Hauptmenü öffnen

Memory Alpha Nova β

Änderungen

Jean-Luc Picard

2.308 Bytes hinzugefügt, 25 April
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{POV/Multiple Realitäten}}
{{Zitat|…das Herz eines Entdeckers und die Seele eines Poeten|[[Natasha Yar]] ({{TNG|Die schwarze Seele}})}}
 
[[Jean-Luc Picard]] ist einer der herausragendsten [[Captain]]s der [[Sternenflotte]] des [[24. Jahrhundert]]s. Er wird berühmt als Captain der [[USS Enterprise (NCC-1701-D)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701-D)]] und [[USS Enterprise (NCC-1701-E)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701-E)]].
 
{{Personen-Sidebar|
| Bild= Jean-Luc_Picard 2365.jpg
| Bildbeschreibung= Jean-Luc Picard im Jahr [[(2365]])
| Vorname= Jean-Luc
| Nachname= Picard
| Titel=
| Rang= Captain
| Dienstnummer= SP-937-215
| Fraktion= Sternenflotte
| Nationalität= Föderationsbürger
| Geschlecht= m
| Wohnsitz=
| Logbuchlink= Logbuch Captain Picard
|-------------------Lebenslauf
| Beginn= 2323
| Ende= 2327-04-20
| Beschreibung= [[Kadett]]
| Ort= [[Akademie der Sternenflotte]]
}}
| Ende= 2333
| Beschreibung= [[Steuermann]]
| Ort= [[USS Stargazer(NCC-2893)|USS ''Stargazer'']]
}}
{{Lebenslauf
| Ende= 2355
| Beschreibung= Kommandierender Offizier
| Ort= [[USS Stargazer(NCC-2893)|USS ''Stargazer'']]
}}
{{Lebenslauf
{{Lebenslauf
| Beginn= 2372
| Ende= vor 2385
| Beschreibung= Kommandierender Offizier
| Ort= [[USS Enterprise (NCC-1701-E)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701-E)]]
| Geschwister= Robert Picard
| Ehepartner=
| Kind= Jack Crusher
| Onkel=
| Tante= Adele
| Großeltern=
| Enkel=
Ernst Meincke
}}
[[Jean-Luc Picard]] ist einer der herausragendsten [[Captain]]s der [[Sternenflotte]] des [[24. Jahrhundert]]s. Er wird berühmt als Captain der [[USS Enterprise (NCC-1701-D)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701-D)]] und [[USS Enterprise (NCC-1701-E)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701-E)]].
== Kindheit und Jugend ==Picard wird am 13. Juli [[2305]] im [[Erde|irdischen]] [[La Barre]], [[Frankreich]] [[Geburt|geboren]], als [[Familie|Sohn]] von [[Maurice Picard]] und [[Yvette Picard]], geborene Gessard. ({{TNG|Geheime Mission auf Celtris Drei, Teil I|Geheime Mission auf Celtris Drei, Teil II|Mission ohne Gedächtnis}})
Picard wird am Schon als [[Geburtstag|13. Juli 2305Kind]] im träumt er davon, den [[Erde|irdischenWeltraum]] zu erforschen. Jean-Luc baut unter anderem [[La BarreBuddelschiff]], e. Zu seiner Sammlung gehört ein legendärer [[Frankreichpromellianischer Schlachtkreuzer]] geboren, als Sohn von ein Schiff, das er später während einer der Reisen mit der [[Maurice Picard]USS Enterprise (NCC-1701-D)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701-D)] und [[Yvette Picard]], geborene Gessardselbst betritt. ({{TNG|Geheime Mission auf Celtris Drei, Teil I|Geheime Mission auf Celtris Drei, Teil II|Mission ohne GedächtnisDie Energiefalle}})
Schon als So verlässt er [[Kind2322]] träumt er davon, den elterlichen [[WeltraumWeinberg]] zu erforschen. Jean-Luc baut unter anderem als Kind sogenannte mit 17 [[Buddelschiff]]e. Zu seiner Sammlung gehört ein legendärer [[promellianischer Schlachtkreuzer]], ein Schiff, welches er später während einer der Reisen mit der ''Enterprise'' selbst betritt. ({{TNGZeiteinheit#Jahr|Die Energiefalle}}) So verlässt er den elterlichen Weinberg im Jahr [[2322Jahren]] mit 17 Jahren und will auf der [[Sternenflottenakademie]] aufgenommen werden. Die [[Aufnahmeprüfung]] gelingt ihm jedoch im ersten Anlauf nicht. Dennoch versucht er es im darauffolgenden Jahr noch einmal, schafft dies und schreibt sich an der Akademie der Sternenflotte [[2323]] ein. ({{TNG|Ein missglücktes Manöver}})
Picard kennt somit keine unbekümmerte Jugend, da er darauf hinarbeitet, der [[Sternenflotte ]] beitreten zu können und es dadurch zum Konflikt zwischen ihm und seinem traditionsbewussten [[Familie|Vater ]] kommt. ({{TNG|Endars Sohn}})
Er lernt [[Klavier]] spielen, gibt es aber bald auf. Er ist seiner Ansicht nach nicht gut genug – seiner [[Familie|Mutter ]] hingegen gefällt es. ({{TNG|Eine hoffnungslose Romanze}})
== Karriere Jahre auf der Akademie ==Während seiner [[Ausbildung]] wird er nach [[Morikin VII]] geschickt, in die Nähe eines [[Asteroid]]en, auf dem es einen [[Nausikaaner|nausikaanischen]] [[Außenposten]] gibt. Es kommt dort zu einer Auseinandersetzung mit den Nausikaanern. ({{TNG|Willkommen im Leben nach dem Tode}})
=== Nach Abschluss der Akademie wird Jean-Luc ''Johnny'' Picard zusammen mit [[Marta Batanides]] und frühe Karriere ===[[Cortan Zweller]] nach [[Sternenbasis Earhart]] versetzt um für die erste [[Mission]] im Weltraum eingeteilt zu werden. In einer Bar in der Nähe der Basis wird er bei einem [[Kampf]] von einem Nausikaaner niedergestochen, weil dieser Zweller im [[Dom-Jot]] betrogen hat. Er erhält ein [[künstliches Herz]] aus massiven [[Duritanium]]. ({{TNG|Mission ohne Gedächtnis|Das Herz eines Captains|Willkommen im Leben nach dem Tode}}; {{PIC|Nepenthe}})
Während seiner Ausbildung wird er nach == Frühe Karriere ==Als junger [[Morikin VIILieutenant]] begegnet Jean-Luc dem [[Vulkanier|vulkanischen]] [[Botschafter]] [[Sarek]] geschickt, in die Nähe eines Asteroiden, auf dem es einen nausikaanerischen Außenposten gibt. Es kommt dort zu einer Auseinandersetzung mit Nausikaanernder [[Hochzeit]] dessen Sohnes. ({{TNG|Willkommen im Leben nach dem TodeBotschafter Sarek}})
Nach Abschluss der Akademie wird Jean-Luc ''Johnny'' Picard zusammen mit Später leitet er ein [[Marta BatanidesAußenteam]] und auf dem [[Cortin ZwellerPlanet]] nach en [[Sternenbasis Earhart]] versetzt um für die erste Mission im Weltraum eingeteilt zu werden. In einer Bar in der Nähe der Basis wird er von einem Nausikaaner niedergestochen, weil dieser Zweller im [[Dom-Jot]] betrogen hat. Er erhält ein [[künstliches HerzMilika III]]und rettet einen Botschafter. ({{TNG|Mission ohne Gedächtnis|Das Herz eines Captains|Willkommen im Leben nach dem Tode}})
Als junger Lieutenant begegnete Jean-Luc dem vulkanischen Botschafter Sarek == An Bord der USS ''Stargazer'' ==[[Datei:ConstellationBrücke2.jpg|thumb|left|Captain Picard auf der Hochzeit dessen Sohnes Brücke der USS ''Stargazer''.]]Picard wird auf die [[USS Stargazer ({{TNGNCC-2893)|Botschafter Sarek}})USS ''Stargazer'']] versetzt, um dort den Posten des [[Pilot]]en zu übernehmen. [[2333]] übernimmt er im [[Rang]] eines [[Lieutenant Commander]]s provisorisch das Kommando, nachdem der [[Captain]] des Schiffes getötet wird. Später ernennt ihn die Sternenflotte offiziell zum [[Kommandant]]en der ''Stargazer'' und macht ihn so zu einem der jüngsten Kommandanten der Flotte.
Später leitet er ein [[Außenteam]] auf dem Planeten [[Milika III]] und rettet einen [[Botschafter]]. ({{TNGMeta|In {{e|Willkommen im Leben nach dem TodeDer Mächtige}}) === Das erste Kommando ===[[Datei:ConstellationBrücke2.jpg|thumb|left|Captain Picard auf der Brücke der USS ''Stargazer'']]erwähnt Riker, dass Picard wird auf die selbst einmal [[USS Stargazer|USS ''Stargazer''Erster Offizier]] versetztwar. Es ist unklar, um dort den auf welchem Schiff Picard diesen Posten des [[Pilot]]en zu übernehmen. Im Jahr [[2333]] übernimmt er im [[Rang]] eines [[Lieutenant Commander]]s provisorisch das Kommando, nachdem der Captain des Schiffes getötet wird. Später ernennt ihn die Sternenflotte offiziell zum Kommandanten der ''Stargazer'' und macht ihn so zu einem der jüngsten Kommandanten der Flottebekleidete.}}
[[2355]] besucht die ''Stargazer'' bei einer Routine-Erkundungsmission das [[Maxia-Zeta-System]] und wird nahe [[Maxia Zeta IV]] von einem Schiff der [[Ferengi]] angegriffen. Zwar gelingt es Picard das angreifende Schiff durch ein Manöver zu zerstören, das später als das [[Picard-Manöver]] in die Lehrbücher eingehen wird, allerdings wird auch die ''Stargazer'' bei dem Gefecht so stark beschädigt, dass sie aufgegeben werden muss. Für diesen Vorfall muss sich Picard vor dem [[Kriegsgericht]] verantworten, wird aber freigesprochen. ({{TNG|Die Schlacht von Maxia}})
===Captain An Bord der USS ''Enterprise'' (NCC-1701-D)=== ====2364==== 
[[Datei:Captain Picard 2364.jpg|thumb|Picard betritt zum ersten Mal die Brücke der ''Enterprise'' (NCC-1701-D).]]
 [[2364]] (, bei [[Sternzeit ]] 41124) übernimmt Picard das Kommando über die gerade in Dienst gestellte USS ''Enterprise'' (NCC-1701-D), ein einem [[Raumschiff ]] der neuen [[Galaxy-Klasse|''Galaxy''-Klasse]]. Auf dem Weg zur nach [[Farpoint-Station]] auf [[Deneb IV]] hat die [[Liste von Crewmitgliedern der USS Enterprise (NCC-1701-D)|Besatzung ]] [[Erstkontakt]] zum Wesen [[Q]]. Als [[Lieutenant|Lt.]] [[Torres (Lieutenant)|Torres]] seinen [[Phaser]] zieht, wird er von Q vereist. Picard lässt Lieutenant Commander [[Data ]] sofort einen [[Arzt ]] rufen und nimmt den Phaser an sich. Dann erklärt er Q, dass dieser nur auf [[Betäubung]] gestellt wareingestellt ist. Als Q in einer [[Amerikanische Uniform|amerikanischen Uniform ]] erscheint und sie auffordert, in ihr [[Sol-System|System ]] zurückzukehren, um "<q>[[Kommunismus|die Roten" ]]</q> zu bekämpfen, antwortet Picard, dass dieser <q>Unsinn</q> [[Zeiteinheit|Jahrhunderte ]] zurückliegen würde. Picard entgegnet, dass und sie nicht mehr die selbstgerechten Lebensformen [[Lebensform]]en der alten Zeit seien und sagt, dass sich die Menschheit [[Mensch]]heit weiterentwickelt hätte. Q will dies nun auf die Probe stellen. Dann verschwindet er. [[Lieutenant Junior Grade]] [[Worf ]] sagt, dass er nur eine Möglichkeit sieht: Sie müssen kämpfen. Lieutenant [[Natasha Yar ]] pflichtet ihm bei, sagt aber, dass sie auch versuchen könnten, zu entkommen. Er Picard [[Befehl|befiehlt ]] die [[Autoseparation|Abtrennung der Untertassensektion ]] und stellt sich mit der [[Antriebssektion ]] dem Gegner. Picard und die Brückenoffiziere [[Brückenoffizier]]e finden sich in einem [[Gerichtssaal ]] der [[Postatomare Schreckenszeit|postatomaren Schreckenszeit]] wieder. Als Yar gegen das [[Gericht protestiert]] [[protest]]iert, wird sie durch Q vereist und Picard sagt, dass er noch viel über die Menschheit lernen müsse, wenn er denke, dass er sie damit einschüchtern könne. Als der [[~/Person/TNG/1x01/12|Gerichtsdiener ]] Picard auffordert die [[Anklage ]] zu [[Schrift|verlesen]], liest Picard er sie für sich durch und erklärt dann, dass er keine Anklagen sehen würde. Im [[Prozess ]] gibt Picard zu, dass es Anhaltspunkte gibt, die die These unterstützen, dass die Menschheit ungewöhnlich wild gewesen sei. Jedoch fordert er Q auf, sie zu testen, ob diese Behauptungen auch noch auf die heutige Menschheit zutreffen würden. Q will sie daraufhin in bei Farpoint-Station testen. Nachdem [[Commander ]] [[William Thomas Riker|William T. Riker]] auf der ''Enterprise'' eintrifft, lässt er Picard ihn die Ankopplung der [[Untertassensektion]] durchführen und begrüßt ihn dann herzlich. Außerdem bittet er ihnden Ersten Offizier, zu verhindern, dass sich der Captain vor [[Familie|Kindern ]] zum Narren macht[[Narr]]en mache. ({{TNG|Der Mächtige}})
[[Datei:Picard erkennt, dass das Wesen nur seinem Freund helfen wollte.jpg|thumb|Picard erkennt, dass das Wesen nur seinem Freund helfen will.]]
Commander Riker bespricht mit Picard die eigenartige Vorfälle auf Farpoint-Station. Anschließend stellt er [[Deanna Troi ]] Riker vor, die sich jedoch bereits von früher kennen und [[Beamen|beamt ]] dann auf den Planeten, um sich mit Verwalter [[Zorn ]] zu treffen. Bei diesem Treffen spürt Troi die Anwesenheit eines weiteren Wesens. Zorn will die Fragen jedoch nicht beantworten und betont, dass sie ihnen eine perfekte Basis bieten würden. Als Dr. [[Doktor]] [[Beverly Crusher ]] mit dem [[Turbolift ]] zur Brücke fährt, bemerkt er deren Sohn [[Wesley Crusher]] im Lift. Er gestattet ihm, sich auf der Brücke umzusehen, wo er schon einmal da sei. Auch auf den [[Stuhl des Captains]] darf er sich setzen. Nachdem ein Alarm beginnt, verlassen die Crushers die Brücke. Es nähert sich ein unbekanntes Schiff, dass die alte [[Bandi-Stadt ]] beschießt. Man schickt ein Außenteam auf das Schiff, um es zu untersuchen. Nachdem der Kontakt abbricht und Q erscheint, weil die Zeit um sei, ist er bereit, jede von Qs Forderungen zu erfüllen. Dieser lässt daraufhin das Außenteam auf der Brücke erscheinen. Sie erklären, dass das Schiff sie zurückgeschickt hat und nicht Q. Dieser versucht Picard von einem Angriff zu überzeugen, da das Schiff etwas Fremdes sei. Picard erfährt nun von Zorn, dass Farpoint-Station ein fremdes Wesen ist. Er befiehlt Yar, einen [[Phaserstrahl ]] so zu modifizieren, dass er als Energietransfer [[Energie]]transfer funktioniert. Außerdem lässt er auf Bitten Zorns dessen Leute informieren, sodass sie Farpoint-Station verlassen können. Anschließend lässt er Yar einen Energiestrahl auf das Wesen richten, bis es den Planeten verlässt. Anschließend schickt er Q weg und wirft ihm vor, sich am Leid anderer Wesen zu erfreuen. Q verspricht ihm aber, dass er wiederkehren wird. ({{TNG|Mission Farpoint}})
[[Datei:Crusher_flirtet_mit_PicardCrusher flirtet mit Picard.jpg|thumb|left|Crusher flirtet mit Picard.]]Nachdem man einen eigenartigen Ruf von der [[SS USS Tsiolkovsky|SS ''Tsiolkovsky'']] erhält, fliegt man zu dieser. Ein [[Außenteam]] muss allerdings feststellen, dass die gesamte Crew tot ist. Nach der Rückkehr des Außenteams meldet ihm Beverly Crusher, dass sie [[Geordi La Forge]] vorerst auf der [[Krankenstation ]] behält, da er sich eigenartig verhält. Yar kann ihn zurückbringen, doch hat sie sich auch schon infiziert. Nachdem Data nach einem Hinweis von Riker Daten über das [[Psi-2000-Virus]], das vor 100 Jahren auf der [[USS Enterprise (NCC-1701)|USS ''Enterprise''(NCC-1701)]] ausbrach, findet, lässt er diese an Dr. Beverly Crusher überspielen, da sie möglicherweise eine Lösung für ihr Problem gefunden haben. Wenig später erkundigt er sich bei Beverly Crusher nach dem Stand bei der Entwicklung des Gegenmittels[[Gegenmittel]]s. Diese ist jedoch noch in der Testphase. Durch den Wirkstoff übernimmt der infizierte Wesley Crusher das Kommando im [[Maschinenraum ]] und kontrolliert die Schiffssysteme. Picard versucht ihm zu erklären, dass er die Fähigkeit verloren hat, sich selbst zu beurteilen. Dieser will jedoch selbst das Schiff retten. Später spricht er mit Dr. Beverly Crusher und versucht sie dazu zu bringen, sich auf die Suche eines Heilmittels [[Heilmittel]]s zu konzentrieren. Als sie auf die [[Brücke ]] zurückkehren, informiert Worf Riker, dass der Captain Picard und Data sich auch infiziert haben. Er weiß nicht, welchen [[Befehl ]] er geben soll, und Riker befiehlt einen Fluchtkurs. Später besucht er Beverly Crusher auf der Krankenstation und verhält sich eigenartig. Er sagt, dass er immer noch nicht klar denken kann. Als er das [[Hypospray sieh ]] sieht sagt er, dass sie vielleicht ein neues [[Medikament ]] testen wollte. Sie verabreicht es ihm und Picard geht in den Maschinenraum, um die anderen zu behandeln. ({{TNG|Gedankengift}})
[[Datei:Picard erkennt Lutans Plan.jpg|thumb|Picard erkennt Lutans Plan.]]
[[Datei:Picard muntert ein Besatzungsmitglied auf.jpg|thumb|left|Picard muntert ein Besatzungsmitglied auf.]]
Die ''Enterprise'' verfolgt wenig später ein [[Ferengi]]-[[Raumschiff]], das einen [[T-9-Energiekonverter]] gestohlen hat. Nachdem das Schiff im [[Delphi-Ardu-System]] gestoppt hat, beschießt es die ''Enterprise'', deren Schilde jedoch halten. Beide Schiffe bleiben im Orbit eines Planeten liegen. Picard lässt die Ferengi warnen und verlangt von ihnen die Rückgabe des Energiekonverters. Nachdem alle Fluchtversuche scheitern, sendet er den Ferengi eine Nachricht und will deren Bedingungen erfahren. Schließlich melden sich die Ferengi und wollen kapitulieren. Sie befinden sich offenbar in der gleichen Situation wie die ''Enterprise''. Picard hält sie hin und wenig später erkennen die Ferengi, dass sie von dem Planeten festgehalten werden. Daraufhin einigen sich Picard und [[DaiMon]] [[Tarr]], jeweils ein dreiköpfiges Team auf den Planeten zu schicken. Diesem gelingt es, dort das [[Portal 63]], den Wächter des Planeten, zu überzeugen, ihnen die Energie zurückzugeben, nachdem Riker ihn mit [[Weisheit]] beeindruckt hat. ({{TNG|Der Wächter}})
[[Datei:Picard halluziniert.jpg|thumb|Picard halluziniert.]]
[[Datei:ConstellationBrücke2.jpg|thumb|left|Picard ist wieder auf der ''Stargazer'' und glaubt in der Schlacht zu sein.]]
Im [[Xendi-Sabu-System]] trifft sich die ''Enterprise'' mit einer Gruppe Ferengi, welche von [[DaiMon]] [[Bok]] geführt wird. Bok übergibt dort Picard sein ehemaliges Raumschiff, die [[USS Stargazer(NCC-2893)|USS ''Stargazer'']]. Während dessen hat Picard starke [[Kopfschmerz]]en, für die Dr. Crusher zunächst keine Ursache findet. Als Picard mit einem Außenteam die ''Stargazer'' inspiziert hat er wieder starke Kopfschmerzen und wird von Dr. Crusher zurück zur ''Enterprise'' gebracht. Diese wurden von einem Gerät verursacht, dass Bok in Picards alter Truhe versteckt hat. Außerdem findet man eine gefälschte Logbucheintragung Picards, in der er behauptet, das Ferengischiff irrtümlich zerstört zu haben. Da er weiter Kopfschmerzen hat, behandelt ihn Crusher erneut und verabreicht ihm ein Schlafmittel. Im Schlaf wird er jedoch wieder von der Maschine beeinflusst und glaubt nun, dass er an Bord der ''Stargazer'' ist und die Schlacht von Maxia kämpft. Wenig später beamt er sich auf sein altes Schiff und greift die ''Enterprise'' an. Da er nicht reagiert, entwickelt Data ein Gegenmanöver zum Picard-Manöver und verhindert so die Zerstörung der ''Enterprise''. Riker gelingt es zu Picard durchzudringen und ihn dazu zu bringen, das Gerät in seiner Truhe mit dem Phaser zu zerstören. Dadurch endet die Gedankenkontrolle und Picard wird gerettet. ({{TNG|Die Schlacht von Maxia}})
[[Datei:Tasha weint.jpg|thumb|Picard tröstet Tasha auf der Strafbank.]]
[[Datei:Picard bedient zum ersten Mal seit langem die Steuerung.jpg|thumb|left|Picard bedient zum ersten Mal seit langem die Steuerung.]]
Während sich die ''Enterprise'' bei der [[Sternenbasis 74]] befindet, entspannt sich die Crew auf der Sternenbasis. Zu der Zeit modifizieren die [[BynareBynar]]n en die ''Enterprise''. Picard und Riker werden an Bord bleiben, während die Crew frei bekommt. Er besucht Riker auf dem Holodeck, wo dieser ein [[Jazz]]programm abspielt, dass von den Bynaren geschaffen wurde. Sie unterhalten sich mit [[Minuet]], von der besonders Riker fasziniert ist. Als sie das Holodeck verlassen, bemerken sie, dass Alarmstufe Rot gegeben und das Schiff evakuiert wurde. Sie erfahren von Minuet, dass die Bynaren die Kontrolle übernommen haben und versuchen, das Schiff zurückzuerobern. Nachdem ihnen das gelungen ist, finden sie auf der Brücke die bewusstlosen Bynaren und fragen sich, wieso diese ihr Schiff gestohlen haben. Sie erfahren, dass deren Sonne zur [[Supernova]] wird und sie daher ihren Hauptcomputer transferieren mussten. Um das Passwort für den Rücktransfer zu erfahren, kontaktieren sie Data, der das Passwort dechiffrieren kann. Sie erfahren, dass das Passwort ein binärer Code ist. Sie knacken diesen und leiten gemeinsam den Datentransfer ein. Nachdem die Bynare sich reaktivieren, fragt er sie, wieso sie nicht einfach gefragt haben. Riker erkennt, dass das Problem im binären Denken lag und sie das Risiko einer negativen Antwort nicht eingehen konnten. Die Bynaren bleiben für eine Untersuchung vorerst auf der Sternbasis. Riker sucht erneut das Holodeck auf, findet Minuet aber nicht mehr vor und erzählt Picard davon. Dieser sagt, dass manche Beziehungen einfach nicht funktionieren können. Riker antwortet, dass er sie trotzdem vermissen wird. ({{TNG|11001001}})
Nachdem auf [[Mordan IV]] der [[Botschafter]] der Föderation mit seinem Stab als Geiseln genommen werden, fliegt die ''Enterprise'' mit dem pensionierten Admiral [[Mark Jameson]] dorthin, um mit den Aufrührern zu verhandeln, da dieser vor 40 Jahren in einer ähnlichen Situation erfolgreich auf Mordan verhandelte. Dr. Crusher wundert sich über den Gesundheitszustand des Admirals, weil dieser von der unheilbaren [[Iversonsche Krankheit|iversonschen Krankheit]] genesen ist. Auf der Brücke steht er plötzlich von seinem Rollstuhl auf und geht zur Überraschung aller zur Steuerkonsole. Als der Admiral in seinem Quartier zusammenbricht, ruft seine Frau [[Anne Jameson|Anne]] die Krankenstation. Dort stellt Dr. Crusher fest, dass der Admiral durch eine Substanz in seinem Körper jünger wird. Picard stellt Jameson daraufhin zur Rede. Dieser berichtet, dass er von [[Cerberus II]] eine Verjüngungsdroge erhalten hat, die er einnimmt. Nach einem Gespräch mit Karnas ist Jameson überzeugt, dass es keine Entführer gibt und Karnas selbst die Geiseln festhält. Daher will er eine Befreiungsaktion durchführen. In einem persönlichen Gespräch offenbart Jameson ihm, dass er vor 40 Jahren Karnas die Waffen lieferte, die dieser haben wollte, um die Geiseln freizubekommen. Gleichzeitig lieferte er aber auch Karnas' Gegnern Waffen, um das Gleichgewicht wieder herzustellen. So löste er allerdings einen 40-jährigen Bürgerkrieg aus. Picard und Jameson beamen mit einem Außenteam auf den Planeten, um die Geiseln zu befreien. Als sie in ein Feuergefecht verwickelt werden und der Admiral erneut einen Anfall hat, lässt Picard alle hochbeamen. Dr. Crusher teilt ihm mit, dass Jameson immer jünger wird und sie nichts dagegen tun kann. Jameson will sich nun an Karnas ausliefern, der gleichzeitig droht, alle 15 Minuten eine Geisel zu töten. Sie beamen runter und Jameson überzeugt Karnas, dass er derjenige ist. Dieser will ihn nicht töten, sondern ihn in diesem Zustand existieren sehen. Jameson stirbt bald darauf und Karnas lässt die Geiseln frei. ({{TNG|Die Entscheidung des Admirals}})
Nachdem man eigenartige Vorfälle bei einer Terraformingstation auf [[Velara III]] untersucht, erkennt man, dass dort eine anorganische Lebensform existiert. Als man diese im Labor untersucht, bemächtigt sie sich des Labors. Picard stellt die Wissenschaftler zur Rede und erfährt, dass diese eigenartige Lichtsignale im Sand bei ihrer Ankunft bemerkten. Jedoch ignorierten sie diese. Picard erkennt, dass die Lebensform durch eine Art Photosynthese lebt und lässt daher das Licht im Labor dimmen, sodass sie verhandlungsbereit wird. Er erreicht, dass die Lebensform auf den Planeten zurückkehrt und verhängt eine Quarantäne über diesen. ({{TNG|Ein Planet wehrt sich}})
Noch im selben Jahr wird Picards Kommandostab sowie seine Aktionen der letzten Zeit durch seinen Freund [[Admiral]] [[Gregory Quinn]] und seinen Adjutanten [[Commander]] [[Dexter Remmick]] geprüft. Remmick befragt alle Brückenoffiziere und untersucht alle Merkwürdigkeiten im Verhalten des Captains. Als Riker beim Captain nachfragt, ob er überprüft werde, muss Picard antworten, dass er es nicht weiß. Wenig später stiehlt [[Jack Jake Kurland]] ein Shuttle und droht durch einen Pilotenfehler auf [[Relva VII]] abzustürzen und in der Atmosphäre zu verglühen. Picard lässt ihn direkten Kurs auf den Planeten nehmen, sodass das Shuttle von der Atmosphäre weggeschleudert wird. Diese Untersuchungen sind jedoch ergebnislos, woraufhin Quinn seinem Freund einen Posten als Leiter der Akademie der Sternenflotte anbietet, was Picard jedoch ablehnt. ({{TNG|Prüfungen}})
Als in der neutralen Zone ein Gefecht registriert wird, fliegt die ''Enterprise'' dorthin, um die Lage zu erkunden. Man entdeckt dort einen beschädigten Frachter und nimmt drei überlebende Klingonen an Bord, von denen einer auf der Krankenstation stirbt. Wenig später wird man von einem Klingonenkreuzer unter dem Kommando von [[K'Nera]] gerufen und informiert, dass die beiden Überlebenden [[Korris]] und [[Konmel]] Verbrecher seien. Yar bringt diese in die Arrestzelle. Als das Klingonenschiff sie erreicht, sollen sie übergeben werden. jedoch brechen die Klingonen aus. Picard informiert K'Nera darüber, dass Korris entkommen ist. Yar stellt ihn im Maschinenraum, wo dieser auf die Dilithiumkammer zielt. Picard begibt sich mit Worf dorthin. Worf verhandelt mit Korris und erschießt ihn, als sich eine Gelegenheit bietet. Die Klingonen fliegen daraufhin ab. ({{TNG|Worfs Brüder}})
[[Datei:Picard weist Troi an sich um die Besucher zu kümmern.jpg|thumb|Picard weist Troi an, sich um ihre Gäste zu kümmern.]]
Nachdem der Kontakt zu mehreren Außenposten am Rand der neutralen Zone abbricht, wird die ''Enterprise'' dorthin geschickt, um Nachforschungen anzustellen. Inzwischen hat Data drei Menschen aus [[Stasiskammer]]n auf einem in der [[Kryostasis-SatellitSS Birdseye|SS ''Birdseye'']]en von der [[Erde]] gerettet. Picard weist Riker an, sich um ihre Gäste zu kümmern und will wegen der gegenwärtigen Krise nicht belästigt werden. Als [[Ralph Offenhouse]] die Sprechanlage benutzt, macht Picard ihm klar, dass es kein Geld mehr gebe und ermahnt ihn, nicht mehr die Sprechanlage zu benutzen. Dann schickt er Counselor Troi zu seinen Gästen. Als man die Außenposten erreicht, stellt man fest, dass diese zerstört wurden. Während Riker und Worf sicher sind, dass die Romulaner diese zerstört haben und Gegenmaßnahmen empfehlen, mahnt Picard zur Besonnenheit und lehnt einen Präventivschlag ab. Wenig später enttarnt sich ein romulanischer Warbird und nimmt Kontakt auf. Dank Offenhouse erkennt man, dass die Romulaner ebenfalls keine Ahnung haben, wer ihre Außenposten zerstört hat. Die Romulaner machen Picard klar, dass sie wieder ein Machtfaktor in dieser Region seien und ziehen dann ab. Die Menschen werden mit der [[USS Charleston|USS ''Charleston'']] zur Erde geschickt. ({{TNG|Die neutrale Zone}})
====2365====
[[Datei:Picard_fragt_wo_Dr._Pulaski_ist.jpg|thumb|Picard erfährt, dass seine Ärztin als erstes Zehn Vorne besucht.]]
[[2365]] transportiert die ''Enterprise'' Exemplare einer [[Plasmaseuche]] nach [['aucdet IX]]. Auf der Reise wird Troi von einem Energiewesen befruchtet und bringt ein Kind zur Welt. Dieses altert jedoch rapide. Es stellt sich heraus, dass dieses eine fremde energetische Lebensform ist, die das menschliche Leben kennenlernen wollte. Als die Lebensform erkennt, dass die von ihr abgestrahlte [[Eichnerstrahlung]] die Freisetzung der Plasmaseuche und damit den Tod der gesamten Crew zu verursachen droht, lässt sie ihr humanoide Form sterben und verlässt das Schiff. Derweil bleibt Wesley Crusher auf dem Schiff und Picard bestimmt für jeden Führungsoffizier Aufgabenbereiche bei Wesleys Ausbildung. Außerdem bekommt das Schiff eine neue Chefärztin, [[Katherine Pulaski]], die ihm gegenüber ihre Fachmeinung vertritt und sich nicht von seinem Rang beeindrucken lässt. ({{TNG|Das Kind}})
[[Datei:Okona bittet Picard abfliegen zu dürfen.jpg|thumb|left|Okona bittet Picard, abfliegen zu dürfen.]]
Man kommt einem Frachtschiff zu Hilfe und nimmt dessen Captain [[Thadiun Okona]] an Bord. Wenig später treffen zwei Raumschiffe, eines von [[Straleb]] und eines von [[Altec]], ein und verlangen Okonas Auslieferung. Picard will Okona ziehen lassen, weist ihn aber auch auf die Risiken hin. Jedoch kehrt dieser auf die Brücke der ''Enterprise'' zurück und erklärt, dass er sich [[Deneb]] ausliefern will. Schließlich vereinbart Picard ein Treffen auf der ''Enterprise'' und Okona offenbart, dass er die beiden Kinder auf den Planeten des jeweils anderen geschmuggelt hat und [[Benzan]] das Juwel an [[Yanar]] weitergeben wollte und Okona nur ein Kurier war. ({{TNG|Der unmögliche Captain Okona}})
[[Datei:Picard findet den bewusstlosen La Forge.jpg|thumb|Picard findet den bewusstlosen La Forge.]]
Bei der Erforschung des [[Selcundi-Drema-Sektor]]s überträgt er Wesley Crusher das Kommando über ein Forschungsteam. Wenig später informiert ihn Data, dass er Kontakt zu einer Lebensform auf einem Planeten aufgenommen hat. Da diese nicht den Warpantrieb kennt, hat er damit die Hauptdirektive verletzt. Picard stellt ihn deswegen zur Rede, gestattet nach einem Hilferuf Sarjenkas allerdings eine Hilfsaktion, bei der die Dilithiumkristalle des Planeten zerstört werden, damit sie keine tektonische Aktivität mehr verursachen können. Als Data auch noch Sarjenka an Bord holt, denken er und Riker, dass ihnen das Wasser bis zum Hals steht. Nachdem diese erfolgreich abgeschlossen wurde, befiehlt er Dr. Pulaski, Sarjenkas Erinnerungen zu löschen, um sie nicht zu beeinflussen. Data sucht ihn danach auf und entschuldigt sich. Doch Picard meint, dass er sie daran erinnert hat, menschlich zu bleiben. ({{TNG|Brieffreunde}})
[[Datei:Captain Picard 2365.jpg|thumb|Erster Kontakt mit den Borg.]]
Bei einer Routinemission wird Picard von Q auf ein [[Shuttle]] entführt, wo dieser ihn darum bittet, auf die ''Enterprise'' kommen zu dürfen, hatte Picard ihm doch eine Vereinbarung abgerungen, in der Q zugestand, nie wieder das Schiff zu betreten. Zu Picards Verwunderung bietet Q ihm an, auf seinem Schiff als Offizier anzuheuern. Allerdings schließt das der Captain kategorisch aus, weshalb Q das Schiff dann in die Nähe des 7.000 [[Lichtjahr]]e entfernten Systems [[J-25]] schleudert.
[[Datei:Kolrami ist von Picard Entscheidung angesichts der Ferengi-Bedrohung entsetzt.jpg|thumb|Kolrami ist von Picards Entscheidung entsetzt.]]
Bei einer Kampfsimulation übernimmt Riker mit 40 Mann das Kommando über die veraltete [[USS Hathaway|USS ''Hathaway'']], die in einer Kampfsimulation gegen die ''Enterprise'' antreten soll. Data ist Picards erster Offizier bei diesem Manöver, verliert aber sein Selbstvertrauen, als er im Spiel [[Strategema]] gegen den Strategen [[Sirna Kolrami]], der das Manöver bewerten soll, verliert. Picard spricht daraufhin mit ihm und fordert ihn auf, seinen Dienst auf der Brücke wieder aufzunehmen. Data folgt dieser Aufforderung nach einem Gespräch mit Troi. Bald darauf beginnt das Manöver und Picard lässt ein leicht durchschaubares Manöver fliegen. Es gelingt Riker durch Worfs Zugriffscodes den Sensoren der ''Enterprise'' den Angriff eines romulanischen Warbirds vorzugaukeln und so kann die ''Hathaway'' mehrere Treffer auf der ''Enterprise'' landen. Picard befiehlt ein Ausweichmanöver und lässt die Codes ändern. Als ein Ferengischiff auftaucht, hält man dies für ein weiteres Täuschungsmanöver und erleidet so schwere Schäden beim Angriff des diesmal realen Schiffs. Da die Ferengi die ''Hathaway'' einnehmen wollen, ersinnt man eine List, um die Zerstörung des Schiffs vorzutäuschen. Dieses Manöver gelingt und durch eine Sensortäuschung von Worf, können die Ferengi in die Flucht geschlagen werden. Anschließend nimmt die ''Enterprise'' die ''Hathaway'' ins Schlepp und bringt sie zu einer Raumbasis. ({{TNG|Galavorstellung}})
Nachdem Riker bei einer Außenmission auf [[Surata IV]] von einem unbekannten Krankheitserreger befallen wird, besucht er ihn in der Krankenstation. Dabei spricht er ihm Mut zu. Nachdem Dr. Pulaski Riker geheilt hat, sucht er ihn wieder auf. Als er ihn fragt, ob er weiß wer er ist, antwortet Riker scherzhaft, dass er Captain der ''Enterprise'' ist. Picard spielt mit und gibt sich als Ersten Offizier und Data als Admiral aus. Dieser antwortet, dass er nicht glaube, dass Picard die Befugnis habe, ihn zum Admiral zu befördern. ({{TNG|Kraft der Träume}})
====2366====
[[Datei:Picard lässt Data den Universalübersetzer modifizieren.jpg|thumb|Picard lässt Data den Universalübersetzer modifizieren.]]
[[2366]] erforscht die ''Enterprise'' ein binäres System, bei dem ein Energieausbruch kurz bevorsteht. Plötzlich versagen die Stabilisatoren und Picard lässt die Schilde aktivieren, um nicht mit dem stellaren Objekt zu kollidieren. Nachdem die Gefahr gebannt ist, befiehlt Picard eine volle Diagnose. Dr. [[Paul Stubbs]], der den Energieausbruch untersuchen will, drängt darauf, dass eine volle Untersuchung ermöglicht wird. Nachdem erkannt wird, dass die Ursache entwichene [[Nanit]]en sind, tötet Stubbs einige von ihnen, um sein Experiment zu retten. Picard befiehlt Data, einen Weg zur Kommunikation mit den Naniten zu finden. Dieser erklärt sich bereit, dass die Naniten ihn übernehmen, um zu kommunizieren. So kann eine Übereinkunft mit den Naniten getroffen werden und Stubbs Experiment kann stattfinden. ({{TNG|Die Macht der Naniten}})
Als die [[Sheliak]] sie kontaktieren, verlangen sie, dass die Menschen von [[Tau Cygna V]] entfernt werden, da der Planet gemäß dem [[Vertrag von Armens]] den Sheliak zusteht. Da wegen der [[Elementarstrahlung]] nicht gebeamt werden kann, lässt er La Forge und O'Brien nach einem Weg suchen, die 15000 Kolonisten evakuieren zu können. Da ein Schiff mit ausreichend Shuttles für eine Evakuierung erst in drei Wochen eintreffen wird, lässt er das Sheliak-Schiff abfangen, um mit diesem direkt zu verhandeln. Er bittet den Direktor des Schiffs um mehr Zeit, damit sie die Kolonie auf Tau Cygna V auflösen können. Der Sheliak lehnt jedoch eine Fristverlängerung ab, besteht auf der Erfüllung des Vertrages und beamt Picard und Troi auf die ''Enterprise'' zurück. Im Vertrag findet Picard schließlich einen Paragraphen, durch den er einen Schiedsspruch einer dritten Partei anfordern kann. Er bestimmt daher die [[Grizzela]] als Schiedsrichter. Da sich diese gerade in ihrem [[Winterschlaf|Winterzyklus]] befinden, können sie den Streit erst in sechs Monaten beilegen. Als der Sheliak dagegen protestiert, widerruft Picard den Vertrag und beendet die Verbindung. Die Sheliak rufen sie erneut. Picard lässt sie einige Sekunden warten und wischt erst noch den Staub von der [[Widmungsplakette]] des Schiffs. Dann lässt er einen Kanal öffnen und die Sheliak geben ihnen genug Zeit, um die Kolonisten zu evakuieren. ({{TNG|Die Macht der Paragraphen}})
Nachdem kein Kontakt zur Kolonie auf [[Delta Rana IV]] hergestellt werden kann, fliegt die ''Enterprise'' dorthin und findet dort nur noch ein einziges unzerstörtes Haus vor. Wenig später taucht ein Kriegsschiff auf und feuert auf die ''Enterprise''. Anschließend zieht es sich zurück. Da die ''Enterprise'' das Schiff nicht einholen kann, kehrt man nach Rana IV zurück und Picard bringt mit Worf den Uxbridges einen Replikator. Nach ihrer Rückkehr auf das Schiff greift das fremde Schiff erneut an und die ''Enterprise'' flieht. Picard ahnt nun etwas und lässt wieder zurückfliegen. Er besucht mit Worf das Haus erneut und gibt zu verstehen, dass die ''Enterprise'' beim Planeten bleiben wird, solange noch jemand auf Rana IV lebt. Daraufhin taucht das Schiff auf und vernichtet die Kolonie. Picard lässt nun die ''Enterprise'' im Orbit warten. Da erscheint das Haus wieder und er lässt die Uxbridges hochbeamen. Er eröffnet Kevin, dass er weiß, dass alles nicht real ist. Dieser ist der einzige Überlebende. Kevin wird zu einem Energiewesen und heilt nun Troi. Picard erfährt nun von ihm, dass er die ganze Rasse der [[Husnock]] vernichtete, die die Kolonie zerstörte. Picard sagt, dass sie für sein Verbrechen kein Gesetz haben, und lässt Kevin auf Rana IV zurück. ({{TNG|Die Überlebenden auf Rana-Vier}})
[[Datei:Paki-Mintakaner_Wandteppich.jpg|thumb|Picard bekommt einen Wandteppich.]]
[[Datei:Picard steuert die Enterprise aus der Energiefalle.jpg|thumb|Picard steuert die ''Enterprise'' aus der Energiefalle heraus.]]
Nachdem man einen tausend Jahre alten [[Promellianischer Schlachtkreuzer|promellianischen Schlachtkreuzer]] in einem Asteroidenfeld entdeckt, geht Picard mit einem Außenteam an Bord. Sie finden dort das Logbuch des Captains, der seine Crew vor dem Tod noch lobt und die Verantwortung übernimmt. Nach der Rückkehr auf die ''Enterprise'' stellt man fest, dass man in eine Falle der [[MentarianerMentharianer]] geraten ist, die der ''Enterprise'' die Energie entzieht und sie in tödliche Strahlung umwandelt. Fieberhaft sucht man nach einer Möglichkeit zu entkommen. Schließlich feuert man auf einige Asteroiden, was jedoch die [[Aceton-Assimilator]]en mit Energie versorgt und die Strahlung stärker werden lässt. La Forge findet schließlich heraus, dass sie das Feld verlassen können, wenn sie für eine Sekunde auf Maximalschub gehen und sich dann treiben lassen. Picard übernimmt bei diesem Manöver das Steuer und korrigiert den Kurs mit zwei Schubdüsen. So können sie die Todesfalle verlassen und der Captain befiehlt anschließend das promellianische Schiff mit einer Torpedosalve zu zerstören, damit niemand mehr in diese Falle tappt. ({{TNG|Die Energiefalle}})
Auf dem Planeten [[Galorndon Core]] nahe der Neutralen Zone findet man ein abgestürztes romulanisches Aufklärungsschiff und einen Überlebenden. Dieser wird auf die ''Enterprise'' gebracht und auf der Krankenstation behandelt. Jedoch geht La Forge in einem elektrischen Sturm auf dem Planeten verloren und kann zunächst nicht zurückgeholt werden. Da der Verletzte eine Transplantation benötigt, wird die Crew untersucht. Allerdings kommt nur Worf als Spender in Frage, doch dieser weigert sich, weil seine Eltern von Romulanern ermordet wurden. Dr. Crusher und Picard können Worf nicht umstimmen und so stirbt der Romulaner auf der Krankenstation. Die Situation mit dem bald darauf eintreffenden [[Commander]] [[Tomalak]] und seinem Warbird spitzt sich zu. Nachdem es La Forge gelingt ein Notsignal zu senden, wird dieser mit dem [[Zenturio]] [[Bochra]], der sich ebenfalls auf dem Planeten aufhielt, hochgebeamt. Angesichts der neuen Situation deaktivieren Picard und Tomalak die Waffen ihrer Schiffe und nach dem Rücktransport von Bochra trennen sich beide Schiffe. ({{TNG|Auf schmalem Grat}})
[[Datei:Wurmloch-Verhandlungen beginnen.jpg|thumb|left|Picard bei den Verhandlungen.]]
Die ''Enterprise'' fliegt nach [[Barzan II]], um dort über die Nutzungsrechte für ein kürzlich entdecktes [[Wurmloch]] in den [[Gamma-Quadrant]]en zu verhandeln. Nach langwierigen Verhandlungen entscheidet sich [[Bhavani]] jedoch für die [[Caldonier]] und gegen die Föderation, da diese einen vom caldonischen Gesandten angestifteten Scheinkampf mit den Ferengi führen muss. Nach der Rückkehr eines zur Erforschung des Wurmlochs entsandten Shuttles mit Data und La Forge erkennt man jedoch, dass das andere Ende des Wurmlochs instabil ist. Picard versichert Bhavani daraufhin die Unterstützung der Föderation, auch ohne das Wurmloch. ({{TNG|Der Barzanhandel}})
{{alt|Auch in einer [[Alternative Zeitlinie|alternativen Zeitlinie]] hat Picard das Kommando über die ''Enterprise'', die jedoch aufgrund der abgeänderten Ereignisse als ein reines Kriegsschiff konzipiert ist. Er trifft auf [[USS Enterprise (NCC-1701-C)|USS ''Enterprise'' (NCC-1701-C)]], die bei der [[Schlacht um Narendra III]] einen [[Klingone|klingonischen]] Außenposten gegen die [[Romulaner]] verteidigte und durch eine katalytische Reaktion einer vollen [[Salve]] romulanischer [[Photonentorpedo]]s 22 Jahre in die Zukunft geschleudert wurde. Durch Picards Mithilfe gelangt die ''Enterprise''-C in ihre Zeit zurück, womit die alternative Zeitlinie kollabiert und ungeschehen gemacht wird. ({{TNG|Die alte Enterprise}})}}
Als Data einen neuen Androiden erschafft, den er [[Lal]] nennt, ist Picard zunächst nicht sehr begeistert davon, da Data nicht zuvor mit ihm gesprochen hat. Als die Sternenflotte davon erfährt, schickt sie Admiral [[HaeftelHaftel]] zur ''Enterprise'', der den neuen Androiden beurteilen will. Picard setzt sich dafür ein, dass Lal bei Data bleiben kann und auf der ''Enterprise'' alles über das Menschlichsein lernen kann. Bevor eine Entscheidung getroffen werden kann, bricht jedoch Lals Neuralnetz zusammen und sie "stirbt". Picard versichert Data, dass die ganze Mannschaft mit ihm trauert. ({{TNG|Datas Nachkomme}})
Picard verteidigt erneut ein Besatzungsmitglied als [[Lieutenant]] [[Worf]]s Vater [[Mogh]] des [[Hochverrat]]s beschuldigt wird. Als Worf vor dem [[Klingonischer Hoher Rat|Klingonischen Hohen Rat]] die Behauptung anfechtet, nimmt er den Platz von Worfs [[cha'DIch]] ein, nachdem dessen Bruder [[Kurn]] bei einem Hinterhalt auf [[Qo'noS]] verwundet wird und in medizinischer Behandlung an Bord der ''Enterprise'' verbleiben muss. Beide decken auf, dass [[Duras, Sohn des Ja'rod|Duras]]' Vater [[Ja'rod]] den Verrat beging. Da eine Verurteilung von Ja'rod jedoch das Reich ins Chaos stürzen würde, weil die Duras-Familie zu mächtig ist, will man einen Sündenbock. Um seinen Bruder vor einer Hinrichtung zu bewahren, ist Worf bereit die Entehrung zu akzeptieren. ({{TNG|Die Sünden des Vaters}})
Ende des Jahres wird die ''Enterprise'' zur [[New-Providence-Kolonie]] beordert, zu welcher der Kontakt plötzlich abgerissen ist. Die Untersuchungen sowie eine Meldung in einem [[Notruf]] der [[USS Lalo|USS ''Lalo'']] deuten darauf hin, dass die Borg Föderationsgebiet erreicht und die Vorbereitungen für [[Borg-Zwischenfall|eine Invasion]] begonnen haben. Die ''Enterprise'' begegnet schließlich dem Borg-Kubus, kann kurzfristig im [[Paulson-Nebel]] Unterschlupf finden und sich vor den Borg verstecken. Als das Schiff erneut fliehen muss, weil die Borg in den Nebel feuern, wird das Schiff geentert und Picard entführt, der an Bord des Borg-Schiffs [[Assimilation|assimiliert]] wird. Als [[Locutus]] erteilt er seinem ehemaligen ersten Offizier William T. Riker den Befehl zur Aufgabe, ansonsten drohe der ''Enterprise'' die Vernichtung. ({{TNG|In den Händen der Borg}})
====2367==== 
Zu Beginn des Jahres [[2367]] ist Picard nun [[Locutus]] – ein [[Borg]] – und erteilt im Namen des Kollektivs [[Befehl]]e an die ''Enterprise''. Riker gibt den Befehl, den Borg-Kubus mittels eines modifizierten [[Deflektor]]strahls Schaden zuzufügen. Es misslingt der [[Liste von Crewmitgliedern der USS Enterprise (NCC-1701-D)|Besatzung der ''Enterprise'']]. In dem folgenden Kampf kann Riker mit einer erfolgreichen Strategie den Kubus infiltrieren, der auch vorsieht, Locutus an Bord der ''Enterprise'' zu holen. Locutus gibt sich gegenüber seiner Crew hartherzig. Data, Beverly und Troi können im [[Kybernetiklabor]] mit Locutus eine Verbindung etablieren, erlangen Zugriff zum [[Hive-Bewusstsein|Borg-Bewusstsein]] und somit Kontrolle über den [[Regenerationszyklus]] des Borg-Kubus. Als der Kubus über der Erde durch eine [[Selbstzerstörung]] vernichtet wird, reißt auch Locutus' Verbindung zu den Borg ab, wodurch Picard wieder zurückkehrt. Durch die [[Schlacht von Wolf 359]] fühlt sich Picard für den [[Tod]] von 11.000 Sternenflottenmitgliedern mitverantwortlich. Auch Commander [[Benjamin Sisko]] erinnert ihn schmerzlich daran, als er das Kommando über die [[Raumstation]] [[Deep Space 9]] übernimmt. ({{TNG|Angriffsziel Erde}}; {{DS9|Der Abgesandte, Teil I|Der Abgesandte, Teil II}})
[[Datei:Captain Picard 2367.jpg|thumb|Picard und seine Familie.]]
Picard macht nach dem Borg-Zwischenfall Urlaub auf der Erde in seiner Heimat, wo der Konflikt mit seinem älteren Bruder erörtert wird. Außerdem trifft er seinen alten Freund [[Louis]] wieder, der inzwischen einer der Direktoren des [[Atlantis-Projekt]]s ist, welches sich zum Ziel gesetzt hat, den Meeresboden anzuheben. Louis bietet Picard einen Posten an, doch dieser lehnt ab, da er wieder auf die ''Enterprise'' zurückkehren will. ({{TNG|Familienbegegnung}})
[[Datei:Picard konsterniert weil sie die Lebensform getötet haben.jpg|thumb|Picard ist konsterniert, weil man die Lebensform getötet hat.]]
Im Weltraum trifft man auf eine Lebensform, die die ''Enterprise'' angreift. Zur Verteidigung setzt man die Phaser ein und tötet das Wesen. Anschließend bemerkt man, dass dieses kurz vor dem Gebären stand und Picard entschließt sich, den Nachwuchs mithilfe der Phaser, ähnlich einem [[Kaiserschnitt]], herauszuholen. Dies gelingt, aber die Lebensform heftet sich an die ''Enterprise'' und zieht ihr Energie ab, um seinen Hunger zu stillen. Da sie immer mehr Energie vom Schiff abzieht und der Energieverlust gefährlich wird, versucht man, sie loszuwerden. Nachdem eine Entlüftung der Shuttlerampe keinen Erfolg hat, nähern sich bald noch mehr Wesen dem Schiff. La Forge und Dr. [[Leah Brahms]] kommen auf die Idee, die Bandbreite der Schiffsenergie von 21 auf 0,2 Zentimeter zu verringern, sodass das Wesen sich von der ''Enterprise'' löst und zu seinen Artgenossen fliegt. ({{TNG|Die Begegnung im Weltraum}})
[[Datei:Picard versucht das Türklingeln zu ignorieren.jpg|thumb|left|Picard versucht das Türklingeln zu ignorieren.]]
Nachdem die [[Argus-Phalanx]] nicht mehr arbeitet, inspiziert die ''Enterprise'' diese. Beim Scan der Phalanx wird ein Shuttle von einer Entladung getroffen und Barclay bewusstlos. Dr. Crusher kann keine Schäden feststellen und man beginnt mit der Reparatur der Phalanx. Als diese zu explodieren droht, verhindert Barclay die Explosion indem er eigenmächtig auf dem Holodeck ein Nerveninterface erschafft und mit seinem Gehirn verbindet. Anschließend modifiziert er weitere Systeme und Picard lässt nach einem Weg suchen, ihn vom Computer zu trennen. Troi sucht Barclay auf dem Holodeck auf und versucht ihn zur Aufgabe zu bewegen. Barclay bringt die ''Enterprise'' in einen weit entfernten Teil der Galaxie zu den [[Cytherianer]]n, wo man in einen wissenschaftlichen Austausch tritt und anschließend wieder zurückkehrt, während die Cytherianer Barclay aus dem Computer befreien. ({{TNG|Die Reise ins Ungewisse}})
[[Datei:Picard_befreit_Vash.jpg|thumb|Picard befreit Vash aus dem Schloss.]]
Die ''Enterprise'' fliegt nach [[Tagus III]], wo der Captain eine Rede auf dem [[Archäologiekonzil der Föderation]] halten soll. Picard ist wegen dieser Rede sehr nervös. Zu seiner Überraschung erscheint Vash in seinem Quartier. Sie nimmt ebenfalls an dem Konzil teil und schwelgt in Erinnerungen. Wenig später erscheint auch noch Q in Picards Raum und will seine Schuld wiedergutmachen, da Picard seine Wiedereinsetzung in das Kontinuum ermöglichte. So bietet er ihm an, ihn nach Tagus III zu bringen, doch Picard lehnt ab, weil das tagusianisches Gesetz brechen würde. Als er seine Rede vor dem Konzil hält, teleportiert Q Picard und seine Offiziere in den [[Sherwood Forrest]], wo Picard [[Robin Hood]] und die Offiziere seine Bande sind. Als er Vash, alias Lady Maryann aus dem Schloss von [[Guy von Gisbourne]] befreien will, hält Vash den Plan für zu gefährlich und entwaffnet Picard. Dieser wird daraufhin eingesperrt. Bei der bevorstehenden Hinrichtung, können seine Offiziere Picard zu Hilfe kommen und dieser befreit Vash und tötet Guy. Q teleportiert sie auf die ''Enterprise'' zurück, jedoch fehlt Vash. Diese erscheint wenig später in Picards Raum und eröffnet ihm, dass sie mit Q die Galaxie erkunden wird und dieser versichert, als er hinzukommt, dass er Vash beschützen wird. ({{TNG|Gefangen in der Vergangenheit}})
[[Datei:Odan bedankt sich bei Picard für die Hilfe von dessen Offizieren.jpg|thumb|left|Odan bedankt sich bei Picard für die Hilfe von dessen Offizieren.]]
Commander Riker fliegt den [[Trill]]-Botschafter [[Odan]] in einem Shuttle nach [[Peliar Zel II]], wo dieser bei Streitigkeiten zwischen [[Peliar Zel Alpha|Alphamond]] und [[Peliar Zel Beta|Betamond]] vermitteln soll. Kurz nach dem Start des Shuttles entdeckt Worf ein Raumschiff ohne Hoheitszeichen, das hinter einem der Monde auftaucht und angibt, das Shuttle eskortieren zu wollen. Da von einer [[Eskorte]] keine Rede war, lässt Picard das Shuttle umkehren, welches daraufhin von dem Schiff angegriffen wird. Dabei wird Odan schwer verletzt und offenbart Dr. Crusher bei der Behandlung, dass er ein symbiotisches Wesen ist und der Symbiont überleben müsse. Nachdem der Wirt stirbt, lässt sich Riker den Symbionten einsetzen, damit dieser überleben kann. Er führt auch die Verhandlungen mit den Mondrepräsentanten und kann einen Krieg verhindern. Anschließend entfernt Dr. Crusher Odan wieder und man nimmt Abfangkurs auf das Trill-Schiff, sodass Odan rechtzeitig seinem neuen Wirt [[Kareel Odan|Kareel]] eingepflanzt werden kann. ({{TNG|Odan, der Sonderbotschafter}})
Da die Klingonen die Föderation verdächtigen, den Rebellen in ihrer Kolonie auf [[Krios]] Waffen zu liefern, kommt Botschafter [[Kell (Botschafter)|Kell]] an Bord der ''Enterprise'' und spricht mit Picard. Gemeinsam sprechen sie wenig später mit Gourverneur [[Vagh]] und dieser übergibt Picard eine der vermeintlichen Föderationswaffen, die La Forge und Data jedoch als romulanische Fälschung idenfizieren können. Wenig später wird eine weitere Waffenlieferung von den Klingonen abgefangen, die von der ''Enterprise'' nach Krios gebeamt werden sollte. Kell kann Vagh überzeugen, auf die ''Enterprise'' zu kommen, um mit Picard zu sprechen. Dort kann Data aufklären, dass La Forge von den Romulanern gefangen genommen und darauf konditioniert wurde, das Attentat auszuführen. Die Konditionierung wurde durch ein Signal ausgelöst, dass aus kurzer Entfernung gesendet wurde. Als Sender kommen nur Captain Picard und Kell infrage. Als Kell eine Leibesvisitation verweigert, nimmt Vagh ihn mit, um ihn bei sich zu untersuchen. Der Konflikt wird so beigelegt. ({{TNG|Verräterische Signale}})
Zum Jahreswechsel ist er – von K'mpec dazu bestimmt – als [[Überwacher des Nachfolgeritus]] des [[Klingonischer Kanzler|Klingonischen Kanzlers]] tätig. Als er Gowron gerade als Nachfolger einsetzen will, betreten [[Lursa]] und [[B'Etor]], die Schwestern von Duras, die Halle und bringen [[Toral, Sohn des Duras|Toral]], den jungen Sohn von Duras mit. Sie schlagen diesen als Kanzler vor, doch Picard lehnt diesen Anspruch ab, da Toral keine eigenen Schlachten geschlagen und sich selbst keine Ehre erworben habe. Als es zum [[Klingonischer Bürgerkrieg|Bürgerkrieg]] im [[Klingonisches Reich|Klingonischen Reich]] kommt, in dem auch die [[Romulaner]] ihre Hände im Spiel haben, fasst Picard den Entschluss, sich als Repräsentant der Föderation nicht direkt in den [[Krieg]] einzumischen. Als er Lt. Worf daran erinnert, dass er sich als Offizier ebenfalls nicht einmischen dürfe, quittiert dieser den Dienst. Picard verabschiedet ihn wenig später mit allen Führungsoffizieren und einer Ehrenwache aus Offizieren im Transporterraum. Ehe Worf auf das klingonische Schiff beamt, wünscht Picard ihm Erfolg. ({{TNG|Der Kampf um das klingonische Reich, Teil I}})
====2368====
[[Datei:O'Brien als taktischer Offizier.jpg|thumb|Picard wirft einen Blick auf die taktische Konsole.]]
[[2368]] kann Picard die [[Admiral]] [[Shanthi]] überzeugen, eine Blockade entlang der klingonisch-romulanischen Grenze einzurichten. Er selbst übernimmt das Kommando über die Flotte, die eilig zusammengestellt wird. Nachdem man ein Tachyondetektionsgitter aufgebaut hat, enttarnt sich vor der ''Enterprise'' ein Warbird und Subcommander [[Sela]] ruft Picard und stellt sich als Tochter von Tasha Yar vor. Sie berichtet ihm, dass Tasha zu den Überlebenden der ''Enterprise''-C gehörte und auf Romulus exekutiert werden sollte. Jedoch verliebte sich ein romulanischer General in sie und so überlebte sie und bekam eine Tochter. Als Sela vier Jahre alt war, wollte Yar mit ihr fliehen, doch Sela fing an zu schreien. Tasha wurde daraufhin wegen Verrats exektuiert und Sela sieht sich seither nur als Romulanerin. Sie stellt Picard ein Ultimatum, bis wann er seine Flotte zurückziehen soll. Andernfalls würde es Krieg geben. Picard lässt Gowron nun die Duras angreifen, damit diese Nachschub anfordern, was die Romulaner zum Brechen der Blockade animieren soll. Der Plan gelingt und die Romulaner versuchen die Blockade zu durchbrechen. Nachdem es diesen gelingt, das Netz mit einem Tachyonstoß zu zerstören, macht Data mit einem eigenmächtigen Manöver die romulanischen Schiffe mit einigen Torpedoschüssen sichtbar. Er will sich einem Kriegsgericht stellen, doch Picard lehnt dies ab. Er notiert einen Tadel in seiner Akte und lobt ihn für seinen exzellenten Einfall. Worf nimmt wenig später seinen Dienst auf der ''Enterprise'' wieder auf. ({{TNG|Der Kampf um das klingonische Reich, Teil II}})
[[Datei:Picard erzählt Dathon vom Gilgamesch-Epos.jpg|thumb|left|Picard erzählt Dathon vom Gilgamesch-Epos.]]
Als man versucht, Kontakt mit einem Schiff der [[Tamarianer]] aufzunehmen, deren Sprache vom [[Universalübersetzer]] nicht übersetzt werden kann, wird Picard mit deren Captain auf den nahen Planeten [[El-Adrel IV]] gebeamt. Anschließend errichten die Tamarianer ein Partikelfeld, sodass er nicht zurückgebeamt werden kann. Auf dem Planeten versucht er mit [[DathanDathon]], dem Tamarianer, zu kommunizieren. Nach einer Weile erkennt er, dass die Tamarianer in Metaphern kommunizieren und kann sich mit ihm verständigen. Sie werden von einem fluktuierenden Energiewesen angegriffen und Picard erkennt, dass Dathon von diesem Wesen wusste. Sie kämpfen gemeinsam gegen das Wesen. Jedoch versucht die ''Enterprise''-Crew mitten im Kampf Picard auf das Schiff zurückzubeamen, scheitert jedoch. Als Picard sich wieder materialisiert, ist Dathan schwer verletzt und Picard geht zu ihm. In den letzten Minuten des Captains erzählt er ihm noch aus dem [[Gilgamesch]]-Epos, was Dathan sehr erfreut. Schließlich kann die ''Enterprise'' Picard zurückbeamen und dieser lässt das tamarianische Schiff rufen. Er kann ihnen in ihrer Sprache mitteilen, dass ihr Captain getötet wurde und er sie nun versteht. Die Tamarianer beamen das Logbuch Dathans rüber, überlassen Picard aber dessen Dolch. Anschließend trennen sich die Schiffe. ({{TNG|Darmok}})
[[Datei:Guinan setzt sich für Ro ein.jpg|thumb|Guinan setzt sich für Ro ein.]]
Im [[Moab-Sektor]] beobachtet man ein [[Stellares Kernfragment|stellares Kernfragment]] und bemerkt, dass es sich auf den bewohnten Planeten [[Moab IV]] zu bewegt. Der Anführer der Kolonie [[Aaron Conor]] lehnt eine temporäre Evakuierung ab. Daher versucht man mit dem Traktorstrahl den Kurs des Fragments zu ändern. Es gelingt den Kurs soweit zu verändern, dass es Moab IV passiert. Durch den Kontakt mit der ''Enterprise'', entschließen sich einige Kolonisten dazu, die Kolonie zu verlassen. Da auf dem Planeten eine konstruierte Gesellschaft existiert, würde die Auswanderung mehrerer Personen dazu führen, dass wichtige Gesellschaftsmitglieder fehlen und auf dem Planeten Chaos ausbricht. Picard erklärt, dass er den Wunsch freier Menschen nicht ablehnen kann, bittet sie aber ihre Entscheidung noch einmal zu überdenken. Jedoch lassen sich 23 Kolonisten nicht umstimmen und kommen auf die ''Enterprise''. Picard sinniert mit Riker noch eine Weile, ob sie für die Kolonie nicht vielleicht gefährlicher waren, als es das Kernfragment je gewesen wäre. ({{TNG|Das künstliche Paradies}})
Die ''Enterprise'' wird von einem unbekannten Raumschiff mit einem Energiefeld bestrahlt. Dadurch verliert die Besatzung ihr Gedächtnis und das fremde Schiff wird zerstört. Zunächst hält man daraufhin den hoch dekorierten Worf für den Captain und macht sich mit den Schiffssystemen vertraut. Mit [[Keiran Kieran MacDuff]] erscheint auch ein neuer Offizier auf der Brücke. Zunächst hält man Worf für den Captain und Picard übernimmt die Operations Station. Nachdem sie Zugang zu den persönlichen Dateien erlangen, gibt er das Kommando zerknirscht an Picard zurück. Aus den Computern erfahren sie, dass die Föderation im Krieg mit den [[Lysianer]]n liegt und ihr Befehl lautet, die [[Lysianische Zentrale Kommandostation]] zu vernichten. Picard lässt einen Kurs setzen, auch wenn er Zweifel hat. Als man einem lysianischen Zerstörer begegnet, ignoriert man vorerst auf MacDuffs Rat dessen Rufe. Daraufhin eröffnet er das Feuer und wird von Worf vernichtet. Picard kommen immer mehr Zweifel an ihrer Mission, da sie keine Bestätigung für ihre Befehle haben. Als sie die Station erreichen, überwinden sie die Verteidigungssonden mit Leichtigkeit. Picard kommen erhebliche Zweifel und er will nicht auf die Station feuern. Als sie von dieser gerufen werden, drängt MacDuff weiter darauf, zu feuern. Worf erschießt ihn schließlich mit seinem Phaser, als MacDuff selbst die Waffen abfeuern will. Die Lysianer identifizieren ihn als Satarraner, mit denen sie sich im Krieg befinden. Picard bekundet sein Beileid für den Tod der Besatzung und die ''Enterprise'' zieht sich zurück. ({{TNG|Mission ohne Gedächtnis}})
[[Datei:Troi und Data unter Kontrolle der Ux-Mal-Verbrecher.jpg|thumb|Data würgt Picard.]]
[[Datei:Picard verlangt von Wesley, dass er die Wahrheit sagt.jpg|thumb|left|Picard verlangt von Wesley, dass er die Wahrheit sagt.]]
Die ''Enterprise'' ist auf dem Flug zur Erde, wo Captain Picard die Rede zur Verleihung der akademischen Grade an der Sternenflottenakademie halten soll, als man einen Ruf erhält, dass Wesley Crusher in einen Flugunfall verwickelt wurde, bei dem ein Kadett starb. Nachdem man die Akademie erreicht, besucht er mit Dr. Crusher Wesley, der sich nur den Arm gebrochen hat, und spricht später mit Boothby. Dieser erzählt ihm, dass das [[Nova-Geschwader]] sehr ehrgeizig ist und der Geschwaderführer [[Nicholas Locarno]] sie immer zu Höchstleistungen anspornt. Bei der Anhörung behauptet Locarno, dass der getötete Kadett [[Joshua Albert]] beim Formationsflug Fehler gemacht habe, die er nicht gemeldet habe, und dies den Unfall auslöste. Aufgrund der Untersuchungsergebnisse von La Forge und Data bekommt Picard den Verdacht, dass das Nova-Geschwader das verbotene Flugmanöver [[Kolvoord-Sternenexplosion]] durchführen wollte und es dabei zu einem Unfall kam. Er redet Wesley ins Gewissen, die Wahrheit zu sagen, und droht, es andernfalls selbst zu tun. Bei der Anhörung steht Wesley dann auf und erzählt die Wahrheit. Nachdem der Geschwaderführer Locarno aussagt, dass er die anderen zu dem Manöver angestachelt und gedrängt habe, wird er der Akademie verwiesen. Die anderen Mitglieder müssen das letzte Jahr wiederholen. ({{TNG|Ein missglücktes Manöver}})
 
Als die ''Enterprise'' den Auftrag bekommt, Lwaxana Troi zu ihrer [[Hochzeit]] mit [[Campio]], dem dritten Geistlichen der [[Konferenz der Richter]] vom Planeten [[Kostolain]], zu transportieren, ist er hoch erfreut, weil ihm nichts lieber ist, als Mrs. Troi jemandem zu übergeben. Wenig später zeigen sich diverse Fehlfunktionen und Picard befiehlt eine Analyse. Wenig später informieren ihn La Forge und Data, dass Metallparasiten das Schiff befallen haben. Picard lässt daraufhin Kurs auf das [[Pelloris-Feld]] setzen, damit die Parasiten sich den reichen Nahrungsquellen dort zuwenden können und nicht mehr das Schiff beschädigen. Der Plan gelingt und wenig später findet die Hochzeit statt. Als Lwaxana jedoch nach betazoidischer Tradition nackt auf der Hochzeit erscheint, reist Campio mit seinem Protokollchef Erko umgehend ab. ({{TNG|Hochzeit mit Hindernissen}})
[[Datei:Kamala offenbart Picard, dass sie sich mit ihm verbunden hat.jpg|thumb|Kamala offenbart Picard, dass sie sich mit ihm verbunden hat.]]
Die ''Enterprise'' transportiert Botschafter [[Briam]] mit seiner Fracht von [[KriosPrime]] nach [[ValtMinor]], um einen [[Friedensvertrag]] zwischen den beiden Welten zu besiegeln. Auf dem Weg dorthin kommt man einem havarierten [[Ferengi-Shuttle]] zu Hilfe und beamt die beiden Insassen an Bord. Wenig später greift Worf den Ferengi [[Qol]] im Frachtraum in der Nähe der kriosianischen Fracht auf. Dabei erschrickt der Ferengi und stößt ein Fass um, dass einen Stabilisierungsstrahl des Kokons unterbricht, der so umstürzt. Daraufhin erscheint eine junge Frau, die dem inzwischen eingetroffenen Picard gegenübertritt und erklärt, dass sie für [[Alrik]] von Valt sei. Es stellt sich heraus, dass sie ein [[Metamorph]] ist, ein fühlendes Wesen, das gezeugt wurde, um Alrik zu heiraten. Da ihre [[Pheromon]]e auf Männer eine stark anziehende Wirkung haben, stellt Picard ihr Data als "Anstandsdame" zur Seite. Kamala macht Picard immer mehr Avancen, die dieser abzuwehren versucht. Jedoch zieht sie ihn immer mehr in ihren Bann. Schließlich passt sie sich an Picard an, beruhigt ihn aber damit, dass sie durch ihre empathischen Fähigkeiten immer noch Alriks Wünsche erfüllen kann. So reist Kamala ab. Als Picard Botschafter Briam verabschiedet, fragt dieser den Captain, wie er Kamalas Wirkung widerstehen konnte, doch Picard antwortet auf diese Frage nicht. ({{TNG|Eine hoffnungslose Romanze}})
Bei der Untersuchung des Nebels [[FGC-47]] entdeckt man ungewöhnliche Energiefluktuationen und entschließt sich diese zu untersuchen. Nachdem Troi von [[Isabella]], einem Mädchen, das Troi zunächst für eine imaginäre Freundin der jungen [[Clara Sutter]] gehalten hatte, angegriffen wird, gibt Picard Alarm. Wenig später greifen die Energiewesen die ''Enterprise'' an und entziehen ihr die Energie. Er geht mit Clara ins Arboretum und kann Isabella dort überzeugen, dass Menschen Kinder gut behandeln. Die Energiewesen stellen daraufhin ihren Angriff auf die ''Enterprise'' ein und Isabella verabschiedet sich. ({{TNG|Die imaginäre Freundin}})
Man kommt einem romulanischen Schiff zu Hilfe, das beim Test einer Interphasentarnvorrichtung schwer beschädigt wurde. Beim Rücktransport werden La Forge und Ro Laren durch eine Fehlfunktion unsichtbar. Die Crew der ''Enterprise'' hält sie allerdings für tot und man bereitet eine Trauerfeier vor. Da auf dem Schiff immer wieder Tachyonenfelder auftauchen, initiiert Data eine Dekontamination. Bei der Trauerfeier kommt es wieder zu einer Tachyonüberflutung im Zehn Vorne. Bei der Dekontamination werden La Forge und Ro wieder kurzzeitig sichtbar und von Picard und Worf gesehen. Picard ist sich sicher, keine Geister gesehen zu haben und lässt Zehn Vorne mit Tachyonen überfluten. La Forge und Ro werden wieder sichbar und erklären, dass sie nur unsichtbar und nicht tot waren. La Forge informiert ihn auch, dass die Romulaner eine Tachyonwelle im Warpkern erzeugt haben, die die ''Enterprise'' beim Warpsprung hätte vernichten sollen. Anschließend feiert die Crew auf der umfunktionierten Trauerfeier weiter. ({{TNG|So nah und doch so fern}})
[[Datei:Picards zweites Leben.jpg|thumb|Picard in seinem anderen Leben.]]2368 wird Picard augenscheinlich von einer [[Sonde]] attackiert und in eine Art [[Kataan|andere Welt]] transferiert, in der er ein ganzes zweites Leben erlebt. In diesem Leben ist er mit seiner Frau [[Elaine]] zusammen und hat mit ihr zwei Kinder und einen Enkel namens [[Batai]]. Dort wird er Zeuge, wie die Dorfbewohner von [[RessicRessik]] leben und wie sie schließlich durch die Erwärmung ihres Planeten aussterben. Dann endet die Übertragung der Sonde und Picard kommt wieder zu sich. Es stellt sich heraus, dass er das alles in nur gerade mal 25 Minuten erlebt. Seit dieser Erfahrung mit dem zweiten Leben spielt er eine [[ressikanische Flöte]]. ({{TNG|Das zweite Leben}})
Nachdem bei archäologischen Ausgrabungen in der Nähe von San Francisco in einer Höhle Datas Kopf gefunden wird, beordert man die ''Enterprise'' zurück zur Erde. Nachdem der Grabungsleiter Picard und Data den Kopf gezeigt hat, bringt man diesen für weitere Untersuchungen auf die ''Enterprise''. Bei der Untersuchung entdeckt man die Mikrobe [[LB10445]], die nur auf [[Devidia II]] im [[Marrab-Sektor]] vorkommt. Daher nimmt man Kurs auf diesen Sektor. Dort ortet man eine Zeitverschiebung und schickt Data hinunter, um diese zu untersuchen, weil dieser allein in der Lage ist, das Differential zu überwinden. Er entdeckt fremde Wesen, die sich offenbar von anderen Personen ernähren. Plötzlich bricht die Verbindung ab und Data ist verschwunden. Als Geordi einen Weg findet, Data zu folgen, spricht Guinan mit ihm und sagt ihm, dass er das Außenteam begleiten müsse, da sie sich sonst nie treffen würden. Daher führt Picard selbst das Außenteam an und folgt Data mit diesem in die Vergangenheit. ({{TNG|Gefahr aus dem 19. Jahrhundert, Teil I}})
====2369====
[[Datei:Picard Madam Guinan 1893.jpg|thumb|Picard sagt Guinan, dass sie sich in wenigen Minuten wiedersehen.]]
Picard quartiert sich mit seinen Offizieren bei Mrs. [[Carmichael]] in einem Hotelzimmer ein und gibt sie als Schauspielertruppe aus, die [[William Shakespeare]]s Stücke zum Besten gibt. Da sie jedoch die [[Miete]] schuldig bleiben, stellt Mrs. Carmichael ihnen ein Ultimatum. Derweil sendet La Forge ein Signal aus, dass Data orten können sollte, um ihn aufzuspüren. Als Dr. Crusher die Fremden in einem Krankenhaus aufspürt, wo diese gerade Cholera-Patienten die Lebensenergie entziehen wollen, unterbinden die Offiziere dies. Als Polizei eintrifft und sie wegen der Schießerei festnehmen will, schlägt Riker einen Polizisten nieder und Data, der mit seinem Apparat inzwischen ihre Signale geortet hat, verhilft ihnen mit einer Kutsche zur Flucht. Man begibt sich zu der Höhle und versucht dort gerade ein Portal in die Gegenwart zu öffnen, als die zwei Devidianer eintreffen. Im Handgemenge wird Guinan verletzt und Picard bleibt bei ihr, während Clemens dem Rest des Außenteams ins 24. Jahrhundert folgt. Bevor die Devidianerin, die ebenfalls verletzt wurde, verschwindet, sagt sie Picard, dass ihre Waffen nicht die Transportvorrichtung auf Devidia II, sondern nur die Erde zerstören werden. Dieser gibt daraufhin eine binäre Botschaft in Datas Kopf ein, sodass dieser sie im 24. Jahrhundert erhält. Während dort alles für die Zerstörung des Transportgeräts der Fremden auf Devidia II vorbereitet wird, schickt man Clemens mit dem Stock der Fremden zurück. Dieser informiert Picard, wie er zurückkehren kann und der Captain benutzt wieder das Transportgerät der Fremden. Auf Devidia II kann er gerade rechtzeitig auf die ''Enterprise'' gebeamt werden, ehe die Torpedos der ''Enterprise'' das Ziel dort zerstören. Anschließend begibt er sich ins Zehn Vorne und setzt sich zu Guinan an die Bar. ({{TNG|Gefahr aus dem 19. Jahrhundert, Teil II}})
Nachdem der Kontakt zu [[Relaisstation 47]] abbricht, fliegt die ''Enterprise'' dorthin. Da man nur Zellreste von der Crew findet, beginnt man eine Untersuchung und findet heraus, dass der klingonische Commander [[Morag]] die Station besuchte. Picard spricht daher mit Gouverneur [[Torak]], der sich zunächst sehr abweisend verhält. Als Picard erwähnt, dass er sich an Gowron wenden würde und sein Zeremonienmeister war, lenkt Torak ein und trifft sich mit Picard und bringt Morag mit. Man findet heraus, dass Morag Dateien gestohlen hat, was dieser auch zugibt. Bei der weiteren Untersuchung der Überreste findet Dr. Crusher heraus, dass ein sich vereinigender Organismus Rocha besetzt hatte und nun wahrscheinlich Uhnari oder [[Morag]] übernommen hat. Worf bringt Morag daraufhin auf die Krankenstation. Wenig später stellt sich heraus, dass die Lebensform den Hund [[Maura]] übernommen hat und dieser wird von La Forge erschossen. ({{TNG|Aquiel}})
Als die ''Enterprise'' Fähnrich [[Stefan DeSeve]] an Bord nimmt, der vor Jahren zu den Romulanern überlief und wieder zurückwechselt, weil er von den Romulanern enttäuscht ist, ist er über dessen Verrat sehr empört. DeSeve überbringt auch eine Nachricht von Spocks Untergrundbewegung. Die ''Enterprise'' solle sich mit einem corvallenischen Frachter treffen, um eine wertvolle Fracht zu übernehmen. Als man beim Treffpunkt eintrifft, findet man dort jedoch nur ein Trümmerfeld vor. Worf vermutet eine Falle, doch Picard lässt das Gebiet untersuchen. Als Data eine Anomalie ortet, lässt Picard Kurs darauf setzen. Schließlich enttarnt sich ein Warbird vor ihnen und ruft sie. Als der Kanal geöffnet wird, erscheint Troi auf dem Bildschirm, die chirurgisch zu einer Romulanerin verändert wurde. Diese vereinbart ein Treffen mit Picard, um den Zwischenfall zu bereinigen. Plötzlich feuert der Warbird auf die ''Enterprise''. Die Schilde werden hoch genommen, doch auf der Brücke materialisieren sich Prokonsul [[MeretM'ret]] und zwei seiner Berater in Stase. DeSeve identifiziert diese. Als sich der Warbird abdreht und wieder tarnt, gelingt es Troi zurückzubeamen. ({{TNG|Das Gesicht des Feindes}})
[[Datei:Picard Vergangenheit.jpg|thumb|Picards alte Freunde.]]
[[2369]] versagt Picards [[künstliches Herz]] und er ist somit klinisch [[Tod|tot]]. In einer Art [[Paradies|Himmelswelt]] erscheint Q im Gottesgewand und sagt ihm, dass er verstorben sei. Q macht ihm ein außerordentliches Angebot: Er kann den Vorfall mit den Nausikaanern verhindern und somit seinen Tod aus der Zeit tilgen. In der Vergangenheit in Picards Jungoffizierszeit begegnet er seiner Jugendliebe [[Marta Batanides|Marta]] und seinem Freund Cortin. Bei dem schicksalhaften Ereignis gibt Picard nach und lässt sich nicht auf ein Duell mit den Nausikaanern ein, worauf Picards Freunde negativ reagieren, da er so ''anders'' geworden sei. Q sieht Picards Änderung als bestanden an und setzt ihn in die Gegenwart zurück. In dieser Gegenwart ist er jedoch kein Captain mehr, sondern ein [[Lieutenant Junior Grade]] und trägt eine Wissenschaftsuniform in blauer Farbe. Da er in dieser Gegenwart keine besondere Funktion bekleidet und auch von seinen alten Führungsoffizieren, die jetzt seine Vorgesetzten sind, wenig besondere Funktionen für ihn in Zukunft stellen, fasst er den Entschluss, sein altes Leben mit dem Kunstherz zu führen, anstatt dieses stumpfsinnige Leben fortzusetzen. ({{TNG|Willkommen im Leben nach dem Tode}})
[[Datei:Jean-Luc Picard und Nella Daren.jpg|thumb|Picard und Daren.]]
Picard lernt auch den Commander [[Nella Daren]] kennen, mit der er in der [[Jefferies-Röhre]] musiziert und in die er sich letztendlich verliebt. Sie musizieren gemeinsam und haben viel Spaß. Die ''Enterprise'' führt zu diesem Zeitpunkt eine Evakuierung von Kolonisten auf [[Bersalis Bersallis III]] durch, da diese durch [[Feuersturm|Feuerstürme]] gefährdet werden. Daren leitet die Teams, die auf dem Planeten einen Schildperimeter errichten, damit der Feuersturm lange genug zurückgehalten wird, bis die Kolonisten evakuiert sind. Picard befiehlt ihnen die Position so lange wie möglich zu halten und so können alle Kolonisten hochgeholt werden. Allerdings gelingt es nicht mehr zwei der Teams zu beamen, darunter Darens. Picard gibt sich schon seiner Trauer hin und kann die Flöte nicht mehr ansehen, als Worf ihm meldet, dass sie Überlebende auf der Oberfläche geortet haben. Auch Nella Daren wird daraufhin hochgebeamt und Picard gesteht ihr, dass er sie nie wieder in eine potenziell tödliche Gefahr schicken könne. Daren lässt sich daraufhin von der ''Enterprise'' versetzen, weil Picard sein Kommando sonst nicht mehr führen könne. ({{TNG|Der Feuersturm}})
[[Datei:Picard denkt über die Worte des Romulaners nach.jpg|thumb|left|Picard denkt über die Worte des Romulaners nach, der sagte, dass sie gar nicht so verschieden sind.]]
Der Captain wird auf der ''Enterprise'' von seinem alten Archäologie Professor [[Galen (Professor)|Galen]] besucht, der ihn einlädt ihn auf eine [[Expedition]] zu begleiten, die ein Jahr dauern soll und bei der er DNA-Fragmente suchen will, die scheinbar zusammengehören und eine mysteriöse Funktion haben. Picard kann jedoch seinen Dienst nicht quittieren und so reist Galen wieder ab. Wenig später empfängt man einen Notruf von dessen Shuttle, weil er von Yridianern angegriffen wird. Man kommt ihm zu Hilfe und zerstört das yridianische Schiff. Galen wurde jedoch tödlich verletzt. Picard will herausfinden, weshalb der Professor sterben musste und man beginnt mit Nachforschungen. Es stellt sich heraus, dass Galen ein genetisches Muster entdeckt hatte und es weitere Bruchstücke dieses Musters geben muss. Man macht sich auf die Suche und trifft im Orbit von [[Rahm-Izad]] auf zwei cardassianische Schiffe und den klingonischen Kreuzer [[IKS Maht-H'a|IKS ''Maht-H'a'']]. Deren Captains haben ebenfalls jeweils ein Bruchstück des DNA-Musters und so kommt man in Verhandlungen überein, die Muster zusammenzufügen. Dadurch kann Data den Standort des nächsten Teiles berechnen. Als die cardassianische Kommandantin Gul [[Ocett]] dies erfährt, beamt sie zu ihrem Schiff und greift die ''Enterprise'' und die ''Maht-H'a'' an. Da La Forge Vorkehrungen getroffen hatte, wird die ''Enterprise'' nur leicht beschädigt. Dann nimmt man Kurs auf das [[Vilmoran-System]], weil Data dort das nächste Fragment vermutet. Dort angekommen, beamt ein Außenteam herunter und man trifft wieder auf die Cardassianer sowie vier Romulaner, die das Geschehen seit dem Angriff auf das Shuttle beobachtet haben. Während Ocett, Nu'Daq und die Romulaner streiten, aktiviert Dr. Crusher mit ihrem Tricorder das Computerprogramm, dass sich aus den zusammengesetzten DNA-Fragmenten ergibt. Daraufhin erscheint eine Projektion einer [[Urhumanoid]]en und berichtet, dass sie die Samen des Lebens in die Erde vieler Welten eingebracht haben und so die heutigen Humanoiden erschufen. Während Klingonen und Cardassianer enttäuscht und angewidert von der Vorstellung einer Verwandtschaft zwischen ihnen abziehen, kontaktiert der romulanische Commander noch einmal Picard und teilt ihm mit, dass ihre Spezies vielleicht doch nicht so verschieden sind, wie sie glaubten. ({{TNG|Das fehlende Fragment}})
Picard schickt auf Befehl des Sternenflottenkommandos Commander Riker nach [[Tilonus IV]]. Dort wird dieser gefangen genommen und einer [[Gehirnwäsche]] unterzogen. Riker kann sich jedoch gegen die Konditionierung wehren und befreien. Er wird auf die ''Enterprise'' gebeamt und dort von Dr. Crusher behandelt. ({{TNG|Phantasie oder Wahrheit}})
Nachdem ein Föderationsaußenposten von den Borg angegriffen wird, kommt man diesem zu Hilfe. Auf der Oberfläche bekämpft man die Borg und Data muss einen von ihnen töten. Da er dabei Wut verspürt, versucht er diese Emotion zu ergründen. Einer der Borg überlebt und wird gefangen genommen und Picard erfährt von ihm, dass die Borg nun biologisches Leben als minderwertig vernichten wollen, weil sie dies von dem "Einen" befohlen bekommen haben. Wenig später flieht Data mit [[Crosis]], wie sich der Borg nennt, von der ''Enterprise'' und fliegt mit einem Shuttle in einen [[Transwarpkanal]]. Picard entschließt sich Data zu folgen und man trifft auf einen Planeten, der nicht gescannt werden kann. Daher beamen viele Außenteams herunter, um Data zu suchen. Picards Team mit Troi und La Forge entdeckt ein Gebäude. Drinnen werden sie von Borg überwältigt. Data zeigt sich und wenig später tritt auch Lore auf, der behauptet, dass die Söhne von Soong sich vereinigt hätten. ({{TNG|Angriff der Borg, Teil I}})
====2370====
[[Datei:Troi und Picard planen Lores Kontrolle über Data zu beenden.jpg|thumb|Troi und Picard planen Lores Kontrolle über Data zu beenden.]]
[[2370]] wird sie mit Picard und La Forge von Lore gefangen gehalten. Nachdem la Forge eine Trägerwelle sieht, die von Lore zu Data geht, wird ihm der VISOR weggenommen. Er berichtet Picard und Troi von seiner Entdeckung und sie vermuten, dass Lore negative Emotionen auf Data übertragen hat. Picard und Troi werden in eine Zelle gebracht. Wenig später schaffen es Troi und Picard einen Borg zu täuschen, sodass er das Kraftfeld deaktiviert. Picard stellt sich tot und reißt ihm, als er sich runterbeugt ein Kabel heraus. Der Borg stirbt und die beiden wollen fliehen, werden jedoch von Data aufgehalten, der La Forge zurück in die Zelle bringt. Während Picard und La Forge beginnen einen von Picard entwendeten Sender-Empfänger der Borg so zu modifizieren, dass er einen Dekyon-Impuls aussenden soll, der Datas Programm reaktivieren soll, steht sie Schmiere am Kraftfeld. Dies gelingt und Picard spricht mit Data über das Experiment. Wenig später lässt Lore die Geiseln in die Halle bringen und verlangt von Data, dass er als Vertrauensbeweis die Geiseln tötet. Dieser weigert sich und Hughs Borg überwältigen Lores Anhänger. Data erschießt Lore und kehrt auf die ''Enterprise'' zurück, die in die Föderation zurückkehrt, während Hughs Borg nun selbst für sich sorgen. ({{TNG|Angriff der Borg, Teil II}})
Die ''Enterprise'' versucht den Kern von [[Atreus IV]] wieder zu verflüssigen, um ihn bewohnbar zu halten. Dabei hilft auch Dr. [[Juliana Tainer]], die mit Noonien Soong zusammenarbeitete und daher so etwas, wie Datas Mutter ist. Als sie bei den Arbeiten verletzt wird, erkennt Data, dass sie ein Androide ist. Aus einer Aufzeichnung von Noonien Soong erfährt er, dass sie sich abschalten wird, wenn sie erfährt, was sie in Wirklichkeit ist. Picard überlässt Data die Entscheidung, ob er es ihr mitteilt. Dieser entschließt sich daraufhin, es ihr nicht zu sagen. ({{TNG|Soongs Vermächtnis}})
Als Worf mit seinem Shuttle von dem Bat'lethwettkampf auf [[Forkas Forcas III]] zurückkehrt, ruft Picard ihn und fragt ihn, wie der Wettkampf war. Dieser berichtet stolz, dass er gewonnen hat. ({{TNG|Parallelen}})
[[Datei:Picard droht Riker die Kommandostruktur neu zu ordnen.jpg|thumb|left|Picard droht Riker an, die Kommandostruktur neu zu ordnen, wenn er nicht die Wahrheit sagt.]]
[[Datei:Picard und La Forge im Weinberg.jpg|thumb|left|Picard findet sich in der Zukunft wieder.]]
Picard beginnt plötzlich durch die Zeit zu springen und findet sich einmal bei der Kommandoübernahme der ''Enterprise'', dann 25 Jahre in der Zukunft und schließlich in der Gegenwart wieder. In der Vergangenheit lässt er trotz Befehls in die Neutrale Zone zu fliegen, Kurs auf Farpoint setzen. In der Zukunft überzeugt er seine Ex-Frau Captain Beverly Picard mit der [[USS Pasteur|USS ''Pasteur'']] ins [[DeveronDevron-System]] zu fliegen. Plötzlich findet er sich vor Qs Gerichtssaal wieder und dieser lässt ihm 10 Fragen, die mit Ja oder Nein beantwortet werden können. Picard erfährt, dass die Anomalie nicht von Q geschaffen wurde und kein romulanisches Komplott ist. Allerdings ist Q für die Zeitsprünge, die Picard erlebt verantwortlich. Als Picard fragt, wieso Q das tut, lässt dieser die restlichen Fragen verfallen, weil sie nicht mit Ja oder Nein beantwortet werden kann. Anschließend findet er sich wieder auf der ''Enterprise'' in der Gegenwart wieder und lässt die Führungsoffiziere zusammenrufen. ({{TNG|Gestern, heute, morgen, Teil I}})
[[Datei:Pokerspiel der Führungsoffiziere.jpg|thumb|Picard gibt die Pokerkarten.]]
Die ''Pasteur'' erreicht die klingonische Grenze und Picard überzeugt Gouverneur Worf, sie diese passieren zu lassen. Worf besteht allerdings darauf, dass er an Bord kommt und an der Mission teilnimmt. Picard springt wieder durch die Zeit und erkennt, dass in der Vergangenheit und der Gegenwart eine Anomalie im Deveron-System existiert und lässt diese von Data scannen. In der Zukunft ist die Anomalie jedoch nicht vorhanden und Captain Beverly Picard lässt daher Kurs auf Föderationsgebiet setzen. Picard protestiert dagegen, doch seine Frau stellt klar, dass sie sechs Stunden hier bleiben und dann zurückfliegen. In der Vergangenheit und in der Gegenwart beginnt die ''Enterprise'' die Anomalie mit einem umgekehrten Tachyonimpuls zu scannen. Picard begreift jedoch nicht, wieso die Anomalie in der Vergangenheit größer ist. Picard springt weiter in die Zukunft, wo die ''Pasteur'' von klingonischen Schiffen angegriffen wird und schweren Schaden erleidet. Jedoch enttarnt sich plötzlich die ''Enterprise'' und Admiral Riker vernichtet ein klingonisches Schiff und zwingt das andere zum Rückzug. Picard will im Deveron-System bleiben, doch Riker besteht auf einem Rückzug und Beverly betäubt ihn mit einem Hypospray. Q versetzt Picard Millionen Jahre in die Vergangenheit nach Frankreich, wo sich zwei Aminosäuren zum ersten Protein verbinden. Jedoch geschieht nichts und Picard erkennt, dass die Anomalie in der Vergangenheit noch größer ist. Er erkennt, dass die Anomalie durch die Tachyonscans erzeugt wird und sich in die Vergangenheit ausdehnt. Daher lässt er in der Vergangenheit und in der Gegenwart den Scan beenden. Da die Anomalie nicht verschwindet, fragt er Data, ob sie den Riss versiegeln können. Dieser schlägt vor, ihn mit einer umgekehrten Warpschale zu schließen und Picard lässt dies ausführen. So wird der Riss versiegelt, doch alle drei Schiffe explodieren dabei. Q versetzt Picard wieder in den Gerichtssaal und beglückwünscht ihn zur Rettung der Menschheit. Er rät ihm, statt des Weltraums, sich auf die Erforschung ungeahnter Möglichkeiten zu konzentrieren, wie den Moment in dem er das Paradoxon erkannte. Dann schickt er Picard wieder auf die ''Enterprise'', wo dieser mit seinen Offizieren Poker spielt und ihnen von den anderen Zeitlinien erzählt, damit sie ihr Verhalten ändern können. ({{TNG|Gestern, heute, morgen, Teil II}})
====2371====
[[Datei:Grab von James Kirk.jpg|thumb|Die Zukunft nimmt von der Vergangenheit Abschied.]]
[[2371]] erlebt Picard eine historische Begegnung mit [[James T. Kirk]], seinem Idol und Captain der ersten [[USS Enterprise (NCC-1701)|USS ''Enterprise'']] und ihrer [[USS Enterprise (NCC-1701-A)|Nachfolgerin]]. Gemeinsam mit ihm kann er die Bedrohung des [[Veridian-System]]s neutralisieren, dessen Vernichtung Millionen von Opfern gehabt hätte und Doktor [[Tolian Soran]] aufhalten, der eine [[Trilithium]]rakete entwickelt, um die Bahn des [[Nexus]] zu verändern. Bei der Operation stirbt Kirk und Picard erweist ihm seine letzte [[Ehre]]. In diesem Jahr nimmt er auch Abschied von seinem langjährigen Schiff ''Enterprise'', das an den Nachfolgeschäden des Gefechts mit dem [[B'rel-Klasse|Bird-of-Prey]] der [[Haus des Duras|Duras-Geschwister]] zerstört wird. ({{Filmfilm|7}}) ===Captain der USS ''Enterprise'' (NCC-1701-E)=== ====2373====
== An Bord der USS ''Enterprise'' (NCC-1701-E) ===== 2373 ===[[2373]] erhält Picard die Nachricht, dass sich die [[Borg]] dem [[Sektor 001]] nähern.Er möchte mit der [[USS Enterprise (NCC-1701-E)|USS ''Enterprise''-E]] die Flotte unterstützen, bekommt jedoch den Befehl entlang der neutralen Zone zu patrouillieren. Der Verlauf des Kampfes ist alles andere als erfolgreich für die Flotte der Föderation, welche sich im Typhon-Sektor sammelt.
Er verweigert jedoch den Befehl, unterrichtet seine Crew über seine Entscheidung und erntet Zustimmung dafür. Darauf lässt er mit maximalem Warp einen Kurs zur Erde setzen. Ein altbekanntes Schiff, die [[USS Defiant (NX-74205)|USS ''Defiant'' (NX-74205)]], nimmt ebenfalls Teil an der Schlacht und wird dabei stark beschädigt. Die ''Enterprise'' erreicht rechtzeitig die Schlacht und kann Worf mitsamt der Crew retten und bekämpft die Borg unter Anwendung von Picards Wissen, welches er sich durch die frühere Assimilation angeeignet hatte.
Der [[Borg-Kubus]] kann zerstört werden. Doch die Borg geben noch längst nicht auf und starten eine [[Borg-Sphäre]], welche mittels chronometrischer Partikel einen Zeitwirbel erzeugt und somit in das Jahr [[2063]] gelangt. Picard lässt den Kurs verfolgen um zu verhindern, dass die Borg Schaden in der Vergangenheit anrichten können. Allmählich wird klar, welche Ziele die Borg verfolgen, denn der gezielte Angriff der Borg-Sphäre auf eine Raketenbasis lässt nur einen Entschluss zu, dass die Borg den Warpflug von [[Zefram Cochrane]]s Schiff, der ''[[Phoenix]]'', und somit auch den Erstkontakt mit den [[Vulkanier]]n verhindern wollen, um somit die Zeit zu verändern.
Picard und seine Crew müssen unter allen Umständen für den erfolgreichen Start der ''Phoenix'' sorgen, um so für den Fortbestand der eigentlichen Zeitlinie zu sorgen. Zeitgleich hingegen beginnen die Überlebenden der Borg einen versteckten Angriff auf die ''Enterprise'' zu starten. Picard ist gezwungen wieder an Bord zu gehen, aber kann die Pläne der Borg mit Hilfe von [[Lily Sloane]], welche aus dieser Zeitperiode stammt, herausfinden. Beide beginnen einander zu vertrauen. Dieses Vertrauen wird Picard später brauchen, denn als die Niederlage gegen die Borg droht, stellt er sich gegen alle Prinzipien, sogar gegen Worf und Crusher. Als Feigling stellte er den tapferen Klingonen dar, was sicher nicht der Wahrheit entsprach. Sein persönlicher Hass auf die Borg hatte ihn blind werden lassen, er will nun endgültig eine Entscheidung erzwingen, er hörte die Stimmen seiner Feinde, hasste sie für ihre Taten, wollte die Borg vernichten und ihnen ihre Grenzen aufzeigen. Lily kann Picard später zu Vernunft bringen.
Nachdem die Borg-Drohnen vernichtet sind, wird die Borg-Königin endgültig von Picard vernichtet.
Kurz darauf glückt der Flug der ''Phoenix'' – wieder einmal – und die Geschichte kann ihren bekannten Verlauf nehmen, sodass die Aufgabe der ''Enterprise'' in der Vergangenheit erledigt ist. ({{Filmfilm|8}})
====2375====
Picard [[Liebe|verliebt]] sich während der Auseinandersetzung zwischen [[Ba'ku]] und [[Son'a]] im [[Briar Patch]] in die Ba'ku [[Anij]]. ({{film|9}})
====2379====
Picard kämpft gegen [[Praetor]] [[Shinzon]] und vereitelt dabei dessen Pläne, die [[Föderation]] zu vernichten. ({{film|10}})
== Nach der ''Enterprise'' ==
Irgendwann in der ersten Hälfte der [[2380er]] wird Picard zum [[Admiral]] befördert. ({{PIC|Das Ende ist der Anfang}})
===Nach der Enterprise=======2385====
Wegen der [[Supernova]], die die [[Romulaner]] bedroht verlässt Picard [[2385]] die ''Enterprise'' und initiiert und koordiniert eine großangelegte Evakuierungs- und Umsiedlungsaktion. Während dieser Aktion verfolgt er die Maßnahmen auf dem Planeten [[Vashti]], wird aber nach dem [[Angriff auf den Mars]] nach [[San Francisco]] zum Flottenkommando zurückgerufen. Durch den Angriff kippt die Stimmung im [[Föderationsrat]] und es werden immer mehr Stimmen gegen ihn und die Mission laut. Er versucht noch ein letztes Mal das [[Sternenflottenkommando]] umzustimmen und stellt sie vor die Wahl, die Mission weiter zu bewilligen oder ihn in den Ruhestand zu versetzen. Entgegen seinen Erwartungen erhält er sein Abschiedsschreiben. ({{PIC|Das Ende ist der Anfang}})
====2399====[[Datei:Dahj Asha bittet Picard um Hilfe.jpg|thumb|Dahj Asha bittet Picard um Hilfe.]]14 Jahre lang lebt Picard zurückgezogen in [[La Barre]] und hadert mit den Ereignissen von 2385. Dann stolpert [[Dahj Asha]] in sein Leben und gibt ihm wieder eine Mission. Sie bittet ihn um Hilfe und Schutz. Jedoch sind ihr romulanische Agenten auf den Fersen und Picard kann ihre Ermordung nicht verhindern. Daraufhin sucht er Dr. [[Agnes Jurati]] auf, um sich über die neusten Entwicklungen in der Forschung über die Androiden zu informieren. Diese erklärt ihm jedoch, dass der Bau eines neuen Androiden verboten und unmöglich ist. Picard erfährt von ihr jedoch, doch als er das nicht schafftdass es möglich wäre, dass jemand Data nachgebaut und die Essenz seines Geistes transferiert haben könnte. Außerdem hat Soong seine Androiden immer paarweise baute. Daher nimmt sie an, dass Dahj noch eine Schwester haben müsste. Daher macht er es sich zur Aufgabe, Dahjs Schwester zu finden und vor dem [[Tal Shiar]] zu retten. ({{PIC|Gedenken}})
Zuerst wendet er sich mit dieser Bitte an die Sternenflotte, in dem Glauben, dass seine Reputation noch groß genug ist. Allerdings wird er von Admiral [[Kirsten Clancy]] mit einer vernichtenden Begründung und Blick auf sein Alter abgeschmettert. Als nächstes wendet er sich an [[Raffaela Musiker|Raffaela "Raffi" Musiker]], die ihm 2385 bei der Planung und Organisation der Evakuierungsmission geholfen hat, dafür aber ebenfalls entlassen wurde. ({{PIC|Karten und Legenden}})
Raffi nimmt es ihn übel, dass er sich nach ihrer Entlassung nicht bei ihr gemeldet hat. Dafür entschuldigt sich Picard mehrmals mit der Begründung, dass er zuerst in eine Schockstarre gefallen war und sich dann in ein Schneckenhaus zurückgezogen hat. Nach einigem Hin und Her sagt Raffi zu, ein Schiff und einen Piloten für seine Mission zu organisieren. Tags darauf macht Picard Bekanntschaft mit [[Cristóbal Rios]], der wie er und Raffi ein unfreiwillig entpflichteter Sternenflottenoffizier ist, wie er aber die Ordnungsideale noch hoch hält. Rios nimmt Picards Auftrag an und fliegt ihn zusammen mit Raffi und [[Agnes Jurati]] nach [[Freecloud]]. ({{PIC|Das Ende ist der Anfang}})
[[Datei:Picard und Elnor sprechen miteinander.jpg|thumb|left|Picard überzeugt Elnor mitzukommen.]]Auf dem Weg lässt Picard einen Umweg machen, da er auf Vashti einen [[Qowat Milat]] für seine Mission anwerben möchte. Dort trifft er das erste Mal nach 14 Jahren [[Elnor]] wieder, dem er ein besseres Leben versprochen hatte. [[Zani]], der Vorstand des romulanischen Ordens, besteht darauf, dass er mit Elnor über den Auftrag reden soll. Bei dem Gespräch wirft ihm Elnor vor, dass er ihn angelogen und vergessen hat. Picard kann ihm versichern, dass er die letzten Jahre der Untätigkeit und des Erstarrens bereut und entschuldigt sich, doch Elnor scheint davon nicht überzeugt und lehnt ab. Enttäuscht geht Picard wieder in das [[Romulanisches Umsiedlungsgebiet|Umsiedlungsgebiet]] und provoziert dabei bewusst die ansässigen Romulaner, darunter mit [[Tenqem Adrev]] einen ehemaligen Senator, der seine Rede vor dem Senat gehört hatte.<br/>Tenqem fordert ihn nun als [[Fenris Rangers|Fenris Ranger]] zum Kampf heraus, was Picard aber ablehnt. Er wirft seine Waffe weg und stellt sich so unbewaffnet Tenqem entgegen. Da schreitet Elnor ein, schützt ihn und stellt sich in seine Dienste. ({{PIC|Unbedingte Offenheit}})
[[Datei:Picard, Seven und Elnor auf Freecloud.jpg|thumb|Picard, Seven und Elnor auf Freecloud.]]
Einige Zeit später bei der Ankunft auf Freecloud stellt Raffi fest, dass [[Bruce Maddox]] dort von [[Bjayzl]] gefangen gehalten wird und dem Tal Shiar übergeben werden soll. Gemeinsam mit ihr und [[Seven of Nine]] arbeitet Picard einen Plan aus, um Maddox zu retten. Er stellt dabei fest, dass Seven nicht gut auf Bjayzl zu sprechen ist, bemerkt aber noch nicht, dass diese eigene Pläne verfolgt. Als weitere Partei beamt er sich mit mit Seven und Elnor nach [[Stardust City]]. Dort kommt es zur Konfrontation mit Bjayzl, die Seven offen verhöhnt, bevor Seven ihre wahren Absichten offenbart und Picard damit überrascht. Er schafft es, die Situation zu entspannen und zu verhindern, dass Seven die Syndikatsführerin tötet. Zurück auf der ''[[La Sirena]]'' kommt es aber zu einer Diskussion zwischen ihn und Seven. Sie stellt klar, dass sie bereits jemanden hat, der sie mitnimmt, und beamt wieder auf die Oberfläche. Picard weiß nicht, dass Seven seine "naiven Ansichten" bewahren wollte und sich deswegen einsichtig zeigte, zurück auf dem Planeten aber Rache an Bjayzl nahm. ({{PIC|Keine Gnade}})
Zurück auf der ''La Sirena'' versucht er Soji bei der Bewältigung der letzten Ereignisse zu helfen. Dabei erhält er zweifelhafte Unterstützung von Raffi und Rios, was allerdings dazu führt, dass Soji wütend wird und das Schiff eigenhändig nach Ghulion IV fliegen möchte. Rios schafft es gerade so, sie davon abzuhalten, und Picard kann sie schließlich beschwichtigen. ({{PIC|Bruchstücke}})
Beim Anflug auf [[Coppelius]] wird die ''La Sirena'' von gigantischen Weltraumblüten attackiert, welche dem Schiff Energie entziehen und abstürzen lassen. Während des Absturzes erleidet Picard, ausgelöst durch seine neurologische Krankheit, einen Anfall und wird bewusstlos. Er sieht sich danach gezwungen, die Crew des Schiffes über seinen tatsächlichen Gesundheitszustand zu informieren, besteht aber darauf, wie gehabt weiter zu machen und [[CoppeliosCoppelius-Station]] zu erreichen. Mit Sojis Hilfe erreicht er die Kolonie der Androiden und wird freundlich von [[Arcana]] empfangen. Die Gastfreundschaft schlägt allerdings schnell um, als [[Sutra]] den wahren Sinn hinter der "Warnung" des [[Zhat Vash]] erkennt und die Androiden auf einen Kampf gegen die Organischen einschwört. Picard versucht sie davon abzuhalten, wird aber unter Hausarrest gestellt. ({{PIC|Et in Arcadia Ego, Teil I}})
Nachdem er von Jurati befreit wurde, machen sie sich auf zur ''La Sirena''. Picard möchte der Sternenflotte, von der er fest überzeugt ist, dass sie kommt, Zeit gewinnen, und fliegt die ''La Sirena'' mit einigen Schwierigkeiten in den Orbit. Dort angekommen, stellt er sich allein den Romulanern entgegen und bittet sie den Angriff zu unterlassen, doch General [[Oh]] sieht in ihm nur einen alten hilflosen Mann und lässt alles vorbereiten. Zu Picards Erleichterung treffen in diesem Moment Schiffe der Sternenflotte unter Captain Riker ein. Gemeinsam schaffen sie es die Situation zu besänftigen, die Romulaner zur Aufgabe zu zwingen und Soji zu überreden, den Sender zu deaktivieren. Doch für Picard hat der Triumph einen bitteren Nachgeschmack. Wehmütig verabschiedet er sich von Riker, während er spürt, dass seine Krankheit in ihre finale Phase übergeht. Schließlich bricht er zusammen und wird von Soji zurück auf die Oberfläche gebeamt, wo er verstirbt.
[[Altan Soong]] kann im letzten Moment sein Bewusstsein retten und überspielt es in eine [[Quantensimulation]], in der bereits Data gespeichert wurde. So gelingt es Picard, endlich ein letztes Mal mit seinem treuen Freund zu sprechen. An einem künstlichen Feuer philosophieren sie beide über die Bedeutung von Leben und Tod, über Datas und auch sein Schicksal. Er kann sich endlich aussprechen und entschuldigt sich bei Data dafür, dass dieser an seiner Stelle sterben musste. Doch Data sieht das anders und kann ihn beschwichtigen. Als Picards Bewusstsein in den [[Golem]] heruntergeladen wird, bittet Data ihn nur um eine Sache: Er möchte, dass sein Bewusstsein abgeschaltet wird und er so ein einziges Mal das richtige, vergängliche Leben erfahren wird.<br/>Zurück unter den Lebenden muss sich Picard erst an seinen neuen Körper gewöhnen und kann Soong das Einverständnis für Datas letzten Wunsch abringen. Mit einer kleinen Zeremonie, während der er eine Lobrede auf Data anstimmt, erfüllt Picard seinem alten Freund ein letztes Mal einen Wunsch. Danach bricht er zurück zur Erde auf. ({{PIC|Et in Arcadia Ego, Teil II}}) == Wissenswertes ==Captain Picards [[Sternenflotten-Dienstnummer]] lautet SP-937-215. ({{TNG|Geheime Mission auf Celtris Drei, Teil I}})
==Legende = Vorfahren ===Gegenüber einem [[Indianer]] erwähnt er, dass ein [[Ahnenforscher]] den [[Stammbaum|Familienstammbaum]] von ihm bis in die Zeit von [[Karl der Große|Karl des Großen]] zurückverfolgen konnte. ({{TNG|Am Ende der Reise}})
23 Generationen vor Jean-Luc Picard, im [[17. Jahrhundert]] nimmt sein Vorfahre [[Javier Maribona-Picard]], der aus [[Spanien]] stammte, an der brutalen Niederschlagung der [[Pueblo-Revolte]] in [[New Mexico]] teil. ({{TNG|Am Ende der Reise}})
== Persönliches ==
=== Vorlieben ===
* bevorzugt als [[Tee]] die Sorte [[Earl Grey]] und trinkt sie am liebsten heiß
* hat eine Vorliebe für ''[[Frère Jacques]]'' ({{TNG|Katastrophe auf der Enterprise|Das zweite Leben|Der Feuersturm}})
* er betreibt [[Fechten]] als [[Sport]] ({{TNG|Begegnung mit der Vergangenheit|Ich bin Hugh}})
* er [[Reiten|reitet]] gerne ({{TNG|Brieffreunde|In der Hand von Terroristen}}; {{Filmfilm|7}})
* er [[tanz]]t gerne (z.B. [[Mambo]]) ({{Film|9}})
* er ist ein ausgezeichneter Shakespeare-Kenner({{TNG|Der Mächtige}})
=== Abneigungen ===
Picard redet nicht gern mit [[Kind]]ern, da er nicht recht weiß, wie er mit ihnen umgehen soll. Er möchte sie auch nicht auf seiner Brücke haben, und reagiert teils sehr gereizt, wenn dies doch der Fall sein sollte.({{TNG|Der Mächtige|Die Sorge der Aldeaner|In der Hand von Terroristen}})
== Beziehungen =Familie ===Gegenüber einem [[Indianer]] erwähnt er, dass ein [[Ahnenforscher]] den [[Stammbaum|Familienstammbaum]] von ihm bis in die Zeit von [[Karl der Große|Karl des Großen]] zurückverfolgen konnte. ({{TNG|Am Ende der Reise}})
=== A.F. ===[[A.F.]] sind die Initialen einer Bekannten von 23 Generationen vor Jean-Luc Picard aus seiner Zeit an der Sternenflottenakademie (2323-2327). Aus Liebe schnitzt er die Initialen in die Rinde von Boothbys schönster Ulme auf dem Akademiegelände. ({{TNG|Gefährliche Spielsucht}}) Er wurde dabei gesehen und verraten. Die Schnitzerei kostete dem Kadetten Picard den Abschluss , im Fach Exobiologie, den er damit nachholen musste === Jenice Manheim ===Am 9. April 2342 hat [[Jenice Manheim17. Jahrhundert]] eine Verabredung mit dem jungen Offizier Jeannimmt sein Vorfahre [[Javier Maribona-Luc Picard im ]], der aus [[Café des ArtistesSpanien]] in Paris. Picard nimmt diese Verabredung jedoch nicht wahrstammte, was er sein Leben lang bereuen wird. ({{TNG|Begegnung mit an der Vergangenheit}}) ===Beverly Crusher=== Picard hat mit brutalen Niederschlagung der Bordärztin der ''Enterprise''-D und -E eine sehr vertraute Beziehung. Er frühstückt regelmäßig mit ihr und sie verbindet mit ihm eine traurige Vergangenheit. Beverly Crushers verstorbener Ehemann Jack Crusher dient mit Picard zusammen und stirbt während einer gemeinsamen und gefährlichen Mission. Beverlys Sohn Wesley gibt Picard zunächst die Schuld an dem Tod seines Vaters, kommt aber später darüber hinweg. ({{TNG|Mutterliebe}}) Auf [[Kesprytt IIIPueblo-Revolte]] kommt aufgrund eines in [[ImplantatNew Mexico]]s, mit dem der Eine die Gedanken des Anderen lesen kann, heraus, dass er in Beverly verliebt war. Am Ende der Mission erwägt er sogar eine Beziehung mit ihr, was sie jedoch ablehntteil. ({{TNG|KontakteAm Ende der Reise}})
{{alt|In einer alternativen Zeitlinie sind beide === Freunde ======= William Riker ====Die rechte Hand ist für eine nicht näher genannte Zeit miteinander Picard seine Nummer Eins, William T. Riker, der ihm immer ein guter Freund ist. Selbst als Riker [[Ehe|verheiratet2370]]zugibt in das Pegasus-Projekt involviert zu sein, hält Picard zu ihm und will ihn als Ersten Offizier behalten. ({{TNG|Gestern, Heute, Morgen, Teil IDas Pegasus-Projekt}}; {{ENT|Gestern, Heute, Morgen, Teil IIDies sind die Abenteuer}})}} ===Data===
==== Data ====
Die außergewöhnlichste Beziehung pflegt Picard zu Data. Schon von Anfang an respektiert er den Androiden. Der eigentliche Beginn einer langjährigen Freundschaft entwickelt sich im Jahr [[2365]]. Als Data droht, der Sternenflotte ausschließlich für Forschungs- und wissenschaftliche Untersuchungen zu dienen, stärkt Picard ihm den Rücken.
Es kommt zu einem historischen Prozess, in dem es um Datas Rechte als künstliche Lebensform geht. Picard übernimmt Datas Verteidigung und stellt auf beeindruckende Weise dar, dass die Sternenflotte sich auf die Fahnen schrieb, neue intelligente Lebensformen, seien es natürliche oder künstliche, zu erforschen und respektvoll zu behandeln. Das Gericht fällt das Urteil, Data sein Selbstbestimmungsrecht zu übertragen. ({{TNG|Wem gehört Data?}})
Darüber hinaus ist Picard für Data in vielerlei Hinsicht eine Art Mentor, vor allem wenn es um die Entwicklung Datas zum Mensch sein geht. Als Data ein visionsartiges Erlebnis hat, rät Picard ihm, diesem auf jede mögliche Art nachzugehen. ({{TNG|Der Moment der Erkenntnis, Teil I}})  ===William Riker=== Die rechte Hand ist für Picard seine Nummer Eins, William T. Riker, der ihm immer ein guter Freund ist. Selbst als Riker [[2370]] zugibt in das Pegasus-Projekt involviert zu sein, hält Picard zu ihm und will ihn als Ersten Offizier behalten. ({{TNG|Das Pegasus-Projekt}},{{ENT|Dies sind die Abenteuer}})  ===Guinan===
==== Guinan ====
[[Datei:Picard_Madam_Guinan_1893.jpg|thumb|Miteinander vertraut seit Jahrhunderten: Guinan und Picard]]
Guinan und Picard pflegen eine sehr lange Beziehung, welche nach ihrer Aussage über Freundschaft und Familie hinaus geht.
[[Datei:Picard_Madam_Guinan_1893.jpg|thumb|Miteinander vertraut seit Jahrhunderten: Guinan und Picard]]
Sie trifft Picard für sie zum ersten Mal im Jahr 1893, als ihn eine Mission durch eine Zeitreise in das [[19. Jahrhundert]] bringt. Guinan versteckte sich damals vor ihrem Vater in [[San Francisco]]. Picard pflegt sie, als sie bei einer Auseinandersetzung in einer Höhle verletzt wird, bis er wieder in seine Zeit zurückkehrte. Als sich Picard zu Anfang weigert, in die Vergangenheit zu reisen, sagt sie ihm, dass, wenn er nicht in die Vergangenheit reiste, sich beide nie begegnen würden. ({{TNG|Gefahr aus dem 19. Jahrhundert, Teil II}})
Er kommt auf [[Kaiser]] [[Flavius Honorius|Honorius]] zu sprechen, und fragt sich, ob es ihm klar gewesen sei, als die [[Westgote]]n die Hügel Roms überqueren, dass [[Rom]] fallen würde. Dies sei eine weitere Episode der Geschichte. Er fragt sich, ob die Föderation hier enden wird. Guinan verneint. Auf seine Frage, ob sie sich sicher wäre, erwähnt sie die Erfahrung. Als die Borg ihre [[El-Aurian-System|Welt]] zerstören, verstreut sich ihr Volk in die gesamte Galaxie, überlebt jedoch. Genau das würde mit den Menschen geschehen. Und solange es Menschen wie Picard gibt, die an ihren Idealen festhalten, wird man eines Tages siegen. Egal, ob es Jahrtausende dauert. Er hat außerdem ''immer'' Zeit für sie, deshalb ist sie es selbst bei seiner Assimilierung gewohnt jederzeit mit dem Captain zu sprechen. Jedoch war es nun, wenn auch für kurze Zeit, Riker. ({{TNG|Angriffsziel Erde}})
[[Datei:Gloria.jpg|thumb|left|Guinan als Gloria.]]
Sie taucht auch in seinen [[Dixon Hill (Holoroman)|Dixon-Hill-Holoromanen]] als [[Gloria]] auf, wurde aber unterbrochen. ({{TNG|Beweise}})
Zudem wettet sie mit Captain Picard, dass sie Worf zum Lachen bringt, bevor er Lieutenant Commander wird. Als [[Sela]] Picard später erzählt, dass er Tasha Yar in die Vergangenheit geschickt hat, glaubt er es nicht, später bestätigt Guinan Selas Geschichte. ''Er'' hat Tasha Yar in die Vergangenheit geschickt. ({{TNG|Der Kampf um das klingonische Reich, Teil I}})
[[Datei:Guinan_nimmt_Fechtstunden.jpg|thumb|Guinan und Picard reden nach dem Fechten.]]
Später sagt sie Geordi La Forge, dass sie sich von kahlen Männern angezogen fühlt, weil einer ihr das Leben rettete. Damit bezieht sie sich auf Picard, der für sie in der Vergangenheit zurückblieb. ({{TNG|Auf schmalem Grat}})
====Q====[[Datei:Picard und Q in alternativer Zeitlinie.jpg|thumb|Q und Picard.]]
Als Captain der USS ''Enterprise''-D stellte Picard zu Sternzeit 41153,7 offiziell den Erstkontakt zu dem omnipotenten Wesen Q her. Er stellt ihn vor eine Prüfung, die er augenscheinlich meisterte. Diesem ersten Kontakt folgen viele weitere. Tatsächlich scheint Q ein besonderes Interesse an Picard zu haben, auch wenn er ihn stets abfällig mit dem Vornamen anspricht. Später stellt sich heraus, dass Qs Test niemals beendet ist. Später zieht er ihn sogar als Paten für seinen Sohn [[Q (Sohn)|Q]] in Betracht. ({{TNG|Der Mächtige|Gestern, Heute, Morgen, Teil I}}; {{VOY|Q2}})
{{clear}}
=== Liebesbeziehungen ===
==== A.F. ====
[[A.F.]] sind die Initialen einer Bekannten von Jean-Luc Picard aus seiner Zeit an der Sternenflottenakademie (2323-2327). Aus Liebe schnitzt er die Initialen in die Rinde von Boothbys schönster Ulme auf dem Akademiegelände. Er wurde dabei gesehen und verraten. Die Schnitzerei kostete dem Kadetten Picard den Abschluss im Fach Exobiologie, den er damit nachholen musste. ({{TNG|Gefährliche Spielsucht}})
 
==== Jenice Manheim ====
Am 9. April 2342 hat [[Jenice Manheim]] eine Verabredung mit dem jungen Offizier Jean-Luc Picard im [[Café des Artistes]] in Paris. Picard nimmt diese Verabredung jedoch nicht wahr, was er sein Leben lang bereuen wird. ({{TNG|Begegnung mit der Vergangenheit}})
 
==== Beverly Crusher ====
Picard überbringt Crusher die Nachricht vom Tod ihres Ehemannes Jack als deren Sohn Wesley noch ganz klein ist. ({{TNG|Der Mächtige|Mission Farpoint}})
 
Picard hat mit der Bordärztin der ''Enterprise''-D und -E eine sehr vertraute Beziehung. Er frühstückt regelmäßig mit ihr und sie verbindet mit ihm eine traurige Vergangenheit. Beverly Crushers verstorbener Ehemann Jack Crusher dient mit Picard zusammen und stirbt während einer gemeinsamen und gefährlichen Mission. Beverlys Sohn Wesley gibt Picard zunächst die Schuld an dem Tod seines Vaters, kommt aber später darüber hinweg. ({{TNG|Mutterliebe}})
 
Auf [[Kesprytt III]] kommt aufgrund eines [[Implantat]]s, mit dem der Eine die Gedanken des Anderen lesen kann, heraus, dass er in Beverly verliebt war. Am Ende der Mission erwägt er sogar eine Beziehung mit ihr, was sie jedoch ablehnt. ({{TNG|Kontakte}})
 
{{alt|In einer alternativen Zeitlinie sind beide für eine nicht näher genannte Zeit miteinander [[Ehe|verheiratet]]. ({{TNG|Gestern, Heute, Morgen, Teil I|Gestern, Heute, Morgen, Teil II}})}}
 
=== Hobbys ===
 
== Alternative Leben ==
=== Alternative Zeitlinien ===
*[[2365]]: Picard ist der einzige Überlebende der Zerstörung der ''Enterprise'' und reist zurück in die Vergangenheit.
*[[2327]]: Picard nimmt nicht an dem Kampf mit dem Nausicaaner teil und hält auch seine Freunde zurück.
*[[2333]]: Dementsprechend übernimmt Picard nicht das Kommando über die ''Stargazer'' und auch…
*[[2364]]: …nicht über die ''Enterprise''.
*[[2370]]: Picard verpasst zunächst Worfs Geburtstagsparty. Wenig später ist er jedoch anwesend. Die ''Enterprise'' untersucht derweil die [[Argus-Phalanx]].
*[[2395]]: Picard ist pensioniert und lebt auf einem Weingut. Das Irumodische Syndrom ist bei ihm ausgebrochen, aber in Behandlung. Zudem war er für eine nicht näher genannte Zeit mit Doktor Beverly Picard verheiratet, die nun das medizinische Schiff [[USS Pasteur|USS ''Pasteur'']] kommandiert.
== Hologramme = Alternative Identitäten ======= Galen ====* In zwei [[Holoprogramm2370]]en gerät Picard während einer [[Reginald BarclayArchäologie|archäologischen]]s kommen jeweils Erkundung in Kontakt mit dem [[HologrammSöldner]]e vor, die auf Jean-Luc Picard basieren. Zum einen ist dies eine Figur aus dem Programm [[Barclay Programm 15Arctus Baran]]und seiner Truppe. Um ihre Machenschaften aufklären zu können, in der das gibt Picard-Hologramm sich als [[Die drei MusketiereSchmuggler]] namens [[Deckname|MusketierGalen]] erscheint und zum anderen eine Simulation der ''Enterprise''-D, in der das Picard-Hologramm als Captain des Schiffes auftauchtaus. Nachdem Barclay seine ''Holosucht'' einsieht, löscht So kann er beide Programmedie Gruppe infiltrieren. ({{TNG|Der schüchterne ReginaldSchachzug, Teil I|Der Schachzug, Teil II}})* Als der einsame {{meta|Auch wenn so nicht gesagt liegt es nahe anzunehmen, dass Picard diesen Namen in Anlehnung an seinen [[BarashMentor]] Commander Riker im Jahr [[2367Professor]] mittels einer holografischen Simulation vortäuscht, in der Zukunft aufzuwachen, erzeugt er auch eine auf Picard basierende Holofigur im Rang eines [[AdmiralGalen (Professor)|Galen]]sgewählt hat. ({{TNG|Gedächtnisverlust}})
== Chronologie ==
*[[2323]]: Wird nach der zweiten Bewerbung an der Akademie angenommen.
*[[2327]]: Abschluss an der Akademie. Erhielt nach einem Kampf mit einem Nausikaaner ein künstliches Herz.
*[[2333]]: Übernimmt das Kommando auf der USS ''Stargazer''.
*[[2355]]: Kämpft in der [[Schlacht von Maxia]] gegen ein Schiff der Ferengi. Picard erfindet ein taktisches Manöver, das später als Picard-Manöver in die Geschichte eingeht.
*[[2364]]: Erhält das Kommando der USS ''Enterprise'' (NCC-1701-D). Seine erste Mission als Captain beinhaltet den Kontakt mit dem Wesen Q.
*[[2369]]: Entdeckt eine antike Nachricht, die von den ersten [[humanoid]]en [[Urhumanoide|Wesen]] unserer Galaxie zurückgelassen wurde.
*[[2370]]: Aufgrund mehrerer Zeitsprünge, die er durch Q unternimmt, wird bei ihm eine neurologische [[Anomalie]] diagnostiziert, die sich zum [[Irumodisches Syndrom|Irumodischen Syndrom]] ausweiten kann.
*[[2371]]: Während Picard auf [[Veridian III]] versucht, Doktor [[Tolian Soran|Soran]] an der Zerstörung einer Sonne zu hindern, wird die USS ''Enterprise'' (NCC-1701-D) zerstört (Star Trek: Treffen der Generationen).
*[[2372]]: Jean-Luc Picard erhält das Kommando über die USS ''Enterprise'' (NCC-1701-E). Damit ist er nach Kirk der zweite Captain, der zwei Schiffe mit dem Namen ''„Enterprise“'' kommandiert.
*[[2373]]: Jean-Luc Picard verteidigt die Erde gegen die Borg. Er macht eine [[Zeitreise]] ins Jahr [[2063]].
<gallery caption="Jean-Luc Picard im Laufe der Jahre">
Datei:Jean-Luc Picard als Junge.jpg|2310er
Datei:Picard Kadett.JPG|2320er
Datei:Jean-Luc Picard 2364.jpg|2364
Datei:Jean-Luc Picard 2375.jpg|2375
Datei:Picard 2379.jpg|2379
Datei:Jean-Luc Picard 2399.jpg|2399
Datei:Jean-Luc Picard 2401.jpg|2401
</gallery>
 
=== alternative Zeitlinien ===
{{meta|{{e|Die Zukunft schweigt}}}}
*[[2365]]: Picard ist der einzige Überlebende der Zerstörung der ''Enterprise'' und reist zurück in die Vergangenheit.
 
{{meta|{{e|Willkommen im Leben nach dem Tode}}}}
*[[2327]]: Picard nimmt nicht an dem Kampf mit dem Nausicaaner teil und hält auch seine Freunde zurück.
*[[2333]]: Dementsprechend übernimmt Picard nicht das Kommando über die ''Stargazer'' und auch…
*[[2364]]: …nicht über die ''Enterprise''.
 
{{meta|{{e|Parallelen}}}}
*[[2370]]: Picard verpasst zunächst Worfs Geburtstagsparty. Wenig später ist er jedoch anwesend. Die ''Enterprise'' untersucht derweil die [[Argus-Phalanx]].
 
{{meta|{{e|Gestern, Heute, Morgen, Teil I}}}}
*[[2395]]: Picard ist pensioniert und lebt auf einem Weingut. Das Irumodische Syndrom ist bei ihm ausgebrochen, aber in Behandlung. Zudem war er für eine nicht näher genannte Zeit mit Doktor Beverly Picard verheiratet, die nun das medizinische Schiff [[USS Pasteur|USS ''Pasteur'']] kommandiert.
 
===alternative Identitäten===
====Galen====
[[2370]] gerät Picard während einer [[Archäologie|archäologischen]] Erkundung in Kontakt mit dem [[Söldner]] [[Arctus Baran]] und seiner Truppe. Um ihre Machenschaften aufklären zu können, gibt Picard sich als [[Schmuggler]] namens [[Deckname|Galen]] aus. So kann er die Gruppe infiltrieren. ({{TNG|Der Schachzug, Teil I|Der Schachzug, Teil II}})
{{meta|Auch wenn so nicht gesagt liegt es nahe anzunehmen, dass Picard diesen Namen in Anlehnung an seinen [[Mentor]] [[Professor]] [[Richard Galen]] gewählt hat.}}
== Zitate ==
 
{{Dialogzitat|
;Picard:Ein Name muss in allen Geschichtsbüchern stehen. Der Name: ''Enterprise''!
|quelle={{TNG|Die alte Enterprise}}}}
 
{{Dialogzitat|
;Worf:Sie wissen genau, dass die Föderation Feinde hat!
;Picard:Oh ja. So fängt es an. Aber der Weg von einem legitimen Verdacht zu blindem Verfolgungswahn ist weitaus kürzer als wir denken.
|quelle={{TNG|Das Standgericht}}}}
 
{{Dialogzitat|
[[Aaron Satie]] zitierend
;Picard:Wissen Sie, als ich ein Schuljunge war, habe ich einige Worte gehört: 'Mit dem ersten Glied ist die Kette geschmiedet. Wenn die erste Rede zensiert, der erste Gedanke verboten, die erste Freiheit verweigert wird, sind wir alle unwiderruflich gefesselt'.
|quelle={{TNG|Das Standgericht}}}}
 
{{Dialogzitat|
Nachdem Offenhouse seine Überzeugung kundgetan hat, dass die Kanzlei seines Anwaltes noch existieren müsse
;Picard:Sie haben noch gar nichts begriffen. In den letzten drei Jahrhunderten hat sich unglaublich viel verändert. Es ist für die Menschen nicht länger wichtig, große Reichtümer zu besitzen. Wir haben den Hunger eliminiert, die Not, die Notwendigkeit, reich zu sein. Die Menschheit ist erwachsen geworden.
|quelle={{TNG|Die neutrale Zone}}}}
 
{{Dialogzitat|
;Picard:Merde!
|quelle={{TNG|Sherlock Data Holmes|Der Wächter}}}}
 
{{Dialogzitat|
Der assimilierte Picard stellt sich als Locutus vor
;Picard:Ich bin [[Locutus]], ein Borg. Jeder Widerstand ist zwecklos. Die Grundlagen Ihrer Existenz sind bedeutungslos geworden. Ab sofort, für alle Zeiten, werden Sie ausschließlich uns dienen.
;Riker:Mr. Worf, Feuer.
|quelle={{TNG|In den Händen der Borg}}}}
 
{{Dialogzitat|
;Picard:Jemand hat mir mal gesagt, die Zeit würde uns wie ein Raubtier ein Leben lang verfolgen. Ich möchte viel lieber glauben, dass die Zeit unser Gefährte ist, der uns auf unserer Reise begleitet und uns daran erinnert, jeden Moment zu genießen. Denn er wird nicht wieder kommen. Was wir hinterlassen, ist nicht so wichtig, wie die Art, wie wir gelebt haben; denn letztlich, Nummer Eins, sind wir alle nur sterblich!
;Picard:Vielleicht werden Sie das noch, irgendwie bezweifle ich, dass dies das letzte Schiff sein sollte das den Namen ''Enterprise'' trägt.
|quelle={{film|7}}}}
 
{{Dialogzitat|
;Picard:Da… sind… <strong>vier…</strong> Lichter!
|quelle={{TNG|Geheime Mission auf Celtris Drei, Teil II}}}}
 
{{Dialogzitat|
;Picard:Es ist immer klüger, seiner Unkenntnis zuzugeben und Fragen zu stellen als aus falschem Stolz blind vorwärts zu stolpern.
=== Häufige Phrasen ===
 
{{Dialogzitat|
;Picard:Tee. Earl Grey. Heiß.
|quelle={{sS|TNG}}}}  
{{Dialogzitat|
;Picard:Machen Sie es so!
|quelle={{sS|TNG}}}} 
{{Dialogzitat|
;Picard:Auf den Schirm!
|quelle={{sS|TNG}}}} 
{{Dialogzitat|
;Picard:Energie!
|quelle={{sS|TNG}}}} 
{{Dialogzitat|
zu Zu Riker
;Picard:Nummer Eins!
|quelle={{sS|TNG}}}} 
{{Dialogzitat|
zu Zu Wesley
;Picard:Halt den Mund, Wesley!
|quelle={{sS|TNG}}}}{{Dialogzitat|;Picard:Merde!|quelle={{S|TNG}}}}
=== Über Picard ===
 
{{Dialogzitat|
;Natasha Yar:…das Herz eines Entdeckers und die Seele eines Poeten
|quelle={{TNG|Die schwarze Seele}}}}
 
{{Dialogzitat|
;Spock:Er ist bemerkenswert analytisch und leidenschaftslos - für einen Menschen. Ich verstehe, warum mein Vater mit ihm seinen Geist verschmolz. Dieser Mann besitzt fast vulkanische Charakterzüge.
|quelle={{TNG|Wiedervereinigung? Teil II}}}}
 
{{Dialogzitat|
;Pulaski:Sein Engagement für Schiff und Besatzung ist so stark, dass ich den Eindruck habe, er ist für logische Argumente gar nicht zugänglich.
|quelle={{TNG|Die jungen Greise}}}}
 
{{Dialogzitat|
;Phillipa Louvois:Sentimentale Erwägungen gehören nicht zu Captain Picards Eigenschaften, glauben Sie mir, ich kenne ihn!.
|quelle={{TNG|Wem gehört Data?}}}}
=== an An Picard gerichtete Zitate === 
{{Dialogzitat|
vor Vor dem Unfall
;Guinan:Sie waren auf dem schönsten Planeten dieses Quadranten und haben Ihren gesamten Landurlaub in einer Höhle verbracht?
|quelle={{TNG|Erwachsene Kinder}}}}
 
{{Dialogzitat|
;Jessel:Wie möchten Sie Ihren Tee?
;Jessel:Natürlich ist er heiß. Was soll ich rein tun?
|quelle={{TNG|Gestern, Heute, Morgen, Teil I}}}}
 
{{Dialogzitat|
;Riker:Ihre große Stärke ist die Fähigkeit, ein Problem in seiner Gesamtheit zu erkennen, dadurch können Sie eine Entscheidung treffen, die die optimale Lösung darstellt.
|quelle={{TNG|Die Zukunft schweigt}}}}
 
{{Dialogzitat|
;Troi:Wenn Sie Pferde mögen, scheinen Sie ein Romantiker zu sein.
* [[David Tristan Birkin]] in {{TNG|Erwachsene Kinder}}
* [[Marcus Nash]] in {{TNG|Willkommen im Leben nach dem Tode}}
* [[Tom Hardy]] in {{film|10}}}} {{HGI|Im Vorfeld der Produktion der Serie standen neben Patrick Stewart zudem * [[Mitchell Ryan|Mitch RyanDylan Van Halle]], Roy Thinnes, Yaphet Kotto und Patrick Bauchau in der Endauswahl für die Picard-Rolle. Als Favoriten galten laut einem Memo vom 13.04.1987 Stewart und der an diesem Tag gecastete Bauchau. <ref>{{WebbelegPIC|Art=ArtikelDie Stargazer|Autor=Shaun UsherWächter|URL=http://www.lettersofnote.com/2010/08/star-trekcasting.htmlZwei von Eins}}, {{e|Titel=Star Trek/CastingMonster}}, {{e|Datum=2010-08-25Das Versteckspiel}} und {{e|Haupt-URL=http://www.lettersofnote.com/|Übertitel=lettersofnote.com|Abgerufen=2016-12-10Abschied}}</ref> Auch der spätere Trek-Gastdarsteller [[Stephen Macht]] wurde ernsthaft für die Rolle in Erwägung gezogen. Macht war jedoch nicht an einem Engagement interessiert. <ref>Dokumentation: „Stardate Revisited - Der Ursprung von Star Trek: The Next Generation - Teil 1: Beginn“ auf [[TNG HD Restoration Staffel 1|TNG Staffel 1 (Blu-ray)]]</ref>}}
{{HGI|Folgende [[Synchronisation|Synchronsprecher]] liehen Picard ihre Stimme:
* [[Peter Aust]] in einer vor Ausstrahlung des [[ZDF]]s in Auftrag gegebenen Synchronisation der ersten 14 [[CIC]]-Folgen.
* [[Rolf Schult]] in der vom ZDF in Auftrag gegebenen TV-Synchro und für die Synchronisation der [[Star-Trek-Filme|Kinofilme]]
* [[Ernst Meincke]] in der von [[Sat.1]] in Auftrag gegebenen TV-Synchro. Zudem übernahm er die Rolle erneut für die [[Star-Trek-Spiele |Spiele]] von [[Activision]].
* [[Fabian Schwab]] für den jüngeren Picard in {{TNG|Erwachsene Kinder}}
* [[Hans-Jürgen Wolf]] bei der Nachsynchronisation neuer Szenen auf [[DVD]].
* [[Christian Schult]] im Spiel ''[[Star Trek: Legacy]]''.}}
{{HGI|Zum abrupten Sprecherwechsel in der TV-Synchronisation von Rolf Schult auf Ernst Meincke inmitten der [[TNG Staffel 4|vierten TNG-Staffel]] kam es aufgrund des Wechsels des Autraggebers von ZDF zu Sat.1. Sat.1 gab eine zeitlich kompakte Synchronisation der folgenden Staffeln in Auftrag. Rolf Schult hätte hierzu – getrennt von seiner Familie – mehrere Monate hintereinander in Berlin arbeiten müssen, so dass er auf ein weiteres Engagement verzichtete. Für die zeitlich nicht so stark bindende Synchronisation der Filme stand er aber wieder zur Verfügung. <ref>[http://215072.homepagemodules.de/ synchronforum.de]</ref>}}
 
{{HGI|Im Vorfeld der Produktion der Serie standen neben Patrick Stewart zudem [[Mitchell Ryan|Mitch Ryan]], Roy Thinnes, Yaphet Kotto und Patrick Bauchau in der Endauswahl für die Picard-Rolle. Als Favoriten galten laut einem Memo vom 13.04.1987 Stewart und der an diesem Tag gecastete Bauchau. <ref>{{Webbeleg|Art=Artikel|Autor=Shaun Usher|URL=http://www.lettersofnote.com/2010/08/star-trekcasting.html|Titel=Star Trek/Casting|Datum=2010-08-25|Haupt-URL=http://www.lettersofnote.com/|Übertitel=lettersofnote.com|Abgerufen=2016-12-10}}</ref> Auch der spätere Trek-Gastdarsteller [[Stephen Macht]] wurde ernsthaft für die Rolle in Erwägung gezogen. Macht war jedoch nicht an einem Engagement interessiert. <ref>Dokumentation: „Stardate Revisited - Der Ursprung von Star Trek: The Next Generation - Teil 1: Beginn“ auf [[TNG HD Restoration Staffel 1|TNG Staffel 1 (Blu-ray)]]</ref> Ein weiterer Kandidat für die Rolle war Edward James Olmos.<ref>{{Webbeleg|Art=Artikel|URL=https://www.imdb.com/name/nm0001579/|Titel=Edward James Olmos|Haupt-URL=https://www.imdb.com/|Übertitel=IMDB.com|Abgerufen=2024-04-13}}</ref>}}
=== Wissenswertes ===
{{HGI|Picard ist bekannt für das zurechtziehen seiner Uniform nach dem Aufstehen aus seinem Sessel (auch bekannt als das <q>Picard-Manöver</q>, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen [[Picard-Manöver|Manöver]], das eine taktische Angriffsform eines Raumschiffes beschreibt). Weitere bekannte Phrasen, die er oft wiederholte sind <q>Machen Sie es so!</q> (zur Bestätigung eines Vorschlags eines Crewmitglieds) und <q>Energie!</q> (nach dem Setzen eines neuen Kurses).}}
{{clear}}
 
== Links und Verweise ==
=== Quellenangaben ===
<references />
=== Externe Links ===
* {{Memory Beta}}
* {{wikipedia}}* [http://www.startrek.com/database_article/picardWikipedia|Figuren_im_Star-Trek-jeanUniversum#Captain_Jean-luc Luc_Picard|Jean-Luc Picard] - Datenbankeintrag auf [http://www.startrek.com/ StarTrek.com]}}
[[bg:Жан-Люк Пикар]]
[[ca:Jean-Luc Picard]]
 
[[bg:Жан-Люк Пикар]]
[[cs:Jean-Luc Picard]]
[[en:Jean-Luc Picard]]
912
Bearbeitungen