Hauptmenü öffnen

Memory Alpha Nova β

Änderungen

Star Trek

79.731 Bytes hinzugefügt, 7 Mai
Star Trek: Der Aufstand
{{realworldPOV/Reale Welt}}{{ExzellenterKandidatAusbaufähiger Artikel}}{{inArbeit}}Verweis|Der Film namens „Star Trek“ von 2009 findet sich unter [[Star Trek (Film)]], sein [[Soundtrack]] befindet sich bei [[Bild:Roddenberry young.jpg|thumb|Gene RoddenberryStar Trek (Soundtrack)]]:''und der Roman zum Film unter [[Star Trek (Roman)]]. „Star Trek“ ist auch der Originaltitel der ersten Serie, die sich in Memory Alpha unter [[Star Trek: The Original Series]] {{S|TOS}} findet.''}}
:''"{{Zitat|Seid ihr ... ihr… Astronauten? Auf ... Auf… so einer Art Star Trek?"'' - |[[Zefram Cochrane]] ({{Film|8}})}} [[Datei:Star Trek Logo.jpg|thumb|Das Logo von Star Trek.]][[Star Trek]] bezeichnet sowohl die verschiedenen Serien, als auch das gesamte damit verbundene Merchandising-Universum, welches derzeit [[Paramount Pictures]] gehört. Die erste [[:Kategorie:Produktion|Produktionsfirma]] war [[Desilu]], welche die von [[Gene Roddenberry]] erschaffene Serie produzierte.
Die Originalserie wurde nicht von Anfang an vom Sender [[NBC]] eingekauft, das Studio lehnte 1964 den ersten Pilotfilm ''[[Der Käfig|The Cage]]''('Star Trek'Der Käfig'''' bezeichnet sowohl die verschiedenen Serien) ab, als auch das gesamte damit verbundene Merchandising-Universumgab jedoch einen zweiten Piloten in Auftrag, welches derzeit [[Paramount Pictures]] gehört. Die erste [[Liste der Produktionsfirmen|Produktionsfirma]] war [[Desilu]], welche die von [[Gene Roddenberry]] erschaffene Serie produziertespäter akzeptiert wurde.
Die Originalserie wurde nicht von Anfang an vom Sender Der Begriff ''Star Trek'' fällt in allen Serien, Spinoffs und Filmen nur ein einziges Mal: Zefram Cochrane benutzt ihn in {{Film|8}}. Zumindest im [[NBCenglisch]] eingekauften Original von {{e|Gestern, Heute, Morgen, das Studio lehnte 1964 den ersten Pilotfilm "Teil I}} nennt [[Der Käfig|The CageQ]]" (''Der Käfig'') ab, gab jedoch einen zweiten Piloten in Auftrag, der später akzeptiert wurde.den Begriff indirekt:
Der Begriff {{Zitat|It''Star Trek'' fällt in allen Serien, Spinoffs und Filmen nur ein einziges mal: s time to put an end to your trek through the stars.|[[Zefram CochraneQ]] benutzt ihn in ({{FilmTNG|8Gestern, Heute, Morgen, Teil I}})}}.
== Die Geschichte von ''Star Trek '' ===== Der erste Pilotfilm ===[[Datei:Serientitel TOS Der Käfig.jpg|thumb|<q>Star Trek</q> erblickt das Licht der Welt, aber noch kann es keiner sehen.]]Gene Roddenberry, der später als <q>[[Großer Vogel der Galaxis|Großer Vogel der Galaxis]]</q> bekannt wurde, entwickelte die Idee zu „Star Trek“ aufgrund des Erfolges der von ihm produzierten TV-Serie ''<q>The Lieutenant</q>''. Schon damals wollte Roddenberry gesellschaftskritische Themen wie Rassismus in seiner Serie unterbringen, aber er scheiterte am Sender. Da die Studios an einer weiteren Serie von ihm interessiert waren, entwarf Roddenberry das Konzept für eine Science Fiction-Serie. Roddenberrys Idee unterschied sich aber sehr von den damaligen Science Fiction-Serien. Seine Produktion sollte eine Art Western im Weltraum werden, eine Reise zu den Sternen, welche auch Kritische Themen der damaligen Zeit beinhalteten.
===Am 11. März [[1964]] schrieb Roddenberry für einen Pitch eine kurze Zusammenfassung, wie er sich ''Star Trek'' vorstelle: Die Charaktere reisen in einem Raumschiff namens SS ''Yorktown'' zu verschiedenen Welten ähnlich unserer eigenen und erfüllen dabei wissenschaftliche Missionen. Die Serie sollte <q>irgendwann in der Zukunft</q> zwischen 1995 und 2995 spielen. Roddenberry entwickelte dort bereits unter anderem die Charaktere [[Robert April|Robert M. April]], [[Nummer Eins]], [[Phillip Boyce]] und [[Spock]] und skizzierte den Plot für die Episoden {{e|Der erste Pilotfilm===Käfig}}, {{e|Der Fall Charly}}, {{e|Epigonen}} und {{e|Die Frauen des Mr. Mudd}}. Allerdings lehnten die Sender sein Konzept ab.
[[BildDatei:Der Käfig SchriftzugEnterprise, 2254.jpg|thumb|"Star Trek" erblickt das Licht Der erste Auftritt der Welt, aber noch kann es keiner sehen''Enterprise''.]]
Aufgrund Roddenberry konnte aber [[Lucille Ball]] mit seinem Konzept überzeugen und die [[Desilu|Desilu Studios]] begannen mit der Produktion eines Pilotfilms. Da dem Sender [[NBC]] der Namen des Erfolges seiner SerieCaptains nicht gefiel, '''"The Lieutenant"''', wollten änderte Roddenberry diesen von Robert April in [[Christopher Pike]] um. [[William Shatner]] sollte die MGM Studios eine weitere Serie von Gene RoddenberryRolle des Captains übernehmen, doch dieser stand zu der später als "Zeit nicht zur Verfügung. So übernahm [[Jeffrey Hunter]] die Rolle des Captains. Der [[Großer Vogel der GalaxisErster Offizier|Große Vogel der GalaxisErste Offizier]]" bekannt wurde, habensollte von einer Frau gespielt werden und [[M. Roddenberry entwarf das Konzept für eine ScienceLeigh Hudec]] übernahm die Rolle von [[Una Chin-Fiction-SerieRiley|Nummer Eins]]. Sein Konzept unterschied sich aber sehr von den damaligen Science-Fiction-SerienAußerdem wollte Roddenberry einen Außerirdischen mit spitzen Ohren und [[Leonard Nimoy]] übernahm die Rolle als [[Spock]]. Seine Serie Der Schiffsarzt sollte eine Art Western im Weltraum seinursprünglich von [[DeForest Kelley]] gespielt werden, eine Reise zu den Sternendoch da Kelley meist Schurken gespielt hat, übernahm [[John Hoyt]] die Rolle als Schiffsarzt Doktor [[Phillip Boyce]].
MGM lehnte das Konzept ab. Danach versuchte er es Im November [[1964 bei den den Desilu-Studios, dort bekam er ]] begannen die Mittel und die Zeit, um den Pilotfilm zu entwickeln. Im Februar 1965 übergab Roddenberry Dreharbeiten für den Pilotfilm, welcher "<q>The Cage" ([[</q> {{e|Der Käfig]]) }} hieß, an den Sender [[NBC]]. Der Film hatte 630.000 [[Dollar]] , aufgrund seiner Effekte, gekostet und hatte 12 Drehtage gedauertin Anspruch genommen. Damit hatte Roddenberry die Geldmittel und die Drehdauer weit überschritten. Der Film hatte die Länge von 65 Minuten, 15 Minuten mehr als damals üblich. Dann übergab Roddenberry seinen Pilotfilm an den Sender NBC.
NBC lehnte aber das Konzept ab[[Datei:Führungsoffiziere der Enterprise im Jahr 2254. Man fand, jpg|thumb|Die erste Besatzung der Film war zu anspruchsvoll, kein Zuschauer könnte ihn verstehen. Außerdem fehlte es ihm an Action. Aber man gab Roddenberry eine zweite Chanche, was zur damaligen Zeit nicht üblich war. Er sollte einen neuen Pilotfilm vorlegen''Enterprise''.]]
[[Bild:ConstitutionBrücke2245NBC lehnte aber das Konzept ab.jpg|thumb|left|Die erste Besatzung Man fand, der ''Enterprise''Film sei zu anspruchsvoll, und meinte, kein Zuschauer könnte ihn verstehen.Außerdem fehle es ihm an Action. Auch an den Außerirdischen Offizier Spock hatte der Sender viel auszusetzen, da nach deren Meinung er aussieht wie der [[Teufel]]. Aber man gab Roddenberry eine zweite Chance, was zur damaligen Zeit nicht üblich war. Er sollte einen neuen Pilotfilm vorlegen.
Der Film "{{e|Der Käfig" }} verschwand in den Archiven, aber Teile des Pilotfilms wurden später in "[[{{e|Talos IV - Tabu, Teil I]]" }} und "[[{{e|Talos IV - Tabu, Teil II|Teil II]]" }} wiederverwendet.
Im Lauf der Zeit galt der Pilotfilm als verschollen und es . Es gab nur noch eine schwarzSchwarz/weiß Weiß-Kopie. Erst Jahre später wurde auch die Farbkopie gefunden. Am 24.12.Dezember [[1988 ]] wurde der "{{e|Der Käfig" }} in einem TV-Special im amerikanischen Fernsehen gezeigt. Der Film galt damals als Lückenfüller für "[[Star Trek: The Next Generation]]", wegen des Autorenstreiks {{S|TNG}}. Hintergrund war der Autorenstreik von 1988, durch den weniger Folgen der Serie produziert wurden.
Am 25.10.[[1993 ]] wurde der Pilotfilm das erste Mal im deutschen Fernsehen gezeigt, leider hatte der Film hatte allerdings andere [[Synchronsprecher]] als in "{{e|Talos IV - Tabu, Teil I" }} und {{e|Talos IV – Tabu, Teil II}}.
===Die zweite Chance ===[[Datei:Serientitel TOS Closeup.jpg|thumb|Zum ersten mal kann man die berühmten Worte im TV lesen.]]Roddenberry sollte einen neuen Pilotfilm schreiben. Da die NBC mit Geld für die Produktion zur Verfügung stellte, stellte der Sender die Bedingung, dass der Film mehr Action beinhalten sollte. Darauf schrieb Roddenberry die drei Drehbücher {{e|Die Spitze des Eisberges}}, {{e|Die Frauen des Mr. Mudd}} und {{e|Das Jahr des roten Vogels}} für den Sender NBC. Dieser wählte daraufhin von den drei Geschichten {{e|Die Spitze des Eisberges}} aus. Diese Folge sollte das erste Abenteuer von <q>Star Trek</q> werden, welches dem Publikum präsentiert wurde. Mit Ausnahme von Nimoy als Spock wurde die gesamte Besatzung aus dem ersten Pilotfilm ausgetauscht. NBC wollte auch den Charakter von Spock streichen, denn sie konnten sich nicht mit einer Figur anfreunden, die wie Satan aussah. Roddenberry setzte sich jedoch für die Figur des Spock ein, und der Charakter blieb in der Serie.
Da Hunter für die Rolle als Pike nicht mehr zur Verfügung stand, übernahm Shatner, welcher nun frei war, die Rolle als Captain. Shatners Captain bekam den neuen Namen [[Bild:TOStitle closeupJames T. Kirk]].jpg|thumb|Zum Kelley bekam nun die Rolle als [[Doktor]] [[Leonard McCoy]]. Damit der Schauspieler, welcher bisher in Western nur Schurken gespielt hat, sanftmütiger wirkte, bekam Kelley eine Frisur, welche [[John F. Kennedy]] ähnelt. Obwohl NBC einen weiblichen ersten mal kann man Offizier ablehnten, wollte Roddenberry eine Frau auf der Brücke haben. [[Nichelle Nichols]] übernahm so die berühmten Worte im TV lesenRolle der [[Nyota Uhura]].[[George Takei]]übernahm die Rolle von [[Hikaru Sulu]] und [[James Doohan]] die Rolle von [[Montgomery Scott]]. Auch M. Leigh Hudec spielte nun unter den Namen [[Majel Barrett]] die Rolle als [[Christine Chapel]]. [[Grace Lee Whitney]] übernam die Rolle als [[Yeoman]] [[Janice Rand]].
Gene Roddenberry schrieb drei Drehbücher "[[Spitze des Eisbergs]]", "[[Die Frauen des Mr. Mudd]]" und "[[Das Jahr des roten Vogels]]" für den Sender NBC. NBC wählte darauf von den drei Geschichten "Spitze des Eisbergs" aus. Diese Folge sollte das erste Abenteuer von Star Trek werden, welches dem Publikum präsentiert wird. Mit Ausnahme von [[Leonard Nimoy]] als [[Spock]] wurde die gesamte Besatzung aus dem ersten Pilotfilm ausgetauscht. NBC wollte auch den Charakter von Spock streichen, denn sie konnten sich nicht mit einer Figur anfreunden, die wie Satan aussahDatei:Enterprise 1701. Aber Roddenberry setzte sich für Spock ein und der Charakter blieb in der Serie. [[William Shatner]] übernahm die Rolle von [[Captain]] [[James Tiberius Kirk|Kirk]], [[James Doohan]] die Rolle von [[Montgomery Scottjpg|Scott]] und [[George Takei]] die Rolle von [[Hikaru Suluthumb|SuluDie originale ''Enterprise''.]]. Kurz darauf gab die NBC grünes Licht und der neue Pilotfilm wurde gedreht.
Am Donnerstag dem 8. September 1966 um 20.30 Uhr konnte das Fehrnsehpuplikum das erste Mal Da der NBC die berühmten Worte hören: ''SpaceProduktion des Pilotfilms zu teuer war, the final frontierdurfte eine Folge nur noch 185.000 Dollar kosten.Neben der NBC beteiligten sich die Desilu Studios an den Kosten für eine Folge....'' Die erste Folge von "[[Star Trek: The Original Series]]" Darauf gab die NBC ihre Zustimmung und der neue Pilotfilm wurde im amerikanischen Fehrnsehen ausgestrahlt. Die erste Folge war "[[Das Letzte seiner Art]]"gedreht.
Nach Am Donnerstag, dem Pilotfilm kamen noch 8. September [[DeForest Kelley1966]]um 20.30 Uhr konnte das Fernsehpublikum zum ersten Mal die berühmten Worte hören: <q>Space, alias [[Doktor]] [[Leonard McCoythe final frontier…</q>, die erste Folge von {{S|TOS}} wurde im amerikanischen Fernsehen ausgestrahlt. Diese Episode war {{e|McCoy]], und [[Nichelle Nichols]], alias [[Uhura]], als Teil der Crew hinzuDas Letzte seiner Art}}.
Neben Roddenberry schrieben viele Autoren wie [[D.C. Fontana]] und [[Gene L. Coon]] Folgen für die [[TOS Staffel 1|erste Staffel]]. Bereits während der ersten Staffel schied Whitney aufgrund persönlicher Probleme aus der Serie aus. Nach dem Ende der ersten Staffel war das erste Mal aufgrund geringer Zuschauerzahlen von der Absetzung der Serie die Rede. Als die damals bereits organisierten Fans von der Absetzung erfuhren, starteten sie Unterschriftenaktionen und schrieben ProtestbriefenProtestbriefe. Am 14. März [[1967 ]] gab die NBC bekannt, das dass es eine zweite Staffel geben wirdwürde.
[[BildDatei:Enterprise 1701Die TOS Crew.jpg|thumb|left|Die originale ''Enterprise''Besatzung.]]
Für die [[TOS Staffel 2|zweite Staffel ]] gab es einige Änderungen, so wurden zum Beispiel 1967 die Desilu-Studios von [[Paramount]] aufgekauft. Es wurde Mit [[Walter Koenig]] als [[Pavel Andreievich Chekov|Chekov]] wurde ein neuer Charakter eingeführt. Chekov sollte eher das jüngere Puplikum Publikum ansprechen, er . Er bekam die selbe deshalb dieselbe Frisur, welche damals die Sänger damals in der Band "''<q>The Monkeys</q>''" sangen hatten. Zudem zeigte er große optische Ähnlichkeit mit deren Leadsänger ''<q>Davy Jones</q>''. Am Freitag den , dem 15. September [[1967 ]], wurde um 20.30 Uhr die erste Folge der zweiten Staffel ausgestrahlt. Nach dem Ende der zweiten Staffel wollte die NBC, aufgrund der geringen Einschaltquoten, die Serie wieder absetzen. Aber die Star-Trek-Fans [[Bjo Trimble|Bjo]] und [[John Trimble]] organisierten eine große Briefkampagne mit Millionen von Briefen zur Rettung von „Star Trek“. Die Verantwortlichen von NBC gaben daraufhin ihre Zustimmung zu einer [[TOS Staffel 3|dritten Staffel]]. Zu dieser Zeit wurden die Desilu-Studios von [[Paramount]] aufgekauft.
Nach dem Ende der zweiten Staffel Die NBC wollte die NBCSerie jedoch aus ihrem Programm haben. Um ihr <q>den Todesstoß</q> zu geben, wurde sie auf Freitag Abend um 22.00 Uhr verlegt, aufgrund womit ein weiterer Zuschauerschwund unvermeidlich war. Aufgrund der geringen EinschaltquotenEntscheidung von NBC und da Roddenberry mit immer mehr Folgen wie zum Beispiel {{e|Kennen Sie Tribbles?}} nicht einverstanden war, zog sich Roddenberry als leitender Produzent zurück und übergab die Verantwortung an [[Fred Freiberger]]. Auch Coon zog sich aus der Serie wieder absetzenzurück. Aber die Star Terk Fans Mitten in der dritten Staffel gab es einen Skandal. In der Folge {{e|Platons Stiefkinder}} [[Bjo TrimbleKuss|Bjoküssten]] sich Kirk und Uhura. Dies war der erste [[Kuss]] zwischen einem Weißen und John Trimble organisierten eine große Briefkampagne mit Millionen von Briefen zur Rettung von Star Trekeiner Farbigen, der im amerikanischen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Einige Bundesstaaten strahlten diese Folge aus Protest nicht aus. In manchen Regionalsendern in den Südstaaten der USA wurde die Folge bis heute nicht gezeigt. Die Verantwortlichen Nach der Ausstrahlung von NBC gaben darauf grünes Licht für eine dritte Staffel{{e|Gefährlicher Tausch}} wurde die Serie trotz vieler Fanproteste aus dem Programm genommen.
Aber die NBC wollte die Serie aus ihrem Programm haben. Um der Serie den Todesstoß zu geben wurde die Serie auf Freitag abend um 22.00 Uhr verlegt womit ein weiterer Zuschauerschwund vorprogramiert war[[Datei:Kirk küsst Uhura. Aufgrund der Entscheidung von NBC zog sich Roddenberry als leitender Produzent zurück jpg|thumb|Der Skandalkuss zwischen Kirk und übergab die Verantwortung an [[Fred Freiberger]]Uhura. Nach der Ausstrahlung von "[[Gefährlicher Tausch]]" wird die Serie trotz vieler Fanproteste aus dem Programm genommen.
Nach dem der Absetzung der Serie wurde die Serie auf mehren mehreren Privatsendern ausgestrahltund ständig wiederholt. Die Fangemeinde stieg wuchs immer weiter und 1972 kam es zur ersten [[Convention|<q>Star Trek </q>-Convention]]. Zu dieser kamen 3000 Besucher. Der Mythos "<q>Star Trek" </q> wurde geboren und die Fans verlangten nach einer Fortsetzung der Serie.
1972 kaufte der Sender [[Image:ZDF]] 26 Folgen der Serie für das deutsche Fernsehen ein. Die Folgen wurden synchronisiert und auch etwas gekürzt. Die Synchronisation wich dabei oft stark vom Originalab. So wurde zum Beispiel aus Pavel Chekov, Pane Chekov.JPGDie Folge {{e|thumbWeltraumfieber}} wurde sogar so synchronisiert, dass die Handlung der Folge komplett verändert wurde. Am Samstag, dem 27. Mai 1972, lief die Serie das erste Mal unter dem Titel <q>Raumschiff Enterprise</q> im deutschen Fernsehen, Tausende hörten zum ersten Mal die Worte: <q>Der Weltraum, unendliche Weiten…</q>. Die erste Folge, die in Deutschland gesendet wurde, war {{e|Werden sie jemals wieder zusammen sein?Morgen ist Gestern}}. Aufgrund des Erfolges kaufte der Sender ein weiteres Paket mit 13 Folgen ein und die Serie wurde jeden Samstag bis 1974 ausgestrahlt. In den Jahren 1978 und 1982 wurde die Serie nochmals wiederholt. So gab es auch in Deutschland die ersten [[Trekkie]]s.
1972 kaufte der Sender [[ZDF]] 26 Folgen der Serie für das Deutsche Fernsehen einDatei:Serientitel TOS Deutsch. Die Folgen werden synchronisiert und auch etwas gekürzt. Leider wich die Synchronisation oft stark vom Original ab. Am Samstag, dem 27. Mai 1972, lief die Serie das erste Mal unter dem Titel '''Raumschiff Enterprise''' im deutschen Fernsehen und die Zuschauer konnten das erste Mal die legendären Worte hören: ''jpg|thumb|Der Weltraum, unendliche Weiten.....'' Die erste Folge, die in Deutschland gesendet wurde, war "[[Morgen ist Gestern]]". Aufgrund des Erfolges kaufte deutsche Schriftzug der Sender ein weiteres Paket mit 13 Folgen ein und die Serie wurde jeden Samstag bis 1974 ausgestrahlt. In den Jahren 1978 und 1982 wurde die Serie nochmals wiederholt. So gab es auch in Deutschland die ersten [[Trekkie]]s.
1985 erwarb der Privatsender [[Sat.1]] die Rechte an der Serie. Sat.1 ließ auch die übrigen Folgen mit Ausnahme von "[[{{e|Schablonen der Gewalt]]" }} synchronisieren und der Sender strahlte erstmalig die komplette Serie im deutschen Fernsehen aus. Später wurde die Serie auch auf den Sendern [[Kabel 1]], [[ZDFneo]] und [[Tele 5]] ausgestrahlt.
Für die Videoveröffentlichung der Serie wurden Teile der Serie nachsynchronisiert. So wurde 1995 auch das erste Mal die Folge "{{e|Schablonen der Gewalt" }} ins Deutsche übersetzt.Am 04.11.[[2011]] strahlte der Sender ZDFneo die Folge {{e|Schablonen der Gewalt}} im deutschen Fernsehen aus.{{clear}}
===Die Zeichentrickserie===[[Datei:Serientitel TAS.jpg|thumb|<q>Star Trek</q> als Zeichentrick.]]In den 1970er hatte <q>Star Trek</q> immer mehr Fans gewonnen und deren Nachfrage nach einer Fortsetzung war spürbar geworden. <q>Star Trek</q> sollte zurück ins Fernsehen kommen. Da es aber die gesamten Sets nicht mehr gab, suchte man nach einer günstigen Alternative. Während die Serie noch lief trat [[Filmation]] in Kontakt mit NBC, um über die Produktion einer Zeichentrickserie zu verhandeln. NBC schlug vor, jede Folge sollte ein Story-Segment und lehrreiches Segment beinhalten. Es sollte einen Fokus auf die Bildung der jüngeren Zuschauer geben. Filmation hingegen wollte eher die Originalserie als Cartoon fortsetzen. Das ursprüngliche Konzept sah vor, dass die Handlung auf einem Ausbildungsschiff namens [[USS Excalibur|USS ''Excalibur'']] spielen sollte, welches an der Seite der USS ''Enterprise'' Abenteuer besteht. An Bord des Schiffes sollten Jugendliche auf ihre Karriere als Weltraumwissenschaftler vorbereitet werden. Jedem Mitglied der ''Enterprise''-Crew sollte ein Schützling zur Seite gestellt werden. Doch Roddenberry lehnte dieses Konzept ab, war aber fasziniert von den Möglichkeiten, welche eine Zeichentrickserie bot.
[[BildDatei:Enterprise 1701 TAS Schriftzug.jpg|thumb|"Star Trek" als ZeichentrickDie ''Enterprise'' in animierter Form.]]
Nachdem Star Trek immer mehr Fans gewann und deren Verlangen nach einer Fortsetzung unersättlich wurde, plant Gegen Ende des Jahres [[1972 Gene Roddenberry eine Zeichentrickserie, "]] traten die Gründer von Filmation Associates [[Lou Scheimer]] und [[Star Trek: The Animated SeriesNorm Prescott]]". Man wollte an Roddenberry heran, um die Trickfilmserie so nah wie möglich an Rechte für die originale Produktion einer Zeichentrickversion der Serie anbindenzu erwerben. Man verpflichtete sogar einnige Autoren aus Zuvor hatten verschiedene andere Animationsfirmen über die Produktion einer solchen Serie nachgedacht, Scheimer und Prescott konnten Roddenberry jedoch für sich gewinnen, da sie ihm versprachen, das beste Kreativteam für die Produktion zusammenzustellen, und versicherten, die Show würde der originalen Originalserie in Qualität der Storys und der Charaktere sowie dem Look und dem Feeling bis hin zu Uniformen und Requisiten in nichts nachstehen. Roddenberry zögerte zunächst und bestand darauf, die kreative Kontrolle über die Serie, darunter auch [[zu behalten sowie D.C. Fontana]]als Story Editor und zusätzlich als Produzent zu engagieren. Unter diesen Bedingungen bekam Filmation die Rechte und verkaufte sie als Endprodukt an NBC. Obwohl Filmation im Konzept der Serie eine erwachsene Zielgruppe anvisiert hatte, sah NBC die Serie für ihr Kinderprogramm vor und gab ihr einen Sendeplatz am Samstagmorgen, an welchem typischerweise das amerikanische Kinderprogramm stattfindet.
NBC sicherte sich die Rechte für die Trickfilmserie und im Juni 1973 begann die Produktion der Serie. Alle Haupt-Charaktere der originalen Serie liehen, mit Ausnahme von Walter Koenig, ihren Figuren die Stimmen. [[James Doohan]] sprach sogar über 50 Rollen, da er stimmlich sehr begabt warDatei:Animated Crew. Obwohl Walter König nicht in jpg|thumb|Die Crew der Serie vorkamUSS ''Enterprise'' macht weiter, schrieb er eine Episode "[[Das Superhirnauch wenn sie fast nur Kinderaugen sehen.]]". Die Serie hatte sehr hohe Standarts, eine Folge kostete etwa 75.000 Dollar. Damit war TAS eine der kostspieligsten Zeichentrickserien seiner Zeit.
Am SamstagMan versuchte trotz allem, dem 08den Erwartungen der Fans gerecht zu werden und die bekannten Charaktere so nah wie möglich am Original zu platzieren. Viele der Originalschauspieler sollten ihre Rollen in Form der Stimmenaufnahmen ihrer animierten Charaktere wieder aufnehmen. Um jedoch die Produktionskosten so gering wie möglich zu halten, hatten die Verantwortlichen bei Filmation zunächst nur Shatner, Nimoy, Kelley und Doohan engagiert. Takei, Koenig und Nichols waren zunächst nicht eingeplant. Als Nimoy davon hörte, sagte er, er würde es ohne Takei und Nichols nicht machen, denn die beiden von ihnen gespielten Charaktere seien zu wichtig für die Serie gewesen. September 1973Also engagierte man lieber die beiden, wurde statt zusätzlich auch noch auf die erste Folge "Originalstimme eines so wichtigen Charakters wie Spock zu verzichten. Koenig jedoch blieb zunächst weiterhin außen vor. Stimmtalent Doohan war dazu auserkoren, dem neu eingeführten [[Das körperlose WesenArex]]" im Vormittagsprogramm gezeigtsowie den meisten der männlichen Gastcharaktere seine Stimme zu leihen. NBC machte aber Für den Fehlerneuen weiblichen [[Kommunikationsoffizier]] Lieutenant [[M'Ress]], dass sie Chapel und viele der weiblichen Gastcharaktere engagierte man Roddenberry-Gattin Majel Barrett. Im Juni 1973 begann dann die Serie wie ein Kinderprogramm behandelteProduktion von {{S|TAS}}. Eine Folge kostete etwa 75.000 Dollar. Für viele Kinder Damit war diese Serie ''wirklich'' zu anspruchsvoll und sie verstanden die Serie nichtTAS eine der kostspieligsten Zeichentrickserien seiner Zeit.
NBC stellte die [[Datei:Serientitel TAS Deutsch.jpg|thumb|Schriftzug der Serie nach nur 22 Folgen am 12. Dezember 1974 ein. Die Zeichtrickserie wurde mit einem Emmy als beste Kinderserie 1974/75 ausgezeichnetin der ZDF-Version.]]
[[Bild:Animated CrewAm Samstag, dem 08.jpgSeptember 1973, wurde die erste Folge {{e|thumbDas körperlose Wesen}} im Vormittagsprogramm gezeigt. Obwohl Koenig nicht als Sprecher involviert war, schrieb er die Folge {{e|left|Die Crew der USS ''Enterprise'' macht weiterDas Superhirn}}. Als man Koenig anbot eine weitere Folge zu schreiben, lehnte er dies aber ab. NBC machte den Fehler die Serie wie ein Kinderprogramm zu behandeln. Für viele Kinder war diese Serie zu anspruchsvoll, da viele Themen angesprochen wurden, auch wenn sie fast nur Kinderaugen sehenwelche eher für Erwachsene geeignet waren.Die Folge {{e|Kulkulkan – Der Mächtige}} wurde stellvertretend für die Serie mit einem [[Emmy]]als beste Kinderserie 1974/75 ausgezeichnet. Am 12. Dezember 1974 stellte NBC die Serie nach nur 22 Folgen ein, da die Serie zu geringe Einschaltquoten hatte.
[[1976 ]] wurden 18 der 22 Folgen für das [[ZDF]]-Kinderprogramm [[Liste von Synchronsprechern|synchronisiert ]] und von 22 auf 12-15 Minuten Länge gekürzt. Die Serie hieß: '''Die Enterprise'''. Die Bearbeitung übernahm die "''[[Deutsche Synchron|Deutsche Synchron KG Karlheinz Brunnemann"]]''. Das Dialogbuch stammte von [[Michael Miller]], Synchronregie übernahm [[Karlheinz Brunnemann]]. Den Figuren wurde eine flapsige Ausdrucksweise anheim gelegt. Durch Schnitt und Dialogbuch änderte sich auch oft der Inhalt der einzelnen Folgen. Für die ZDF-Synchronisation nahm man andere als die gewohnten Stimmen der Hauptdarsteller. Viele Fans in Deutschland konnten sich wegen dieser Übersetzung nicht mit der Serie anfreunden.
Die Dialoge [[1994]] wurde die Firma Synchron 80 von [[CIC]] mit einer neuen Synchronisation beauftragt, und alle Folgen wurden so schlecht synchronisiertungeschnitten auf VHS-Kaufkassette veröffentlicht. Für die Neusynchronisation verpflichtete man glücklicherweise wieder die bekannten Sprecher der Originalserie, dass manchmal sogar der Sinn der Folge verdreht wurdeDialogbuch und -regie übernahm hier [[Kurt E. Ludwig]]. Es wurden auch andere Synchronsprecher als für Im TV liefen bis zur letzten Ausstrahlung des Senders [[Anixe]] im Jahr 2010 die Original Serie verwendetZDF-Folgen; dies zumeist in Form von zusammengeschnittenen Doppelepisoden, um auf eine Spieldauer von 25 Minuten zu kommen. Viele Fans in Deutschland konnten sich wegen dieser schlechten Übersetzung nicht mit Erst im September [[2016]] erfolgte die Erstausstrahlung der Serie anfreundenCIC-Synchronfassung auf Tele 5.
1994 === Serie oder Film? ===[[Datei:USS Enterprise Re-Design Ralph McQuarrie.jpg|thumb|Die neue ''Enterprise'' in Planet Of The Titans.]]In den 1970er lief die <q>Star Trek</q> weiter erfolgreich im Fernsehen und wurde die Firma "Synchron 80" ständig wiederholt. Die Nachfrage der Fans nach einer Fortsetzung stieg. Auch Paramount Pictures erkannte dies und beauftragte Roddenberry das Drehbuch zu einem Film zu schreiben. 1974 schrieb Roddenberry das Drehbuch zu [[Star Trek: The God Thing]]. Die Geschichte handelte von einer Maschine welche sich als Gott ausgab. Doch Paramount Pictures lehnte dieses Drehbuch ab. 1976 wurde als nächstes Projekt [[CICStar Trek: Planet Of The Titans]] mit einer neuen Synchronisation beauftragt und alle Folgen ungeschnitten auf VHS-Kaufkassette veröffentlicht. Für die Neusynchronisation verpflichtete man glücklicherweise wieder die bekannten Sprecher der Originalserie, Dialogbuch Dieses wurde aber nicht von Roddenberry geschrieben sondern von den Autoren [[Chris Bryant]] und -regie übernahm hier [[Kurt E. LudwigAllan Scott]]. Roddenberry war mit dem Drehbuch nie einverstanden und es gab mehrere Drehbücher für diesen Film. Doch schließlich wurde auch dieses Projekt aufgegeben. Schließlich entschied sich Paramount Pictures für eine weitere Serie, welche ins Fernsehen kommen sollte.
Obwohl 2006 die überarbeitete Fassung auch auf DVD erschienen ist, wurde bisher nur die Verstümmelte Fassung im Fernsehen gezeigt[[Datei:Space shuttle Enterprise und Star Trek.jpg|thumb|Die <q>originalen</q> Schauspieler vor dem Space Shuttle ''Enterprise''.]]
===Zu dieser Zeit wurde <q>Star Trek</q> eine besondere Ehre zuteil. Die [[NASA]] nannte ihr erstes [[Space Shuttle]] [[Enterprise (OV-101)|''Enterprise'' (OV-101)]] entsprechend der [[USS Enterprise (NCC-1701)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701)]] von James T. Kirk. Als das Shuttle den Hangar erstmals verließ, spielte eine Kapelle der [[US Air Force]] die Titelmelodie der Serie oder Film?===.
Zur selben Zeit begannen die Vorbereitungen der neuen Serie [[ImageStar Trek:Space shuttle enterprise star trekPhase II]], welche auf einem neuen Sender, welcher von Paramount geführt wurde, ausgestrahlt werden sollte. Für die neue Serie sollte sich [[Harold Livingston]] um die Drehbücher kümmern.jpg|thumb|Die Für die neue wurden 13 einstündige Folgen geplant. Livingston schrieb das das Drehbuch für den Pilotfilm [[Star Trek: Phase II#"originalenIn Thy Image" |In Thy Image]]. Alle Schauspieler vor dem Space Shuttle aus der originalen Serie wollten wieder mitwirken. Die einzige Ausnahme bildete Nimoy alias Spock. Zu dieser Zeit gab es ohne sein Einverständnis Werbelizenzen mit Spock und solange diese nicht geklärt waren, wollte sich Nimoy nicht an der neuen Serie beteiligen. Da Nimoy an der Serie nicht mitwirken wollte, schrieb Roddenberry das Drehbuch für den Pilotfilm In Thy Image um und erschuf den Vulkanier [[Xon]], welcher von [[David Gautreaux]] gespielt wurden. Neben Xon wurden auch weitere neue Figuren wie [[Will Decker]] und [[Ilia]] für die neue Serie entwickelt. [[Persis Khambatta]] sollte die neue Figur Ilia spielen. Die Drehbücher waren bereits geschrieben und erste Vorbereitungen wurden getroffen. Konzepte einer überarbeiteten Version der ''"Enterprise"''wurden erstellt und ein Modell wurde gebaut.]]
Während die Fans immer noch nach einer Fortsetzung von Star Trek begehrten, wurde diskutiert, ob Star Trek kinoreif war, oder ob eine neue [[FünfDatei:Ilia-Jahres-MissionphaseII.jpg|thumb|Persis Khambatta bei einer Testaufnahme für Phase II.]] der Crew der ''Enterprise'' starten sollte.
Drehpläne und Termine wurden gesetzt, die Serie war kurz vor Drehbeginn. Zu dieser Zeit wurde hatte es Paramount es wieder aufgegeben seinen eigenen Sender heraus zubringen, auf welchen <q>Star Trek eine besondere Ehre zu Teil</q> laufen sollte. Die [[NASA]] nannte ihr erstes [[Space Shuttle]] "[[Enterprise (OV-101)|''Enterprise'' (OV-101)]]" entsprechend Aufgrund des Erfolgs von Star Wars und Unheimliche Begegnung der [[USS Enterprise (NCC-1701)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701)]] von James Kirkdritten Art brach eine Science Fiction Welle in den Kinos aus. Als das Shuttle den Hangar erstmals verlässt, spielt eine Kapelle der [[US Air Force]] Paramount entschied sich gegen die Titelmelodie der neue Serieund wollte nun Star Trek in die Kinos bringen.
Zwei der Drehbücher von Star Trek: Phase II wurden Jahre später für Folgen von {{S|TNG}} umgeschrieben.{{clear}}=== Die Fans verlangten nach neuen Abenteuer der originalen Crew im Kino ======= Star Trek: Der Film ====[[Datei:Star Trek I Schiftzug original.jpg|thumb|<q>Star Trek Folgen, die Produzenten waren </q> auf der Leinwand.]]Ende der 1970er entschied sich immer noch nicht einig, ob es Paramount nun einen Filmzu drehen. [[1978]] wurde bekanntgegeben, oder eine neue Serie dass es einen Star-Trek-Kinofilm geben würde. Die Besatzung solltedieselbe wie in Phase II, darunter auch Xon, Ilia und Decker, sein. Die Handlung wurde von dem Pilotfilm aus Phase II übernommen. Für den Film wurde der Regisseur [[Robert Wise]] verpflichtet. Es tauchten Die Familie von Wise waren aber große Fans von <q>Star Trek</q> und wollten auch immer wieder Gerüchte über eine Serie oder einen Film Spock aufder Leinwand sehen. Wise konnte schließlich darauf Nimoy überzeugen, für wieder als Spock aufzutreten. Allerdings wurde dadurch die Rolle des Xon gestrichen. Gautreaux bekam dafür die Trekkies eine unerträgliche ZeitRolle als Commander [[Branch]].
[[Bild:Ilia-phaseIIAm 7.jpg|thumb|left|Persis Khambatta bei einer Testaufnahme August 1978 begannen die Dreharbeiten, obwohl das Drehbuch erst am 29. November 1978 fertig gestellt werden sollte. Livingston schrieb das Drehbuch für den Film auf Grundlage des Pilotfilms von Phase IIund schrieb dieses um. Allerdings schrieb Roddenberry auch das Drehbuch ständig um, so das es Streit zwischen den Autoren gab. Der Streit ging soweit, dass Livingston kündigte. Da Paramount und Wise nicht mit der Arbeit von Roddenberry zufrieden waren, konnte Livingston überzeugt werden seine Arbeit an dem Film fortzusetzen. Auch bei den visuellen Effekten gab es zu Beginn der Dreharbeiten viele Probleme. Es musste für den Film von eine komplett neue ''Enterprise'' erstellt werden. Aufgrund der aufwendigen visuellen Effekte kostete der Film stolze 44 Millionen Dollar, womit der Film zu dieser Zeit, unter Berücksichtigung der Inflation, zu den teuersten Filmen Hollywoods zählte.]]
Zunächst wurde entschieden, dass eine neue Serie mit Kirk und seiner Mannschaft erscheinen sollte, dessen Titel "[[Star TrekDatei: Phase II]]" lauteteCrew aus dem ersten Film. Ein Spielfilm unter dem Titel "[[Star Trek: Phase II#"In Thy Image"jpg|thumb|In Thy Image]]" wurde der Pilotfilm von zunächst 19 Folgen. Die Drehbücher waren bereits geschrieben und Crew das erste Vorbereitungen wurden getroffen. Konzepte einer überarbeiteten Version der ''Enterprise'' wurden erstellt und ein Modell wurde gebautMal im Kino. ]]
Alle Schauspieler Für den Film kehrten sämtliche Darsteller aus der originalen Serie wollten wieder mitwirken. Die einzige Ausnahme bildete Leonard Nimoy alias Spockzurück, dieser wollte bei der neuen Serie nicht mehr auftretenauch Koenig kehrte als Chekov in den Film zurück. Vor Planungsbeginn der neuen Serie wurden ohne sein Einverständnis Werbelizenzen mit Spock vergebenAuch die Nebenfiguren Chapel und Rand kehrten in den Film zurück. Man einigte Khambatta übernahm die Rolle von Lieutenant Ilia und schnitt sich jedoch außergerichttlichihre Haare ab, damit für ihre Rolle eine echte Glatze hatte. Anstatt Spock kamen neue Charaktere hinzu: [[XonStephen Collins]], übernahm die Rolle als Captain [[Willard Will Decker]] und [[Ilia]].
Drehpläne und Termine wurden gesetzt, Für die Serie Musik des Films war kurz vor Drehbeginn[[Jerry Goldsmith]] verantwortlich. Aber aufgrund des Erfolgs Dieser setzte einen weiteren Meilenstein in der Geschichte von <q>Star Wars und einer Science Fiction Welle in den Kinos entschied man kurzfristig den Pilotfilm in Trek</q>. Goldsmith schrieb einen Kinofilm umzuwandelnSoundtrack, der neben einer Ouvertüre unter anderem auch ein prägnantes Titelthema beinhaltete. Roddenberry mochte dieses Thema so kam Star Trek dochsehr, dass er darauf bestand, nun es auch mit Spock, ins Kino. Zwei als Titelmelodie bei der Drehbücher von "Phase II" wurden für Folgen von "[[späteren Fernsehproduktion <q>Star Trek: Das nächste Jahrhundert]]" umgeschrieben</q> zu verwenden. Daneben griff der Komponist auch in den folgenden Kinofilmen auf viele Themen seiner Arbeit für diesen Film zurück. Goldsmiths Musik wurde mit der Auszeichnung des Golden Globe geehrt.
===[[Datei:Enterprise Refit-Typ in der San Francisco Flottenwerft.jpg|thumb|Die Abenteuer ''Enterprise'' betritt die Kinoleinwände der originalen Crew im Kino=======Star Trek: Der Film====Welt.]]
Am 6. Dezember 1979 hatte {{Film|1}} Premiere. Im Film geht es um [[Bild:Star Trek I SchiftzugV'Ger]], der seinen Schöpfer auf der [[Erde]] sucht. Und obwohl der Film von den Kritikern eine schlechte Bewertung bekam, wurde der Film ein voller Erfolg.jpgAllein in den Kinos spielte der Film 139 Millionen Dollar ein. {{Film|thumb|"Star Trek" auf 1}} wurde insgesamt drei Mal für den Oscar nominiert. In den Kategorien <q>Best Art Direction</q>, <q>Best Original Score</q> und <q>Best Visual Effects</q> ging er bei der LeinwandVerleihung aber leer aus.]]
Die Fans hatten Schauspieler waren mit ihren Forderungen Rollen im Film nicht zufrieden. Scott, Chekov, Sulu und Bitten Erfolg, die Geschichte von Star Trek ging weiterUhura waren fast nur Statisten. 1978 In der Serie wurde bekannt gegebenKirk als charmanter Captain dargestellt, im Film dagegen zeigte Kirk rücksichtslose Verhaltenseisen, dass es einen Kinofilm von Star Trek geben wird. Die Besatzung sollte die selbe sein wie in "Phase II" darunter auch Xonzum Beispiel, Ilia und als er Deckerdas [[Kommando]] abnahm, oder den Druck, den er auf Scott wegen dem [[Warp]]antrieb ausübte.
Als Regisseur wurde [[Robert Wise]] verpflichtet. Er konnte sogar Leonard Nimoy überzeugen, wieder als Spock aufzutreten, wodurch die Rolle von Xon gestrichen wurdeDatei:Star Trek I Schiftzug. Als Vorlage jpg|thumb|Der Schriftzug für die Geschichte diente das Drehbuch des Pilotfilms der Serie "Phase II"überarbeitete Fassung.]]
Am 728. August 1978 begannen März 1980 hatte der Film in Deutschland Premiere. [[1983]] wurde eine um 12 Minuten längere Fassung des Films im Fernsehen ausgestrahlt. Der Sender [[ABC]] sicherte sich für 10 Millionen Dollar die Dreharbeiten, obwohl das Drehbuch erst am 29Rechte dafür. Am 11.07.[[1991]] wurde der Film zum ersten mal auf Sat.1 im deutschen Fernsehen ausgestrahlt. Ende der neunziger Jahre erschien der Film mit der 12 Minuten längeren Fassung auf Video in Deutschland. 2004 erschien der [[Star Trek: Der Film (The Director's Edition)|Director's Cut]] von {{Film|1}} auf [[DVD]]. Robert Wise ließ den Film mit neuen digitalen Effekten und geänderten Szenen überarbeiten. November 1978 fertig gestellt [[2022]] wurdeder Director's Cut nochmals Digital überarbeitet und in High Definition herausgebracht.Der Film erschien auf [[Paramount+]].{{clear}}==== Star Trek II: Der Zorn des Khan ====[[Datei:Star Trek II Schriftzug.jpg|thumb|<q>Star Trek</q> kehrt auf die Leinwand zurück.]]Aufgrund des Erfolges entschied Paramount sehr schnell, einen weiteren Spielfilm zu produzieren. Auch die Fans forderten eine Fortsetzung von <q>Star Trek</q>. Im Mai [[1981]] wurde der zweite Film offiziell von Paramount bekannt gegeben. Roddenberry begann sofort ein Drehbuch für die Fortsetzung zu Schreiben wo die Crew der aufwendigen Effekte kostetete ''Enterprise'' die Ermordung von John F. Kennedy verhindert. Doch Paramount lehnte diesen Entwurf sofort ab. Da es mit Roddenberry während der Produktion des ersten Films viele Probleme gab, sollte Roddenberry im neuen Film stolze 44 Millionen Dollarnur noch eine beratende Funktion haben. Produzent des Filmes wurde [[Harve Bennett]] und die Regie übernahm [[Nicholas Meyer]].
Für die Musik Bevor Bennett mit der Produktion des neuen Films war begann, sah er sich sämtliche Folgen von {{S|TOS}} an. Bennett gefiel [[Jerry GoldsmithKhan Noonien Singh]] verantwortlich. Dieser setzte einen weiteren Grundstein in aus der Geschichte von Star TrekFolge {{e|Der schlafende Tiger}}. Goldsmith schrieb [[Ricardo Montalbán]] übernahm darauf wieder die, jedem Fan bekannte, Titelmelodie, die in allen weiteren Filmen und Rolle des Khan in der Serie "Star Trek: Das nächste Jahrhundert" benutzt wurdedem Film.
[[BildDatei:Enterprise Refit-Typ in der San Francisco FlottenwerftCrew aus dem zweiten Film.jpg|thumb|left|Die ''Enterprise'' betritt Crew kehrt auf die Kinoleinwände der WeltLeinwand zurück.]]
Am 6Für den Film konnten wieder alle Schauspieler aus der originalen Serie gewonnen werden, wieder mit Ausnahme von Nimoy. Dezember 1979 hatte "[[Star Trek: Der Dieser konnte erst überzeugt werden, als er erfuhr, dass Spock im Film]]" Premieresterben würde. Nimoy war begeistert von dieser Idee und Spock sollte gleich zu Beginn des Films sterben. Aber Roddenberry wollte dies nicht zu lassen, dass Spock stirbt. Im Film geht es um [[V'Ger]]Als durchsickerte, dass der seinen Schöpfer auf der beliebte Vulkanier sein Leben lassen sollte, gab es viele Protestbriefe an Paramount. Allerdings kam Spock scheinbar nur in einer [[ErdeKobayashi-Maru-Test|Simulation]] sucht. Und obwohl der Film von den Kritikern eine schlechte Bewertung bekam, wurde der Film ein voller Erfolg. Allein in den Kinos spielte der Film satte 175 Millionen Dollar einums Leben und viele Fans beruhigte dies.
"Star Trek: Der Am 9. November 1981 begannen die Dreharbeiten mit einem Budget von gerade einmal 13 Millionen Dollar. Ein Grund für das verhältnismäßig kleine Budget war, dass man die meisten Dekorationen aus dem ersten Film" wurde insgesamt 3 Mal wiederverwenden konnte. Meyer wollte für den Oscar nominiert. In den Kategorien "Best Art Direction"Film, "Best Original Score" dass die ''Enterprise'' wie ein U-Boot in einer Schlacht wirkt und "Best Visual Effects" ging er bei der Verleihung aber leer ausdie Offiziere bekamen auch neue [[Sternenflottenuniform (Späte 2270er-2350er)|Uniformen]], welche in dieses Szenario passten.
Die Schauspieler waren mit ihren Rollen im Für den Film nicht sehr zufrieden. Scottyübernahm [[Kirstie Alley]] die Rolle von Lieutenant [[Saavik]], Chekov, Sulu [[Bibi Besch]] spielte [[Carol Marcus]] und Uhura waren fast nur Statisten. In der Serie wurde Kirk als charmanter Captain dargestellt, im Film dagegen hatte Kirk rücksichtslose Verhaltenweisen, wie zum Beispiel, als er Decker das [[KommandoMerritt Butrick]] abnahm, oder den Druck, den er auf Scotty wegen dem spielte Kirks Sohn [[WarpDavid Marcus]]antrieb ausübte. [[Datei:SpocksTod.jpg|thumb|Trotz Protest: Spock stirbt.]]
Am 4. Juni 1982 hatte {{Film|2}} Premiere. Durch einen Zufall gelingt es Khan Noonien Singh von dem Planeten, der als sein <q>Gefängnis</q> dient, zu entfliehen. Er will nur eins: Rache an Kirk. Doch die Legende der [[Bild:ConstitutionBrücke2273Sternenflotte]] lässt sich nicht so leicht besiegen. Schließlich endete der Film mit dem Tod von Spock.jpg|thumb|Die Crew Doch das erste Mal im Kinoweitere Schicksal von Spock blieb am Ende des Films offen.]]
1983 Bereits nach zehn Tagen spielte der Film 31 Millionen Dollar ein. Auch die Kritiker waren von diesem Film begeistert. In Deutschland feierte der Film am 04. November 1982 seine Premiere. Der Film spielte 95 Millionen Dollar ein. Am 08.09.1991 wurde eine um 12 Minuten längere Fassung des Films der Film zum ersten mal auf Sat.1 im deutschen Fernsehen ausgestrahlt. 2002 erschien [[Star Trek II: Der Sender ABC sicherte sich für 10 Millionen Dollar Zorn des Khan (DVD)|Director's Cut]] von dem Film. [[2016]] wurde der Director's Cut nochmals Digital überarbeitet und in High Definition herausgebracht. {{clear}}==== Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock ====[[Datei:Star Trek III Schriftzug.jpg|thumb|Aller guten Dinge sind drei.]]Anfang 1983 wurde bekannt gegeben, dass es einen dritten Film geben würde. Es gab auch Verhandlungen zur Rückkehr von Nimoy und er stellte die Bedingung, dass dieser die Rechte dafürRegie übernehme. Eine Rückkehr in seine Rolle als Spock war zu diesen Zeitpunkt noch offen. Nimoy erklärte es so: <q>Der Sinn sei nicht Spock zu finden, sondern was seine Freunde tun um ihn zu finden. </q>
Am 2821. März 1980 Oktober 1983 begannen die Dreharbeiten. Der Film hatte zu dieser Zeit den Titel: <q>Return to Genesis</q> (<q>Rückkehr nach Genesis</q>). Nachdem Nimoy bekannt gegeben hatte, auch Spock wieder zu spielen, bekam der Film in Deutschland Peremiereden Titel <q>The Search for Spock</q>. Ende der neunziger Jahre erschien der Somit war dieser Film mit der 12 Minuten längeren Fassung auf Video erste dieser Reihe, in Deutschland. 2004 erschien welchem der Director's Cut von "Star Trek: Der Film" auf [[DVD]]. Robert Wise ließ den Film mit neuen digitalen Effekten Regisseur auch als Darsteller mitwirkte, viele weitere Episoden und geänderten Szenen überarbeitenFilme sollten folgen.
====Star Trek II[[Datei: Der Zorn des Khan====Crew aus dem dritten Film.jpg|thumb|Die Crew kehrt zur Rettung von Spock zurück.]]
Shatner und die anderen Hauptfiguren kehrten so wieder in ihre bekannten Rollen zurück. Für den Film sollte Alley wieder die Rolle von Saavik übernehmen. Da aber ihre Gagenforderungen zu hoch waren wurde Saavik von [[Bild:Star Trek II SchriftzugRobin Curtis]] gespielt. Butrick spielte wieder Kirks Sohn.jpg|thumb|"Star Trek" kehrt auf [[Mark Lenard]] übernahm wieder wie in der Serie die Leinwand zurückRolle von Spocks Vater [[Botschafter]] [[Sarek]].[[Christopher Lloyd]]spielte in den Film Commander [[Kruge]].
Aufgrund des Erfolges entschied man sich sehr schnellUm die Dramatik der Vorgängerfilms zu überbieten, einen weiteren Spielfilm zu produzieren. Auch die Fans forderten eine Fortsetzung von Star Trek. Im Mai 1981 wurde der zweite in diesem Film offiziell von Paramount bekannt gegebendie ''Enterprise'' zerstört.
Produzent des Filmes wurde [[Harve Bennett]] Datei:Das Ende einer Legende.jpg|thumb|Der Captain und die Regie übenahm [[Nicholas Meyer]]. Für den Film konnten wieder alle Schauspieler aus der originalen Serie gewonnen werden, wieder mit Ausnahme seine Offiziere nehmen Abschied von Leonard Nimoy. Dieser weigerte sich, im Film mitzuspielen. Nimoy konnte erst überzeugt werden, als er erfuhr, dass Spock im Film sterben wirdihrem Schiff. Als die Fans erfuhren, dass der beliebte [[Vulkanier]] sterben soll, gab es viele Briefe an Paramount und es hagelte Proteste an dieser Idee, jedoch ohne Erfolg, Spock stirbt im Film.
Am 9Der Film {{Film|3}} feierte am 01. Juni 1984 Premiere. November 1981 begannen die Dreharbeiten mit einem Budget Im Film wird bei Untersuchungen auf dem [[Planet]]en [[Genesis (Planet)|Genesis]] zufällig der leere [[Sarg]] von gerade einmal 10 Millionen DollarSpock entdeckt. Dies lag aber daran[[Sarek]] erklärt Kirk, dass man Spocks Geist befände sich in [[Leonard McCoy]]. Eine Wiedervereinigung von Körper und Geist lässt Spock wieder auferstehen. Dazu muss Kirk allerdings die meisten Dekorationen aus ''Enterprise'' stehlen, was ihm später noch Probleme bereiten soll. Spocks Geist kann auf [[Vulkan]] wieder in seinen Körper übertragen werden – womit auch dem ersten Tod in „Star Trek“ ein Schnippchen geschlagen wird. Allerdings findet eine andere Legende der Sternenflotte im dritten Film wiederverwenden konnteein Ende. Um den [[Klingone]]n zu entkommen, zerstören Kirk und seine Mitstreiter die ''Enterprise'' [[Selbstzerstörung|selbst]], ein vermeintlich unersetzbarer Verlust für einige Fans.
[[Bild:SpocksTodNach einem Monat hatte der Film bereits 59 Millionen Dollar eingespielt.jpg|thumb|left|Trotz Protest: Spock stirbtInsgesamt spielte der Film 87 Millionen Dollar ein.]]In Deutschland feierte der Film am 16. November 1984 seine Premiere. Am 13.10.1991 wurde der Film zum ersten mal auf Sat.1 im deutschen Fernsehen ausgestrahlt.{{clear}}
Am 4. Juni 1982 hatte "==== Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart ====[[Datei:Star Trek II: Der Zorn des KhanIV Schriftzug.jpg|thumb|Auf zu Runde Vier.]]" PremiereDer dritte Film endete mit den Worten: <q>Und das Abenteuer geht weiter.</q> Damit war klar, dass bereits eine Fortsetzung geplant war. Durch einen Zufall gelingt es Nimoy übernahm wieder die Regie und man kam schnell zu dem Entschluss, die Helden im nächsten Film eine [[Khan Noonien SinghZeitreise]] von dem Planeten, der als sein "Gefängnis" dient, unternehmen zu entfliehenlassen. Er will nur Eins: Rache an Kirk. Doch Ursprünglich war eine Reise in die Steinzeit geplant, dann erwägte man die Legende der neunziger Jahre des [[Sternenflotte19. Jahrhundert]] lässt . Am Ende jedoch entschied man sich nicht so leicht besiegenfür eine Reise in die Gegenwart der 1980er Jahre. Eddie Murphy, welcher ein Star Trek Fan, sollte in dem Film eine wichtige Rolle spielen, aber das Projekt scheiterte. Also wurde ein neues Drehbuch mit Unterstüzung von Meyer geschrieben.
Obwohl Spock den Film nicht überlebte, war Wieder kehrten alle Hauptdarsteller aus der Film ein riesiger ErfolgSerie in ihre bekannten Rollen zurück. Bereits nach zehn Tagen spielte der Film 31Lenard übernahm wieder die Rolle von Spocks Vater.028Curtis hatte einen kurzen Auftritt als Saavik, welche in einer zrsprünglichen Fassung des Films von Spock schwanger sein sollte.226 Dollar ein. Auch die Kritiker waren von diesem Film begeistert[[Brock Peters]] spielte Admiral [[Cartwright]] und [[Catherine Hicks]] spielte [[Gillian Taylor]].
In Deutschland feierte der Film am 04[[Datei:Kirk erklärt seiner Crew die Mission. November 1982 seine Premierejpg|thumb|Unsere Helden reisen in unsere Gegenwart.]]
====Star Trek III: Auf Am 26. November 1986 lief der Film {{Film|4}} an. Eine [[Walsonde|Sonde]] bringt Chaos in das Klima der Erde und sendet dabei Wal-Rufe aus. Die Crew der ''Enterprise'' kehrt auf die Erde des Jahres [[1986]] zurück, um [[Wal]]e in die Zukunft zu bringen, weil diese im [[23. Jahrhundert]] ausgestorben sind. Da Kirk und seine Leute die Erde retten, müssen sie auch keine Folgen ihres ''Enterprise''-Diebstahls befürchten. Kirk wird zum Captain [[Rang|degradiert]] und erhält wieder das [[Kommando]] über ein Schiff, die [[USS Enterprise (NCC-1701-A)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701-A)]]. Somit bleibt der Name <q>Enterprise</q> in der Suche nach Mr[[Föderation]] weiter bestehen. Spock====
Der Film wurde der [[BildSpace Shuttle|''Challenger'']]-Crew gewidmet:<q>Die Mitarbeiter von Star Trek III Schriftzug.jpg|thumb|Aller guten Dinge sind dreiwollen diesen Film den Männern und Frauen des Raumschiffs Challenger widmen, deren mutiger Lebensgeist bis zum 23.]]Jahrhundert und darüber hinaus weiterleben soll…</q>
Anfang 1983 wurde der bekannt gegeben, dass es einen dritten Film geben wird[[Datei:Widmung. Es wurde auch bekannt gegeben, dass Leonard Nimoy jpg|thumb|Die Widmung für die Regie übernimmt. Somit war der dritte Film das erste Mal in Besatzung der Geschichte von Star Trek, dass ein Schauspieler selbst Regie führt. Viele weitere Episoden und Filme sollten folgen. Eine Rückkehr in seine Rolle als Spock war zu diesen Zeitpunkt noch offen. Nimoy erklärte es so: "Der Sinn sei nicht Spock zu finden, sondern was seine Freunde tun um ihn zu findenChallenger."]]
Am 21Bis dahin war {{Film|4}} der erfolgreichste Star-Trek-Film überhaupt. Oktober 1983 begannen die DreharbeitenDer Film spielte der Film 133 Millionen [[Dollar]] ein. Der Film hatte zu dieser Zeit den Titel: "Return to Genesis" ("Rückkehr nach Genesis"). Nachdem Nimoy bekannt gabwurde für vier Oscars nominiert, dass er auch wieder Spock spielen würde, bekam der Film den Titel "The Search for Spock"und die Filmkritik nahm sich überwiegend positiv aus.
[[Bild:Das Ende einer LegendeAufgrund des großen Erfolges von <q>Star Trek</q> im Kino wurde zu der Zeit, als der Film im Kino anlief, bekannt gegeben, dass <q>Star Trek</q> zu seinen Wurzeln zurückkehre, also ins Fernsehen.jpg|thumb|left|Der Captain und seine [[Offizier]]e nehmen Abschied von ihrem SchiffNach Beendigung des Filmes wurde mit der Erarbeitung eines Konzepts begonnen.]]
Der In Deutschland hatte der Film "[[Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock]]" feierte am 0126. Juni 1984 März 1987 Premiere. Im Film wird bei Untersuchungen auf dem [[Planet]]en [[Genesis (Planet)|Genesis]] zufällig der leere [[Sarg]] von Spock entdeckt. [[Sarek]] erklärt Kirk, dass sich Spocks Geist in [[Leonard McCoy]] befindetAm 26. Eine Wiedervereinigung von Körper und Geist lässt Spock wiederauferstehen12. Dazu muss Kirk allerdings die ''Enterprise'' stehlen, was ihm später noch Probleme bereiten soll. Spocks Geist kann 1991 wurde der Film zum ersten mal auf [[Vulkan]] wieder in seinen Körper übertragen werdenSat. Somit wird selbst dem Tod in Star Trek ein Schnippchen geschlagen. Allerdings findet eine andere Legende der Sternenflotte 1 im dritten Film ein Ende. Um den [[Klingone]]n zu entkommen, zerstören Kirk und seine Mitstreiter die ''Enterprise'' mit Hilfe der [[Selbstzerstörung]]. Kein Fan konnte sich Star Trek ohne die ''Enterprise'' vorstellen. Der nächste Film sollte aber beweisen das bei Star Trek nichts unmöglich ist. Nach einem Monat hatte der Film bereits 59 Millionen Dollar eingespieltdeutschen Fernsehen ausgestrahlt.
In Deutschland feierte ==== Star Trek V: Am Rande des Universums ====[[Datei:Star Trek V Schriftzug.jpg|thumb|Star Trek erscheint wieder – erntet diesmal jedoch wenig Erfolg.]]Bereits am 11. April 1986, noch während der Dreharbeiten zum vierten Film , wurde verkündet, dass es einen fünften Film geben werde. Davon abgesehen hatte man dies auch am 16Ende des vorigen Films bereits angekündigt. Shatner spielte im vierten Film unter der Bedingung mit, dass er im fünften Regie übernehmen durfte. November 1984 seine PremiereSomit wurde Shatner zum Regisseur von ''Star Trek V''.
====Star Trek IV: Zurück in Am 11. Oktober 1988 begannen die Gegenwart====Dreharbeiten. Das Budget für den Film betrug 32 Millionen Dollar.
Wieder kehrten alle Hauptdarsteller aus der Serie in ihre bekannten Rollen zurück. Sean Connery sollte ursprünglich die Rolle des [[Bild:Star Trek IV SchriftzugSybok]] übernehmen, aber er stand aufgrund der Dreharbeiten für ''Indiana Jones III'' nicht zur Verfügung.jpg|thumb|Auf zu Runde VierStatt Connery übernahm [[Laurence Luckinbill]] die Rolle des Sybok.[[David Warner]]übernahm die Rolle des [[St. John Talbot]] und [[Todd Bryant]] übernahm die Rolle des [[Klaa]].
Der dritte Film endete mit den Worten[[Datei: ''"Und das Abenteuer geht weiter."'' Damit war klar das bereits eine Fortsetzung geplant ist, die Fans hatten also gar Nichts zu befürchten. Nimoy übernahm wieder die Regie und man kam schnell zu dem Entschluss, dass es in Crew aus dem nächsten fünften Film um eine [[Zeitreise]] ging. Ursprünglich war eine Reise in die Steinzeit geplant, dann entschied man sich allerdings für die neunziger Jahre des [[19jpg|thumb|Die Crew kehrt wieder ins Kino zurück. Jahrhundert]] und am Ende entschied man sich für eine Reise in unsere Gegenwart.
Am 269. November 1986 leif Juni 1989 hatte der Film "{{Film|5}} Premiere. Spocks Bruder [[Star Trek IV: Zurück in die GegenwartSybok]]" an. Wie will ins Zentrum der Titel schon sagt, kehrt die ''Enterprise'' auf die Erde des Jahres [[1986Galaxie]] zurück, um [[WalGott]]e in die Zukunft zu holenerreichen. Dieser offenbart sich allerdings als Außerirdischer, da sie im [[23. Jahrhundert]] ausgestorben sind. Eine [[Walsonde|Sonde]] bringt Chaos in das Klima der Erde und sendet dabei Wal-Rufe aus. Mit den Walen aus der Vergangenheit soll die Sonde von der Erde ablassenkein Gott ist.
[[Bild:EnterpriseDies war der erste wenig erfolgreiche Star-A JungfernflugTrek-Film.jpg|thumb|left|Zum einen hatte der fünfte Film der Star-Trek-Reihe ein relativ kleines Budget, zum anderen sind viele Fans und Kritiker der Meinung, dass <q>Die nächste Generation</q>, welche zu der Zeit ebenfalls produziert und ausgestrahlt wurde, den Erfolg des fünften Films gemindert hatte. Der Premierentermin war auch schlecht gewählt, denn zeitgleich liefen die erfolgreichen Filme ''Indiana Jones III'', ''Ghostbusters II'Enterprise-A' und ''Batman'' läuft zu ihrem ersten Flug aus.]]Damit war die Konkurrenz für den fünften Film sehr groß. Bis 26. August 1989 hatte der Film 46 Millionen Dollar eingespielt.
Da Kirk und seine Crew die Erde retten, müssen sie auch keine Folgen ihres ''Enterprise''-Diebstahls befürchten. Kirk wird ''nur'' zum Captain [[RangDatei:Große Barriere.jpg|degradiert]] und erhält wieder das [[Kommando]] über ein Schiff, die [[USS Enterprise (NCC-1701-A)thumb|USS Die ''Enterprise-A'' (NCC-1701-A)]]kurz vor dem Einflug in die Große Barriere. Somit wird der Name "Enterprise" in der [[Föderation]] weiter leben.
Der Die Kritiker waren sich einig und bezeichneten diesen Film wurde als eine der schlechtesten Reisen derBesatzung der ''Enterprise''. Selbst Roddenberry distanzierte sich von dem Film und meinte dazu, bis dahin, erfolgreichste der Inhalt habe nichts mit <q>Star-Trek-Film überhaupt</q> zu tun. Bis April 1987 spielte Als Bestätigung dafür erhielt der Film 110 Millionen [[Dollar]] allein die <q>Goldene Himbeere</q> für den schlechtesten Film des Jahres 1989. Auch Shatner bekam zwei von den negativen Auzeichnungen in den [[USA]] einKategorien Schlechteste Regie und Schlechtester Schauspieler verliehen. Der Shatner rechtfertigte diese negative Auzeichnung, dass ihm nicht genügend Geldmittel für den Film wurde für vier Oscars nominiert und auch Kritiker hatten nicht viel zu kritisierenzur Verfügung standen. Shatner wollte darauf eine überarbeitete Fassung des Films mit einem alternativen Ende rausbringen, aber Paramount lehnte dies ab.
Aufgrund des großen Erfolges von Star Trek im KinoDurch diesen Misserfolg schien es zunächst, insbesonders beim vierten Teil, wurde bekannt gegeben, dass als sei der fünfte <q>Star Trek zu seinen Wurzeln zurückkehrt und wieder ins Fernsehen kommt. Nach Beendigung des Filmes begonnen wurde </q> gleichzeitig der letzte Film mit der Erarbeitung eines Konzepts begonnenoriginalen Crew gewesen.
In Deutschland hatte der Film am 2616. März 1987 November 1989 Premiere. Am 25.06.1993 wurde der Film zum ersten mal auf Sat.1 im deutschen Fernsehen ausgestrahlt.{{clear}}==== Star Trek VI: Das unentdeckte Land ====[[Datei:Star Trek VI Schriftzug.jpg|thumb|Der Abschied einer Generation.]]Lange Zeit schien es so, als sei {{Film|5}} der letzte Kinofilm gewesen. Doch aufgrund der Erfolge von ''The Next Generation'' und anlässlich des [[Star Trek Jubiläum|25-jährigen Jubiläums]] von <q>Star Trek</q> gab Paramount <q>grünes Licht</q> für einen sechsten Film.
====Das ursprüngliche Konzept hieß: <q>Star Trek: The First Adventure</q> oder auch <q>Star Trek V: Am Rande des Universums====Starfleet Academy</q>. Produzent Harve Bennett schrieb bereits das Drehbuch zum Film. In diesem Konzept ging es um das erste Treffen zwischen Kirk und Spock auf der [[Sternenflottenakademie|Akademie]]. Der große Vorteil an diesem Film wäre gewesen, dass durch neue, unbekannte Schauspieler die teuren Gagen der alten Schauspieler hätten eingespart werden können. Nur Shatner und Nimoy sollten in dem Film einen Gastauftritt haben.
[[BildDatei:Star Trek V SchriftzugCrew aus dem sechsten Film.jpg|thumb|Star Trek erscheint wieder - erntet diesmal jedoch wenig ErfolgDie Offiziere der ''Enterprise'' sind das letzte Mal zusammen.]]
Breits am 11. April 1986Roddenberry und Nimoy waren von diesen Projekt nicht sehr begeistert, noch während der Dreharbeiten zum vierten Film wurde bekannt gegebenund begründeten dies damit, dass es einen fünften Film geben wird die Zuschauer an die originalen Schauspieler gewöhnt seien, und am Ende die Figuren nicht durch neue Schauspieler ersetzt haben wollten. Nachdem dieses Konzept abgelehnt worden war, zog sich aus Protest Bennett als Produzent des vorigen Films hatte man dies schon versprochen. William Shatner spielte im vierten Film unter der Bedingung mit, dass er im fünften Regie führen darf. Somit wurde Shatner für den fünten Teil der Regisseurzurück.
Es wurde ein neues Konzept entwickelt: Die originale Crew sollte ein letztes Mal auf die Leinwand zurückkehren, um sich nach vielen Jahren von ihren treuen Fans würdevoll zu verabschieden. Am 1116. Oktober 1988 April 1991 begannen die Dreharbeiten zum sechsten Film und das Budget für alle Schauspieler der originalen Crew kehrten noch ein Mal vor die Kamera zurück. [[Christopher Plummer]] übernahm die Rolle des [[Chang (General)|Chang]]. [[David Warner]] spielt diesmal den Film betrug 32 Millionen Dollarklingonischen Kanzler [[Gorkon]], [[Kim Cattrall]] als Lieutenant [[Valeris]] und [[Iman]] als [[Martia]].
Am 9Kurz vor der Fertigstellung des Filmes starb am 24. Oktober 1991 Gene Roddenberry. Juni 1989 Drei Tage vor seinem Tod hatte der er sich den Film "[[Star Trek V: Am Rande des Universums]]" Premierenoch ansehen können. Der Bruder von Spock, [[Sybok]], will ins Zentrum Film wurde deswegen dem <q>großen Vogel der [[Galaxie]]Galaxis</q> gewidmet, um [[Gott]] zu erreichen. Dieser stellt sich allerdings als Außerirdischer heraus, der kein Gott istam Beginn des Films erscheint <q>For Gene Roddenberry</q>.
Allerdings ist dies der erste [[Datei:William Shatner Unterschrift Star-Trek-Film, der wenig erfolgreich warVI. Zum Einen hatte der fünfte Film der Star Trek Reihe ein sehr geringes Budget, zum Anderen sind viele Fans und Kritiker der Meinung, dass "Die nächste Generation", welche zu der Zeit ebenfalls produziert und ausgestrahlt jpg|thumb|William Shatners Unterschrift wird, den Erfolg des fünften Films gemindert hatten. Das Premieredatum war auch schlecht gewählt, zeitgleich liefen die erfolgreichen Filme Indiana Jones III, Ghostbusters II und Batman. Damit war die Konkurenz für den fünften Teil sehr groß. Bis 26. August 1989 hatte der als letzte am Ende vom sechsten Film 46 Millionen Dollar eingespieltgezeigt.]]
[[Bild:Große BarriereAm 13.jpg|thumb|leftDezember 1991 kam {{Film|Die ''Enterprise-A'' kurz vor dem Einflug 6}} in die Große BarriereKinos.Im Film wird der bittere Konflikt zwischen der Föderation und dem [[Klingonisches Reich|klingonischen Reich]] durch die [[Konferenz von Khitomer]]beendet. Dies allerdings nur, weil die Klingonen durch die [[Explosion]] von [[Praxis]] dazu gezwungen sind. Die Thematik des Filmes war inspiriert durch die politischen Umbrüche in der ehemaligen Sowjetunion.
Die Kritiker waren Alle Schauspieler der originalen Serie verabschieden sich einig und bezeichneten diesen Film als eine der schlechtesten Reisen der Besatzung der ''Enterprise''persönlich am Ende des Films von ihren treuen Anhängern. Selbst Gene Roddenberry distanzierte sich Vor Beginn des Nachspanns werden die Unterschriften von dem Film [[George Takei]], [[Nichelle Nichols]], [[Walter Koenig]], [[James Doohan]], [[DeForest Kelley]], [[Leonard Nimoy]] und meinte dazu, dass der Inhalt nichts mit Star Trek zu tun hatte. Als Bestätigung dafür erhielt der Film [[William Shatner]] auf die "Goldene Himbeere" für den schlechtesten Film des Jahres 1989Leinwand gebracht.
Durch diesen Mißerfolg sah es Für die Musik zeichnete sich [[Cliff Eidelman]] aus, als währe dies der letzte Film mit originalen Crew. Aber so leicht lässt sich der Mythos "Star Trek" nicht unterkriegen, erst recht nicht die FansDer Soundtrack enthält Reminiszenzen an Gustav Holsts „Planeten“-Suite.
In Deutschland hatte der Der Film am 16spielte nach zwei Monaten 80 Millionen Dollar ein. November 1989 PremiereBei der Videoveröffentlichung gab es eine 5 Minuten längere Fassung.
====Star Trek VI: Das unentdeckte Land====[[Bild:William Shatner Unterschrift Star Trek VIIn Deutschland hatte der Film am 05. März 1992 Premiere.jpg|thumb|left|William Shatners Unterschrift wird als Letzte am Die um 5 Minuten längere Fassung erschien aber erst Ende vom sechsten der neunziger Jahre in Deutschland auf Video. 26.11.1994 wurde der Film gezeigt.zum ersten mal auf [[ProSieben]]im deutschen Fernsehen ausgestrahlt.
=== Eine neue Generation ===[[BildDatei:ConstitutionBrücke2293Serientitel TNG.jpg|thumb|Eine neue Generation tritt im TV auf.]]Aufgrund des Erfolges der Kinofilme und auch der erfolgreichen Wiederholungen der originalen Serie entschied Paramount, eine neue Serie für das Fernsehen zu produzieren. Erste Versuche einer Neuauflage der Serie scheiterten Anfang der 80er. Um die neue Serie zu finanzieren, sollte die neue Serie an so viele Sender wie möglich verkauft werden und Paramount bekam einen Teil der Werbeeinahmen. Die Offiziere Rechte zur Ausstrahlung der ''Enterprise'' sind Serie wurden an 150 kleine Sender, als sogenanntes [[Syndication]], veräußert. So konnten ungefähr 90 Prozent der amerikanischen Haushalte die Fernsehserie empfangen, und so auch die Abhängigkeit von einem einzelnen Sender vermieden werden. Damit Paramount die Serie produzieren konnte, brauchten sie die Erlaubnis von Roddenberry. Roddenberrys Anwalt [[Leonard Maizlish]], kümmerte sich das letzte Mal zusammenFinanzielle für Roddenberry. Roddenberry beauftragte D.C.Fontana und [[David Gerrold]]für die Entwicklung der Serie. Am 10. Oktober 1986 wurde bekannt gegeben, dass <q>Star Trek</q> ins Fernsehen zurückkehren würde.
Und so war es dann auchDie Serie sollte zwischen 50 und 200 Jahren nach der originalen Serie spielen. 1991 erschien der sechste FilmZu dieser Zeit nannte sich das Projekt: "[[''Star Trek VI: Das unentdeckte Land]]", der 1992 in Deutschland erschienThe New Generation''. Kurz bevor In der Film in die Kinos kommt, verstirbt der Schöpfer von Star Trek, Gene Roddenberry, im Alter von 70 Jahren. Im Film wird der bittere Konflikt zwischen der Föderation und Serie ging es um das Raumschiff <q>USS ''Enterprise'' NCC 1701-7</q> unter dem [[Klingonisches Reich|klingonischen Reich]] durch die [[Konferenz von Khitomer]] beendet. Dies allerdings nur, weil die Klingonen durch die [[Explosion]] Kommando von [[Rura Penthe]] dazu gezwungen sind. Alle Schauspieler der originalen Serie verabschieden sich am Ende des Films von ihren treuen Fans. Vor Beginn des Nachspanns werden die Unterschriften von [[George Takei]], [[Nichelle Nichols]], [[Walter Koenig]], James Doohan, [[DeForest Kelley]], Leonard Nimoy und [[William Shatner]] auf die Leinwand gebracht. Dieser Film wird, im Vergleich zu dem fünften Star-Trek-Film, erfolgreicher, erreicht allerdings noch nicht die Popularität der vorherigen Filme<q>Julien Picard</q>.
===Neue Serien===[[BildDatei:Galaxy class planetUSS Enterprise NCC-1701-D.jpg|thumb|Die neue ''Enterprise''-]]
Aufgrund dieses Erfolges entschied Paramount, eine neue Serie für 1987 stand das Fernsehen zu produzieren. So entsteht "Star TrekKonzept fest: Das nächste Jahrhundert". Bei dieser Produktion wirkt erstmals auch [[Viacom]] mit. Die zweite Star-Trek-Serie spielt im [[24. Jahrhundert]], hat neue Figuren und eine neue [[USS Enterprise (NCC-1701-D)|''Enterprise''NCC-1701-D]]sollte im [[24. Die Abenteuer Jahrhundert]] spielen, also 78 Jahre nach der originalen Serie, und unter dem Kommando von Captain [[Jean-Luc Picard]] und seiner stehen. Die anderen Figuren wurden schnell so geplant, wie wir sie heute kennen. Als letztes wurde die Figur von [[Worf]] gestaltet. Roddenberry weigerte sich, [[Liste Spezies]] aus der Crew alten Serie einzufügen. Er wollte vermeiden, dass die neue Serie als ein Abklatsch der USS Enterprise (NCC-1701-D)|Crewalten wahrgenommen würde. Erst durch gutes Zureden fand ein Klingone den Platz auf der Brücke, der erste klingonische [[Führungsoffizier]] werden sieben Staffeln lang bis 1994 produziert und diese reihen sich wieder in die Liste der Erfolge von Star Trek einSternenflotte.
[[Bild:Bild-Deep space nine aussenansichtViele Trekker waren gegen diese neue Serie.jpg|thumb|Viele Protestbriefe wurden empfangen, und obwohl noch nicht einmal eine Folge gedreht worden war, beschimpften Fans Roddenberry als <q>Verräter an Star Trek</q>. Auch die Stars der alten Serie, darunter auch Shatner, Nimoy, Doohan und Kelly, waren gegen diese neue Serie. Sie meinten, eine neue Besatzung könnte nicht den Flair der alten Serie wiedergeben. ''Die Raumstation Deep Space 9]]nächste Generation'' wurde jedoch nicht weniger erfolgreich als die originale Serie und deren Filme. Durch das neue Projekt gewann <q>Star Trek</q> viele neue Fans und auch die, die Roddenberry als Verräter bezeichneten, wurden schnell eines Besseren belehrt.
1993, noch während die letzten Staffeln von "Die nächste Generation" gedreht werden, fasst man den Entschluss, die dritte Serie in Auftrag zu geben. "[[Star TrekDatei: Deep Space Nine]]" ist ein Novum in Star TrekTNG-Crew Staffel 1. In dieser jpg|thumb|Die Besatzung der neuen Serie steht nicht ein [[Raumschiff]] im Vordergrund, das den [[Weltraum]] erforscht, sondern eine [[Raumstation]]. Auch [[Politik]] und [[Krieg]] rückt in den Vordergrund der Handlung. Doch obwohl zwei Serien gleichzeitig ausgestrahlt werden, bleibt das Publikum beiden treu und "Deep Space Nine" findet einen Platz in den [[Herz]]en der Fans. Auch diese Serie erreicht sieben Staffeln und 1999 lief die [[Das, was du zurückläßt, Teil II|letzte Episode]] über den Äther.
Unter der Aufsicht von Rodenberry wurden am 15. Mai 1987 die Schauspieler für die neue Serie bekannt gegeben. [[Patrick Stewart]] übernahm die Rolle als [[Jean-Luc Picard|Captain Jean-Luc Picard]] obwohl Rodenberry seine Glatze nicht mochte. Doch Stewart konnte Rodenberry mit seinem Schauspiel überzeugen. [[Bild:Grab von James KirkJonathan Frakes]] übernahm die Rolle [[William T.jpgRiker]], [[Brent Spiner]] als [[Data]], [[LeVar Burton]] als [[Geordi La Forge]], [[Michael Dorn]] als [[Worf]], [[Gates McFadden]] als [[Beverly Crusher|thumb|left|Die Zukunft nimmt von der Vergangenheit AbschiedDoktor Beverly Crusher]], [[Wil Wheaton]] als [[Wesley Crusher]]. [[Denise Crosby]] bewarb sich für die Rolle als [[Deanna Troi]], doch Roddenbery wollte sie lieber als [[Tasha Yar]]. [[Marina Sirtis]] übernahm die Rolle als Deanna Troi. Außerdem wurde auch eine neue Produktionsfirma engagiert.[[Viacom]]arbeite erstmals an <q>Star Trek</q> mit.
Als 1994 "Das nächste Jahrhundert" mit der letzten Folge "[[Gestern, Heute, Morgen, Teil II]]" sein Ende fand, stand schon fest, dass diese Serie auch einen Film "bekommt"D. [[Rick Berman]] war der festen Überzeugung, dass dies die Möglichkeit ist, eine Brücke zwischen TOS und TNG zu bauenC. "[[Star Trek: Treffen der Generationen]]" ist der siebte Film von Star TrekFontana schrieb das Drehbuch zum Pilotfilm {{e|Der Mächtige}}. Und der Titel ist Thema: Kirk trifft Picard, Roddenbery baute die Generationen der Sternenflotte. Handlung aus und fügte [[Tolian SoranJohn de Lancie]] ist besessen davon, zurück in den als [[NexusQ]] zu kommenhinzu. Dafür geht er auch über Millionen Leichen. Dies können die berühmtesten Captains der Föderation natürlich nicht zulassen. Sie können Sorans Vorhaben verhindern, doch bei dem Kampf gegen den Wissenschaftler stirbt der Captain Fast gleichzeitig mit der NCC-1701. Jean-Luc Picard nimmt Veröffentlichung von seinem Vorgänger James Tiberius Kirk Star Trek IV auf [[Veridian III]] AbschiedVHS wurde am 28. September 1987 {{S|TNG}} im amerikanischen Fernsehen ausgestrahlt. Und wieder setzt Im Pilotfilm trat auch ein Film der Star Trek Reihe Maßstäbe. 120 Millionen Dollar fließen in die Kassen der Produzentenalter Bekannter auf: DeForest Kelley als Admiral McCoy.
[[BildDatei:IntrepidKlasseFeier zur Folge 100.jpg|thumb|Die Voyager, gestrandet im Delta-QuadrantenProdzuenten und Schauspieler feieren die hunderste Folge.]]
Und wieder wird eine neue Serie gestartet. 1995, in Deutschland ein Jahr später, wird "Schon zu Beginn der [[Star Trek: VoyagerTNG Staffel 1|ersten Staffel]]" im Fernsehen gezeigtsanken nach dem Pilotfilm die Einschaltquoten. Die Darstellung der komplett mit Schwarzen besetzten Bevölkerung von [[USS Voyager|USS ''Voyager'']] strandet im [[Delta-Quadrant]]en, 70.000 [[LichtjahrLigon II]]und ihre vergleichsweise primitive und martialische Kultur wurden zu der Folge {{e |Der Ehrenkodex}} von den Schauspielern der Heimat entferntSerie als rassistisch kritisiert. Doch ihre [[Liste Es gab während der Crew der USS Voyager|Crew]] will nach Hause, auch wenn dies 70 Jahre dauern würdeStaffel Probleme mit den Autoren und Roddenberry und seinem Anwalt Maizlish. Aber durch glückliche Umstände und ZufälleSchließlich gelang es Paramount, und sogar Hilfe aus aufgrund der ZukunftRechtslage, kann dass Maizlish die ''Voyager'' schon nach sieben harten Jahren zur Erde zurückkehrenStudios verlassen musste. Diese Serie bildet wiederrum etwas Neues in Star TrekInzwischen war auch Crosby mit ihrer Rolle als Yar unzufrieden. Die Föderation Studios boten ihr an, dass ihre Rolle stirbt und alte Konflikte im [[Alpha-Quadrant]]en bleiben im Hintergrund, was natürlich an so kam Yar in der enormen Entfernung liegt. Folge {{e|Die ''Voyager'' betritt ein neues Territorium, in dem ''noch nie ein [[Mensch]] zuvor gewesen ist''schwarze Seele}} ums Leben. Auch wenn "Star Trek: Voyager" kurzzeitig kurz vor der Absetzung stand, blieben die Fans der Serie treu und Majel Barrett kehrte auch in diese Serie erreicht sieben Staffeln und fand in "zurück als [[EndspielLwaxana Troi]]" 2001 ihr passendes Ende, die Mutter von Deanna Troi.
Zu Beginn der [[Bild:Sovereign-KlasseTNG Staffel 2|zweiten Staffel]] gab es weitere Änderungen an der Serie. Aufgrund eines Streites mit den Produzenten verließ McFadden die Serie. McFadden wurde durch [[Diana Muldaur]] als [[Katherine Pulaski]] ersetzt. Sie sollte mit ihrer Art Ähnlichkeiten mit Doktor McCoy haben.jpg|thumb|left|Die neue [[Colm Meaney]] bekam ab der zweiten Staffel regelmäßige Auftritte als [[Chief]] [[Miles O''Enterprise''-EBrien]]. Der bemerkenswerteste Neuzugang war aber [[Whoopi Goldberg]] als [[Guinan]], die die Produzenten um eine Gastrolle in der Serie bat sie wollte als Sicherheitschefin an Bord arbeiten. Doch Guinan sollte eine eine Barkeeperin an Bord der Enterprise sein, welche sich die Crew anvertrauen konnte. Aufgrund des Autorenstreiks von 1988 wurden für die zweite Staffel nur 22 Folgen anstatt der üblichen 26 Folgen produziert. Die Folge {{e|Das Kind}} wurde sogar ein Drehbuch aus der Nichtproduzierten Serie Star Trek: Phase II verwendet. Zu dieser Zeit strahlten 216 Sender die Serie aus.
Und noch während zwei Serien liefen, kam der achte Film heraus. "[[Star TrekDatei: Der erste Kontakt]]" erschien 1996TNG-Crew. jpg|thumb|Die [[Borg]] wollen die Erde [[2063]] [[Assimilation|assimilieren]], kurz vor dem Jungfernflug der ''[[Phoenix]]'', deren [[Warp]]flug die Vulkanier auf die Erde holt und sie den ersten Kontakt mit Crew während der Menschheit herstellensechsten Staffel. Doch die neue [[USS Enterprise (NCC-1701-E)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701-E)]] kann dies verhindern. Der achte Star-Trek-Film ist der zweit-erfolgreichste in der Geschichte von Star Trek mit 150 Millionen Dollar weltweit in den Kassen der Produzenten. Und auch viele Trekkies sind der Meinung, dass dieser Film der Beste der Filme mit der "Die nächte Generation"-Crew ist.
1998, fast wie Die Produzenten waren mit der Rolle der Dr. Pulaski nicht zufrieden und strichen sie wieder aus der Serie. Die Produzenten wollte nicht wieder einen neuen Arzt in "alten Zeiten" im Zwei-Jahres-Taktdie Serie einführen. So kam es, erscheint dass McFadden zu Beginn der neunte Film von Star Trek und heißt "[[Star Trek: Der AufstandTNG Staffel 3|dritten Staffel]]"in die Serie zurückkehrte. In dieser Staffel wurden für die männlichen Besatzungsmitglieder die zweiteiligen Uniformen eingeführt. Die alten einteiligen Overalls hatten den Nachteil, dass sie sich unter den Scheinwerfern schnell aufheizten. Bei diesen Uniformen hatte Stewart das Bedürfnis, die Jacke ständig herunter ziehen zu müssen. Später nannte man diese Angewohnheit auch <q>[[Jonathan FrakesPicard-Manöver|Das Picard-Manöver]] selbst führt Regie</q>. Mit der Zeit nahmen auch die anderen Schauspieler dieses Verhalten an. Das Da der Gesundheitszustand von Robbenberry sich verschlechterte, übernahm Rick Berman die Rolle des ausführenden Produzenten. In der dritten Staffel stießen [[VolkMichael Piller]] vom Planeten , [[Ba'ku (Planet)|Ba'KuRonald D. Moore]] soll vor den , [[Son'aBrannon Braga]] geschützt werden. Die Föderation selbst hat gegen ihren Grundsatz der und [[Oberste Direktive|obersten DirektiveIra Steven Behr]] verstoßenzum Autorenteam dazu. Dies können Jean-Luc Picard und seine Crew nicht zulassen und verhindern Während der dritten Staffel kostete eine Umsiedlung der Ba'ku und die Zerstörung deren Paradieses. Der Film spielt 31 Folge 1,3 Millionen Dollar weniger . In der Folge {{e|Die alte Enterprise}} kehrte Crosby als "Der erste Kontakt" einYar in einer alternativen Zeitlinie zurück. Am Ende der dritten Staffel gab es den ersten Cliffhanger: {{e|In den Händen der Borg}}, der mit den Worten: <q>Fortsetzung folgt</q> endete, ist aber trotzdem kein Mißerfolg. Selbst Kritiker sind sich über um bei den Zuschauern Neugier auf die Qualität des Films uneinig[[TNG Staffel 4|vierte Staffel]] zu wecken.
===Zeit der Misserfolge===[[BildDatei:NXWerftTNG Crew zum letzten mal zusammen.jpg|thumb|Die erste ''Enterprise'' im [[Raumdock]]Schauspieler zum letzten mal zusammen in der Serie.]]
2001Aufgrund des großen Erfolges der Serie wurde in der vierten Staffel das Budget pro Folge aufgestockt. Eine Episode kostete nun bis zu 1, einige Monate nachdem 6 Millionen Dollar. Während dieser Staffel verließ Wheaton die Serie aufgrund der Tatsache, dass er mehrere Filmangebote bekam. Ab der Folge {{e|Die Rettungsoperation}} hatte die Serie "Star Trek: Voyager" ihr Ende fandmehr Folgen, startete als die fünfte originale Serie. Die Staffel endete wieder mit einem Cliffhanger: Zunächst noch unter dem Namen "[[Star Trek: Enterprise{{e|Enterprise]]"Der Kampf um das klingonische Reich, später aber auch mit dem markanten "Star Trek" im TitelTeil I}} welcher gleichzeitig die hundertste Folge war.
Die Serie spielt im [[22fünfte Staffel wurde vom Tod Roddenberrys überschattet. Jahrhundert]], ist also ein Prequel zu allen anderen Serien Die Folgen: {{e|Wiedervereinigung? Teil I}} und Filmen{{e|Wiedervereinigung? Teil II}} wurden ihm gewidmet. Die [[Enterprise (NX-01)|''Enterprise'' (NX-01)]] unter Captain [[Jonathan Archer]] erforscht Gleichzeitig hatte Nimoy als erstes Raumschiff der [[Sternenflotte (Erde)|irdischen Sternenflotte]] die GalaxieSpock in den beiden Folgen einen Gastauftritt. Auch die Gründung der Föderation findet, zum Ende Der große Erfolg gab der Serie hin, statt. Jedoch sah sich [[UPN]] dazu gezwungen, "Star Trek: Enterprise" nach vier von geplanten fünf Staffeln aufgrund von zu geringen Einschaltquoten 2005 abzusetzen. Die Produzenten versuchten durch viele Doppelfolgen und stark aufeinander aufbauenden Episoden mit durchgehendem Erzählungsstrangrecht, Zuschauer zu halten und zu gewinnen. Auch viele Briefe, Petitionen und sogar Spendensammlungen, um ihr Budget für eine von Fans finanzierte fünfte Staffel zu ermöglichen, konnten an dem Schicksal der Serie nichts ändern. So endete die, im Moment, letzte Serie 2005 mit der Episode "[[Dies sind die Abenteuer]]", in der, obwohl ''eigentlich'' unmöglichFolge wurde auf 1, zwei Charaktere des 24. Jahrhunderts mitspielen: [[William T. Riker]] und [[Deanna Troi]]. Mittlerweile läuft die Serie sehr erfolgreich im [[Syndication|Syndicated-Netzwerk]] als Wiederholung7 Millionen Dollar erhöht.
Ein Jahr nach Anlaufen Zur Mitte der neuen sechsten Staffel begann die neue Serie erscheint "[[Star Trek: Nemesis]]". Dies ist der zehnte und im Moment letzte Film der Reihe, die von Gene Roddenberry initiiert wurde. [[Shinzon]], ein [[Romulaner{{S|romulanischer]] [[Klon]] von Jean-Luc Picard, reißt die Macht auf [[Romulus]] an sichDS9}}. Allerdings ist er nicht lebensfähig und braucht die [[DNA]] seines Ebenbildes. Picard ist allerdings nicht bereit, ihm zu helfen und sein eigenes Leben aufs Spiel zu setzen. Picard und seine [[Liste der Crew der USS Enterprise (NCCZum ersten Mal liefen zwei Star-1701Trek-E)|Crew]] flüchten vor dem übermachtigen Schiff Shinzons, der [[Scimitar]]. In der [[Schlacht Serien parallel im Bassen-Graben]] kommt er bei der Zerstörung seines Schiffes ums LebenFernsehen. Und Star Trek verliert wieder einen beliebten Charakter: [[Data]], der [[Android]] mit Diese Tatsache tat jedoch dem Ziel, menschlicher zu werden, stirbt auch bei der Vernichtung der ''Scimitar''. Der zehnte Film erreicht Erfolg beider Serien keinen anderen Star-Trek-Film. Er spielt von allen zehn Filmen am wenigsten einAbbruch, nur 43 Millionen Dollar gehen in die Kassen der Kinos. Selbst Darsteller des Films sind wenig überzeugt von ihm. Viele geben dem Regisseur [[Stuart Baird]] die Schuld am Mißerfolg des Films. Er selbst hat vor seiner Arbeit für "Nemesis" keinen anderen Star-Trek-Film gesehen. In einem Interview gab er selbst zu, dass er kein Trekkie ist und den Hintergrund nicht kennt. Für ihn war es nur ein FilmFans blieben beiden Serien gleichermaßen treu.
===Revival der originalen [[Datei:Serientitel TNG Deutsch 2.jpg|thumb|Die neue Serie===kommt nach Deutschland.]]
[[Bild:Enterprise CGI RemasterAm 23.jpgMai 1994 wurde die letzte Folge {{e|thumbGestern, Heute, Morgen, Teil II}} ausgestrahlt. Damit endete die Serie erfolgreich nach sieben Jahren. Die heftige Kritik zu Beginn der Serie erwies sich als unbegründet. Als die Dreharbeiten für die letzte Folge abgeschlossen waren, begannen auch schon die Dreharbeiten für den ersten Kinofilm mit der neuen Generation. Laut Rick Berman war diese Zeit sehr chaotisch. Eine Serie ging zu Ende, die zweite Staffel von ''Deep Space Nine'' sowie ein Kinofilm wurden produziert und {{S|Die alte VOY}} stand mitten in den Vorbereitungen. In Deutschland wurde die Serie mit dem Titel: <q>''Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert'' </q> im ZDF ausgestrahlt. Am 07. September 1990 wurde die erste Folge: {{e|Der Mächtige}} gesendet. Das ZDF strahlte die ersten 83 Folgen aus. Danach sicherte sich der Privatsender Sat. 1 die Rechte an der Serie und ließ die übrigen Folgen synchronisieren. Dadurch bekamen die Rollen Picard, Beverly Crusher und Troi neue Synchronsprecher. Am 27. Juli 1994, nur zwei Monate nach der Erstausstrahlung in neuem Glanzden USA, wurde auch die letzte Folge der Serie in Deutschland gezeigt. Auch hierzulande erfreut sich die Serie großer Popularität. Später wurde die Serie auch auf den Sendern Kabel 1 und Tele 5 ausgestrahlt.]]
2006, pünktlich zum === Die nächste Generation kommt auch ins Kino ======= Star Trek: Treffen der Generationen ====[[Datei:Star Trek JubiläumVII Schriftzug.jpg|40-jährigen Geburtstagthumb|Eine neue Generation betritt die Leinwand.]] von Star TrekNoch bevor 1994 <q>The Next Generation</q> mit der letzten Folge {{e|Gestern, Heute, Morgen, wird den Fans ein besonderes Geschenk gemacht. [[CBS Paramount Television]] überarbeitetTeil II}} ihr Ende gefunden hatte, unter der Leitung von [[Michael Okuda]]stand schon fest, die originale dass zu dieser Serie von Kirk und seiner Crew auch ein Film entstehen würde. Rick Berman war der ''Enterprise'' (NCC-1701) und verkauft das Ergebnis an Fernsehsender in aller Welt. "[[Star Trek: The Original Series - Remastered]]" wird aber auch gegen Ende 2007, laut CBSfesten Überzeugung, auf diese Weise eine Brücke zwischen [[DVD|HD-DVDTOS]] erscheinen. Das originale Filmmaterial wird digital überarbeitet, vor allem Weltraum-Aufnahmen werden mit und [[CGITNG]]-Technik neu erstelltbauen zu können. Somit wird derEin echtes Zusammentreffen beider Crews war aber nie geplant, in 40 Jahren angesetzteweil es nicht möglich war, Staub entfernt und es entsteht eine neue ''Enterprise'' als Computermodell. Aber auch die Musik der Serie wird neu aufgenommen oder überarbeitet. Und sogar so viele Kulissen werden digital ersetzt um realistischer zu wirkenHauptdarsteller in einem Film unterzubringen. Somit entsteht eine Serie mit Special-Effects der 60-iger Jahre mit Hilfe moderner Technik komplett neu, Auch die es mit jedem modernen Science-Fiction Film aufnehmen kannKosten dafür wären enorm gewesen.
===Die Zukunft===In einer frühen Fassung des Films sollte sich die Besatzung der ''Enterprise'' gegen eine fremde Rasse aus einer anderen Dimension wehren. Auf dem [[Holodeck]] holte sich darauf Captain Picard Rat von einer Simulation von Captain Kirk. Neben Shatner sollten auch Nimoy und Kelley einen Auftritt im Film bekommen. Nimoy war ebenfalls als Regisseur eingeplant. Kelley fand aber seine Rolle als zu unwichtig und Nimoy war mit dem nun überarbeiteten Drehbuch nicht einverstanden und sagte auch ab. Für die beiden sprangen kurz darauf Doohan und Koenig ein. Nichols und Takei wurden erst gar nicht bezüglich eines Auftrittes im Film gefragt.
Zur Zeit ist "[[Star Trek XI]]", der elfte Datei:Originale Crew aus dem siebten Film von Star Trek, in Arbeit. Ob auch neue Serien erscheinen werden, ''steht in den [[Stern]]en jpg|thumb|Die alte Generation trifft...'']]
== Die Für das Drehbuch waren [[Ronald D. Moore]] und [[Brannon Braga]] verantwortlich, welche auch schon einige Drehbücher für ''Star Trek: The Next Generation'' geschrieben hatten. Regie führte [[David Carson]], der damit auch schon bei einigen Star-Trek-Serien ==Folgen Erfahrung gesammelt hatte. Das Budget für den Film betrug 30 Millionen Dollar.
===Original===Für den siebten Film wurden neue Uniformen geplant, eine Mischung aus den Uniformen der Serie und aus denen der vorherigen Kinofilme mit der originalen Crew. Aber es gab Probleme mit den Uniformen. Aus Zeitdruck wurden dann die Uniformen aus TNG und [[DS9]] verwendet, was zu einiger Verwirrung unter den Fans führte. Zwischenzeitlich trug die Crew unterschiedliche Uniformen.
* Für den Film kehrten sämtliche Darsteller aus der Serie zurück. Auch kehren [[Star Trek: The Original SeriesBarbara March]]** als [[NBCLursa]], Gene Roddenberry[[Gwynyth Walsh]] als [[B'Etor]], 1966[[Patti Yasutake]] als [[Alyssa Ogawa]] und Goldberg als Guinan auf die Leinwand zurück. Goldberg wurde weder im Vor-1969noch im Abspann erwähnt und erhielt auf eigenen Wunsch keinen Cent Gage für ihre Rolle. Zum letzten mal traten Doohan als Scott, Koenig als Chekov und Shatner als Kirk auf. [[Malcolm McDowell]] übernahm die Rolle als [[Tolian Soran]].
===Spinoffs===[[Datei:Crew aus dem siebten Film.jpg|thumb|...auf die nächste Generation.]]
* Am 05. November 1994 wurde der Film {{Film|7}} uraufgeführt. Kirk trifft Picard, die „Generationen“ der Sternenflotte. [[Tolian Soran]] ist besessen davon, zurück in den paradiesischen [[Nexus]] zu kommen. Dafür geht er auch über Millionen Leichen. Dies können die berühmtesten Captains der Föderation natürlich nicht zulassen. Sie können Sorans Vorhaben verhindern, doch bei dem Kampf gegen den Wissenschaftler stirbt Captain Kirk auf [[Veridian III]]. Jean-Luc Picard nimmt daraufhin von seinem Vorgänger James T. Kirk Abschied, indem er ihn auf dem Planeten [[Begräbnis|bestattet]]. Neben diesem großen Verlust, dem Tod von Kirk, mussten die Trekkies auch noch einen weiteres Ende ertragen, die ''Enterprise'' NCC-1701-D. Wie eine ihrer Vorgängerinnen stürzt sie auf einem Planeten ab. Man hielt das Modell der ''Enterprise'' für zu klumpig und ungeeignet für die Kinoleinwand. Rick Berman meinte außerdem, dass <q>sie einfach weg musste</q>. Für den nächsten Film wurde ein neues ''Enterprise''-Modell geplant. In den USA spielte der Film 73 Millionen Dollar ein und war somit ein Erfolg. Damit stand einer Fortsetzung der „Nächsten Generation“ im Kino nichts mehr im Weg. Am 09. Februar 1995 hatte der Film in Deutschland Premiere. Am 06.12.1997 wurde der Film zum ersten mal auf Sat. 1 im deutschen Fernsehen ausgestrahlt. ==== Star Trek: Der erste Kontakt ====[[Datei:Star Trek VIII Schriftzug.jpg|thumb|Die zweite Runde für die nächste Generation.]]Anfang Februar 1995 begannen Berman, Braga und Moore mit der Planung für den achten Film. Berman wollte einen Zeitreisefilm, während Braga und Moore einen Film mit den [[Borg]] machen wollten. Schließlich wurden beide Ideen vereint. In einem ersten Entwurf sollte die Zeitreise in die Renaissance führen. Einer der ersten Namen für den Film war <q>Star Trek: Renaissance</q>. Da es aber Probleme mit den Kostümen gab, einigte man sich schließlich auf das [[21. Jahrhundert]].  Einen vom Kirk-Darsteller Shatner bei Paramount eingereichten Drehbuchentwurf, der eine Wiederbelebung seiner Figur durch die Borg vorsah, lehnten Berman, Braga und Moore ab. Shatner veröffentlichte seine Idee später in dem Roman [[Die Rückkehr]]. [[Datei:Crew aus dem achten Film.jpg|thumb|Die nächste Generation in ihren zweiten Kinofilm.]] Schließlich kam man auf die Idee, in dem Film den [[Erstkontakt|ersten Kontakt]] zwischen der Menschheit und Außerirdischen zu zeigen. Man wählte [[Zefram Cochrane]] aus, der den ersten Kontakt ermöglicht und dem ersten [[Lebewesen]], das nicht von der Erde stammt, die Hand zu schütteln. Er war schon aus der originalen Serie bekannt. Der Film sollte in der Stadt <q>Resurrection</q>, was zu deutsch <q>Auferstehung</q> bedeutet, spielen und der Film bekam den Titel </q>Star Trek: Resurrection</q>. Als bekannt wurde, dass der vierte Alien-Film auch <q>Resurrection</q> heißen würde, änderte man den Titel in </q>First Contact</q>. Die Produzenten wollten einen Regisseur, der bereits in den Star-Trek-Serien Regie geführt hatte. Die Wahl fiel schnell auf Jonathan Frakes, der schon bei ''The Next Generation'', ''Deep Space Nine'' und ''Voyager'' Regieerfahrung gesammelt hatte. Am 8. April 1996 begannen die Dreharbeiten. Das Budget für den Film betrug stolze 45 Millionen Dollar. Für den Film wurde auch eine neue ''Enterprise'' entworfen, die [[USS Enterprise (NCC-1701-E)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701-E)]]. Dieses Schiff wurde nur für die Kinoleinwand entworfen, sie passte besser in das Format als ihre Vorgängerin. Bisher war dieses Schiff auch noch nie in den Serien vorgekommen. Man sollte es auch danach nur in den Kinofilmen zu sehen bekommen. [[Datei:Sovereign-Klasse.jpg|thumb|Die neue ''Enterprise''-E]] Für den Film kehrten sämtliche Darsteller der nächsten Generation aus {{Film|7}} zurück. Auch kehren [[Patti Yasutake]] als [[Alyssa Ogawa]], [[Dwight Schultz]] als [[Reginald Barclay]] und [[Robert Picardo]] als [[Medizinisch-Holographisches Notfallprogramm der Enterprise-E|Medizinisches Notfallhologramm]]. [[James Cromwell]] übernahm die Rolle von [[Zefram Cochrane]], [[Alfre Woodard]] als [[Lily Sloane]] und [[Alice Krige]] als [[Borg-Königin]]. Während im Fernsehen noch zwei Serien liefen, hatte am 28. November 1996 {{Film|8}} in den USA Premiere. Die Borg wollen die Erde [[2063]] [[Assimilation|assimilieren]], kurz vor dem Jungfernflug der [[Phoenix|''Phoenix'']], deren [[Warp]]flug die Vulkanier auf die Erde holt und sie den ersten Kontakt mit der Menschheit herstellen. Doch die neue USS ''Enterprise'' (NCC-1701-E) kann dies verhindern.  Der achte Star-Trek-Film war ein voller Erfolg und spielte weltweit 150 Millionen Dollar ein. Der Film wurde in der Kategorie Bestes Make-up für einen Oscar nominiert. Bis heute sind viele Fans der Meinung, dass dieser Film einer der besten in der Star-Trek-Kinoreihe ist. In Deutschland hatte der Film am 19. Dezember 1996 Premiere. Am 11.09.1999 wurde der Film zum ersten mal auf Sat. 1 im deutschen Fernsehen ausgestrahlt. ==== Star Trek: Der Aufstand ====[[Datei:Star Trek IX Schriftzug.jpg|thumb|Nach zwei Jahren ist es wieder soweit.]]Nach dem Erfolg des achten Kinofilms gab Paramount grünes Licht für den neunten Kinofilm. Im Gegensatz zum düsteren achten Kinofilm sollte dieser Film freundlicher gestaltet werden.  Für die Produzenten stand von Anfang an fest, dass dieser Film die [[Oberste Direktive]] behandeln sollte. Einer der ersten Titel für diesen Film lautete „Star Trek: Prime Directive“. Regie führte wieder Jonathan Frakes. Der Film hatte ein Budget von nunmehr 58 Millionen Dollar. Viele Sets wurden aus den sich noch in Produktion befindlichen Serien ''Deep Space Nine'' und ''Voyager'' übernommen. Dieser Film war auch der erste Star-Trek-Film, in dem sämtliche Weltraumszenen im Computer entstanden. [[Datei:Besatzung auf Ba'Ku.jpg|thumb|Die Führungsoffiziere auf dem Planet Ba'Ku.]] Am 18. Dezember 1998, fast wie in <q>alten Zeiten</q> im Zwei-Jahres-Takt, hatte {{Film|9}} in den USA Premiere. Das [[Volk]] vom Planeten [[Ba'ku (Planet)|Ba'Ku]] soll vor den [[Son'a]] geschützt werden. Die Föderation selbst hat gegen ihren Grundsatz der obersten Direktive verstoßen. Dies können Jean-Luc Picard und seine Crew nicht zulassen und verhindern eine Umsiedlung der Ba'ku und die Zerstörung deren Paradieses. Dieser Film war nicht so erfolgreich wie der vorige Film. ''Der Aufstand'' spielte in den USA 70 Millionen Dollar ein, weit weniger als sein Vorgänger. Der Film wurde aber nicht als Misserfolg angesehen. Selbst Kritiker waren sich über die Qualität des Films uneinig. Man beschloss aber, eine länger Pause zwischen den Filmen zu machen und die beiden Serien fertig zu filmen. So dauerte es einige Jahre, bis sich „Star Trek“ wieder im Kino präsentieren darf. In Deutschland wurde der Film am 31. Dezember 1998 erstmals vorgestellt. ==== Star Trek: Nemesis ====[[Datei:Star Trek X Schriftzug.jpg|thumb|Die letzte Reise einer Generation.]]Nach einer vierjährigen Pause wurde der nächste Film geplant. Alle Schauspieler mit Ausnahme von Brent Spiner sagten zu. Spiner konnte erst, wie seinerzeit Leonard Nimoy für {{Film|2}}, davon überzeugt werden, im Film mitzuspielen, als er erfuhr, dass sein Charakter Data im zehnten Film sterben würde. Spiner beteiligte sich auch am Drehbuch. Für den Film stand ein Budget von etwa 60 Millionen Dollar zur Verfügung und auch Whoopi Goldberg erklärte sich für einen Gastauftritt in ihrer Rolle als Guinan bereit.  Ein Jahr nach Anlaufen der neuen Serie ''Enterprise'' hatte am 13. Dezember 2002 der Film {{Film|10}} in den USA Premiere. [[Shinzon]], ein [[Romulaner|romulanischer]] [[Klon]] von Jean-Luc Picard, reißt die Macht auf [[Romulus]] an sich. Allerdings ist er nicht lebensfähig und braucht die [[DNA]] seines Ebenbildes. Picard ist allerdings nicht bereit, ihm zu helfen und sein eigenes Leben zu opfern. Picard und seine [[Liste von Crewmitgliedern der USS Enterprise (NCC-1701-E)|Crew]] flüchten vor dem übermächtigen Schiff Shinzons, der ''[[Scimitar]]''. In der [[Schlacht im Bassen-Graben]] kommt er bei der Zerstörung seines Schiffes ums Leben. Und „Star Trek“ verliert wieder einen beliebten Charakter: Data, der [[Androide]] mit dem Ziel, menschlicher zu werden, stirbt auch bei der Vernichtung der ''Scimitar''.  [[Datei:Riker und Troi Hochzeit.jpg|thumb|Will und Deanna heiraten, hier sind zum letzten Mal alle zusammen.]] Finanziell war der Film im Kino ein Desaster, nur 43 Millionen Dollar gingen in die Kassen der Kinos. Er spielte von allen zehn Filmen am wenigsten ein. Erst mit dem DVD-Verkauf erreichte der Film die Gewinnzone. Selbst die Darsteller des Films waren wenig überzeugt von ihrem Werk. Viele gaben dem Regisseur [[Stuart Baird]] die Schuld am Misserfolg des Films. Er selbst hatte vor seiner Arbeit für ''Nemesis'' keinen anderen Star-Trek-Film gesehen. In einem Interview gab er selbst zu, kein Trekkie zu sein und den Hintergrund nicht zu kennen. Für ihn sei es <q>nur ein Film</q> gewesen. Nach diesem Projekt wurde für die Zukunft vorerst kein weiterer Star-Trek-Film fürs Kino geplant; „Star Trek“ wurde erst einmal auf Eis gelegt. In Deutschland hatte der Film am 16. Januar 2003 Premiere. === Eine Station am Wurmloch ===[[Datei:Serientitel DS9.jpg|thumb|Die ersten Abenteuer einer Raumstation.]]Während die vierte Staffel von ''The Next Generation'' lief, kam es zu Überlegungen für eine weitere Serie, die parallel laufen sollte. „Star Trek“ war so erfolgreich wie nie, eine weitere Serie erschien daher möglich. Eine der ersten Ideen für die Serie war „Star Trek: The Klingon Empire“, eine Serie, die nur von Klingonen hätte handeln sollen. Eine weitere Idee war eine Star-Trek-Sitcom Serie mit [[Lwaxana Troi]] in der Hauptrolle. Eine andere Idee war „Star Trek: The Final Frontier“. In dieser Serie sollte die Handlung auf der Sternenbasis 362, welche sich auf der Oberfläche eines Planeten befindet, stattfinden.  Im Oktober 1991 fiel endgültig die Entscheidung, eine neue Serie zu entwickeln, deren Produktion von Paramount im Dezember 1991 beschlossen wurde. Die Serie sollte auf der Raumstation [[Deep Space 9]] spielen. Zwei Nebenfiguren aus TNG sollten in der neuen Serie als Hauptrollen auftreten: Chief O'Brien, dargestellt von Colm Meaney, und [[Ro Laren]], dargestellt von [[Michelle Forbes]]. Meaney sagte sofort zu, Forbes hingegen wollte sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht festlegen und sagte ab. [[Datei:Deep space nine aussenansicht.jpg|thumb|Die Raumstation Deep Space 9.]] Das Konzept stand ziemlich schnell fest. Die Serie behandelt die ehemalige [[Cardassianer|cardassianische]] Raumstation „[[Terok Nor]]“, welche im Auftrag der provisorischen bajoranischen Regierung von der Sternenflotte und den [[Bajoraner]]n verwaltet wird, und nun „Deep Space 9“ heißt. Es sollte zu einigen kleineren Konflikten zwischen beiden Gruppen kommen. Als Gegner wurden die Cardassianer ausgesucht. Zum Schluss kam noch die Idee mit dem [[Bajoranisches Wurmloch|Wurmloch]], einem Tor zum, bis dahin unbekannten, [[Gamma-Quadrant]]en. Die Produzenten der neuen Serie waren Rick Berman und [[Michael Piller]]. Die weiteren Figuren und Schauspieler waren schnell gefunden: [[Avery Brooks]] als [[Commander]] [[Benjamin Sisko]], [[René Auberjonois]] als [[Odo]], [[Terry Farrell]] als [[Jadzia Dax]], [[Alexander Siddig]] als Doktor [[Julian Bashir]], [[Nana Visitor]] als [[Major]] [[Kira Nerys]], [[Armin Shimerman]] als [[Quark]] und [[Cirroc Lofton]] als [[Jake Sisko]]. Noch bevor die erste Folge gedreht wurde, gab Patrick Stewart seinen Auftritt im Pilotfilm bekannt. Das Budget für die erste Folge betrug 12 Millionen Dollar. Während die sechste Staffel von ''The Next Generation'' lief, wurde der Pilotfilm der neuen Serie {{S|DS9}} am 03. Januar 1993 ausgestrahlt. Erstmalig liefen zwei Star-Trek-Serien parallel im Fernsehen. Während der ersten Staffel traten einige bekannte Figuren auf, darunter [[Q]] und Lwaxana Troi bei ''Deep Space Nine'', während Bashir einen Gastauftritt beim Vorgänger der Serie hatte. Das erste Jahr verlief recht erfolgreich, man konnte einige Fehler, die während der ersten Staffel von TNG gemacht wurden, vermeiden. [[Datei:DS9 Crew Staffel 1.jpg|thumb|Die Besatzung von Deep Space Nine.]] Die zweite Staffel begann mit einem Dreiteiler, was es bis dahin noch nie bei „Star Trek“ gegeben hatte. In der Staffel wurden, im Vergleich zur ersten, die Hauptfiguren weiterentwickelt und es gab schon eine ganze Reihe an wiederkehrenden Nebenfiguren. Am Ende der zweiten Staffel wurde das [[Dominion]] in der Folge {{e|Der Plan des Dominion}} eingeführt. Im Gegensatz zu ''Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert'' endete die Staffel nicht mit einem Zweiteiler, sondern ist eine in sich abgeschlossene Folge. In der dritten Staffel reagierten die Produzenten auf die Bitten der Fans und brachten Bewegung in die Serie. Zu diesem Zweck wurde das neue Raumschiff, die [[USS Defiant (NX-74205)|USS ''Defiant'' (NX-74205)]], in die Serie eingeführt. Die ''Defiant'' war ein reines Kriegsschiff und widersprach dem Konzept von Gene Roddenberrys friedlichem Universum. Mit dem Raumschiff konnten nun die Offiziere teilweise zu fremden Welten reisen, die Handlung war nicht mehr auf die Station begrenzt. Die Staffel eröffnete wieder mit einem Zweiteiler, {{e|Die Suche, Teil I}} und {{e|Die Suche, Teil II}}, in dem der Konflikt mit dem Dominion weiter ausgebaut wurde. In der abschließenden Folge der dritten Staffel wurde Sisko zum Captain befördert. Somit stand, wie in den anderen Serien zuvor, ein Captain „an der vordersten Front“.  Viele Fans waren immer noch nicht ganz von der Serie überzeugt, das änderte sich aber schlagartig in der vierten Staffel. In dieser Staffel wurden einige Veränderungen an der Serie vorgenommen, sogar das Intro wurde verändert. Dieses war im Vergleich zum alten Intro schneller und es wurden mehr Szenen mit Raumschiffen gezeigt.  [[Datei:Defiant Front.jpg|thumb|Die ''Defiant'', ausschließlich für den Kampf gebaut.]] Man wollte die vierte Staffel spektakulär beginnen. Die Produzenten planten den Austritt der Vulkanier aus der Föderation. Aber dann erinnerte man sich an ein Zitat aus {{e|Der geheimnisvolle Garak, Teil II}}: <q>Die einzige Gefahr für das Dominion ist die Allianz zwischen der Föderation und den Klingonen.</q> So kam man auf eine andere Idee: Der immerwährende Konflikt zwischen der Föderation und dem Klingonischen Reich flammte wieder auf und eskalierte. So wurde am 02. Oktober 1995 der Zweiteiler {{e|Der Weg des Kriegers, Teil I}} im amerikanischen Fernsehen ausgestrahlt, in welchem die bisher größte Weltraumschlacht der Fernsehserien gezeigt wurde. Außerdem kehrte Michael Dorn als Worf wieder ins Star-Trek-Universum zurück. Die Fans waren begeistert und viele bezeichneten „Der Weg des Kriegers“ als den zweiten Pilotfilm, weil dieser den Neubeginn der Serie markierte.  In der vierten Staffel gab es in der Folge {{e|Wiedervereinigt}} den ersten Kuss zwischen den beiden Frauen [[Susanna Thompson]] und Terry Farrell in „Star Trek“. Während dieser Staffel wurde Nana Visitor schwanger. Diese Schwangerschaft wurde ab der Folge {{e|Quarks Schicksal}} in die Serie eingebaut. Visitor brachte das Kind auf die Welt, während die Dreharbeiten zu {{e|Die Reise nach Risa}} stattfanden. In der Serie wurde die [[Geburt]] in der Folge {{e|Das Baby}} eingebaut.  [[Datei:Kirk und Sisko.jpg|thumb|Einhundert Jahre Föderation treffen aufeinander.]] Im Gegensatz zu den anderen Staffeln, begann die fünfte Staffel mit einer abgeschlossenen Episode. {{e|Die Apokalypse droht}} war ursprünglich auch als Zweiteiler geplant, aber später entschied man sich dagegen, um die Handlung nicht unnötig in die Länge zu ziehen. Zum [[Star Trek Jubiläum|30-jährigen Jubiläum der ersten Serie]] gab es für die Fans eine besonderes Episode: Mit einem Budget von 3 Millionen Dollar wurde die Folge {{e|Immer die Last mit den Tribbles}} gedreht. In dieser Folge unternehmen Sisko und seine Leute eine Reise in die „originale Ära“. Mit Hilfe von Computereffekten wurde dieses besondere ''Treffen der Generationen'' bewerkstelligt. Die ''Deep-Space-Nine''-Figuren wurden in die originale Folge: {{e|Kennen Sie Tribbles?}} eingebaut. Diese Episode ist bis heute eine der beliebsten Star-Trek-Folgen. Die Staffel endet mit einem Spektakel. In der Folge {{e|Zu den Waffen!}} erobert das Dominion Deep Space Nine. Man sieht wieder eine große Weltraumschlacht, mit welcher der [[Dominion-Krieg]] beginnt. In der letzten Szene sieht man, wie eine riesige Flotte aus Föderations- und Klingonenschiffen in den Krieg zieht, dies ist ein offenes Ende. Da die wichtigen Worte <q>Fortsetzung folgt…</q> fehlten, meinten viele Fans, dies sei die letzte DS9-Folge und es folge vielleicht ein neuer Kinofilm. Produzent [[Ira Steven Behr]] meinte dazu: <q>Dadurch, dass es sich nicht um einen Cliffhanger sondern einen Siebenteiler handelte, waren die Worte 'Fortsetzung folgt' nicht nötig.</q> [[Datei:DS9 Crew Staffel 7.jpg|thumb|Nach sieben Jahren haben sich nicht nur die Uniformen verändert.]] Die sechste Staffel beginnt mit sechs zusammenhängenden Folgen, die von der Rückeroberung von Deep Space Nine erzählen. Es werden auch wieder aufwändige Raumschlachten gezeigt; am Ende kann die Station zurückerobert werden. In der nächsten Folge {{e|Klingonische Tradition}} wurde die erste [[Hochzeit]] zweier Hauptcharaktere gezeigt. Aber die [[Ehe]] von Worf und Dax sollte nur von kurzer Dauer sein: Bald darauf gab Terry Farrell bekannt, am Ende der Staffel die Serie zu verlassen. So kam es, dass man Jadzia Dax in der letzten Folge der Staffel {{e|Tränen der Propheten}} sterben ließ. Farrell wurde durch [[Nicole deBoer]] ersetzt, welche [[Ezri Dax]] spielte. Sie wurde in der Folge {{e|Das Gesicht im Sand}} in die Serie eingeführt. Langsam näherte sich auch diese Serie dem Ende. Für das Finale dachten sich die Produzenten Ira Steven Behr und [[Ronald D. Moore]] etwas ganz Besonderes aus. Die Serie sollte nicht mit einem Zweiteiler wie TNG enden, sondern es wurde ein zehnteiliges Finale für die Serie gesendet, welches nicht nur das Ende des Dominionkrieges zeigte, sondern alle wichtigen Handlungsstränge zu einem Ende führte, die während der Serie aufgebaut worden waren. Nach einigen Anlaufproblemen fand die Serie doch noch einen Platz im [[Herz]]en der Fans und am 02. Juni 1999, nach sieben Jahren, lief die [[Das, was du zurückläßt, Teil II|letzte Episode]] über den Äther. In Deutschland wurde die Serie unter dem Originaltitel ''Star Trek: Deep Space Nine'' ausgestrahlt. Der Sender Sat. 1 sicherte sich die Rechte für die Serie und ließ sie synchronisieren. Am 28. Januar 1994, ein Jahr nach der US-Erstaustrahlung, hatte der [[Der Abgesandte, Teil I|Der Abgesandte]] in Deutschland Premiere. Die Serie lief zeitweise am Wochenende und wurde in den Wochentagen wiederholt. Am 25. März 2000 wurde die letzte Folge in Deutschland ausgestrahlt. === Ein Raumschiff, verschollen im Delta-Quadranten ===[[Datei:Serientitel VOY.jpg|thumb|Eine weitere Serie betritt die TV-Landschaft.]]Als klar wurde, dass TNG nach sieben Jahren enden würde, wurde eine neue Serie geplant, um die entstehende Lücke zu füllen. Diese sollte wieder auf einem Raumschiff spielen. Eine der frühsten Planung war, die Besatzung der ''Enterprise'' (NCC-1701-D) einfach auszutauschen, also die bisherigen durch neue Schauspieler zu ersetzen. Diese neuen Figuren sollten dann neue Abenteuer an Bord der ''Enterprise'' erleben.  Die Produzenten Berman, Piller und [[Jeri Taylor]] wollten jedoch ein neues Raumschiff. So entstand die [[USS Voyager|USS ''Voyager'']]. Das Konzept der Serie stand schnell fest. Das Schiff sollte in einem unbekannten Gebiet der Galaxie verschollen sein, eine Heimreise mindestens 70 Jahre dauern. Dieses Konzept hatte zwei große Vorteile: Man konnte viele neue Spezies einführen und musste nicht ständig auf die alten, bekannten Nachbarn der Föderation, wie Klingonen, Romulaner etc. zurückgreifen. Der zweite große Vorteil war, dass die Geschichten von ''Voyager'' nicht mit den Geschichten von ''Deep Space Nine'' in Konflikt geraten konnten, weil die Handlung so weit weg von der Föderation angesiedelt war.  Auf der Voyager sollte eine gemischte Crew aus Sternenflotte und [[Maquis]] arbeiten. Somit waren Konflikte an Bord bereits vorprogrammiert. Der Grundstein für den Maquis wurde bereits in TNG und DS9 extra für die Serie ''Voyager'' gelegt. [[Datei:IntrepidKlasse.jpg|thumb|Die ''Voyager'', gestrandet im Delta-Quadranten.]] Nachdem es in ''Deep Space Nine'' einen farbigen Captain gab, sollte in ''Voyager'' eine Frau den Captain spielen. Am 16. September 1994 wurde bekannt, dass [[Geneviève Bujold]] die Rolle der Nicole Janeway übernehmen würde. Es stellte sich jedoch heraus, dass die renommierte Filmschauspielerin sich an den schnelllebigen Betrieb einer Fernsehproduktion nicht anpassen konnte. Nach nur zwei Drehtagen verließ sie die Serie, ohne dass über die genauen Gründe mehr als Gerüchte bekannt wurden. Man musste schnell Ersatz finden und entschied sich für [[Kate Mulgrew]], die als Darstellerin in mehreren Fernsehserien bereits über viel Erfahrung mit dem Medium verfügte. Die weiteren Rollen und Schauspieler waren schnell gefunden: [[Robert Beltran]] als [[Chakotay]], [[Roxann Dawson]] als [[B'Elanna Torres]], [[Robert Duncan McNeill]] als [[Tom Paris]], [[Tim Russ]] als [[Tuvok]], [[Robert Picardo]] als [[Der Doktor]], [[Garrett Wang]] als [[Harry Kim]], [[Ethan Phillips]] als [[Neelix]] und [[Jennifer Lien]] als [[Kes]].  Am 16. Januar 1995, zum Sendestart von Paramounts eigenen Sender [[UPN]], lief der Pilotfilm von {{S|VOY}} im amerikanischen Fernsehen. Die Zuschauer konnten sehen, wie die ''Voyager'' im [[Delta-Quadrant]]en strandete und in der Serie beobachten, wie die ''Voyager'' einen Heimweg findet. Armin Shimerman hatte im Pilotfilm einen Auftritt als Quark, um auch die Fans der Serie ''Deep Space Nine'' auf die Serie neugierig zu machen. [[Datei:VOY-Crew mit Kes.jpg|thumb|Die Crew der Voyager am Beginn ihrer Reise zurück zur Erde.]] Für die erste Staffel wurden 20 Folgen produziert. Allerdings strahlte UPN nur 16 Folgen aus und hielt sich die letzten vier Folgen für die zweite Staffel auf. Die zweite Staffel konnte mit diesen Folgen etwas früher ausgestrahlt werden. Während bei den anderen Sendern noch Sommerpause herrschte und nur Wiederholungen gesendet wurden, konnte UPN schon neue Folgen der Serie ausstrahlen und auf höhere Einschaltquoten hoffen. Durch diesen Vorsprung in der Produktion konnten auch schon die ersten Folgen der dritten Staffel noch während der zweiten Staffel gedreht werden. Aber während der zweiten Staffel sanken die Einschaltquoten. Den Zuschauern war der ewige Konflikt mit den [[Kazon]] möglicherweise zu langatmig, man hatte das Gefühl, die ''Voyager'' würde sich im Kreise drehen. Zu Beginn der dritten Staffel wollte man deswegen als erstes die Kazon aus der Serie haben. So kam es zu dem Zweiteiler {{e|Der Kampf ums Dasein, Teil I}}, in dem die Kazon ihren letzten großen Auftritt in der Serie hatten und sogar die ''Voyager'' eroberten. Danach verließ die ''Voyager'' den Raum der Kazon und konnte auf ihrem Weg in die Heimat endlich neue Welten erforschen. Piller war von diesem neuen Konzept nicht sehr begeistert er wollte die Serie so weiterführen wie sie bisher lief. Er konnte sich aber nicht gegen Taylor und Berman durchsetzen und verließ daraufhin die Serie als Produzent.  Für das Ende der dritten Staffel hatten sich die Produzenten etwas besonderes ausgedacht: {{e|Ein Jahr Hölle, Teil I}}. Die ''Voyager'' sollte von einem unbekannten [[Volk]], den [[Krenim]], angegriffen werden und schwer beschädigt durch die vierte Staffel fliegen. Einen kleinen Vorgeschmack bekamen die Zuschauer in der Folge {{e|Temporale Sprünge}}. Dort wurden die Krenim das erste Mal gezeigt. Es wurde auch angekündigt, dass die ''Voyager'' gegen Ende des Jahres deren Raum durchfliegen würde.  [[Datei:VOY-Crew Staffel 7.jpg|thumb|Die Voyagercrew ab der vierten Staffel.]] Doch durch die weiter sinkenden Einschaltquoten änderte man das Konzept und man griff auf die altbekannten, beliebten Borg zurück. Dadurch, dass durch den achten Kinofilm sehr viele Borg-Requisiten zur Verfügung standen, konnte man die Borg leicht als festen Bestandteil in die Serie einbringen. Es wurde auch geplant, eine ehemalige Borg in die Voyagercrew zu integrieren. Sie sollte etwas mehr Sexappeal in die Serie bringen, um vor allem das männliche Publikum anzusprechen. Schließlich wurde bekannt, dass [[Jeri Ryan]] ab der vierten Staffel [[Seven of Nine]] spielen würde. Damit es aber nicht zu viele Hauptrollen in der Serie gab, wurde eine Rolle aus der Serie gestrichen. Zuerst war geplant, den bis dahin farblosen Harry Kim sterben zu lassen. Da aber zu dieser Zeit Garrett Wang vom ''People's Magazine'' zu einen der 50 schönsten Menschen im Fernsehen gewählt wurde und somit gleichzeitig Werbung für die Serie machte, blieb die Rolle des Harry Kim erhalten. Somit fiel die Wahl auf die ebenfalls farblose Kes, Jennifer Lien verließ in der Folge {{e|Die Gabe}} die Serie. Allerdings sollte Lien noch ein Mal auf den Bildschirmen erscheinen, jedoch nicht ganz so freundlich, wie man von Kes gewohnt war.  Das neue Konzept hatte Erfolg. Während der vierten Staffel stiegen die Einschaltquoten wieder. Der Zweiteiler {{e|Das Tötungsspiel, Teil I}} & {{e|Das Tötungsspiel, Teil II}} wurde sogar als eigenständiger Film im Fernsehen gezeigt.  Für die fünfte Staffel wurde ein neues [[Shuttle]], der ''[[Delta Flyer]]'', in die Serie eingeführt. In dieser Staffel gab es auch ein Jubiläum, {{e|Temporale Paradoxie}} war die hundertste Folge. In dieser Episode hatte LeVar Burton einen Gastauftritt. Zum Ende der fünften Staffel wollte Kate Mulgrew aus der Serie aussteigen. Es war geplant, in der letzten Folge der fünften Staffel Janeway schwer zu verwunden und in der dritten Folge der sechsten Staffel an diesen Verletzungen sterben zu lassen. Die drei ersten Folgen der sechsten Staffel sollten ihr die Möglichkeit geben, sich von der Crew und den Fans zu verabschieden. Aber Mulgrew blieb der Serie weiter erhalten und der ''Voyager'' bis zur traditionellen siebten Staffel treu.  [[Datei:Heimkehr der Voyager.jpg|thumb|Die Voyager hat ihr Ziel nach sieben langen Jahren endlich erreicht.]] Nach dem Ende der Serie ''Deep Space Nine'' war auch eine Zeit lang geplant, die ''Voyager'' in der sechsten Staffel wieder in den Alpha-Quadranten zurückkehren zu lassen. Aber Berman sprach sich gegen diese Idee aus. Dafür hatte aber die ''Voyager'' ab der sechsten Staffel regelmäßigen Kontakt mit dem Alpha-Quadranten, was auch zu wiederkehrenden Auftritten von [[Dwight Schultz]] als [[Reginald Barclay]] und Marina Sirtis als Deanna Troi führte, zwei beliebten Charakteren aus ''The Next Generation''. Wie die anderen Star-Trek-Serien endete ''Voyager'' auch nach sieben Jahren. Lange überlegte man, wie die Serie enden könne. Es stand noch nicht einmal fest, dass die ''Voyager'' überhaupt nach Hause zurückkehren würde. Aber man beschloss, ''Star Trek: Voyager'' mit einem Happy End zu schließen. Nach sieben Jahren kehrte die ''Voyager'', nach einem letzten Kampf gegen die Borg, zurück nach Hause. Die letzte Folge {{e|Endspiel, Teil II}} lief am 23. Mai 2001 in den USA und markierte, mit passendem Namen, das Ende der fünften Serie. In Deutschland sicherte sich Sat. 1, mittlerweile als Star-Trek-Sender bekannt, die Rechte für die Serie und am 21. Juni 1996 lief der Pilotfilm der Serie: '''Raumschiff Voyager''' im deutschen Fernsehen. Am 22. Februar 2002 erreichte die ''Voyager'' auch in Deutschland wieder die Erde. === Eine Serie als Prequel ===[[Datei:Serientitel ENT Staffel 3 und 4.jpg|thumb|Die vorerst letzte Star-Trek-Serie.]]Nach dem Ende von ''Deep Space Nine'' waren sich die Produzenten bewusst, dass sich auch ''Voyager'' langsam dem Ende zuneigte. Aus diesem Grund entwickelten die Produzenten Berman und Braga ein Konzept für eine neue Serie. Man überlegte, ob die Serie überhaupt im 24. Jahrhundert spielen sollte. Ein anderes Konzept war eine Star-Trek-Serie, in der es fast nur um die beliebten Zeitreisen ging. Zu dieser Zeit bot sich George Takei für „Star Trek: The Adventure of Captain Sulu“ an. In diesem Konzept sollten die Abenteuer des heldenhaften Captain Sulu und seiner Crew auf der [[USS Excelsior|USS ''Excelsior'']] gezeigt werden. Die Serie sollte nach dem sechsten Kinofilm spielen. Aber auch dieses Konzept wurde zum Bedauern von Takei abgelehnt. Schließlich einigte man sich auf eine Serie, welche hundert Jahre vor der originalen Serie spielen sollte. In dieser Serie sollte die Sternenflotte noch in den Kinderschuhen steckten und der Weltraum wirklich noch das große Unbekannte sein. Die Menschheit hatte den Erstkontakt mit den Vulkaniern hergestellt und begann nun, dorthin zu gehen, ''wo kein Mensch zuvor gewesen ist''. Die Schauspieler waren schnell gefunden: [[Scott Bakula]] als [[Jonathan Archer]], [[Jolene Blalock]] als [[T'Pol]], [[John Billingsley]] als [[Phlox]], [[Dominic Keating]] als [[Malcolm Reed]], [[Anthony Montgomery]] als [[Travis Mayweather]], [[Linda Park]] als [[Hoshi Sato]] und [[Connor Trinneer]] als [[Charles Tucker III]]. [[Datei:NXWerft.jpg|thumb|Das Abenteuer „Weltraum“ beginnt.]] Am 26. September 2001, einige Monate nachdem die Serie ''Star Trek: Voyager'', ihr Ende fand, lief der Pilotfilm der neuen Serie ''[[Star Trek: Enterprise|Enterprise]]'' auf UPN. Die Serie spielte im [[22. Jahrhundert]]. Die [[Enterprise (NX-01)|''Enterprise'' (NX-01)]] unter Captain Jonathan Archer erforscht als erstes Raumschiff der [[Sternenflotte (Erde)|irdischen Sternenflotte]] die Galaxie. Auch die Gründung der Föderation findet, zum Ende der Serie hin, statt.  Dies war die erste Star-Trek-Serie, in der nicht die Worte „Star Trek“ im Vorspann zu lesen waren. Man wollte damit erreichen, mit der Serie neue Zuschauer zu gewinnen, die man nicht schon im Vor herein durch den Titel und die bekannten Star-Trek-Vorurteile abschrecken wollte. Natürlich konnten sich die Produzenten auf die Trekkies verlassen, sie wussten auch ohne diese beiden Wörter im Titel, worum es ging. Wie in jedem Star-Trek-Pilotfilm, trat eine Figur aus einer andere Star-Trek-Serie auf. Diesmal hatte [[James Cromwell]] als [[Zefram Cochrane]] aus dem achten Kinofilm einen kleinen Gastauftritt. [[Datei:Enterprise Crew 2154.jpg|thumb|Die Führungsoffiziere der ersten ''Enterprise''.]] Während der ersten und zweiten Staffel sanken die Einschaltquoten immer weiter und die Produzenten dachten sich für die dritte Staffel ein neues Konzept aus. Der Serie wurde mehr Action hinzugefügt und eine komplett in sich zusammenhängende Staffel produziert. In dieser Staffel drohen die [[Xindi]] die Erde zu vernichten, was die ''Enterprise'' natürlich verhindern muss. Zu Beginn der dritten Staffel wurde die Serie auch in „''Star Trek: Enterprise''“ umbenannt. Aber auch in der dritten Staffel stiegen die Quoten nicht, die Serie stand kurz vor dem Aus. Die Produzenten kämpften aber um eine vierte Staffel, die ihnen letztendlich zugesagt wurde. In der vierten Staffel war [[Manny Coto]] zum großen Teil für die Serie verantwortlich. Die Fans und Kritiker waren sich einig, dass dies die beste Staffel der Serie gewesen war. Aber auch das konnte den Untergang der Serie nicht verhindern. UPN sah sich dazu gezwungen, ''Star Trek: Enterprise'' nach vier von geplanten fünf Staffeln aufgrund von zu geringen Einschaltquoten 2005 abzusetzen. Die Produzenten versuchten durch viele Doppelfolgen und stark aufeinander aufbauenden Episoden mit durchgehendem Erzählungsstrang, Zuschauer zu halten und zu gewinnen, was ihnen leider nicht gelang. Auch viele Briefe, Petitionen und sogar Spendensammlungen, um eine von Fans finanzierte fünfte Staffel zu ermöglichen, konnten an dem Schicksal der Serie nichts ändern. So endete am 13. Mai 2005 die im Moment letzte Serie mit der Episode {{e|Dies sind die Abenteuer}}, in der, obwohl ''eigentlich'' unmöglich, zwei Charaktere des 24. Jahrhunderts mitspielen: [[William T. Riker]] und [[Deanna Troi]]. Mittlerweile läuft die Serie sehr erfolgreich im [[Syndication|Syndicated-Netzwerk]] als Wiederholung. In Deutschland sicherte sich wieder Sat. 1 die Rechte für die Serie. Am 15. März 2003 lief der Pilotfilm im deutschen Fernsehen. Die letzte Folge lief am 09. Juli 2006. === Revival der originalen Serie ===[[Datei:Enterprise 1701 Remastered.jpg|thumb|Die alte ''Enterprise'' in neuem Glanz.]]Am 16. September 2006, pünktlich zum [[Star Trek Jubiläum|40-jährigen Geburtstag]] von „Star Trek“, wurde den Fans ein besonderes „Geschenk“ gemacht. [[CBS Paramount Television]] überarbeitete unter der Leitung von [[Michael Okuda]] die originale Serie von Kirk und seiner Crew der ''Enterprise'' (NCC-1701) und verkaufte das Ergebnis an Fernsehsender in aller Welt. Das originale Filmmaterial wurde für {{S|TOS-R}} digital überarbeitet, vor allem die Weltraumaufnahmen wurden mit [[CGI]]-Technik neu erstellt. Somit wurde der in 40 Jahren angesetzte Staub entfernt und es entstand eine neue ''Enterprise'' als Computermodell. Aber auch die Musik der Serie wurde neu aufgenommen oder überarbeitet. Sogar viele Kulissen wurden digital ersetzt, um realistischer zu wirken. Somit entstand eine Serie aus den 60er Jahren neu, sie wurde mit moderner Technik und Special Effects des 21. Jahrhunderts ausgestattet und eignet sich so wesentlich besser zur Neuvermarktung. Die Serie vom 26. September 2006 bis zum 09. Juni 2008 in den USA ausgestrahlt. Es wurden dabei alle 78 Folgen, aufgeteilt in 2 Blöcke, ausgestrahlt. Die Ausstrahlung der Folgen fand allerdings nicht in der richtigen Sende- bzw Produktionsreihnfolge der originalen Serie statt. Bei der Ausstrahlung wurden auch mehrere Folgen wiederholt. Pünktlich zur Premiere des neuen Star-Trek-Kinofilms [[Star Trek (Film)|Star Trek]] wurde am 02. Mai 2009 der originale Pilotfilm {{e|Der Käfig}} im Fernsehen ausgestrahlt.  In Deutschland sind die [[DVD]]s von Star Trek: The Original Series - Remastered seit April 2009 im Handel erhältlich. Bis Juni 2009 sind somit auch alle Folgen von Star Trek: The Original Series - Remastered in der deutschen Fassung erhältlich. Seit dem 18. Februar 2011 wurde Star Trek: The Original Series - Remastered auf dem Sender ZDFneo ausgestrahlt. === Ein neuer Anfang im Kino ======= Star Trek ====[[Datei:Star Trek XI Schriftzug.jpg|thumb|Ein neuer Anfang.]]Nach dem schlechten Einspielergebnis von ''Star Trek: Nemesis'' und der Absetzung von ''Star Trek: Enterprise'' sah es sehr schlecht aus für das ''Star Trek''-Franchise. Trotzdem begannen 2005 die Produzenten mit der Planung eines neuen Star Trek Kinofilms. Rick Berman und Erik Jendresen schrieben das Drehbuch für den neuen Kinofilm, welcher ''Star Trek: The Beginning'' lauten sollte. Der Film sollte während des [[Irdisch-Romulanischer Krieg|Irdisch-Romulanischen Krieg]] spielen. Die Hauptfigur in dem Film sollte Captain Tiberius Chase, ein Vorfahre des berühmten Captain James T. Kirk, sein. Aber Paramount brach dieses Projekt wieder ab und die Entwicklung eines neuen Films wurde vorübergehend eingestellt. Da man Rick Berman als Leitenden Produzent für das schlechte Abschneiden des letzten Films und der Serie ''Enterprise'' verantwortlich gemacht hatte, wurde dieser 2006, nach 15 Jahren, als Leitender Produzent entlassen. [[Datei:Enterprise 2258.jpg|thumb|Die neue alte ''Enterprise''.]] [[J.J. Abrams]] bekundete zur selben Zeit sein Interesse an einem neuen ''Star-Trek''-Film. Zusammen mit den Autoren [[Roberto Orci]] und [[Alex Kurtzman]] entwickelte Abrams eine Geschichte, die alle zufrieden stellte. Für Abrams war dabei früh klar, dass der Film auf die Ursprünge von ''Star Trek'', der originalen Serie zurück greifen würde. Obwohl Abrams den Film ursprünglich nur mit produzieren wollte, übernahm er schließlich auch die Regie.  Die Handlung des Films spielte im 23. Jahrhundert und sollte die erste Begegnung zwischen dem jungen Kirk und Spock zeigen. Für den Film übernahmen viele neue Gesichter die bekannten Rollen aus dem ''Star-Trek''-Universum. [[Chris Pine]] wurde somit der junge [[James Tiberius Kirk (Neue Zeitlinie)|James T. Kirk]] und [[Zachary Quinto]] übernahm die Rolle des jungen [[Spock (Neue Zeitlinie)|Spock]]. Desweiteren traten [[Karl Urban]] als [[Leonard McCoy (Neue Zeitlinie)|Leonard McCoy]], [[Zoë Saldaña]] als [[Nyota Uhura (Neue Zeitlinie)|Nyota Uhura]], [[Simon Pegg]] als [[Montgomery Scott (Neue Zeitlinie)|Montgomery Scott]], [[John Cho]] als [[Hikaru Sulu (Neue Zeitlinie)|Hikaru Sulu]], [[Anton Yelchin]] als [[Pavel Andreievich Chekov (Neue Zeitlinie)|Pavel Chekov]], [[Bruce Greenwood]] als [[Christopher Pike (Neue Zeitlinie)|Christopher Pike]], [[Ben Cross]] als [[Sarek (Neue Zeitlinie)|Sarek]] und [[Winona Ryder]] als [[Amanda Grayson (Neue Zeitlinie)|Amanda Grayson]] auf. Natürlich gab es auch neue Figuren in diesem Film, so übernahm [[Eric Bana]] die Rolle des Bösewichtes [[Nero]]. [[Datei:Crew der Enterprise 2258.jpg|thumb|Die originale Besatzung mit neuen Gesichtern.]] Schon in seiner Entwicklungsphase gab sich Leonard Nimoy von dem Projekt begeistert und interessierte sich zur Freude der Autoren, als Spock aufzutreten. Ursprünglich sollte Nimoy nur einen Cameo Auftritt in diesem Film als alter Spock haben, aber die Rolle des Spock wurde weiter ausgebaut und somit hatte Nimoy eine wichtige Rolle als alter Spock in dem Film. Auch William Shatner wollte in dem Film eine Rolle als alter Kirk wieder aufnehmen, da aber seine Film Rolle bereits im siebten Kino Film verstorben war und das Drehbuch zu stark hätte umgeschrieben werden müssen, um Shatner den Auftritt als alten Kirk zu ermöglichen, wurde Shatner wieder aus dem Drehbuch gestrichen. In dem Film übernahm zum letzten mal [[Majel Barrett]] die Stimme des Bordcomputers der ''Enterprise'', bevor diese im Dezember 2008 an Leukämie verstarb. Die Dreharbeiten zu ''Star Trek'' begannen am 7. November 2007 und endeten Ende März 2008, das Produktionsbudget des Films betrug rund 150 Millionen US-Dollar. Die US-Premiere war für den 25. Dezember 2008 geplant, wurde aber auf Mai 2009 verschoben, weil man sich für diesen Zeitraum höhere Einnahmen erhofft. Die Weltpremiere für {{Film|11}} fand am 7. April 2009 in Sydney statt. Der offizielle Starttermin in Deutschland war der 07. Mai 2009. [[Datei:Spock alt.jpg|thumb|Der alte Spock.]] Der Film handelt von dem jungen Kirk und Spock und ihrer ersten Mission an Bord der [[USS Enterprise (Neue Zeitlinie)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701)]]. Zusammen müssen sie in einer [[Neue Zeitlinie|alternativen Zeitlinie]] den Romulaner Nero aufhalten, welcher die gesamte Föderation vernichten will. Die beiden bekommen unerwartet Hilfe von Botschafter Spock, welcher ebenfalls durch die Zeit zurück gereist ist.  Bereits am Startwochenende nahm ''Star Trek'' in Nordamerika 79,2 Millionen Dollar ein, mehr als jeder andere ''Star-Trek''-Film vorher. Bisher sind rund 240 Millionen Dollar eingenommen worden. Innerhalb der ersten acht Wochen spielte der Film weltweit über 370 Millionen US-Dollar ein. Somit war bisher dieser Film der finanziell Erfolgreichste aller Star-Trek-Filme. Aber auch bei den Kritikern fand der Neustart große Anerkennung. Bei den [[Academy Award]]s 2010 erhielt ''Star Trek'' 4 Nominierungen, was die meisten Nominierungen seit {{film|4}} waren. Schließlich konnte er in der Kategorie Bestes „Make-up“ dann auch den Oscar gewinnen, welcher gleichzeitig der erste in der Geschichte des Franchise war. ==== Star Trek - Into Darkness ====[[Datei:Star Trek XII Schriftzug.jpg|thumb|Star Trek - Into Darkness.]]Bereits mehr als einen Monat vor dem Kinostart gab ''Paramount Pictures'' bekannt, dass der Nachfolger des elften Films bereits in der Drehbuchschreibphase sei. Die Dreharbeiten fanden zwischen Januar und Mai 2012 statt.  Starttermin für diesen Film, {{film|12}} war der 23. April 2013 in den USA. Der Film war in 2D und 3D auf den Kinoleinwänden zu sehen. Der Film spielte innerhalb einer alternativen Zeitlinie, die Crew und das Schiff blieben erhalten. Zudem wurde im Juli 2012 bekannt gegeben, dass [[Benedict Cumberbatch]] den Part des Hauptbösewichten [[Khan Noonien Singh (Neue Zeitlinie)|Khan Noonien Singh]] übernommen hat. Die Regie wurde auch hier wieder von ''J.J. Abrams'' geführt, der bereits bei dem elften Film Regie führte.  [[Datei:Khan in der Arrestzelle 2259.jpg|thumb|Kirk und Khan, andere Zeitlinie aber die gleichen Feinde.]] Die Crew der ''Enterprise'' bekommt es mit John Harrison alias Khan Noonien Singh welcher die Sternenflotte angreift zu tun. Als weitere Gegner kommt Admiral [[Alexander Marcus]], welcher als Mitglied von [[Sektion 31]] zu einer Bedrohung für Kirk und seine Crew wird. Mit seinem mächtigen Schiff der [[USS Vengeance|USS ''Vengeance'']] greift er die ''Enterprise'' an und beschädigt diese schwer. Am Ende wird Marcus von Khan getötet, während die ''Vengeance'' über San Francisco abstürzt.  Am Eröffnungstag spielte der Film in den USA mit 13,5 Millionen US-Dollar weniger als die Hälfte von Star Trek. Im ersten Quartal nach Veröffentlichung wurden an den Kinokassen weltweit 451 Millionen US-Dollar umgesetzt – bei einem Budget von 190 Millionen US-Dollar. In den deutschsprachigen Kinos startete der Film am 9. Mai 2013.  Der Film wurde 2014 in der Kategorie Beste visuelle Effekte für den Oscar nominiert. In der gleichen Kategorie erhielt der Film eine Nominierung bei den British Academy Film Awards 2014.  In Star Trek - Into Darkness übernahm Leonard Nimoy noch einmal einen Kurzauftritt als Spock. Dies war Nimoys letzter Filmauftritt bevor dieser am {{Datum|2015-02-27}} verstarb. ==== Star Trek - Beyond ====[[Datei:Film 13 Titel.jpg|thumb|Das dritte Abenteuer beginnt.]]Nach den Erfolg von Star Trek - Into Darkness wurde ein weitere Film in Auftrag geben. Im Sommer 2014 wurde das vorläufige Drehbuch für den Film fertiggestellt. Abrams hatte verlautbaren lassen, dass er zwar nicht die Regie für den Film übernehmen werde, jedoch den Film mit produzieren wird. Am 24. Dezember 2014 sagte Orci als weiterer Produzent zu. Das Drehbuch übernahmen [[Doug Jung]] und Scott-Darsteller Simon Pegg. Am 22. Dezember 2014 wurde [[Justin Lin]] als Regisseur für den Film bestätigt. Ende Mai 2015 übergaben Jung und Pegg die ersten Seiten des Drehbuchs an Lin, woraufhin Lin am 29. Juni 2015 über Twitter bestätigte, dass der Titel des Films {{film|13}} sein wird. Simon Pegg äußerte im Juli 2015, dass ihm die Online-Enzyklopädie Memory Alpha beim Schreiben des Drehbuchs und der Dialoge äußerst hilfreich war. [[Datei:Enterprise-A 2263.jpg|thumb|Die neue ''Enterprise''.]] Die Darsteller der Hauptfiguren kehrten wieder in ihre alten Rollen zurück. Der aus dem Film Thor bekannte Schauspieler [[Idris Elba]] übernahm die Rolle des Bösewichts [[Krall]]. [[Sofia Boutella]] übernahm die Rolle der Figur [[Jaylah]].  Der zur damalige Trainer vom FC Bayern München [[Carlo Ancelotti]], übernahm eine kleine Rolle als Arzt an Bord der ''Enterprise''. Auch der Gründer von Amazon.com, [[Jeff Bezos]] hatte einen Gastauftritt im Film. Der US-Kinostart war am 22. Juli 2016, in einigen Ländern war der Film früher zu sehen. Die Deutschland-Premiere erfolgte am 21. Juli 2016. Der Filmstart läutete die Feierlichkeiten des 50-jährigen Jubiläums des Star-Trek-Franchises ein.  [[Datei:Nachricht Spocks Tod 2263.jpg|thumb|In Gedenken an Leonard Nimoy.]] Die ''Enterprise'', unter dem Kommando von Captain Kirk, befindet sich auf ihrer [[Fünf-Jahres-Mission]], als die ''Enterprise'' einen Notruf vom Planeten [[Altamid]] erhält. Eine Flotte von [[Altamid-Schwarmschiff|Schwarmschiffen]] greift die ''Enterprise'' an und zerstört diese. Gestrandet auf den Planeten kämpfen Kirk und seine Crew gegen Krall, welcher mit seiner Flotte einen Angriff auf die [[Yorktown-Sternenbasis]] plant. Mit der geborgenen [[USS Franklin|USS ''Franklin'' (NX-326)]] gelingt es Kirk und seiner Crew Krall und seine Flotte aufzuhalten. Nachdem die neue [[USS Enterprise (NCC-1701-A, Neue Zeitlinie)‎|USS ''Enterprise'' (NCC-1701-A)]] in Dienst gestellt wird, setzt Kirk seine Mission fort.  Der Film wurde dem verstorbenen Leonard Nimoy gewidmet, dessen Figur Spock auch im Film gestorben ist. Am 19. Juni 2016, etwas mehr als einen Monat vor der Weltpremiere des Films, starb Anton Yelchin im Alter von 27 Jahren an den Folgen eines Unfalls. Auch sein Name wurde der Widmung im Abspann hinzugefügt.  [[Datei:Widmung Anton Yelchin.jpg|thumb|Die Widmung für Anton Yelchin.]] In diesem wurde die Figur des Hikaru Sulus als homosexuell geoutet. George Takei, der Darsteller des originalen Sulu kommentierte das Outing von Sulu als, dass er zwar glücklich sei das es jetzt eine schwule Figur gebe, doch unglücklicherweise ist dies eine Verdrehung von Genes Schöpfung, in die er so viele Gedanken investiert hat. Takei habe 1968 versucht Roddenberry zu überreden, eine homosexuelle Figur in die Serie einzubauen. Roddenberry habe dies damals abgelehnt, da er offenbar befürchtete, dass die Welt noch nicht dafür bereit gewesen sei. Pegg hatte sich für den Film dann entschieden eine Figur zu wählen, welche dem Publikum bereits bekannt ist, da die Zuschauer so schon eine Meinung von dieser Person als Mensch haben – ohne dass irgendwelche Vorurteile dabei eine Rolle spielen. Pegg argumentierte dann weiter, wenn man eine neue homosexuelle Figur eingeführt hätte, wäre diese Figur über ihre Sexualität definiert worden. Sulu-Darsteller John Cho begrüßte das Outing von Sulu.  Am Eröffnungswochenende spielte der Film knapp 60 Mio. US-Dollar in den USA ein. Damit belegte der Film Platz 1 an diesem Wochenende in den USA gestarteten Filme. Der Film erspielte in den in den Vereinigten Staaten über 158 Millionen US-Dollar, was hinter den Einnahmen der Vorgängern lag. Die weltweiten Einnahmen des Films lagen bei über 342 Millionen US-Dollar. ==== Unbestimmte Zukunft ====Am 26. Juni 2015 wird bestätigt, dass Pine und Quinto auch im geplanten vierten Teil der Neuauflage zum Einsatz kommen werden. Beide haben ihre Verträge für einen weiteren Star-Trek-Film unterschrieben.  Am 11. August 2018 wurde bekannt, dass sowohl Pine als auch Chris Hemsworth wegen abweichender Gehaltsvorstellungen aus dem Projekt ausgestiegen sind. Im Januar 2019 wurde bekannt gegeben, dass der neue Film für unbestimmte Zeit aufgegeben wird. Im November 2019 wurde bekannt, dass das Projekt weiter verfolgt wird und dass [[Noah Hawley]] sowohl das Drehbuch schreiben als auch die Regie übernehmen soll. === Remaster der nächsten Generation ===[[Datei:USS Enterprise-D - CGI.jpg|thumb|Die Wiederauferstehung der ''Enterprise''-D.]]Am 28. September 2011, zum 24-jährigen Jubiläum von „Star Trek: The Next Generation“, wurde den Fans offenbart, dass nach der originalen Serie nun auch die nächste Generation digital remastert werden soll. Für die Überarbeitung wurde die Serie von den ürsprünglichen Kamera-Negativen für die Neuveröffentlichung remastert. Dabei wurde es im Gegensatz zur Überholung der Original-Serie vermieden, von CGI-Effekten Gebrauch zu machen. CGI wurde für ''The Next Level'' nur in Einzelfällen verwendet, in denen Kontinuitätsfehler, wie beispielsweise in einigen Szenen sichtbare Produktionsmitglieder, korrigiert wurden. Außerdem kam CGI bei Szenen zum Einsatz, in denen die Daten der originalen Effekte entweder verloren, oder aus technischen Gründen nicht mehr aktualisierbar waren. Zusätzlich wurden die Ansichten von Planeten durch CGI-Effekte ersetzt, wobei allerdings darauf geachtet wurde, die Planeten ihrem ursprünglichen Aussehen anzunähern. Für die Neuveröffentlichung wurden außerdem auch [[Geschnittene Szene|geschnittene Szenen]] remastert und als Zusatzmaterial veröffentlicht. Somit wurde die ursprüngliche Bild- und Effektqualität modernen Sandards angepasst und die ''Enterprise''-D erstand als Computermodell mithilfe fortschrittlicher CGI-Technik wiederauf. Im Jahr 2012 wurde daraufhin eine erste [[Blu-ray Disc|Blu-ray-Box]] unter dem Titel ''[[Star Trek: The Next Generation– The Next Level]]'' veröffentlicht, die drei Remastered-Episoden enthält. Später, im Juli 2012, wurde schließlich die komplette erste Staffel der überarbeiteten Serie auf Blu-ray herausgegeben, die weiteren Staffeln erschienen schließlich in halbjährigen Abständen. === Rückkehr ins Fernsehen ===[[Datei:Star Trek Discovery Titel.jpg|thumb|Das Logo des zweiten Prequels.]]Am 02. November 2015 gab [[CBS Television Studios]] bekannt, dass es eine neue ''Star-Trek''-Serie mit dem Titel [[Star Trek: Discovery]] geben soll. Als Ausführender Produzent wurde [[Alex Kurtzman]]beauftragt. [[Bryan Fuller]] sollte als Showrunner und Co-Creator fungieren. Des Weiteren wurde [[Nicholas Meyer]] als Mitglied des Autorenteams und beratender Produzent tätig sein. Außerdem wurden auch [[Rod Roddenberry]] und [[Trevor Roth]] als weitere ausführende Produzenten der Serie bestätigt. Auch die Autorin [[Kirsten Beyer]] wurde als Mitglied des Autorenteams benannt. Anders als die Kinofilme sollte die Serie wieder im primären Universum spielen. Die Serie sollte 10 Jahre vor der originalen Serie spielen. Mit [[Sarek]], [[Amanda Grayson]] und [[Harry Mudd]] sollten auch einige Figuren aus der originalen Serie auftreten. Die Föderation soll sich in dieser Zeit in einem Krieg mit den Klingonen befinden. Als neues Schiff wurde die [[USS Discovery|USS ''Discovery'' (NCC-1031)]] entwickelt, welche Ähnlichkeit mit der ''Enterprise'' aus dem nicht produzierten Film [[Star Trek: Planet Of The Titans]] hatte. Die Hauptfigur der Serie war zum ersten mal nicht der Captain des Raumschiffes, sondern ein normaler Offizier.  [[Datei:USS Discovery (NCC-1031).jpg|thumb|Das neue Raumschiff ''Discovery''.]] In den Szenen wo die Klingoenen auftraten, sollen diese ausschließlich klingonisch sprechen. [[Marc Okrand]], welcher die klingonische Sprache entwickelt hat, hat speziell für die Serie einige Wörter beigesteuert, die nun offizieller Bestandteil der Sprache sind. Die Produktion der Serie begann im September 2016 in den Pinewood Studios in Toronto. Kurz nach Beginn der Dreharbeiten gab CBS bekannt, dass Bryan Fuller nicht länger Showrunner der Serie ist. Der Grund für diese Veränderung soll jedoch trotz geringerer Spannungen im Voraus kein Streit sein, sondern lediglich mit Fullers Verpflichtungen gegenüber anderen Projekten zusammenhängen, weshalb er nicht dazu in der Lage sei, die Produktion der neuen Star-Trek-Serie ständig zu überwachen und zu betreuen. Fuller blieb der Serie allerdings als Autor und ausführender Produzent erhalten. Später stieg Fuller vollständig aus der Produktion aus. An seine Stelle als Showrunner übernahmen nun [[Gretchen Berg]] und [[Aaron Harberts]]. Außerdem wurden [[Akiva Goldsman]] als Autor ins Produktionsteam aufgenommen. Das Budget der Serie wird auf sechs bis sieben Millionen US-Dollar pro Episode beziffert. Drehbeginn war Anfang 2017. [[Datei:DSC Crew Staffel 1.jpg|thumb|Die neue Crew für die ''Discovery''.]] [[Sonequa Martin-Green]] übernahm als [[Michael Burnham]] die Hauptrolle in der Serie. [[Doug Jones]] übernahm die Rolle des [[Kelpianer]]s [[Saru]]. [[Anthony Rapp]] übernahm die Rolle des homosexuellen Lieutenant [[Paul Stamets]]. [[Shazad Latif]] übernahm die Doppelrolle als Klingone [[Voq]] und als Lieutenant [[Ash Tyler (Klingone)|Ash Tyler]]. [[Mary Wiseman]] übernahm die Rolle als [[Kadett]] [[Sylvia Tilly]]. [[Jason Isaacs]] übernahm die Rolle als Captain [[Gabriel Lorca (Spiegeluniversum)|Gabriel Lorca]], dem Kommandant der ''Discovery''. [[Michelle Yeoh]] übernahm die Rolle als Captain [[Philippa Georgiou]], Kommandantin der [[USS Shenzhou|USS ''Shenzhou'']].  Diese Serie war in den USA exklusiv bei CBS' Streaming Dienst [[CBS All Access]] und in Deutschland bei [[Netflix]] zu sehen sein. Der Pilotfilm wird jedoch zusätzlich als Starthilfe auf CBS im Fernsehen ausgestrahlt. Die ersten beiden Folgen wurden am 24. September 2017 in den USA und am 25. September 2017 in Deutschland veröffentlicht.  Nach den Erfolg der ersten Staffel wurde die Serie um eine weitere Staffel verlängert. Isaacs schied nach dem Tod seiner Figur noch während der [[DSC Staffel 1|ersten Staffel]] aus der Serie aus. [[Wilson Cruz]], welcher bereits in der ersten Staffel [[Hugh Culber]] als Nebenfigur gespielt hat wurde in der [[DSC Staffel 2|zweiten Staffel]] zu einer Hauptrolle. [[Anson Mount]] wurde als [[Christopher Pike]] der neue Kommandant der ''Enterprise''. Neben Pike traten auch [[Rebecca Romijn]] als [[Una Chin-Riley]] und [[Ethan Peck]] als [[Spock]] weitere bekannte Gesichter aus der original Serie auf. Auch die ''Enterprise'' wurde für die neue Serie komplett überarbeitet und hat in der zweiten Staffel einige Auftritte. [[Michelle Yeoh]] übernahm in dieser Staffel die Rolle von [[Philippa Georgiou (Spiegeluniversum)|Philippa Georgiou]] aus dem [[Spiegeluniversum]].  [[Datei:DSC Crew Staffel 3.jpg|thumb|Neue Ausrichtung der Serie.]] Die [[DSC Staffel 3|dritte Staffel]] wurde ins [[32. Jahrhundert]] verlegt, als die ''Discovery'' in die Zukunft reist. Da die Figuren Pike, Tyler, Spock und Una zurück im 23. Jahrhundert blieben, schieden die Figuren aus der Serie aus. [[Rachael Ancheril]], welche bereits in der zweiten Staffel die Nebenfigur [[D. Nhan]] spielte, wurde in der dritten Staffel zur Hauptfigur, schied aber in der selben Staffel aus. [[David Ajala]] übernahm die Rolle des [[Cleveland Booker]]. Philippa Georgiou reiste in der Staffel mit Hilfe des [[Hüter der Ewigkeit|Hüters der Ewigkeit]] in ihre eigene Zeit zurück und stieg so aus der Serie aus. Die ''Discovery'' wurde in der fernen Zukunft, in welcher die Föderation in Trümmern liegt, neu aufgerüstet und Burnham wurde am Ende der Staffel zum neuen Kommandanten über das Schiff ernannt.  Am {{Datum|2021-11-17}}, kurz vor Beginn der [[DSC Staffel 4|vierten Staffel]], gab Netflix überraschend bekannt, dass es alle Rechte an ''Star Trek'' weltweit an CBS zurückgibt. Somit wurde die Ausstrahlung der vierten Staffel in Deutschland auf 2022 verschoben welche auf [[Paramount+]] erscheint. Auch die ersten drei Staffeln wurden auf Netflix gelöscht. Schließlich wird die neue Staffel auf [[Pluto TV]] seit dem 26. November 2021 ausgestrahlt. {{clear}} === Kurzgeschichten ===[[Datei:Star Trek Short Treks Titel.jpg|thumb|Das Logo von Short Treks.]]Zwischen der [[DSC Staffel 1|ersten Staffel]] und [[DSC Staffel 2|zweiten Staffel]] veröffentlichte CBS All Access vier Episoden der Miniserie [[Star Trek: Short Treks]]. Die Episoden haben eine ungefähre Länge von bis zu 15 Minuten. Die Folgen beleuchten einige Crewmitglieder und Ereignisse an Bord der ''Discovery''. Diese Folgen sollten die zweite Stafel der Serie einleiten. So übernahmen Michelle Yeoh, Doug Jones und Mary Wiseman ihre alten Rollen wieder. Eine der Folgen spielte in der fernen Zukunft und hatte die Aufgabe das zukünftige Schicksal der ''Discovery'' andeuten. In Deutschland wurden die Folgen über Netflix ausgestrahlt.  Für die zweite Staffel übernahmen Rebecca Romijn, Ethan Peck und Anson Mount ihre alte Rolle wieder auf. Drei Episoden zeigen Ereignisse an Bord der ''Enterprise''. Erstmals seit der Zeichentrickserie aus den 1970er gab es zwei animierte Episoden. Als Abschlussepisode wurde {{e|Die Kinder des Mars}} ausgestrahlt. Diese Folge hatte die Aufgabe eine neue Serie einzuleiten. Die zweite Staffe wurde bisher nicht ins Deutsche übersetzt.  Obwohl bisher keine weitere Staffel angekündigt wurde, hofft Kurtzman, dass weitere Folgen produziert werden. == Die ''Star-Trek''-Serien ===== Original ===* {{S|TOS}} (eigentlicher Titel nur ''Star Trek'')** [[Desilu]]/[[NBC]], [[Gene Roddenberry]], 1966–1967** [[Paramount]]/NBC, Gene Roddenberry, 1967–1969 === Spinoffs ===* {{S|TAS}}** [[Filmation]]/NBC, Gene Roddenberry, 1973–1974* {{S|TNG}}
** Paramount/[[Viacom]], Gene Roddenberry, 1987-1991
** Paramount/Viacom, [[Rick Berman]] & [[Michael Piller]], 1991-1994
* [[Star Trek: Deep Space Nine]]{{S|DS9}}
** Paramount/Viacom, Rick Berman & Michael Piller, 1993-1999
* [[Star Trek: Voyager]]{{S|VOY}}
** Paramount/[[United Paramount Network|UPN]]; Rick Berman, Michael Piller & [[Jeri Taylor]], 1995-2001
* [[Star Trek: Enterprise]] {{S|ENT}} (ursprünglich nur ''Enterprise'')
** Paramount/UPN; Rick Berman & [[Brannon Braga]], 2001-2005
* {{S|DSC}}
** [[CBS Television Studios|CBS]]; [[Alex Kurtzman]] & [[Bryan Fuller]], 2017-2024
* {{S|Short Treks}}
** CBS; Alex Kurtzman, 2018-2020
* {{S|PIC}}
** CBS; Alex Kurtzman & [[Michael Chabon]], 2020-2023
* {{S|LDS}}
** CBS; Alex Kurtzman & [[Mike McMahan]], 2020-
* {{S|PRO}}
** CBS; Alex Kurtzman, [[Aaron Baiers]] [[Dan Hageman|Dan]], [[Kevin Hageman]], [[Heather Kadin]], [[Katie Krentz]], [[Trevor Roth]] & [[Rod Roddenberry]]
* {{S|SNW}}
** CBS; Alex Kurtzman, [[Akiva Goldsman]] & [[Jenny Lumet]]
== Kinofilme ==
=== Original ===
* {{film|1}}
* {{film|2}}
* {{film|3}}
* {{film|4}}
* {{film|5}}
* {{film|6}}
 
=== The Next Generation ===
* {{film|7}}
* {{film|8}}
* {{film|9}}
* {{film|10}}
 
== Weitere Bestandteile des Franchises ==
* Vermarktung der Filme und Serien auf [[VHS]], [[DVD]], [[Blu-ray Disc]] und [[:Kategorie:Bild- und Tonträger|sonstigen Bildträgern]]
* lizenzierte [[Star-Trek-Romane]], [[Referenzwerk]]e und [[Star-Trek-Comics]]
* Serien und Romane als [[Hörbücher und Hörspiele]]
* diverse [[Soundtrack]]s zu Serien und Filmen
* offzielle [[Spiele]] einschließlich Computerspielen
* [[Star-Trek-Spielzeug]]
 
== Kultureller Einfluss von Star Trek ==
:siehe auch [[Parodien und Anspielungen auf Star Trek]]
 
== Externe Links ==
* {{Memory Beta}}
* {{wikipedia}}
* [http://www.startrek.com startrek.com] – Offizielle ''Star Trek''-Homepage
* [http://www.startrek.de startrek.de] – Deutsche Homepage
* {{Wikidata|Q1092}}
 
{{Exzellenter Artikel}}
 
[[pt-br:Star Trek]]
[[bg:Стар Трек]]
[[cs:Star Trek]]
[[en:Star Trek]]
[[freo:Stela Vojaĝo]][[es:Star Trek]][[it:Star Trek]][[ja:スタートレック]]
[[nl:Star Trek]]
[[pl:Star Trek]]
[[pt-brro:Star Trek]][[ru:Звёздный путь]]
[[zh-cn:星际旅行]]
24.514
Bearbeitungen