen Namen [[James T. Kirk]]. Kelley bekam nun die Rolle als [[Doktor]] [[Leonard McCoy]]. Damit der Schauspieler, welcher bisher in Western nur Schurken gespielt hat, sanftmütiger wirkte, bekam Kelley eine Frisur, welche [[John F. Kennedy]] ähnelt. Obwohl NBC einen weiblichen ersten Offizier ablehnten, wollte Roddenberry eine Frau auf der Brücke haben. [[Nichelle Nichols]] übernahm so die Rolle der [[Nyota Uhura]]. [[George Takei]] übernahm die Rolle von [[Hikaru Sulu]] und [[James Doohan]] die Rolle von [[Montgomery Scott]]. Auch M. Leigh Hudec spielte nun unter den Namen [[Majel Barrett]] die Rolle als [[Christine Chapel]]. [[Grace Lee Whitney]] übernam die Rolle als [[Yeoman]] [[Janice Rand]].
[[Datei:Enterprise 1701.jpg|thumb|Die originale ''Enterprise''.]]
Am Donnerstag, dem 8. September [[1966]] um 20.30 Uhr konnte das Fernsehpublikum zum ersten Mal die berühmten Worte hören: <q>Space, the final frontier…</q>, die erste Folge von {{S|TOS}} wurde im amerikanischen Fernsehen ausgestrahlt. Diese Episode war {{e|Das Letzte seiner Art}}.
Neben Roddenberry schrieben viele Autoren wie [[D.C. Fontana]] und [[Gene L. Coon]] Folgen für die [[TOS Staffel 1|erste Staffel]]. Bereits während der ersten Staffel schied Whitney aufgrund persönlicher Probleme aus der Serie aus. Nach dem Ende der ersten Staffel war das erste Mal aufgrund geringer Zuschauerzahlen von der Absetzung der Serie die Rede. Als die damals bereits organisierten Fans von der Absetzung erfuhren, starteten sie Unterschriftenaktionen und schrieben Protestbriefe. Am 14. März [[1967]] gab die NBC bekannt, dass es eine zweite Staffel geben würde.
[[Datei:Die TOS Crew.jpg|thumb|Die originale Besatzung.]]
Für die Videoveröffentlichung der Serie wurden Teile der Serie nachsynchronisiert. So wurde 1995 auch das erste Mal die Folge {{e|Schablonen der Gewalt}} ins Deutsche übersetzt. Am 04.11.[[2011]] strahlte der Sender ZDFneo die Folge {{e|Schablonen der Gewalt}} im deutschen Fernsehen aus.
{{clear}}
 
=== Die Zeichentrickserie ===
[[Datei:Serientitel TAS.jpg|thumb|<q>Star Trek</q> als Zeichentrick.]]
[[Datei:Animated Crew.jpg|thumb|Die Crew der USS ''Enterprise'' macht weiter, auch wenn sie fast nur Kinderaugen sehen.]]
Man versuchte trotz allem, den Erwartungen der Fans gerecht zu werden und die bekannten Charaktere so nah wie möglich am Original zu platzieren. Viele der Originalschauspieler sollten ihre Rollen in Form der Stimmenaufnahmen ihrer animierten Charaktere wieder aufnehmen. Um jedoch die Produktionskosten so gering wie möglich zu halten, hatten die Verantwortlichen bei Filmation zunächst nur Shatner, Nimoy, Kelley und Doohan engagiert. Takei, Koenig und Nichols waren zunächst nicht eingeplant. Als Nimoy davon hörte, sagte er, er würde es ohne Takei und Nichols nicht machen, denn die beiden von ihnen gespielten Charaktere seien zu wichtig für die Serie gewesen. Also engagierte man lieber die beiden, statt zusätzlich auch noch auf die Originalstimme eines so wichtigen Charakters wie Spock zu verzichten. Koenig jedoch blieb zunächst weiterhin außen vor. Stimmtalent Doohan war dazu auserkoren, dem neu eingeführten [[Arex]] sowie den meisten der männlichen Gastcharaktere seine Stimme zu leihen. Für den neuen weiblichen [[Kommunikationsoffizier]] Lieutenant [[M'Ress]], [[Christine Chapel]] und viele der weiblichen Gastcharaktere engagierte man Roddenberry-Gattin [[Majel Barrett]]. Im Juni 1973 begann dann die Produktion von {{S|TAS}}. Eine Folge kostete etwa 75.000 Dollar. Damit war TAS eine der kostspieligsten Zeichentrickserien seiner Zeit.
[[Datei:Serientitel TAS Deutsch.jpg|thumb|Schriftzug der Serie in der ZDF-Version.]]
[[Datei:Crew aus dem ersten Film.jpg|thumb|Die Crew das erste Mal im Kino.]]
Für den Film kehrten sämtliche Darsteller aus der Serie zurück, auch Koenig kehrte als Chekov in den Film zurück. Auch die Nebenfiguren Chapel und Rand kehrten in den Film zurück. Khambatta übernahm die Rolle von Lieutenant Ilia und schnitt sich ihre Haare ab, damit für ihre Rolle eine echte Glatze hatte. [[Stephen Collins]] übernahm die Rolle als Captain [[Will Decker]].
Für die Musik des Films war [[Jerry Goldsmith]] verantwortlich. Dieser setzte einen weiteren Meilenstein in der Geschichte von <q>Star Trek</q>. Goldsmith schrieb einen Soundtrack, der neben einer Ouvertüre unter anderem auch ein prägnantes Titelthema beinhaltete. Roddenberry mochte dieses Thema so sehr, dass er darauf bestand, es auch als Titelmelodie bei der späteren Fernsehproduktion <q>Star Trek: Das nächste Jahrhundert</q> zu verwenden. Daneben griff der Komponist auch in den folgenden Kinofilmen auf viele Themen seiner Arbeit für diesen Film zurück. Goldsmiths Musik wurde mit der Auszeichnung des Golden Globe geehrt.
==== Star Trek VI: Das unentdeckte Land ====
[[Datei:Star Trek VI Schriftzug.jpg|thumb|Der Abschied einer Generation.]]
Lange Zeit schien es so, als sei {{Film|5}} der letzte Kinofilm gewesen. Doch aufgrund der Erfolge von ''The Next Generation'' und anlässlich des [[Star Trek Jubiläum|25-jährigen Jubiläums]] von „Star Trek“ <q>Star Trek</q> gab Paramount <q>grünes Licht</q> für einen sechsten Film.
Das ursprüngliche Konzept hieß: „Star <q>Star Trek: The First Adventure“ Adventure</q> oder auch „Star <q>Star Trek: Starfleet Academy“Academy</q>. Produzent Harve Bennett schrieb bereits das Drehbuch zum Film. In diesem Konzept ging es um das erste Treffen zwischen Kirk und Spock auf der [[Sternenflottenakademie|Akademie]]. Der große Vorteil an diesem Film wäre gewesen, dass durch neue, unbekannte Schauspieler die teuren Gagen der alten Schauspieler hätten eingespart werden können. Nur Shatner und Nimoy sollten in dem Film einen Gastauftritt haben.
[[Datei:ConstitutionBrücke2293Crew aus dem sechsten Film.jpg|thumb|Die Offiziere der ''Enterprise'' sind das letzte Mal zusammen.]]
Roddenberry und Nimoy waren von diesen Projekt nicht sehr begeistert, und begründeten dies damit, dass die Zuschauer an die originalen Schauspieler gewöhnt seien, und die Figuren nicht durch neue Schauspieler ersetzt haben wollten. Nachdem dieses Konzept abgelehnt worden war, zog sich aus Protest Bennett als Produzent des Films zurück.
Es wurde ein neues Konzept entwickelt: Die originale Crew sollte ein letztes Mal auf die Leinwand zurückkehren, um sich nach vielen Jahren von ihren treuen Fans würdevoll zu verabschieden. Am 16. April 1991 begannen die Dreharbeiten zum sechsten Film und alle Schauspieler der originalen Crew kehrten noch ein Mal vor die Kamera zurück. [[Christopher Plummer]] übernahm die Rolle des [[Chang (General)|Chang]]. [[David Warner]] spielt diesmal den klingonischen Kanzler [[Gorkon]], [[Kim Cattrall]] als Lieutenant [[Valeris]] und [[Iman]] als [[Martia]].
Kurz vor der Fertigstellung des Filmes starb am 24. Oktober 1991 Gene Roddenberry. Drei Tage vor seinem Tod hatte er sich den Film noch ansehen können. Der Film wurde deswegen dem „großen <q>großen Vogel der Galaxis“ Galaxis</q> gewidmet, am Beginn des Films erscheint <q>For Gene Roddenberry</q>.
[[Datei:William Shatner Unterschrift Star Trek VI.jpg|thumb|William Shatners Unterschrift wird als letzte am Ende vom sechsten Film gezeigt.]]
Der Film spielte nach zwei Monaten 80 Millionen Dollar ein. Bei der Videoveröffentlichung gab es eine 5 Minuten längere Fassung.
In Deutschland hatte der Film am 05. März 1992 Premiere. Die um 5 Minuten längere Fassung erschien aber erst Ende der neunziger Jahre in Deutschland auf Video. 26.11.1994 wurde der Film zum ersten mal auf [[ProSieben]] im deutschen Fernsehen ausgestrahlt.
=== Eine neue Generation ===
[[Datei:Serientitel TNG.jpg|thumb|Eine neue Generation tritt im TV auf.]]
Aufgrund des Erfolges der Kinofilme und auch der erfolgreichen Wiederholungen der originalen Serie entschied Paramount, eine neue Serie für das Fernsehen zu produzieren. Erste Versuche einer Neuauflage der Serie scheiterten Anfang der 80er. Um die neue Serie zu finanzieren, sollte die neue Serie an so viele Sender wie möglich verkauft werden und Paramount bekam einen Teil der Werbeeinahmen. Die Rechte zur Ausstrahlung der Serie wurden an 150 kleine Sender, als sogenanntes [[Syndication]], veräußert. So konnten ungefähr 90 Prozent der amerikanischen Haushalte die Fernsehserie empfangen, und so auch die Abhängigkeit von einem einzelnen Sender vermieden werden. Damit Paramount die Serie produzieren konnte, brauchten sie die Erlaubnis von Roddenberry. Roddenberrys Anwalt [[Leonard Maizlish]], kümmerte sich das Finanzielle für Roddenberry. Roddenberry beauftragte D.C. Fontana und [[David Gerrold]] für die Entwicklung der Serie. Am 10. Oktober 1986 wurde bekannt gegeben, dass „Star Trek“ <q>Star Trek</q> ins Fernsehen zurückkehren würde.  Die Serie sollte zwischen 50 und 200 Jahren nach der originalen Serie spielen. Zu dieser Zeit nannte sich das Projekt: ''Star Trek: The New Generation''. In der Serie ging es um das Raumschiff „USS <q>USS ''Enterprise'' NCC 1701-7“ 7</q> unter dem Kommando von „Julien Picard“<q>Julien Picard</q>. [[Datei:USS Enterprise NCC-1701-D.jpg|thumb|Die neue ''Enterprise''-]]
1987 stand das Konzept fest: Die neue [[USS Enterprise (NCC-1701-D)|''Enterprise'' NCC-1701-D]] sollte im [[24. Jahrhundert]] spielen, also 78 Jahre nach der originalen Serie, und unter dem Kommando von Captain [[Jean-Luc Picard]] stehen. Die anderen Figuren wurden schnell so geplant, wie wir sie heute kennen. Als letztes wurde die Figur von [[Worf]] gestaltet. Roddenberry weigerte sich, [[Spezies]] aus der alten Serie einzufügen. Er wollte vermeiden, dass die neue Serie als ein Abklatsch der alten wahrgenommen würde. Erst durch gutes Zureden fand ein Klingone den Platz auf der Brücke, der erste klingonische [[Führungsoffizier]] in der Sternenflotte.
[[Datei:USS Enterprise NCC-1701-DViele Trekker waren gegen diese neue Serie. Viele Protestbriefe wurden empfangen, und obwohl noch nicht einmal eine Folge gedreht worden war, beschimpften Fans Roddenberry als <q>Verräter an Star Trek</q>. Auch die Stars der alten Serie, darunter auch Shatner, Nimoy, Doohan und Kelly, waren gegen diese neue Serie.jpg|thumb|Die Sie meinten, eine neue Besatzung könnte nicht den Flair der alten Serie wiedergeben. ''EnterpriseDie nächste Generation'']]wurde jedoch nicht weniger erfolgreich als die originale Serie und deren Filme. Durch das neue Projekt gewann <q>Star Trek</q> viele neue Fans und auch die, die Roddenberry als Verräter bezeichneten, wurden schnell eines Besseren belehrt.
Viele Trekker waren gegen diese neue Serie[[Datei:TNG-Crew Staffel 1. Viele Protestbriefe wurden empfangen, und obwohl noch nicht einmal eine Folge gedreht worden war, beschimpften Fans Roddenberry als „Verräter an Star Trek“. Auch die Stars der alten Serie, darunter auch Shatner, Nimoy, Doohan und Kelly, waren gegen diese neue Serie. Sie meinten, eine neue jpg|thumb|Die Besatzung könnte nicht den Flair der alten neuen Serie wiedergeben. ''Die nächste Generation'' wurde jedoch nicht weniger erfolgreich als die originale Serie und deren Filme. Durch das neue Projekt gewann „Star Trek“ viele neue Fans und auch die, die Roddenberry als Verräter bezeichneten, wurden schnell eines Besseren belehrt. ]]
Unter der Aufsicht von [[Rick Berman]] und [[Robert Justman]] Rodenberry wurden am 15. Mai 1987 die Schauspieler für die neue Serie bekannt gegeben: . [[Patrick Stewart]] übernahm die Rolle als [[Jean-Luc Picard|Captain Jean-Luc Picard]], obwohl Rodenberry seine Glatze nicht mochte. Doch Stewart konnte Rodenberry mit seinem Schauspiel überzeugen. [[Jonathan Frakes]] als übernahm die Rolle [[William T. Riker|Riker]], [[Brent Spiner]] als [[Data]], [[LeVar Burton]] als [[Geordi La Forge]], [[Michael Dorn]] als [[Worf]], [[Gates McFadden]] als [[Beverly Crusher|Doktor Beverly Crusher]], [[Marina SirtisWil Wheaton]] als [[Deanna Troi|Deanna TroiWesley Crusher]], . [[Denise Crosby]] bewarb sich für die Rolle als [[Tasha Yar|Tasha YarDeanna Troi]] und , doch Roddenbery wollte sie lieber als [[Wil WheatonTasha Yar]] als . [[Wesley CrusherMarina Sirtis]]übernahm die Rolle als Deanna Troi. Außerdem wurde auch eine neue Produktionsfirma engagiert. [[Viacom]] arbeite erstmals an „Star Trek“ <q>Star Trek</q> mit.
D.C. Fontana schrieb das Drehbuch zum Pilotfilm {{e|Der Mächtige}}. Roddenbery baute die Handlung aus und fügte [[Datei:John de Lancie]] als [[Q]] hinzu. Fast gleichzeitig mit der Veröffentlichung von Star Trek IV auf VHS wurde am 28. September 1987 {{S|TNG-Crew Staffel 1}} im amerikanischen Fernsehen ausgestrahlt.jpg|thumb|Die Besatzung der neuen SerieIm Pilotfilm trat auch ein alter Bekannter auf: DeForest Kelley als Admiral McCoy.]]
Bezüglich der Vermarktung sollte diesmal der Fehler der alten Serie vermeiden werden, die Produktion an nur einen großen Sender zu verkaufen. Die Rechte zur Ausstrahlung der Serie wurden stattdessen an 150 kleine Sender, als sogenanntes [[Syndication]], veräußertDatei:Feier zur Folge 100. So konnten ungefähr 90 Prozent der amerikanischen Haushalte die Fernsehserie empfangen, jpg|thumb|Die Prodzuenten und so auch Schauspieler feieren die Abhängigkeit von einem einzelnen Sender vermieden werdenhunderste Folge.]]
Fast gleichzeitig Schon zu Beginn der [[TNG Staffel 1|ersten Staffel]] sanken nach dem Pilotfilm die Einschaltquoten. Die Darstellung der komplett mit Schwarzen besetzten Bevölkerung von [[Ligon II]] und ihre vergleichsweise primitive und martialische Kultur wurden zu der Veröffentlichung Folge {{e|Der Ehrenkodex}} von Star Trek IV auf VHS wurde am 28den Schauspielern der Serie als rassistisch kritisiert. September 1987 Es gab während der Staffel Probleme mit den Autoren und Roddenberry und seinem Anwalt Maizlish. Schließlich gelang es Paramount, aufgrund der Rechtslage, dass Maizlish die Studios verlassen musste. Inzwischen war auch Crosby mit ihrer Rolle als Yar unzufrieden. Die Studios boten ihr an, dass ihre Rolle stirbt und so kam Yar in der Folge {{Se|TNGDie schwarze Seele}} im amerikanischen Fernsehen ausgestrahltums Leben. Im Pilotfilm trat Majel Barrett kehrte auch ein alter Bekannter auf: DeForest Kelley in diese Serie zurück als Admiral McCoy[[Lwaxana Troi]], die Mutter von Deanna Troi.
Schon nach Zu Beginn der ersten [[TNG Staffel 2|zweiten Staffel ]] gab es schon größere Veränderungen weitere Änderungen an der Serie. Denise Crosby stieg noch während der ersten Staffel aus der Aufgrund eines Streites mit den Produzenten verließ McFadden die Serie aus. Sie fand, ihre Rolle habe eine zu geringe Bedeutung. Gates McFadden verließ die Serie, und wurde durch [[Diana Muldaur]] als [[Katherine Pulaski|Doktor Pulaski]] ersetzt. Sie sollte mit ihrer Art Ähnlichkeiten mit Doktor McCoy haben. [[Colm Meaney]] bekam ab der zweiten Staffel regelmäßige Auftritte als [[Chief]] [[Miles O'Brien|Chief O'Brien]]. Der bemerkenswerteste Neuzugang war aber [[Whoopi Goldberg]] als [[Guinan]], die die Produzenten um eine Gastrolle in der Serie bat und sie wollte als Sicherheitschefin an Bord arbeiten. Doch Guinan sollte eine eine Barkeeperin an Bord der Enterprise sein, welche sich zu einer wiederkehrenden Figur innerhalb der Serie entwickeltedie Crew anvertrauen konnte. Aufgrund des Autorenstreiks von 1988 wurden für die zweite Staffel nur 22 Folgen anstatt der üblichen 26 Folgen produziert. Die Folge {{e|Das Kind}} wurde sogar ein Drehbuch aus der Nichtproduzierten Serie Star Trek: Phase II verwendet. Zu dieser Zeit strahlten 216 Sender die Serie aus.
[[Datei:TNG-Crew.jpg|thumb|Die Crew während der sechsten Staffel.]]
Die Produzenten waren mit der Rolle der Dr. Pulaski nicht zufrieden und strichen sie wieder aus der Serie. Man Die Produzenten wollte nicht wieder einen neuen Arzt in die Serie einführen. So kam es, dass McFadden zu Beginn der [[TNG Staffel 3|dritten Staffel ]] in die Serie zurückkehrte. In dieser Staffel wurden für die männlichen Besatzungsmitglieder die zweiteiligen Uniformen eingeführt. Die alten einteiligen Overalls hatten den Nachteil, dass sie sich unter den Scheinwerfern schnell aufheizten. Bei diesen Uniformen hatte Stewart das Bedürfnis, die Jacke ständig herunter ziehen zu müssen. Später nannte man diese Angewohnheit auch <q>[[Picard-Manöver|Das Picard-Manöver]]</q>. Mit der Zeit nahmen auch die anderen Schauspieler dieses Verhalten an. Da der Gesundheitszustand von Robbenberry sich verschlechterte, übernahm Rick Berman die Rolle des ausführenden Produzenten. In der dritten Staffel stießen [[Michael Piller]], [[Ronald D. Moore]], [[Brannon Braga]] und [[Ira Steven Behr]] zum Autorenteam dazu. Während der dritten Staffel kostete eine Folge 1,3 Millionen Dollar. In der Folge {{e|Die alte Enterprise}} kehrte Crosby als Yar in einer alternativen Zeitlinie zurück. Am Ende der dritten Staffel gab es den ersten Cliffhanger: {{e|In den Händen der Borg}}, der mit den Worten: <q>Fortsetzung folgt</q> endete, um bei den Zuschauern Neugier auf die [[TNG Staffel 4|vierte Staffel ]] zu wecken.
Aufgrund des großen Erfolges der Serie wurde [[Datei:TNG Crew zum letzten mal zusammen.jpg|thumb|Die Schauspieler zum letzten mal zusammen in der vierten Staffel das Budget pro Folge aufgestockt. Eine Episode kostete nun bis zu 1,6 Millionen Dollar. Während dieser Staffel verließ Wil Wheaton die Serie aufgrund der Tatsache, dass er mehrere Filmangebote bekam. Da Gene Roddenberry schwer erkrankte, übernahm Rick Berman die Rolle des ausführenden Produzenten. Die Staffel endete wieder mit einem Cliffhanger: {{e|Der Kampf um das klingonische Reich, Teil I}} welcher gleichzeitig die hundertste Folge war.]]
Die fünfte Aufgrund des großen Erfolges der Serie wurde in der vierten Staffel das Budget pro Folge aufgestockt. Eine Episode kostete nun bis zu 1,6 Millionen Dollar. Während dieser Staffel wurde vom Tod Gene Roddenberrys überschattetverließ Wheaton die Serie aufgrund der Tatsache, dass er mehrere Filmangebote bekam. Die Folgen: Ab der Folge {{e|Wiedervereinigung? Teil IDie Rettungsoperation}} und hatte die Serie mehr Folgen, als die originale Serie. Die Staffel endete wieder mit einem Cliffhanger: {{e|Wiedervereinigung? Der Kampf um das klingonische Reich, Teil III}} wurden ihm gewidmet. Gleichzeitig hatte Leonard Nimoy als Spock in den beiden Folgen einen Gastauftritt. Der große Erfolg gab der Serie recht, ihr Budget für eine welcher gleichzeitig die hundertste Folge wurde auf 1,7 Millionen Dollar erhöhtwar.
[[DateiDie fünfte Staffel wurde vom Tod Roddenberrys überschattet. Die Folgen:Serientitel TNG Deutsch 2.jpg{{e|thumbWiedervereinigung? Teil I}} und {{e|Die neue Wiedervereinigung? Teil II}} wurden ihm gewidmet. Gleichzeitig hatte Nimoy als Spock in den beiden Folgen einen Gastauftritt. Der große Erfolg gab der Serie kommt nach Deutschlandrecht, ihr Budget für eine Folge wurde auf 1,7 Millionen Dollar erhöht.]]
Zur Mitte der sechsten Staffel begann die neue Serie {{S|DS9}}. Zum ersten Mal liefen zwei Star-Trek-Serien parallel im Fernsehen. Diese Tatsache tat jedoch dem Erfolg beider Serien keinen Abbruch, die Fans blieben beiden Serien gleichermaßen treu.
Am 23[[Datei:Serientitel TNG Deutsch 2. Mai 1994 wurde die letzte Folge {{ejpg|Gestern, Heute, Morgen, Teil II}} ausgestrahlt. Damit endete die thumb|Die neue Serie erfolgreich kommt nach sieben Jahren. Die heftige Kritik zu Beginn der Serie erwies sich als unbegründet. Als die Dreharbeiten für die letzte Folge abgeschlossen waren, begannen auch schon die Dreharbeiten für den ersten Kinofilm mit der neuen GenerationDeutschland. ]]
Am 23. Mai 1994 wurde die letzte Folge {{e|Gestern, Heute, Morgen, Teil II}} ausgestrahlt. Damit endete die Serie erfolgreich nach sieben Jahren. Die heftige Kritik zu Beginn der Serie erwies sich als unbegründet. Als die Dreharbeiten für die letzte Folge abgeschlossen waren, begannen auch schon die Dreharbeiten für den ersten Kinofilm mit der neuen Generation. Laut Rick Berman war diese Zeit sehr chaotisch. Eine Serie ging zu Ende, die zweite Staffel von ''Deep Space Nine'' sowie ein Kinofilm wurden produziert und {{S|VOY}} stand mitten in den Vorbereitungen.
In Deutschland wurde die Serie mit dem Titel: <q>''Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert''</q> im ZDF ausgestrahlt. Am 07. September 1990 wurde die erste Folge: {{e|Der Mächtige}} gesendet. Das ZDF strahlte die ersten 83 Folgen aus. Danach sicherte sich der Privatsender Sat. 1 die Rechte an der Serie und ließ die übrigen Folgen synchronisieren. Dadurch bekamen die Rollen Picard, Beverly Crusher und Troi neue Synchronsprecher. Am 27. Juli 1994, nur zwei Monate nach der Erstausstrahlung in den USA, wurde auch die letzte Folge der Serie in Deutschland gezeigt. Auch hierzulande erfreut sich die Serie großer Popularität. Später wurde die Serie auch auf den Sendern Kabel 1 und Tele 5 ausgestrahlt.
=== Die nächste Generation kommt auch ins Kino ===
==== Star Trek: Treffen der Generationen ====
[[Datei:Star Trek VII Schriftzug.jpg|thumb|Eine neue Generation betritt die Leinwand.]]
Noch bevor 1994 „The <q>The Next Generation“ Generation</q> mit der letzten Folge „Gestern{{e|Gestern, Heute, Morgen“ Morgen, Teil II}} ihr Ende gefunden hatte, stand schon fest, dass zu dieser Serie auch ein Film entstehen würde. Rick Berman war der festen Überzeugung, auf diese Weise eine Brücke zwischen [[TOS]] und [[TNG]] bauen zu können. Ein echtes Zusammentreffen beider Crews war aber nie geplant, weil es nicht möglich war, so viele Hauptdarsteller in einem Film unterzubringen. Auch die Kosten dafür wären enorm gewesen.
In einer frühen Fassung des Films sollte sich die Besatzung der ''Enterprise'' gegen eine fremde Rasse aus einer anderen Dimension wehren. Auf dem [[Holodeck]] holte sich darauf Captain Picard Rat von einer Simulation von Captain Kirk. Neben Shatner sollten auch Nimoy und DeForest Kelley einen Auftritt im Film bekommen. Leonard Nimoy war ebenfalls als Regisseur eingeplant. Kelley fand aber seine Rolle als zu unwichtig und Nimoy war mit dem nun überarbeiteten Drehbuch nicht einverstanden und sagte auch ab. Für die beiden sprangen kurz darauf James Doohan und Walter Koenig ein. Nichelle Nichols und George Takei wurden erst gar nicht bezüglich eines Auftrittes im Film gefragt.
[[Datei:Enterprise-D stürzt abOriginale Crew aus dem siebten Film.jpg|thumb|Das Ende der ''Enterprise''-DDie alte Generation trifft...]]
Für das Drehbuch waren [[Ronald D. Moore]] und [[Brannon Braga]] verantwortlich, welche auch schon einige Drehbücher für ''Star Trek: The Next Generation'' geschrieben hatten. Regie führte [[David Carson]], der damit auch schon bei einigen Star-Trek-Folgen Erfahrung gesammelt hatte. Das Budget für den Film betrug 30 Millionen Dollar.
Für den siebten Film wurden neue Uniformen geplant, eine Mischung aus den Uniformen der Serie und aus denen der vorherigen Kinofilme mit der originalen Crew. Aber es gab Probleme mit den Uniformen. Aus Zeitdruck wurden dann die Uniformen aus TNG und [[DS9]] verwendet, was zu einiger Verwirrung unter den Fans führte. Zwischenzeitlich trug die Crew unterschiedliche Uniformen.
Am 05. November 1994 wurde der Für den Film {{Film|7}} uraufgeführt. Kirk trifft Picard, die „Generationen“ kehrten sämtliche Darsteller aus der SternenflotteSerie zurück. Auch kehren [[Tolian SoranBarbara March]] als [[Lursa]] ist besessen davon, zurück in den paradiesischen [[NexusGwynyth Walsh]] als [[B'Etor]] zu kommen. Dafür geht er auch über Millionen Leichen. Dies können die berühmtesten Captains der Föderation natürlich nicht zulassen. Sie können Sorans Vorhaben verhindern, doch bei dem Kampf gegen den Wissenschaftler stirbt Captain Kirk auf [[Veridian IIIPatti Yasutake]] als [[Alyssa Ogawa]]und Goldberg als Guinan auf die Leinwand zurück. JeanGoldberg wurde weder im Vor-Luc Picard nimmt daraufhin von seinem Vorgänger James Tnoch im Abspann erwähnt und erhielt auf eigenen Wunsch keinen Cent Gage für ihre Rolle. Zum letzten mal traten Doohan als Scott, Koenig als Chekov und Shatner als Kirk Abschied, indem er ihn auf dem Planeten . [[Malcolm McDowell]] übernahm die Rolle als [[Begräbnis|bestattetTolian Soran]].
[[Datei:Grab von James KirkCrew aus dem siebten Film.jpg|thumb|Die Zukunft nimmt von der Vergangenheit Abschied...auf die nächste Generation.]]
Am 05. November 1994 wurde der Film {{Film|7}} uraufgeführt. Kirk trifft Picard, die „Generationen“ der Sternenflotte. [[Tolian Soran]] ist besessen davon, zurück in den paradiesischen [[Nexus]] zu kommen. Dafür geht er auch über Millionen Leichen. Dies können die berühmtesten Captains der Föderation natürlich nicht zulassen. Sie können Sorans Vorhaben verhindern, doch bei dem Kampf gegen den Wissenschaftler stirbt Captain Kirk auf [[Veridian III]]. Jean-Luc Picard nimmt daraufhin von seinem Vorgänger James T. Kirk Abschied, indem er ihn auf dem Planeten [[Begräbnis|bestattet]]. Neben diesem großen Verlust, dem Tod von Kirk, mussten die Trekkies auch noch einen weiteres Ende ertragen, die ''Enterprise'' NCC-1701-D. Wie eine ihrer Vorgängerinnen stürzt sie auf einem Planeten ab. Man hielt das Modell der ''Enterprise'' für zu klumpig und ungeeignet für die Kinoleinwand. Rick Berman meinte außerdem, dass <q>sie einfach weg musste</q>. Für den nächsten Film wurde ein neues ''Enterprise''-Modell geplant.
In den USA spielte der Film 73 Millionen Dollar ein und war somit ein Erfolg. Damit stand einer Fortsetzung der „Nächsten Generation“ im Kino nichts mehr im Weg. Am 09. Februar 1995 hatte der Film in Deutschland Premiere. Am 06.12.1997 wurde der Film zum ersten mal auf Sat. 1 im deutschen Fernsehen ausgestrahlt.
==== Star Trek: Der erste Kontakt ====
[[Datei:Star Trek VIII Schriftzug.jpg|thumb|Die zweite Runde für die nächste Generation.]]
Anfang Februar 1995 begannen Berman, Braga und Moore mit der Planung für den achten Film. Berman wollte einen Zeitreisefilm, während Braga und Moore einen Film mit den [[Borg]] machen wollten. Schließlich wurden beide Ideen vereint. In einem ersten Entwurf sollte die Zeitreise in die Renaissance führen. Einer der ersten Namen für den Film war „Star <q>Star Trek: Renaissance“Renaissance</q>. Da es aber Probleme mit den Kostümen gab, einigte man sich schließlich auf das [[21. Jahrhundert]].
Schließlich kam man auf Einen vom Kirk-Darsteller Shatner bei Paramount eingereichten Drehbuchentwurf, der eine Wiederbelebung seiner Figur durch die IdeeBorg vorsah, lehnten Berman, in dem Film den [[Erstkontakt|ersten Kontakt]] zwischen der Menschheit Braga und Außerirdischen zu zeigenMoore ab. Man wählte [[Zefram Cochrane]] aus, der den ersten Kontakt ermöglicht und Shatner veröffentlichte seine Idee später in dem ersten Roman [[LebewesenDie Rückkehr]], das nicht von der Erde stammt, die Hand zu schütteln. Er war schon aus der originalen Serie bekannt. Der Film sollte in der Stadt „Resurrection“, was zu deutsch „Auferstehung“ bedeutet, spielen und der Film bekam den Titel „Star Trek: Resurrection“. Als bekannt wurde, dass der vierte Alien-Film auch ''Resurrection'' heißen würde, änderte man den Titel in „First Contact“.
[[Datei:Sovereign-KlasseCrew aus dem achten Film.jpg|thumb|Die neue ''Enterprise''-Enächste Generation in ihren zweiten Kinofilm.]] Schließlich kam man auf die Idee, in dem Film den [[Erstkontakt|ersten Kontakt]] zwischen der Menschheit und Außerirdischen zu zeigen. Man wählte [[Zefram Cochrane]] aus, der den ersten Kontakt ermöglicht und dem ersten [[Lebewesen]], das nicht von der Erde stammt, die Hand zu schütteln. Er war schon aus der originalen Serie bekannt. Der Film sollte in der Stadt <q>Resurrection</q>, was zu deutsch <q>Auferstehung</q> bedeutet, spielen und der Film bekam den Titel </q>Star Trek: Resurrection</q>. Als bekannt wurde, dass der vierte Alien-Film auch <q>Resurrection</q> heißen würde, änderte man den Titel in </q>First Contact</q>.
Die Produzenten wollten einen Regisseur, der bereits in den Star-Trek-Serien Regie geführt hatte. Die Wahl fiel schnell auf Jonathan Frakes, der schon bei ''The Next Generation'', ''Deep Space Nine'' und ''Voyager'' Regieerfahrung gesammelt hatte. Am 8. April 1996 begannen die Dreharbeiten. Das Budget für den Film betrug stolze 45 Millionen Dollar. Für den Film wurde auch eine neue ''Enterprise'' entworfen, die [[USS Enterprise (NCC-1701-E)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701-E)]]. Dieses Schiff wurde nur für die Kinoleinwand entworfen, sie passte besser in das Format als ihre Vorgängerin. Bisher war dieses Schiff auch noch nie in den Serien vorgekommen. Man sollte es auch danach nur in den Kinofilmen zu sehen bekommen.
Für den Film wurde auch eine neue Enterprise entworfen, die [[USS Enterprise (NCC-1701-E)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701-E)]]. Dieses Schiff wurde nur für die Kinoleinwand entworfen, sie passte besser in das Format als ihre Vorgängerin. Bisher war dieses Schiff auch noch nie in den Serien vorgekommen. Man sollte es auch danach nur in den Kinofilmen zu sehen bekommen. [[Datei:Besatzung Enterprise ESovereign-Klasse.jpg|thumb|Die Führungsoffiziere der neuen neue ''Enterprise''.-E]]
Während im Fernsehen noch zwei Serien liefen, hatte am 28. November 1996 Für den Film kehrten sämtliche Darsteller der nächsten Generation aus {{Film|87}} in den USA Premierezurück. Die Borg wollen die Erde Auch kehren [[2063Patti Yasutake]] als [[Assimilation|assimilierenAlyssa Ogawa]], kurz vor dem Jungfernflug der ''[[PhoenixDwight Schultz]]'', deren als [[WarpReginald Barclay]]flug die Vulkanier auf die Erde holt und sie den ersten Kontakt mit [[Robert Picardo]] als [[Medizinisch-Holographisches Notfallprogramm der Menschheit herstellenEnterprise-E|Medizinisches Notfallhologramm]]. Doch [[James Cromwell]] übernahm die neue USS ''Enterprise'' (NCCRolle von [[Zefram Cochrane]], [[Alfre Woodard]] als [[Lily Sloane]] und [[Alice Krige]] als [[Borg-1701-E) kann dies verhindernKönigin]].
Der achte Star-Trek-Film war ein voller Erfolg und spielte weltweit 150 Millionen Dollar einWährend im Fernsehen noch zwei Serien liefen, hatte am 28. Der November 1996 {{Film wurde |8}} in der Kategorie Bestes Make-up für einen Oscar nominiertden USA Premiere. Bis heute sind viele Fans Die Borg wollen die Erde [[2063]] [[Assimilation|assimilieren]], kurz vor dem Jungfernflug der Meinung[[Phoenix|''Phoenix'']], dass dieser Film einer deren [[Warp]]flug die Vulkanier auf die Erde holt und sie den ersten Kontakt mit der besten in der StarMenschheit herstellen. Doch die neue USS ''Enterprise'' (NCC-Trek1701-Kinoreihe istE) kann dies verhindern.
Der achte Star-Trek-Film war ein voller Erfolg und spielte weltweit 150 Millionen Dollar ein. Der Film wurde in der Kategorie Bestes Make-up für einen Oscar nominiert. Bis heute sind viele Fans der Meinung, dass dieser Film einer der besten in der Star-Trek-Kinoreihe ist. In Deutschland hatte der Film am 19. Dezember 1996 Premiere. Am 11.09.1999 wurde der Film zum ersten mal auf Sat. 1 im deutschen Fernsehen ausgestrahlt.
==== Star Trek: Der Aufstand ====
Zwischen der [[DSC Staffel 1|ersten Staffel]] und [[DSC Staffel 2|zweiten Staffel]] veröffentlichte CBS All Access vier Episoden der Miniserie [[Star Trek: Short Treks]]. Die Episoden haben eine ungefähre Länge von bis zu 15 Minuten. Die Folgen beleuchten einige Crewmitglieder und Ereignisse an Bord der ''Discovery''. Diese Folgen sollten die zweite Stafel der Serie einleiten. So übernahmen Michelle Yeoh, Doug Jones und Mary Wiseman ihre alten Rollen wieder. Eine der Folgen spielte in der fernen Zukunft und hatte die Aufgabe das zukünftige Schicksal der ''Discovery'' andeuten. In Deutschland wurden die Folgen über Netflix ausgestrahlt.
Für die zweite Staffel übernahmen Rebecca Romijn, Ethan Peck und Anson Mount ihre alte Rolle wieder auf. Drei Episoden zeigen Ereignisse an Bord der ''Enterprise''. Erstmals seit der Zeichentrickserie aus den 1970er gab es zwei animierte Episoden. Als Abschlussepisode wurde {{e|Die Kinder des Mars}} ausgestrahlt. Diese Folge hatte die Aufgabe eine neue Serie einzuleiten. Die zweite Staffe wurde bisher nicht ins Deutsche übersetzt.
Obwohl bisher keine weitere Staffel angekündigt wurde, hofft Kurtzman, dass weitere Folgen produziert werden.
== Die ''Star-Trek''-Serien ==
** Paramount/UPN; Rick Berman & [[Brannon Braga]], 2001-2005
* {{S|DSC}}
** [[CBS Television Studios|CBS]]; [[Alex Kurtzman]] & [[Bryan Fuller]], 2017-2024
* {{S|Short Treks}}
** CBS; Alex Kurtzman, 2018-2020
* {{S|PIC}}
** CBS; Alex Kurtzman & [[Michael Chabon]], 2020-2023
* {{S|LDS}}
** CBS; Alex Kurtzman & [[Mike McMahan]], 2020-
* {{S|PRO}}
** CBS; Alex Kurtzman, [[Aaron Baiers]] [[Dan Hageman|Dan]], [[Kevin Hageman]], [[Heather Kadin]], [[Katie Krentz]], [[Trevor Roth]] & [[Rod Roddenberry]]* {{S|SNW}}** CBS; Alex Kurtzman, [[Akiva Goldsman]] & [[Jenny Lumet]]
== Kinofilme ==
* {{film|5}}
* {{film|6}}
 
=== The Next Generation ===
* {{film|7}}
* {{film|8}}
* {{film|9}}
* {{film|10}}
== Weitere Bestandteile des Franchises ==
24.587
Bearbeitungen