Ultritium: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ultritium''' ist ein leistungsstarker [[Liste der Sprengstoffe|Sprengstoff]], der auch bei geringen Mengen einen recht großen Zerstörungsradius besitzt (bei einem Sprengsatz von der Größe eines [[Bajoraner|bajoranischen]] [[Ohrrings]] (max. 1,5 cm Durchmesser) sind dies ganze 20 Meter. (''[[DS9]]: "[[Tiefes Unrecht]]"'')
+
{{Ausbaufähiger Artikel}}
 +
[[Ultritium]] ist ein leistungsstarker [[Sprengstoff]], der auch bei geringen Mengen einen recht großen Zerstörungsradius besitzt. Bei einem Sprengsatz von der Größe eines [[Bajoraner|bajoranischen]] [[Ohrring]]s mit etwa 1,5 cm Durchmesser sind dies ganze 20 Meter. ({{DS9|Tiefes Unrecht}})
  
[[2374]] erhielt [[Captain]] [[Benjamin Sisko]] den Auftrag, eine solche Bombe, diesmal jedoch nicht in Form eines bajoranischen Ohrrings, sondern eines [[Ketracel-White]]-Behälters, in ein Ketracel-White-Lager des [[Dominion]]s auf einem [[Asteroid]]en zu schleusen. Dazu bekam er das Kommando über einen [[Jem'Hadar-Angriffsjäger]], den er einige Zeit zuvor geborgen hatte und beamte die Bombe mit einigen anderen leeren Behältern in das Lager. Der gesamte Asteroid wurde dabei zerstört (''[[DS9]]: "[[Zeit des Widerstands]]"'').
+
[[2365]] versuchen zwei [[Diplomatie|Abgesandte]] der [[Antedeaner]], Ultritium unter ihren Überhängen in den [[Konferenz]]saal auf [[Pacifica]] zu schmuggeln, um die dort stattfindende Konferenz zu sprengen. Sie können jedoch von [[Lwaxana Troi]] entdeckt werden. ({{TNG|Andere Sterne, andere Sitten}})
  
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
+
[[2366]] nutzt die Besatzung des [[Romulanischer Aufklärer|romulanischen Aufklärers]] ''[[Pi]]'' Ultritium, um ihr Schiff nach einer [[Notlandung]] auf [[Galorndon Core]] zu sprengen. ({{TNG|Auf schmalem Grat}})
 +
 
 +
Bevor das [[Dominion]] [[Internierungslager 371]] erstellt, wird der [[Asteroid]] zum Abbau vom Ultritium verwendet. Aus dieser Zeit hat jede Baracke ihr eigenes [[Lebenserhaltungssystem]]. ({{DS9|Die Schatten der Hölle}})
 +
 
 +
[[2374]] erhält [[Captain]] [[Benjamin Sisko]] den Auftrag, eine Ultritiumbombe in Form eines [[Ketracel-White]]-Behälters in ein Ketracel-White-Lager des [[Dominion]]s auf einem Asteroiden zu schleusen. Dazu bekommt er das [[Kommando]] über einen [[Jem'Hadar-Angriffsjäger]], den er einige Zeit zuvor geborgen hat und [[beamen|beamt]] die [[Bombe]] mit einigen anderen leeren Behältern in das Lager. Der gesamte Asteroid wird dabei zerstört. Die Druckwelle der [[Explosion]] setzt auch dem Jäger, den Sisko kommandiert, zu, da er durch eine zu frühe Detonation der Bombe noch nicht fliehen kann. Die Druckwelle macht den [[Warpantrieb]] unbrauchbar, da dadurch die [[Kernmatrix]] desselben schmilzt. ({{DS9|Zeit des Widerstands}})
 +
 
 +
Als [[Captain]] [[Jean-Luc Picard]] [[2375]] nach [[Ba'ku (Planet)|Ba'ku]] fliegt, um die [[Ba'ku|dortige Bevölkerung]] gegen die Deportation durch die [[Son'a]] zu verteidigen, nimmt er neben zehn [[Isomagnetischer Disintegrator|isomagnetischen Disintegratoren]] und acht [[Tetryonpulswerfer]]n auch sieben [[Tonne]]n Ultritiumsprengstoff mit an Bord der ''[[Cousteau (Yacht)|Cousteau]]''. ({{Film|9}})
 +
[[en:Ultritium]]
 +
[[Kategorie:Stoff]]

Aktuelle Version vom 7. Juni 2021, 17:37 Uhr

Dieser Artikel wurde als be­son­ders aus­bau­fähig ge­kenn­zeich­net. Solltest du über weitere Fak­ten und In­for­mat­ion­en zum Thema verfügen, zögere nicht, diese beizutragen und bearbeite ihn!

Ultritium ist ein leistungsstarker Sprengstoff, der auch bei geringen Mengen einen recht großen Zerstörungsradius besitzt. Bei einem Sprengsatz von der Größe eines bajoranischen Ohrrings mit etwa 1,5 cm Durchmesser sind dies ganze 20 Meter. (DS9: Tiefes Unrecht)

2365 versuchen zwei Abgesandte der Antedeaner, Ultritium unter ihren Überhängen in den Konferenzsaal auf Pacifica zu schmuggeln, um die dort stattfindende Konferenz zu sprengen. Sie können jedoch von Lwaxana Troi entdeckt werden. (TNG: Andere Sterne, andere Sitten)

2366 nutzt die Besatzung des romulanischen Aufklärers Pi Ultritium, um ihr Schiff nach einer Notlandung auf Galorndon Core zu sprengen. (TNG: Auf schmalem Grat)

Bevor das Dominion Internierungslager 371 erstellt, wird der Asteroid zum Abbau vom Ultritium verwendet. Aus dieser Zeit hat jede Baracke ihr eigenes Lebenserhaltungssystem. (DS9: Die Schatten der Hölle)

2374 erhält Captain Benjamin Sisko den Auftrag, eine Ultritiumbombe in Form eines Ketracel-White-Behälters in ein Ketracel-White-Lager des Dominions auf einem Asteroiden zu schleusen. Dazu bekommt er das Kommando über einen Jem'Hadar-Angriffsjäger, den er einige Zeit zuvor geborgen hat und beamt die Bombe mit einigen anderen leeren Behältern in das Lager. Der gesamte Asteroid wird dabei zerstört. Die Druckwelle der Explosion setzt auch dem Jäger, den Sisko kommandiert, zu, da er durch eine zu frühe Detonation der Bombe noch nicht fliehen kann. Die Druckwelle macht den Warpantrieb unbrauchbar, da dadurch die Kernmatrix desselben schmilzt. (DS9: Zeit des Widerstands)

Als Captain Jean-Luc Picard 2375 nach Ba'ku fliegt, um die dortige Bevölkerung gegen die Deportation durch die Son'a zu verteidigen, nimmt er neben zehn isomagnetischen Disintegratoren und acht Tetryonpulswerfern auch sieben Tonnen Ultritiumsprengstoff mit an Bord der Cousteau. (Star Trek: Der Aufstand)