Föderal-Klingonischer Kalter Krieg: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Shisma
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
:''Weitere "Kalte Kriege" sind unter [[Kalter Krieg]] zu finden.''
+
{{Verweis|Weitere „Kalte Kriege“ sind unter [[Kalter Krieg]] zu finden.}}
  
 
{|width="170px" align="left"
 
{|width="170px" align="left"
|[[Bild:Föderation Logo.svg|center|150px]]
+
|[[Datei:Föderation Logo.svg|center|150px]]
 
|}
 
|}
 
{|width="170px" align="right"
 
{|width="170px" align="right"
|[[Bild:Emblem des Klingonischen Hohen Rates.svg|110px|center]]
+
|[[Datei:359px-Emblem des Klingonischen Hohen Rates.svg.png|110px|center]]
 
|}
 
|}
Mit dem '''Föderal-Klingonischen Kalten Krieg''' ist im Allgemeinen der angespannte Waffenstillstand zwischen der [[Vereinigte Föderation der Planeten|Vereinigten Föderation der Planeten]] und den [[Klingone]]n gemeint.  
+
Mit dem [[Föderal-Klingonischer Kalter Krieg|Föderal-Klingonischen Kalten Krieg]] ist im Allgemeinen der angespannte [[Waffenstillstand]] zwischen der [[Vereinigte Föderation der Planeten|Vereinigten Föderation der Planeten]] und den [[Klingone]]n gemeint.  
  
Er beginnt nach den starken [[militär]]ischen Konflikten zwischen dem [[22. Jahrhundert|22.]] und [[23. Jahrhundert]]. Dieser [[krieg|kriegsähnliche]] Zustand wird durch das [[Khitomer-Abkommen]] der verfeindeten Parteien im Jahr [[2293]] stark abgebaut, da das Abkommen ein Symbol des Friedens und einer annährenden [[Allianz]] darstellen soll.  
+
Er beginnt nach den starken [[militär]]ischen Konflikten zwischen dem [[22. Jahrhundert|22.]] und [[23. Jahrhundert]]. Dieser [[krieg|kriegsähnliche]] Zustand wird durch das [[Erstes Khitomer-Abkommen|Khitomer-Abkommen]] der [[Feind|verfeindeten]] Parteien im Jahr [[2293]] stark abgebaut, da das Abkommen ein Symbol des [[Frieden]]s und einer annähernden [[Allianz]] darstellen soll. Tatsächlich sind die beiden Mächte später mehrmals sogar Verbündete, erst in der [[Föderal-Klingonische Allianz|Föderal-Klingonischen Allianz]], dann in der [[Föderationsallianz]].
  
 
Die [[Zeit]] ist geprägt von ständigen Verunsicherungen und tiefstem Misstrauen zwischen den Gegenparteien. Dieses Verhältnis kann man gut an [[Captain]] [[James T. Kirk]] erkennen, da dieser den Klingonen, selbst als die Friedenskonferenzen auf dem Höhepunkt angelangt sind, immer noch nicht den Verlust [[David Marcus|seines Sohnes]] verzeihen kann und er den Klingonen noch argwöhnisch gegenübersteht. Als der klingonische [[Mond (Satellit)|Mond]] [[Praxis]] [[Explosion|explodiert]] und die Klingonen kurz vor ihrem Untergang stehen würde sie Kirk am liebsten [[Tod|sterben]] lassen. ({{Film|6}})
 
Die [[Zeit]] ist geprägt von ständigen Verunsicherungen und tiefstem Misstrauen zwischen den Gegenparteien. Dieses Verhältnis kann man gut an [[Captain]] [[James T. Kirk]] erkennen, da dieser den Klingonen, selbst als die Friedenskonferenzen auf dem Höhepunkt angelangt sind, immer noch nicht den Verlust [[David Marcus|seines Sohnes]] verzeihen kann und er den Klingonen noch argwöhnisch gegenübersteht. Als der klingonische [[Mond (Satellit)|Mond]] [[Praxis]] [[Explosion|explodiert]] und die Klingonen kurz vor ihrem Untergang stehen würde sie Kirk am liebsten [[Tod|sterben]] lassen. ({{Film|6}})
 
{{Meta|Ein Ausschnitt aus einer [[Geschichte|historischen]] [[Datenbank]] der Föderation in {{ENT|Die dunkle Seite des Spiegels, Teil II}} gibt das Jahr [[2223]] als Beginn andauernder Feindseeligkeiten, nennt aber keinen konkreten Anlass für diese Datierung. Vermutlich wurde das Jahr willkürlich gewählt, indem man vom Khitomer-Abkommen 2293 70 Jahre zurückrechnete.}}
 
{{Meta|Ein Ausschnitt aus einer [[Geschichte|historischen]] [[Datenbank]] der Föderation in {{ENT|Die dunkle Seite des Spiegels, Teil II}} gibt das Jahr [[2223]] als Beginn andauernder Feindseeligkeiten, nennt aber keinen konkreten Anlass für diese Datierung. Vermutlich wurde das Jahr willkürlich gewählt, indem man vom Khitomer-Abkommen 2293 70 Jahre zurückrechnete.}}
  
[[en:Federation-Klingon_Cold_War]]
 
 
[[Kategorie:Krieg]]
 
[[Kategorie:Krieg]]
 +
[[Kategorie:Klingonisch]]
 +
 +
[[en:Human-Klingon history]]
 +
[[ja:連邦・クリンゴン冷戦]]

Aktuelle Version vom 25. Juli 2022, 14:39 Uhr

Weitere „Kalte Kriege“ sind unter Kalter Krieg zu finden.

Föderation Logo.svg
359px-Emblem des Klingonischen Hohen Rates.svg.png

Mit dem Föderal-Klingonischen Kalten Krieg ist im Allgemeinen der angespannte Waffenstillstand zwischen der Vereinigten Föderation der Planeten und den Klingonen gemeint.

Er beginnt nach den starken militärischen Konflikten zwischen dem 22. und 23. Jahrhundert. Dieser kriegsähnliche Zustand wird durch das Khitomer-Abkommen der verfeindeten Parteien im Jahr 2293 stark abgebaut, da das Abkommen ein Symbol des Friedens und einer annähernden Allianz darstellen soll. Tatsächlich sind die beiden Mächte später mehrmals sogar Verbündete, erst in der Föderal-Klingonischen Allianz, dann in der Föderationsallianz.

Die Zeit ist geprägt von ständigen Verunsicherungen und tiefstem Misstrauen zwischen den Gegenparteien. Dieses Verhältnis kann man gut an Captain James T. Kirk erkennen, da dieser den Klingonen, selbst als die Friedenskonferenzen auf dem Höhepunkt angelangt sind, immer noch nicht den Verlust seines Sohnes verzeihen kann und er den Klingonen noch argwöhnisch gegenübersteht. Als der klingonische Mond Praxis explodiert und die Klingonen kurz vor ihrem Untergang stehen würde sie Kirk am liebsten sterben lassen. (Star Trek VI: Das unentdeckte Land)

Ein Ausschnitt aus einer historischen Datenbank der Föderation in ENT: Die dunkle Seite des Spiegels, Teil II gibt das Jahr 2223 als Beginn andauernder Feindseeligkeiten, nennt aber keinen konkreten Anlass für diese Datierung. Vermutlich wurde das Jahr willkürlich gewählt, indem man vom Khitomer-Abkommen 2293 70 Jahre zurückrechnete.