Diskussion:Referenzwerk: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Mark McWire
(canon-werke)
imported>Fizzbin-Junkie
K (Kompletter Umbau der Seite: Anmerkungen: kl)
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
'''Siehe auch [[Forum:Welche Bücher kann man als Canon bzw. für Artikel benutzten?]]'''
 +
 +
== "Ich bin Spock" ==
 
Ist "Ich bin nicht Spock" nie auf deutsch erschienen? --[[Benutzer:Ken Keeler|K<sup>en</sup>K<sup>ee</sup>l<sup>er</sup>]] -- [[Benutzer_Diskussion:Ken Keeler|Postfach]] 11:00, 23. Dez 2005 (UTC)
 
Ist "Ich bin nicht Spock" nie auf deutsch erschienen? --[[Benutzer:Ken Keeler|K<sup>en</sup>K<sup>ee</sup>l<sup>er</sup>]] -- [[Benutzer_Diskussion:Ken Keeler|Postfach]] 11:00, 23. Dez 2005 (UTC)
 
:Bei Amazon habe ich nur die englische Variante gefunden... Liste ist aber eh unvollständig, mein Magen hat mich gezwungen erstmal zu Frühstücken -- [[Benutzer:Kobi|Kobi]] - [[{{ns:3}}:Kobi|(''{{ns:1}}'')]] 11:08, 23. Dez 2005 (UTC)
 
:Bei Amazon habe ich nur die englische Variante gefunden... Liste ist aber eh unvollständig, mein Magen hat mich gezwungen erstmal zu Frühstücken -- [[Benutzer:Kobi|Kobi]] - [[{{ns:3}}:Kobi|(''{{ns:1}}'')]] 11:08, 23. Dez 2005 (UTC)
Zeile 11: Zeile 14:
  
 
:::Laut [http://www.startrek.com/startrek/view/community/chat/archive/transcript/1421.html startrek.com] fand man wohl keinen Verleger. Das bei eBay ist die Autorenversion, die dürfte "einfacher" sein. --[[Benutzer:Memory|Memory]] 22:37, 18. Jan 2006 (UTC)
 
:::Laut [http://www.startrek.com/startrek/view/community/chat/archive/transcript/1421.html startrek.com] fand man wohl keinen Verleger. Das bei eBay ist die Autorenversion, die dürfte "einfacher" sein. --[[Benutzer:Memory|Memory]] 22:37, 18. Jan 2006 (UTC)
 
+
:::: Siehe [[Technisches Handbuch]] und Diskussion dort. --[[Benutzer:Zulu66|Zulu66]] 12:07, 14. Jun. 2012 (UTC)
  
 
== Star Trek Raumschiff-Guide ==
 
== Star Trek Raumschiff-Guide ==
Zeile 25: Zeile 28:
 
:::Canon kann es nicht sein, was viel interessanter ist, ob ein Text wie "This book is published by ..., under exclusive license from Paramount Pictures." Einer der Autoren ist übrigens Moderator im TrekTech-Forum von TrekBBS.com und hat ansonsten nichts mit Paramount am Hut, das Buch wäre also noch nicht einmal eine gültige Quelle. -- [[Benutzer:Kobi|Kobi]] - [[{{ns:3}}:Kobi|(''{{ns:1}}'')]] 10:20, 15. Mär 2006 (UTC)
 
:::Canon kann es nicht sein, was viel interessanter ist, ob ein Text wie "This book is published by ..., under exclusive license from Paramount Pictures." Einer der Autoren ist übrigens Moderator im TrekTech-Forum von TrekBBS.com und hat ansonsten nichts mit Paramount am Hut, das Buch wäre also noch nicht einmal eine gültige Quelle. -- [[Benutzer:Kobi|Kobi]] - [[{{ns:3}}:Kobi|(''{{ns:1}}'')]] 10:20, 15. Mär 2006 (UTC)
  
== canon-werke ==
 
 
können wir die obertse tabelle vieleicht noch aufteilen in "Quasi-Canon" und "Andere Lizensoerte Werke"?--[[Benutzer:Shisma|Shisma]] 15:49, 16. Mai 2006 (UTC)
 
:Leider geht das nicht, da Referenzwerke ja immer noncanon sind und neue Mitglieder würden sich dadurch verwirren lassen. Vielleicht könnte man das aufteilen in Making-offs und Technische Handbücher/Blueprints etc. aber eine alphabetische Liste finde ich derzeit besser -- [[Benutzer:Kobi|Kobi]] 18:04, 16. Mai 2006 (UTC)
 
::wenn sie immer komplett noncanon wären gäbe es ja so artikel wie [[Warpfaktor-Skala (TNG-Skala)]] nicht. ich finde diese ordnung noch viel verwirrender und ich hab keine ahnung was jetzt in wie weit canon ist. auch nachdem ich die [[Memory Alpha:Canon Policy]] gelesen hab. wie wäre es mit "Werke der Autoren" und "Andere Lizensoerte Werke"?--[[Benutzer:Shisma|Shisma]] 08:46, 17. Mai 2006 (UTC)
 
::scheint ein schwierieges thema zu sein --[[Benutzer:Shisma|Shisma]] 14:11, 25. Mai 2006 (UTC)
 
 
:: Erstmal habe ich das Buch "Raumschiffguide". Es ist ziemlich deutlich non-canon in den technischen Angaben, da es dort noch serienfremder zugeht als z.B. in den "Fact Files", wo wenigsten einige abgekupferte Texte aus den TM's und die Schemata semi-canon sind.
 
Ich wäre dafür die Tabelle so aufzuteilen:
 
semi-canon
 
non-canon (Paramount Linzens)
 
non-canon (sonstiges)
 
 
semi-canon sind ja prinzipiell nur die 2 technischen Handbücher und die 3 Enzyklopedien
 
 
non-canon (Paramount Lizens) wären z.B. Raumschiffguide, Sternenatlas, Trek-Lexikon(?)
 
 
non-canon (sonstiges) eben der ganze Rest
 
-- [[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] 01:25, 22.01.2007 (UTC)
 
 
:::Diese Einteilung halte ich für ziemlich unsinnig (lasse mich aber gerne eines besseren belehren, bevor jetzt wieder jemand "typisch Admin" motzt), da die Werke letztlich ''alle'' non-canon sind, wo Fakten erwähnt werden, die nicht im Paramount-Canon bzw. "unseren Canon" (= Paramount + TAS) auftreten (Schiffsklassenbezeichnungen etc.)
 
:::Was zudem eine Paramount-Lizenz hat, kann eigentlich gar nicht komplett non-canon sein. {{Benutzer:Defchris/Signatur}} 02:02, 22. Jan 2007 (UTC)
 
:Wie ich sagte: Durch so eine Unterteilung lassen sich Leute die keine Ahnung haben nur verwirren: Es gibt nur ein Kanon und der wird durch die Serie bestimmt. Es gibt dann Werke, die diese Fakten auflisten (ST Enz, ST Chron, ''wir selbst'') und somit die Annahme besteht, dass die darin enthaltenen Informationen kanonisch sind – leider enthalten sie große Portionen Spekulationen und auch Fehler, die dann für kanonisch gehalten werden. -- [[Benutzer:Kobi|Kobi]] 09:47, 22. Jan 2007 (UTC)
 
 
Ich will hier noch mal einhaken... man sollte zumindestens die Werke kennzeichnen, die neben den Folgen und Filmen noch als "Hilfs-Quellen" zulässig sind.
 
Immerhin haben sich teilweise sogar die TNG-Autoren die TNG:TM-Inhalte berücksichtigt, zwar nicht immer, aber wenigstens ab und zu.
 
Auch die ganzen Hintergrundinformationen zu den Schiffsklassen und NCC-Nummern aus den 3 Enzyklopedien sollte man nicht generell unter den Tisch fallen lassen.
 
 
-- [[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] 00:03, 02. Mai 2007 (UTC)
 
 
::::Mal als kleines Beispiel: wenn die TM canon wären, könnten wir den '''gesamten''' Aufbau der USS Enterprise aufschreiben, der aber in vielen Folgen '''widerlegt''' wird. Mal als '''ein''' Beispiel: in "Die Technik der USS Enterprise" wird gesagt, dass es 18 Plasmainjektoren je Gondel gibt. In "Der Fall Utopia Planetia" wird die Warpgondel gezeigt, und man sieht gerademal '''einen'''. WAS IST NUN CANON???? Um solchen Verwirrungen vorzubeugen, bin ich der Meinung von defchris und Kobi: canon ist '''nur''' das, was in Folgen oder Filmen gesagt oder gezeigt wird. -- =/\= '''[[Benutzer:Roggan|Roggan]]''' == [[Benutzer_Diskussion:Roggan|Meldung]] =/\= 08:41, 2. Mai. 2007 (UTC)
 
 
Viele Seiten und Fans nehmen die 2 TM und die 3 Encyclopedien aber als semi-canon an (z.B. auch EAS oder SciFi-Forum als Diskussionhilfe).
 
Sich dem völlig zu verschließen halte ich für falsch, immerhin stammen diese 5 Bücher aus der Hand der wichtigstens ST-Mitarbeiter mit dem meisten technisch-wissenschaftlichen Einfluss
 
--[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] 15:08, 22. Mai. 2007 (UTC)
 
  
::::Nur was viele machen, muss ja nicht gut und richtig sein :)
 
::::Jeden Tag gibt es immer wieder Änderungen mit noncanon inhalt. ES sind aber deutlich weniger geworden, denn unsere Canon-Policy ist einfach und unkompliziert. So soll es, meiner Meinung nach, bleiben. "Semi-canon" einzuführen halte ich für unnötig und wieder komplizierter. Und wie erst Fehler einarbeiten etc. Endlose Diskussionen sind die Folge. Ich find, wir sollten bei '''unserer''' Politik bleiben. -- =/\= '''[[Benutzer:Roggan|Roggan]]''' == [[Benutzer_Diskussion:Roggan|Meldung]] =/\= 17:12, 22. Mai. 2007 (UTC)
 
  
:::::wenn wir die TMs als Canon nehmen, entstehen wahnsinnig viele unstimmigkeiten. schon allein daher bin ich dagegen--[[Benutzer:Shisma|Shisma]] <sub>Bitte korrigiert mich</sub> 17:22, 22. Mai. 2007 (UTC)
+
==Kategorie==
 +
Sollte Referentwerk nicht in der Kategorie:Meta-Trek sein und nicht in Kategorie:Liste? Ich dachte immer Kategorie:Liste sei für Canonische Informationen vorbehalten, wie z.B. Liste dieser und jener Spezies, Liste der Schiffssystem und Liste von Speisen und Getränken, eben Listen von allen canonischen Informationen.--[[Benutzer:Tobi72|Tobi72]] 16:55, 30. Sep. 2007 (UTC)
  
:::Also die Enzyklopädien als Canon zu nehmen halte ich schon aufgrund der Änderungen in den verschiedenen Auflagen als ziemlich bedenklich (da auch vor allem die neuesten meines Wissens gar nicht mehr übersetzt wurden) - man schaue sich nur die Informationen aus [[Hope-Klasse]] an. {{Benutzer:Defchris/Signatur}} 17:53, 22. Mai. 2007 (UTC)
+
: Nach eurer strengen canon-Defintion sollte dem so sein. Wobei einige Referenzwerke ja wirklich die Aufzählung von canon-Fakten beeinhalten, wie z.B. die Star Trek Encyclopedia von Okuda. Im Prinzip ist dieses Buch die Papierform von Memory Alpha ;-) --[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] 19:30, 30. Sep. 2007 (UTC)
  
Naja die 3 Encyclopedien (wovon nur die 1. ins Deutsche übersetzt wurde) stammen aus den Jahren 1995, 1997 und 1999.
+
Habe was besseres gefunden: Kategorie:Nachschlagewerk --[[Benutzer:Tobi72|Tobi72]] 19:34, 30. Sep. 2007 (UTC)
Darum ist auch klar warum einiges geändert wurde, da immer neue Folgen und Filme und damit immer neue Fakten dazugekommen sind.
 
Die 2 TM von 1993 und 2002 sind so eine Sache für sich, jedoch sollte man die Informationen die dem TV-canon nicht widersprechen durchaus anführen dürfen.
 
z.B. die Erklärung des Warpantrieb oder die Sonden- und Shuttleeinteilung oder die Phaserstufen etc. pp.
 
Diese Bücher wurden ja extra von den Verantwortlichen herausgebracht um ein wenig Ordnung und Hintergrund in die Star Trek Fakten zu bringen und um den ganzen Hintergrund der Dinge aus Sicht der Mitarbeiter zu erklären. Gerade im TNG:TM wurden viele reale Hintergrundkommentare eingefügt.
 
Die 3 Encyclopedien sind quasi die Vorläufer von Memory Alpha, sie waren die ersten Werke wo canon-Fakten gesammelt worden sind.
 
Die paar eingefügten Ergänzungen und Korekturen sind in meinen Augen garnicht so schlimm (z.B. die Olympic-Klasse).
 
  
Daher sollte man diesen 5 Büchern durchaus einen Extrastatus einräumen sowohl in diesem Artikel als auch in der Verwendung der darin enthaltenen Informationen.
+
== zuviel Rot ==
  
--[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] 22:05, 22. Mai. 2007 (UTC)
+
Man sollte nur verlinken, wenn man was über die Person oder Sache etwas weiss, also eine Seite dazu erstellt.--Logiker12 16:09, 27. Mai 2011 (UTC)--Logiker12 16:09, 27. Mai 2011 (UTC)
 +
:Nein, man sollte jeden artikelwürdigen Begriff immer verlinken, gerade dann, wenn man selbst nichts dazu sagen kann. Denn rote Links sind ein Zeichen an andere (die vielleicht mehr wissen, als man selbst), hier tätig zu werden. Dafür gibt es sogar eine [[Spezial:Gewünschte_Seiten|Liste]], damit man immer sieht, wo Artikel gesucht werden.--[[Benutzer:Bravomike|Bravomike]] 16:14, 27. Mai 2011 (UTC)
  
:abgesehen davon wäre es wirklich respektlos, die canon-definition zu ändern. wir haben uns, besonders in jüngter vergangenheit bemüht unseren ''strengen canon'' vom paramount canon zu trennen. sätmliche schiffsklass und warpskalen gelöscht, die erde mitten in den alphaquadrenten geschoben etc. das hat viel mühe gekostet. und ich sehe einfach nicht ein das jetzt alles rückgänig gemacht werden soll, nur weil es leute gibt die die TMs toll finden. wir sollten auch weiterhin die mythen von dem was wir wissen trennen. eine Änderung dieser politik geht nur über meine leiche (im metaphorischen sinne ;) --[[Benutzer:Shisma|Shisma]] <sub>Bitte korrigiert mich</sub> 09:01, 23. Mai. 2007 (UTC)
+
== Zusatzspalte "Originaltitel" ==
::::Ich stimme meinen Vorrednern zum Thema "Der Canon bleibt wie er ist" voll und ganz zu. Alleine schon um einer möglichen schrittweisen Aufweichung des Canons zu verhindern müssen wir hier bei unserer alten Linie bleiben, sonst kommt man nämlich bald mit Fragen nach anderen lizensierten Refernzwerken ("Wenn die TMs canon sind, warum dann nicht auch...!") und später vielleicht sogar lizensierten Romanen usw.. Unser aktueller Canon ist so absolut in Ordnung und jetzt schon gehen einige Artikel an einigen Stellen zu weit. Im Zweifel kann eine unbedingt als nötig erachtete Information ja in die Hintergrundinformation--[[Benutzer:Bravomike|Bravomike]] 10:36, 23. Mai. 2007 (UTC)
+
Würde hier eine Zusatzspalte "Originaltitel" begrüßen, die in den meisten Fällen auf MA/en verweisen sollen. So könnte man auch schneller sehen, welche es auf deutsch gibt. Einwände? --[[Benutzer:Zulu66|Zulu66]] 08:42, 13. Jun. 2012 (UTC)
 +
:+1--[[Benutzer:Bravomike|Bravomike]] 16:45, 13. Jun. 2012 (UTC)
 +
:: Spalten jetzt hinzugefügt. der Zusatz "en:" ist allerdings etwas hässlich. evtl. besser als externer Weblink? Jedenfalls ist die Unterscheidung wichtig bei Artikeln in der MA/de zwischen deutschen und englischen Publikationen und Versionen. --[[Benutzer:Zulu66|Zulu66]] 15:15, 14. Jun. 2012 (UTC)
 +
:Den Vorsatz bekommt man genau wie bei anderen Links weg: [[:en:Portal:Main|englische Hauptseite]]--[[Benutzer:Bravomike|Bravomike]] 18:00, 14. Jun. 2012 (UTC)
 +
:: Ich fänd nur gut, wenn man optisch unterscheiden könnte, welche Links auf einen MA/de-Artikel zu einer engl. Publikation führen, und welche Links zu einem MA/en-Artikel führen. Vielleicht Links auf MA/en hier kursiv? --[[Benutzer:Zulu66|Zulu66]] 18:03, 14. Jun. 2012 (UTC)
 +
:Ich würde einfach „(en)“ dahinter schreiben--[[Benutzer:Bravomike|Bravomike]] 18:06, 14. Jun. 2012 (UTC)
 +
:: :-) da bin ich nicht drauf gekommen. Gruß --[[Benutzer:Zulu66|Zulu66]] 18:10, 14. Jun. 2012 (UTC)
  
:Mir würde es ja schon völlig reichen, wenn diese Informationen konsequent im Hintergrundinformationsteil gelassen werden. Es geht nicht darum damit Artikel zu füllen, aber man könnte z.B. in der Liste der Schiffsklassen des xy Jahrhunder einen Hintergrundteil einarbeiten wo alle Encyclopedia-Schiffsklassenzuteilen kurz vermerkt sind.
+
== Philosophische / Akademische Star-Trek-Literatur ==
Darauf will ich hinaus, es soll ja nicht unbedingt im Artikelhauptteil selbst stehen.
+
Hallo zusammen, habe vor ein paar Tagen auf en.memory-alpha.org eine Seite neu angelegt mit solchen Büchern über Star Trek, die inhaltlich über die Serie hinausgehen: Philosophie, Soziologie, Ökonomie, usw usf. Sie läuft dort zurzeit noch unter [http://en.memory-alpha.org/wiki/Textbooks "Textbooks"], soll aber in Kürze wohl in "Academical books" umbenannt werden. Um solche Bücher zu erfassen, ist der Begriff "Referenzwerke" m.E. zu eng, hier denkt der User mehr an Tech Manuals, Who-is-Who's und ganz eventuell noch an klingonische Wörterbücher - nicht etwa an "Alien Gender: Die Inszenierung von Geschlecht in Science-Fiction-Serien" oder so etwas. Würde für solche Sachbücher gerne eine neue Seite aufmachen und solche, die in den Referenzwerken bereits vorhanden sind, hier hinaus auf die neu zu erstellende Seite sortieren. Ich dachte, ich versuche mal vorher die Diskussion anzustoßen. Sollte sich niemand melden, werd ich's einfach mal versuchen und dann die Reaktionen abwarten ;o) --[[Benutzer:Sibelius84|Sibelius84]] ([[Benutzer Diskussion:Sibelius84|Diskussion]]) 15:47, 21. Okt. 2013 (UTC)
(Im Endeffekt sind die 5 genannten Bücher ja auch "Hintergrund", steht ja selbst im Vorwort dieser Bücher.)
 
--[[Benutzer:141.35.187.142|141.35.187.142]] 14:15, 23. Mai. 2007 (UTC)
 
--[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] 14:18, 23. Mai. 2007 (UTC)
 
(PS: Ich habe Probleme angemeldet zu bleiben, bitte nicht wundern.)
 
  
:ja, ich denke, das ist okey--[[Benutzer:Shisma|Shisma]] <sub>Bitte korrigiert mich</sub> 08:38, 24. Mai. 2007 (UTC)
+
== Kompletter Umbau der Seite: Anmerkungen ==
 +
Ein Großteil der heutigen Neueintragungen findet sich auf der Seite [http://www.cygnus-x1.net/links/lcars/lcars2.php Star Trek LCARS Book Database] - anscheinend eine der wenigen verbliebenen Seiten im Netz, die sich noch so ausführlich mit ST-Büchern aller Art beschäftigen. Unter den Eintragungen auf dieser Seite tummeln sich auch die ein oder anderen fanproduzierten Bücher, die ich versucht habe hier (auch wenn interessant) weitestgehend zu ignorieren. Auch finden sich hier keine Comic/Story-Sammlungen, Postkartensammlungen oder Notiz-/Kalenderbücher (von denen auch hierzulande das ein oder andere veröffentlicht wurde). Nicht unwahrscheinlich, dass mir noch das ein oder andere Buch verborgen geblieben ist (sofern das der Fall sein sollte, bitte nachtragen!), zumal die LCARS-Liste seit Anfang der 2000er offenbar nicht mehr aktualisiert wird. Es gibt darüber hinaus noch ein paar "publizierte" wissenschaftliche Arbeiten zum Thema "Star Trek" i.S. von Dissertationen, Semesterarbeiten, Hausarbeiten (auch und insbesondere aus Deutschland) - die Seite [http://www.dippold.org/ dippold.org] hat einige wenige Beispiele (insbesondere solche im kontroversen Themenfeld "Feminismus") rezensiert. Auf das Hinzufügen solcher Arbeiten und auch von (wie es heute modern zu sein scheint) im "Eigenverlag" (ohne jegliche Qualitätskontrolle) veröffentlichter "Referenzwerke" habe ich hier bewusst verzichtet.
  
::::Nun ja, wir haben ja teilweise schon noncanon-Zeugs in den HGIs. Nur: wieviel soll denn da rein, zum Warpantrieb könnte man ja von noncanon Quellen einen riesigen Artikel schreiben. Deswegen wär ich dagegen, wenn die HGI länger werden als der Artikel. '''Kurze''' Hinweise sind ja vollkommen in Ordnung. Aber dann sollte auch die Quelle (also das Refernzwerk) immer angegeben werden.
+
Was die Aufteilung in Kategorien angeht: Das ist natürlich nicht in Stein gemeißelt - falls jemand da einen Vorschlag für eine logischere/eindeutigere Systematik haben sollte: nur her damit ;)
::::Trotzdem bin ich gegen eine Einführung von "semi-canon", das ist unnötig, wenn infos von noncanon-Werken in die HGI kommen. -- =/\= '''[[Benutzer:Roggan|Roggan]]''' == [[Benutzer_Diskussion:Roggan|Meldung]] =/\= 10:48, 24. Mai. 2007 (UTC)
 
  
:::: Non-canon ist eben nicht immer gleich non-canon. Non-canon heißt ja nix anderes als nicht canon, also nicht im Dialog genannt oder onscreen zu sehen.
+
EIne grundlegende Frage habe ich hier aber noch - nur damit es da später keine Probleme gibt: Der Großteil dieser Bücher ist nicht-lizenziertes Material - auch wenn sich darunter z.B. hervorragende Referenzwerke befinden (allein die Bücher von Gross & Altman). Die MA ist ja nunmal die Datenbank für lizenziertes Star Trek. Machen wir da bei diesen Referenzwerken (wie übrigens auch die MA/en) eine Ausnahme? Wäre schön, wenn wir das klären könnten, bevor nach dem Anlegen des nicht-lizenzierten Buches Nr. 543 jemand das Ganze auf einmal einstampfen will ;) --[[Benutzer:Fizzbin-Junkie|Fizzbin-Junkie]] 11:03, 16. Jul. 2016 (UTC)
Man muss da aber noch widersprüchliche und widerspruchsfreie und offizielle canon-ergänzende Informationen unterscheiden.
 
Das TNG:TM war laut Aussage der Autoren und Produzenten durchaus konsultiert worden bei technischen Fragen bei der Ausarbeitung von Drehbüchern.
 
Okuda hat sogar einige, mittlerweile im Internet verbreitete, Scripte für die Autoren geschrieben, in denen einige technische Grundfragen aufgelistet und beantwortet wurden. (z.B. wie funktioniert Warp, was ist ein Phaser, welche Sondentypen sollte es geben, etc pp)
 
Das hat er ja nicht aus Jux gemacht.
 
Die 2 TM, ''der Sternenatlas vielleicht'' und die 3 offiziellen Encyclopedien sollten im HGI höher bewertet werden, als Spiele oder Romane, da sie einfach canon-authentischer geschrieben sind und sogar Einfluss auf die Drehbuch-Produktion hatten.
 
Natürlich haben die Autoren im Zweifelsfall lieber Fakten ignoriert, wenn es das Drama erforderte, dafür sinds Autoren, aber im Großen und Ganzen sind die 2 TM durchaus canon-relevant wenns um den Hintergrund ungeklärter canon-Fakten geht.
 
Genau diesen Stellenwert fordere ich daher, nicht mehr und nicht weniger.
 
--[[Benutzer:Mark McWire|Mark McWire]] 11:22, 24. Mai. 2007 (UTC)
 

Aktuelle Version vom 16. Juli 2016, 13:06 Uhr

Siehe auch Forum:Welche Bücher kann man als Canon bzw. für Artikel benutzten?

"Ich bin Spock"[Bearbeiten]

Ist "Ich bin nicht Spock" nie auf deutsch erschienen? --KenKeeler -- Postfach 11:00, 23. Dez 2005 (UTC)

Bei Amazon habe ich nur die englische Variante gefunden... Liste ist aber eh unvollständig, mein Magen hat mich gezwungen erstmal zu Frühstücken -- Kobi - (Diskussion) 11:08, 23. Dez 2005 (UTC)
hehe, damit wollte ich nicht die Unvollständigkeit kritisieren. Ich hatte nur auch nichts gefunden... weder bei amazon noch sonstwo... --KenKeeler -- Postfach 14:03, 23. Dez 2005 (UTC)

Tech Man[Bearbeiten]

hey, eine frage
Wisst ihr ob neben den TNG und DS9 Tech Manual weitere Technische handbücher von VOY oder ENT geplant oder erschienen sind? --Shisma 10:06, 17. Jan 2006 (UTC)

Es war eins zu VOY geplant, aber das erschien nicht. Angeblich kursiert es im Internet ganz oder teilweise als PDF (illegal), keine Ahnung ob das stimmt. --Memory 22:16, 18. Jan 2006 (UTC)
gibt es informationen warum es nicht erschien? meinst du zufällig das hier? [1] --Shisma 22:32, 18. Jan 2006 (UTC)
Laut startrek.com fand man wohl keinen Verleger. Das bei eBay ist die Autorenversion, die dürfte "einfacher" sein. --Memory 22:37, 18. Jan 2006 (UTC)
Siehe Technisches Handbuch und Diskussion dort. --Zulu66 12:07, 14. Jun. 2012 (UTC)

Star Trek Raumschiff-Guide[Bearbeiten]

Ich habe hier ein recht neues Buch: "Star Trek Raumschiff-Guide - Die Flaggschiffe der Föderation und anderer Welt" von Adam "Mojo" Lebowitz und Robert Bonchune. Englischer Titel ist "Star Trek - starship spotter". (ISBN 3-89880-081-4) Im Umschlag steht was von Paramount Pictures. Ist dieses Buch canon? Kennt das jemand? Gruß, Andrea talk am 06:48, 15. Mär 2006 (UTC)

Leider kenne ich das Buch nicht, die Autoren noch weniger. Laut Amazon-Rezensionen sollen die Daten "fehlen oder nicht stimmen" und sich sehr auf Voyager beziehen. Von canon kann aus dieser Sicht kaum dei Rede sein, nur die Bilder hat man als positiv herausgestellt. ;) Generell heißt "canon" bei uns, dass es in einer Episode oder Film zumindest indirekt zu belegen ist. Die Anzahl der Phaser-Bänke und Decks ist da ein populäres Streitthema. — Floriantalk 07:59, 15. Mär 2006 (UTC)
PS: Kein Grund, nicht über das Buch zu schreiben und ggf. die Bilder zu verwenden (Quellangabe und Urheberrecht erwähnen), aber bei Details wie oben erwähnt wäre ich im "offiziellen" Schiffsklassen-Artikel vorsichtig. — Floriantalk 08:02, 15. Mär 2006 (UTC)
im ma/en wurden aus dem buch leider einige daten in artikel übernommen--Shisma 08:35, 15. Mär 2006 (UTC)
Canon kann es nicht sein, was viel interessanter ist, ob ein Text wie "This book is published by ..., under exclusive license from Paramount Pictures." Einer der Autoren ist übrigens Moderator im TrekTech-Forum von TrekBBS.com und hat ansonsten nichts mit Paramount am Hut, das Buch wäre also noch nicht einmal eine gültige Quelle. -- Kobi - (Diskussion) 10:20, 15. Mär 2006 (UTC)


Kategorie[Bearbeiten]

Sollte Referentwerk nicht in der Kategorie:Meta-Trek sein und nicht in Kategorie:Liste? Ich dachte immer Kategorie:Liste sei für Canonische Informationen vorbehalten, wie z.B. Liste dieser und jener Spezies, Liste der Schiffssystem und Liste von Speisen und Getränken, eben Listen von allen canonischen Informationen.--Tobi72 16:55, 30. Sep. 2007 (UTC)

Nach eurer strengen canon-Defintion sollte dem so sein. Wobei einige Referenzwerke ja wirklich die Aufzählung von canon-Fakten beeinhalten, wie z.B. die Star Trek Encyclopedia von Okuda. Im Prinzip ist dieses Buch die Papierform von Memory Alpha ;-) --Mark McWire 19:30, 30. Sep. 2007 (UTC)

Habe was besseres gefunden: Kategorie:Nachschlagewerk --Tobi72 19:34, 30. Sep. 2007 (UTC)

zuviel Rot[Bearbeiten]

Man sollte nur verlinken, wenn man was über die Person oder Sache etwas weiss, also eine Seite dazu erstellt.--Logiker12 16:09, 27. Mai 2011 (UTC)--Logiker12 16:09, 27. Mai 2011 (UTC)

Nein, man sollte jeden artikelwürdigen Begriff immer verlinken, gerade dann, wenn man selbst nichts dazu sagen kann. Denn rote Links sind ein Zeichen an andere (die vielleicht mehr wissen, als man selbst), hier tätig zu werden. Dafür gibt es sogar eine Liste, damit man immer sieht, wo Artikel gesucht werden.--Bravomike 16:14, 27. Mai 2011 (UTC)

Zusatzspalte "Originaltitel"[Bearbeiten]

Würde hier eine Zusatzspalte "Originaltitel" begrüßen, die in den meisten Fällen auf MA/en verweisen sollen. So könnte man auch schneller sehen, welche es auf deutsch gibt. Einwände? --Zulu66 08:42, 13. Jun. 2012 (UTC)

+1--Bravomike 16:45, 13. Jun. 2012 (UTC)
Spalten jetzt hinzugefügt. der Zusatz "en:" ist allerdings etwas hässlich. evtl. besser als externer Weblink? Jedenfalls ist die Unterscheidung wichtig bei Artikeln in der MA/de zwischen deutschen und englischen Publikationen und Versionen. --Zulu66 15:15, 14. Jun. 2012 (UTC)
Den Vorsatz bekommt man genau wie bei anderen Links weg: englische Hauptseite--Bravomike 18:00, 14. Jun. 2012 (UTC)
Ich fänd nur gut, wenn man optisch unterscheiden könnte, welche Links auf einen MA/de-Artikel zu einer engl. Publikation führen, und welche Links zu einem MA/en-Artikel führen. Vielleicht Links auf MA/en hier kursiv? --Zulu66 18:03, 14. Jun. 2012 (UTC)
Ich würde einfach „(en)“ dahinter schreiben--Bravomike 18:06, 14. Jun. 2012 (UTC)
 :-) da bin ich nicht drauf gekommen. Gruß --Zulu66 18:10, 14. Jun. 2012 (UTC)

Philosophische / Akademische Star-Trek-Literatur[Bearbeiten]

Hallo zusammen, habe vor ein paar Tagen auf en.memory-alpha.org eine Seite neu angelegt mit solchen Büchern über Star Trek, die inhaltlich über die Serie hinausgehen: Philosophie, Soziologie, Ökonomie, usw usf. Sie läuft dort zurzeit noch unter "Textbooks", soll aber in Kürze wohl in "Academical books" umbenannt werden. Um solche Bücher zu erfassen, ist der Begriff "Referenzwerke" m.E. zu eng, hier denkt der User mehr an Tech Manuals, Who-is-Who's und ganz eventuell noch an klingonische Wörterbücher - nicht etwa an "Alien Gender: Die Inszenierung von Geschlecht in Science-Fiction-Serien" oder so etwas. Würde für solche Sachbücher gerne eine neue Seite aufmachen und solche, die in den Referenzwerken bereits vorhanden sind, hier hinaus auf die neu zu erstellende Seite sortieren. Ich dachte, ich versuche mal vorher die Diskussion anzustoßen. Sollte sich niemand melden, werd ich's einfach mal versuchen und dann die Reaktionen abwarten ;o) --Sibelius84 (Diskussion) 15:47, 21. Okt. 2013 (UTC)

Kompletter Umbau der Seite: Anmerkungen[Bearbeiten]

Ein Großteil der heutigen Neueintragungen findet sich auf der Seite Star Trek LCARS Book Database - anscheinend eine der wenigen verbliebenen Seiten im Netz, die sich noch so ausführlich mit ST-Büchern aller Art beschäftigen. Unter den Eintragungen auf dieser Seite tummeln sich auch die ein oder anderen fanproduzierten Bücher, die ich versucht habe hier (auch wenn interessant) weitestgehend zu ignorieren. Auch finden sich hier keine Comic/Story-Sammlungen, Postkartensammlungen oder Notiz-/Kalenderbücher (von denen auch hierzulande das ein oder andere veröffentlicht wurde). Nicht unwahrscheinlich, dass mir noch das ein oder andere Buch verborgen geblieben ist (sofern das der Fall sein sollte, bitte nachtragen!), zumal die LCARS-Liste seit Anfang der 2000er offenbar nicht mehr aktualisiert wird. Es gibt darüber hinaus noch ein paar "publizierte" wissenschaftliche Arbeiten zum Thema "Star Trek" i.S. von Dissertationen, Semesterarbeiten, Hausarbeiten (auch und insbesondere aus Deutschland) - die Seite dippold.org hat einige wenige Beispiele (insbesondere solche im kontroversen Themenfeld "Feminismus") rezensiert. Auf das Hinzufügen solcher Arbeiten und auch von (wie es heute modern zu sein scheint) im "Eigenverlag" (ohne jegliche Qualitätskontrolle) veröffentlichter "Referenzwerke" habe ich hier bewusst verzichtet.

Was die Aufteilung in Kategorien angeht: Das ist natürlich nicht in Stein gemeißelt - falls jemand da einen Vorschlag für eine logischere/eindeutigere Systematik haben sollte: nur her damit ;)

EIne grundlegende Frage habe ich hier aber noch - nur damit es da später keine Probleme gibt: Der Großteil dieser Bücher ist nicht-lizenziertes Material - auch wenn sich darunter z.B. hervorragende Referenzwerke befinden (allein die Bücher von Gross & Altman). Die MA ist ja nunmal die Datenbank für lizenziertes Star Trek. Machen wir da bei diesen Referenzwerken (wie übrigens auch die MA/en) eine Ausnahme? Wäre schön, wenn wir das klären könnten, bevor nach dem Anlegen des nicht-lizenzierten Buches Nr. 543 jemand das Ganze auf einmal einstampfen will ;) --Fizzbin-Junkie 11:03, 16. Jul. 2016 (UTC)