William Thomas Riker: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Klossi
K
imported>Klossi
Zeile 113: Zeile 113:
  
 
Während sich die ''Enterprise'' bei der [[Sternenbasis 74]] befindet, entspannt sich die Crew auf der Sternenbasis. Zu der Zeit modifizieren die [[Bynar]]e die ''Enterprise''. Riker begibt sich auf das Holodeck um sich in einer Jazzbar zu entspannen und selbst [[Posaune]] zu spielen. Dort lernt Riker die von den Bynaren programierte [[Minuet]] kennen und obwohl Riker weiß, dass es sich bei Minuet um ein Hologramm handelt, findet er diese sehr fazinierend. Mit der Zeit entwickelt Riker Gefühle für Minuet. Einige Zeit später besucht Picard das Holodeck und auch er ist faziniert von Minuet. Zur selben Zeit kommt es zu einer Störung im Maschinenraum und die muss evakuiert werden. Da Data und La Forge Picard und Riker nicht finden, überwachen die beiden Offiziere die Evakuierung der ''Enterprise''. Nach der Evakuierung aktiviert sich plötzlich die ''Enterprise'' und verlässt die Sternenbasis. Von alldem bekommen Riker und Picard auf den Holodeck nichts mit. Doch als beide das Holodeck verlasse, entdecken sie das die ''Enterprise'' entführt worden ist. Damit die ''Enterprise'' nicht in feindliche Hände gerät, aktivieren Picard und Riker die [[Selbstzerstörung]]. Darauf begeben sich beide auf die Brücke und finden die Bewustlosen Bynare vor. Mit letzter Kraft bitten die Bynare um Hilfe. Riker und Picard deaktivieren darauf die Selbstzerstörung. Durch Minuet erfahren Riker und Picard wie sie die Bynare retten können und mit Hilfe des Computers können Picard und Riker die Bynare und ihre Heimatwelt retten. Nach dieser Mission kehrt Riker auf das Holodeck zurück, um sich wieder mit Minuet zu treffen. Doch nachdem die Bynare die ''Enterprise'' verlassen haben, ist auch Minuet verschwunden. ({{TNG|11001001}})  
 
Während sich die ''Enterprise'' bei der [[Sternenbasis 74]] befindet, entspannt sich die Crew auf der Sternenbasis. Zu der Zeit modifizieren die [[Bynar]]e die ''Enterprise''. Riker begibt sich auf das Holodeck um sich in einer Jazzbar zu entspannen und selbst [[Posaune]] zu spielen. Dort lernt Riker die von den Bynaren programierte [[Minuet]] kennen und obwohl Riker weiß, dass es sich bei Minuet um ein Hologramm handelt, findet er diese sehr fazinierend. Mit der Zeit entwickelt Riker Gefühle für Minuet. Einige Zeit später besucht Picard das Holodeck und auch er ist faziniert von Minuet. Zur selben Zeit kommt es zu einer Störung im Maschinenraum und die muss evakuiert werden. Da Data und La Forge Picard und Riker nicht finden, überwachen die beiden Offiziere die Evakuierung der ''Enterprise''. Nach der Evakuierung aktiviert sich plötzlich die ''Enterprise'' und verlässt die Sternenbasis. Von alldem bekommen Riker und Picard auf den Holodeck nichts mit. Doch als beide das Holodeck verlasse, entdecken sie das die ''Enterprise'' entführt worden ist. Damit die ''Enterprise'' nicht in feindliche Hände gerät, aktivieren Picard und Riker die [[Selbstzerstörung]]. Darauf begeben sich beide auf die Brücke und finden die Bewustlosen Bynare vor. Mit letzter Kraft bitten die Bynare um Hilfe. Riker und Picard deaktivieren darauf die Selbstzerstörung. Durch Minuet erfahren Riker und Picard wie sie die Bynare retten können und mit Hilfe des Computers können Picard und Riker die Bynare und ihre Heimatwelt retten. Nach dieser Mission kehrt Riker auf das Holodeck zurück, um sich wieder mit Minuet zu treffen. Doch nachdem die Bynare die ''Enterprise'' verlassen haben, ist auch Minuet verschwunden. ({{TNG|11001001}})  
 +
 +
[[Datei:Riker gefangen im Kraftfeld.jpg|thumb|left|Riker gefangen in einem Kraftfeld.]]
  
 
Einige Zeit später leitet [[Admiral]] [[Mark Jameson]] eine Befreihungsmission auf [[Mordan IV]]. Der [[Gouverneur]] namens [[Karnas]] hält die Geiseln gefangen und Jameson leitet die Außenmission. Auch Picard begleitet den Admiral auf diese Außenmission und Riker übernimmt wiederwillig das Kommando über die ''Enterprise''. Aber die Befreiung scheitert. Erst als sich Jameson Karnas ausliefert, werden die Geiseln freigelassen. ({{TNG|Die Entscheidung des Admirals}})
 
Einige Zeit später leitet [[Admiral]] [[Mark Jameson]] eine Befreihungsmission auf [[Mordan IV]]. Der [[Gouverneur]] namens [[Karnas]] hält die Geiseln gefangen und Jameson leitet die Außenmission. Auch Picard begleitet den Admiral auf diese Außenmission und Riker übernimmt wiederwillig das Kommando über die ''Enterprise''. Aber die Befreiung scheitert. Erst als sich Jameson Karnas ausliefert, werden die Geiseln freigelassen. ({{TNG|Die Entscheidung des Admirals}})
  
 
Riker ist begeistert, als die ''Enterprise'' den legendären Planeten [[Aldea]] entdeckt. Riker interesiert sich schon lange um den [[Mythos]] des Planeten. Die [[Aldeaner]] holen Riker  auf den Planeten und diese bitten Riker, dass einige der Kinder von Bord der ''Enterprise'' kommen und bei den Aldeanern bleiben dürfen. Da Riker die Familien nicht auseinander reißen will, lehnt er die Bitte der Aldeaner ab. Darauf schicken die Aldeaner Riker zurück auf die ''Enterprise'' und sie entführen einige der Kinder. Da die Aldeaner keine eigenen Kinder haben können, wollen diese die Kinder von der ''Enterprise'' behalten. Picard versucht zwar mit den Aldeanern zu verhandeln, doch er scheitert. Da um den Planeten ein Schutzschirm existiert, können die Kinder auch nicht zurück gebeamt werden. Während Picard und Crusher ein weiteres Mal auf den Planeten gelangen, gelingt es Riker und Data auf den Planeten zu beamen und den Schutzschirm deaktivieren. Crusher erklärt, dass der Schild für ihre unfruchtbarkeit verantwortlich ist und deaktiviert bleiben muss. Darauf lassen die Aldeaner die Kinder frei und Picard kehrt mit diesen auf die ''Enterprise'' zurück. ({{TNG|Die Sorge der Aldeaner}})
 
Riker ist begeistert, als die ''Enterprise'' den legendären Planeten [[Aldea]] entdeckt. Riker interesiert sich schon lange um den [[Mythos]] des Planeten. Die [[Aldeaner]] holen Riker  auf den Planeten und diese bitten Riker, dass einige der Kinder von Bord der ''Enterprise'' kommen und bei den Aldeanern bleiben dürfen. Da Riker die Familien nicht auseinander reißen will, lehnt er die Bitte der Aldeaner ab. Darauf schicken die Aldeaner Riker zurück auf die ''Enterprise'' und sie entführen einige der Kinder. Da die Aldeaner keine eigenen Kinder haben können, wollen diese die Kinder von der ''Enterprise'' behalten. Picard versucht zwar mit den Aldeanern zu verhandeln, doch er scheitert. Da um den Planeten ein Schutzschirm existiert, können die Kinder auch nicht zurück gebeamt werden. Während Picard und Crusher ein weiteres Mal auf den Planeten gelangen, gelingt es Riker und Data auf den Planeten zu beamen und den Schutzschirm deaktivieren. Crusher erklärt, dass der Schild für ihre unfruchtbarkeit verantwortlich ist und deaktiviert bleiben muss. Darauf lassen die Aldeaner die Kinder frei und Picard kehrt mit diesen auf die ''Enterprise'' zurück. ({{TNG|Die Sorge der Aldeaner}})
 +
 +
[[Datei:T'Jon paralysiert Riker.jpg|thumb|Riker wird von T'Jon durch elektrische Kräfte paralysiert.]]
  
 
Einige Zeit später leitet Riker ein Außenteam, welches auf den Planeten [[Velara III]] beamt. Dieser Planet wird von einer Gruppe Terraformer besiedelt, welche den Planeten bewohnbar machen. Während sich das Außenteam auf der Oberfläche befindet, wird [[Arthur Malencon]] durch einen [[Laserbohrer]], der sich selbst aktiviert hat, tödlich verletzt. Das Außenteam untersucht diesen Vorfall und dabei entdeckt dieses eine [[anorganische Lebensform]]. Als diese später an Bord der ''Enterprise'' gebeamt wird, bedroht diese das Raumschiff. Picard gelingt es aber einen Waffenstillstand auszuhandeln und die anorganische Lebensform wird auf Velara III zurück gebeamt. ({{TNG|Ein Planet wehrt sich}})
 
Einige Zeit später leitet Riker ein Außenteam, welches auf den Planeten [[Velara III]] beamt. Dieser Planet wird von einer Gruppe Terraformer besiedelt, welche den Planeten bewohnbar machen. Während sich das Außenteam auf der Oberfläche befindet, wird [[Arthur Malencon]] durch einen [[Laserbohrer]], der sich selbst aktiviert hat, tödlich verletzt. Das Außenteam untersucht diesen Vorfall und dabei entdeckt dieses eine [[anorganische Lebensform]]. Als diese später an Bord der ''Enterprise'' gebeamt wird, bedroht diese das Raumschiff. Picard gelingt es aber einen Waffenstillstand auszuhandeln und die anorganische Lebensform wird auf Velara III zurück gebeamt. ({{TNG|Ein Planet wehrt sich}})
  
 
Während sich die ''Enterprise'' im Orbit von [[Relva VII]] befindet, besucht Admiral [[Gregory Quinn]] das Raumschiff. Dieser lässt über seinen [[Adjutant]] Lieutenant Commander [[Dexter Remmick]] die Crew über diverse Vorfälle an Bord der ''Enterprise'' befragen. Riker findet Remmick sehr unsympathisch und als Remmick ihn befragen, lässt er Remmick links liegen und geht vorerst seiner Arbeit nach. Später nimmt Riker an Remmicks Befragung teil und stellt fest, dass dieser ihn über den Captain ausfragt. Riker ist verärgert über Remmick, da er diese Fragen lieber den Captain selbst stellen sollte. Es stellt sich heraus, dass Quinn die Crew über Picard befragen lässt, um zu sehen ob er Picard noch Vertrauen kann, da Quinn eine Verschwörung innerhalb der Sternenflotte befürchtet. ({{TNG|Prüfungen}})
 
Während sich die ''Enterprise'' im Orbit von [[Relva VII]] befindet, besucht Admiral [[Gregory Quinn]] das Raumschiff. Dieser lässt über seinen [[Adjutant]] Lieutenant Commander [[Dexter Remmick]] die Crew über diverse Vorfälle an Bord der ''Enterprise'' befragen. Riker findet Remmick sehr unsympathisch und als Remmick ihn befragen, lässt er Remmick links liegen und geht vorerst seiner Arbeit nach. Später nimmt Riker an Remmicks Befragung teil und stellt fest, dass dieser ihn über den Captain ausfragt. Riker ist verärgert über Remmick, da er diese Fragen lieber den Captain selbst stellen sollte. Es stellt sich heraus, dass Quinn die Crew über Picard befragen lässt, um zu sehen ob er Picard noch Vertrauen kann, da Quinn eine Verschwörung innerhalb der Sternenflotte befürchtet. ({{TNG|Prüfungen}})
 +
 +
[[Datei:Riker in der Gewalt von Armus.jpg|thumb|left|Riker in der Gewalt von Armus.]]
  
 
Riker leitet das Außenteam, welches auf die schwer beschädigte [[Batris|''Batris'']] beamt. An Bord befinden sich drei [[Klingone]]n, welche von [[Korris]] angeführt werden. Die ''Batris'' droht inzwischen zu explodieren, doch das Außenteam kann rechtzeitig mit den Klingonen zurück auf die'' Enterprise'' beamen, bevor die ''Batris'' explodiert. Später stellen sich Korris und seine Gefolgschaft als Verbrecher heraus, diese werden aber darauf bei einem Kampf getötet. ({{TNG|Worfs Brüder}})
 
Riker leitet das Außenteam, welches auf die schwer beschädigte [[Batris|''Batris'']] beamt. An Bord befinden sich drei [[Klingone]]n, welche von [[Korris]] angeführt werden. Die ''Batris'' droht inzwischen zu explodieren, doch das Außenteam kann rechtzeitig mit den Klingonen zurück auf die'' Enterprise'' beamen, bevor die ''Batris'' explodiert. Später stellen sich Korris und seine Gefolgschaft als Verbrecher heraus, diese werden aber darauf bei einem Kampf getötet. ({{TNG|Worfs Brüder}})
  
 
Wenig später bekommt die Enterprise den Auftrag heraus zu finden, warum die USS ''Drake'' und alles Leben auf den Planeten [[Minos]] ausgelöscht worden ist. Riker beamt mit einen Außenteam auf die Planetenoberfläche, um dem nach zu gehen. Dort trifft Riker auf seinen alten Freund Captain [[Paul Rice]], dem Kommandanten der ''Drake''. Doch in Wirklichkeit handelt es sich bei Rice um eine Projektion, welche die Waffe [[Echo Papa 607]] erzeugt. Als Riker die Fragen von Rice nicht beantwortet, wird Riker von dieser Waffe in ein Kraftfeld eingesperrt. Darauf beamen Picard und Doktor Crusher auf die Planetenoberfläche, um Riker zu helfen. Data findet schließlich einen Weg Riker aus dem Kraftfeld zu befreien. Doch plötzlich greift das Echo Papa 607-System das Außenteam an und dabei stürzen Picard und Crusher in eine Höhle. Riker, Data und Yar gelingt es die Waffe außer Gefecht zu setzen, doch wenig später kommt eine stärkere Version der Waffe. Nur mit Mühe gelingt es dem Außenteam die stärkere Version der Waffe zu vernichten. Inzwischen finden Picard und Crusher die Kontrollen für die Waffe. Die beiden finden heraus, dass diese Waffe die ''Drake'' und die Bevölkerung auf der Planetenoberfläche vernichtet hat. Inzwischen greift eine noch stärkere Version der Waffe das Außenteam an. Doch Picard findet noch rechtzeitig einen Weg die Waffe zu deaktivieren. Darauf beamt das Außenteam zurück auf die ''Enterprise''.  ({{TNG|Die Waffenhändler}})   
 
Wenig später bekommt die Enterprise den Auftrag heraus zu finden, warum die USS ''Drake'' und alles Leben auf den Planeten [[Minos]] ausgelöscht worden ist. Riker beamt mit einen Außenteam auf die Planetenoberfläche, um dem nach zu gehen. Dort trifft Riker auf seinen alten Freund Captain [[Paul Rice]], dem Kommandanten der ''Drake''. Doch in Wirklichkeit handelt es sich bei Rice um eine Projektion, welche die Waffe [[Echo Papa 607]] erzeugt. Als Riker die Fragen von Rice nicht beantwortet, wird Riker von dieser Waffe in ein Kraftfeld eingesperrt. Darauf beamen Picard und Doktor Crusher auf die Planetenoberfläche, um Riker zu helfen. Data findet schließlich einen Weg Riker aus dem Kraftfeld zu befreien. Doch plötzlich greift das Echo Papa 607-System das Außenteam an und dabei stürzen Picard und Crusher in eine Höhle. Riker, Data und Yar gelingt es die Waffe außer Gefecht zu setzen, doch wenig später kommt eine stärkere Version der Waffe. Nur mit Mühe gelingt es dem Außenteam die stärkere Version der Waffe zu vernichten. Inzwischen finden Picard und Crusher die Kontrollen für die Waffe. Die beiden finden heraus, dass diese Waffe die ''Drake'' und die Bevölkerung auf der Planetenoberfläche vernichtet hat. Inzwischen greift eine noch stärkere Version der Waffe das Außenteam an. Doch Picard findet noch rechtzeitig einen Weg die Waffe zu deaktivieren. Darauf beamt das Außenteam zurück auf die ''Enterprise''.  ({{TNG|Die Waffenhändler}})   
 +
 +
[[Datei:ManheimEffekt1.jpg|thumb|Riker, Picard und Data treffen auf sich selbst.]]
  
 
Kurz darauf rettet die ''Enterprise'' die Crew der [[Sanction|''Sanction'']] im [[Delos-Sternensystem]]. Die [[Ornaraner]] benötigen von den [[Brekkianer]]n [[Felicium]], da dieses ein Heilmittel gegen eine Seuche ist. Doch Doktor Crusher findet heraus, dass Felicium in Wirklichkeit wie eine [[Droge]] auf die Ornaraner wirkt. Die Situation eskaliert, als [[T'Jon]], ein Ornaraner Riker bedroht mit einer elektrischen Ladung zu töten, um so an das Felicium zu gelangen. Picard verhandelt mit T'Jon und dieser lässt Riker wieder frei. Später weigert sich Picard die Schiffe der Ornaraner zu reparieren und dadurch das die Onaraner selbst nicht in der Lage sind ihre Schiffe zu reparieren, wird sich mit der Zeit der Handel zwischen beiden Völkern auflösen und die Ornaraner können sich dann von ihrer Sucht befreien. ({{TNG|Die Seuche}})
 
Kurz darauf rettet die ''Enterprise'' die Crew der [[Sanction|''Sanction'']] im [[Delos-Sternensystem]]. Die [[Ornaraner]] benötigen von den [[Brekkianer]]n [[Felicium]], da dieses ein Heilmittel gegen eine Seuche ist. Doch Doktor Crusher findet heraus, dass Felicium in Wirklichkeit wie eine [[Droge]] auf die Ornaraner wirkt. Die Situation eskaliert, als [[T'Jon]], ein Ornaraner Riker bedroht mit einer elektrischen Ladung zu töten, um so an das Felicium zu gelangen. Picard verhandelt mit T'Jon und dieser lässt Riker wieder frei. Später weigert sich Picard die Schiffe der Ornaraner zu reparieren und dadurch das die Onaraner selbst nicht in der Lage sind ihre Schiffe zu reparieren, wird sich mit der Zeit der Handel zwischen beiden Völkern auflösen und die Ornaraner können sich dann von ihrer Sucht befreien. ({{TNG|Die Seuche}})
  
Als ein Shuttle mit Deanna Troi auf den Planeten [[Vagra II]] abstürzt, beamt ein Außenteam auf die Oberfläche, um das Shuttle mit den Verletzten zu bergen. Auf der Oberfläche lebt eine bösartige Kreatur namens [[Armus]] und diese Kreatur hält die Insassen des Shuttles gefangen. Armus tötet, um seine Macht zu beweisen, Tasha Yar. Darauf kehrt das Außenteam zurück auf die ''Enterprise''. Um aber die Shuttle Insassen zu retten, beamt das Außenteam zurück auf die Planetenoberfläche. ({{TNG|Die schwarze Seele}})
+
Als ein Shuttle mit Deanna Troi auf den Planeten [[Vagra II]] abstürzt, beamt ein Außenteam auf die Oberfläche, um das Shuttle mit den Verletzten zu bergen. Auf der Oberfläche lebt eine bösartige Kreatur namens [[Armus]] und diese Kreatur hält die Insassen des Shuttles gefangen. Um seine Macht zu beweisen, tötet Armus Tasha Yar. Darauf kehrt das Außenteam zurück auf die ''Enterprise''. Um aber die Shuttle Insassen zu retten, beamt das Außenteam zurück auf die Planetenoberfläche. Dort versucht das Außenteam mit Armus zu verhandeln, doch dieser treibt seine sadistischen Spiele mit dem Außenteam. Armus zieht Riker in sich hinein, um diesen zu quälen. Schließlich beamt Picard auf den Planeten, um mit Armus zu verhandeln. Riker wehrt sich schließlich in Armus und als Armus sein Intresse an Riker verliert, lässt dieser Riker wieder frei. Schließlich lässt Picard das Außenteam zurück auf die ''Enterprise'' beamen. Picard gelingt es Armus so lange abzulenken, bis es Worf gelingt ihn und die Shuttleinsassen zurück auf die ''Enterprise'' zu beamen. Vagra II wird darauf unter Quarantäne gesetzt, damit Armus für niemanden eine Bedrohung mehr ist. Wenig später nimmt Riker an der [[Gedenkfeier]] für Tasha Yar auf dem Holodeck teil. ({{TNG|Die schwarze Seele}})  
  
 +
[[Datei:Riker Phaser Typ1.jpg|thumb|left|Riker greift an.]]
 +
 +
Wenig später wird die ''Enterprise'' und der ganze Sektor von dem [[Manheim-Effekt]] getroffen, welcher bewirkt, dass sich Ereignisse an Bord der ''Enterprise'' wiederholen. Die Enterprise erhält darauf einen Notruf von [[Paul Manheim]] aus dem [[Vandor-System]]. Wenig später werden die einzigen Überlebenden von [[Vandor IV]] an Bord der ''Enterprise'' gebeamt. Manheim ist schwer verletzt und hat die Kontrolle über sein Experiment verloren. Es bereiten sich weitere Zeitschleifen aus und so treffen Picard, Riker und Data im [[Turbolift]] auf sich selbst. Wenig später versuchen Riker, Data und Worf auf Vandor IV zu beamen, um dort das Experiment zu stoppen. Allerdings verhindert das Sicherheitssystem von Vandor IV, dass sich das Außenteam auf der Oberfläche beamen kann. Im letzten Moment gelingt es das Außenteam zurück an Bord der ''Enterprise'' zu beamen. Als Manheim erwacht verrät dieser Picard, wie man das Sicherheitssystem auf Vandor IV durchdringen kann. Darauf beamt Data allein auf den [[Planetoid]]en und beendet das Experiment. Somit wird die Wirkung des Manheim-Effekts beendet. ({{TNG|Begegnung mit der Vergangenheit}})
 +
 +
Nachdem Captain Picard von [[Walker Keel]] vor einer Verschwörung innerhalb der Sternenflotte gewarnt hat, begibt sich die ''Enterprise'' zurück zur Erde. Picard weiht Riker bezüglich der vermuteten Verschwörung innerhalb der Sternenflotte ein. Als die ''Enterprise'' die Erde erreicht, beamt Admiral Quinn wieder auf die ''Enterprise'', aber er gibt im Gegensatz zu seinem letzten Besuch vor nichts von einer Verschwörung zu wissen. Bevor Picard ins [[Hauptquartier der Sternenflotte]] beamt, warnt dieser Riker vor Quinn, da es nicht der Quinn, welcher Picard kennt. Riker führt Quinn darauf durchs Schiff, als Quinn Riker plötzlich eine fremde Lebensform zeigen will. Riker reagiert jedoch misstrauisch und Quinn greift plötzlich Riker an und setzt diesen außer Gefecht. Erst Worf,La Forge und Doktor Crusher gelingt es Quinn außer Gefecht zu setzen. Bei der Untersuchung stellt Doktor Crusher fest, dass dieser von einem [[Neuralparasit (2364)|Neuralparasit]] befallen ist. Diese Parasiten wollen langsam die Sternenflotte übernehmen. Zu selben Zeit wird auch Riker behandelt und Crusher lässt es bei Riker so aussehen, als sei er von einem der Parasiten übernommen worden. Darauf beamt Riker ins Hautquartier. Auf der Erde erfährt Riker, dass einige der [[Flaggoffizier]]e von dem Parasiten übernommen worden sind und nun auch von einem der Parasiten übernommen werden soll. Riker gesellt sich dazu und gibt vor auch übernommen zu sein. Doch plötzlich greift Riker die Flaggoffiziere mit seinem Phaser an und die Parasiten verlassen ihren Wirt. Wenig später finden Riker und Picard das Muttertier, welches sich im Körper von Dexter Remmick befindet. Um das Muttertier zu töten sind Riker und Picard gezwungen Remmick zu töten. Nachdem das Muttertier getötet worden ist, sterben auch die anderen Parasiten. ({{TNG|Die Verschwörung}})
 +
 +
[[Datei:Riker und Offenhouse.jpg|thumb|Riker trifft auf Menschen aus dem 20. Jahrhundert.]]
 +
 +
Ende des Jahres findet die ''Enterprise'' einen alten [[Kryostasis-Satellit]] in dem sich mehre Menschen aus dem [[20. Jahrhundert]] in [[Stasis]] befinden. Data bringt die drei Überlebenden [[Clare Raymond]], [[L.Q. Clemonds]] und [[Ralph Offenhouse]] an Bord der ''Enterprise'' und diese werden dort wieder erweckt. Riker kümmert sich um die Drei, allerdings wird er nicht aus dem Verhalten der Drei schlau. Zur gleichen Zeit untersucht die ''Enterprise'' in der [[Romulanische Neutrale Zone|Neutralen Zone]] das Verschwinden einiger [[Außenposten]]. Anfangs werden die [[Romulaner]] für diesen Angriff verdächtigt, allerdings stellt sich heraus, dass auch Außenposten der Romulaner angegriffen worden sind. Picard tauscht schließlich mit den Romulanern Informationen aus, um heraus zu finden wer wirklich hinter dem Angriff steckt. Nach diesen Ereignissen kehren Raymond, Clemonds und Offenhouse auf die Erde zurück und Rike bedauert dies ein wenig, um so mehr über die Vergangenheit zu lernen. ({{TNG|Die neutrale Zone}})
 +
{{clear}}
 
=== 2365 ===
 
=== 2365 ===
 +
Anfang [[2365]] trtansportiert die ''Enterprise'' den gefährlichen Erreger der [[Plasmaseuche]]. Zur selben Zeit wird Troi auf mysteriöse Weise [[Schwangerschaft|schwanger]]. Riker ist erstaunt darüber und erkundigt sich bei Troi wer der Vater ist, doch sie weiß es nicht. Nach einer extrem kurzen Schwangerschaft kommt das Kind auf die Welte Troi den Namen [[Ian Andrew Troi II|Ian Andrew]] gibt. Auch Riker ist bei der [[Geburt]] mit anwesend. Doch Kind beginnt mit rapider Geschwindigkeit zu weachsen. Zu der Zeit beginnen sich die Erreger plötzlich zu vermehren. La Forge und Lieutenant Commander [[Hester Dealt]] stellen fest, dass [[Eichner-Strahlung]] für die Vermehrung des Erregers verantwortlich ist. Es stellt sich heraus, dass das fremde Wesen welches durch Troi geboren geworden ist für die Vermehrung der Erreger verantwortlich ist. Ian Andrew Troi II verlässt seine köperliche Form und wird wieder zu einem Energiewesen, welches die ''Enterprise'' verlässt. Nachdem das Wesen verschwunden ist, normalisiert sich die Situation wieder und die ''Enterprise'' bringt schließlich den Erreger zur [[Forschungsstation Tango Sierra]]. ({{TNG|Das Kind}})
 +
 +
Wenig später entdeckt die ''Enterprise'' ein Loch im Weltraum und Schiff gerät in dieses hinein. Die ''Enterprise'' ist in der Anomalie gefangen und irrt in ihr umher. Plötzlich erscheint die [[USS Yamato|USS ''Yamato'']] und Riker und Worf beamen hinüber um heraus zu finden was geschehen ist. Das Schiff ist jedoch verlassen und surreal aufgebaut. Als Worf deswegen ausrastet muss Riker ihn beruhigen. Doch die beiden können wenig später auf die ''Enterprise'' zurück gebeamt werden. Als Picard bemerkt, dass sich hier um ein Experiment handelt, erscheint plötzlich ein Wesen, welches sich [[Nagilum]] nennt. Dieses will seine Experimente fortsetzen und will den Tod erforschen. Um dies zu testen tötet Nagilum Fähnrich [[Haskell]] und Nagilum ist davon faziniert. Darauf will Nagilum die unterschiedlichen Todesarten zu testen und droht die halbe Crew zu töten. Da Picard nicht will das seine Crew qualvoll stirbt aktivieren er und Riker die Selbstzerstörung. Unerwartet lässt Nagilum die Enterprise frei und Picard und Riker deaktivieren die Selbstzerstörung. Da Nagilum nun alles über die Menschen erfahren hat, hat dieser die ''Enterprise'' frei gelassen. ({{TNG|Illusion oder Wirklichkeit}})
 +
 
Im Rahmen eines Offiziersaustauschprogramms mit den [[Klingone]]n tauscht er [[2365]] den Posten mit dem Commander des Klingonenkreuzers ''[[IKS Pagh|Pagh]]''. Als sein „neuer“ Captain allerdings die ''Enterprise'' der [[Sabotage]] an seinem Schiff verdächtigt und angreifen will, meutert Riker gegen ihn, beamt ihn auf die ''Enterprise'' und übernimmt die Kontrolle über das klingonische [[Raumschiff]]. ({{TNG|Der Austauschoffizier}})
 
Im Rahmen eines Offiziersaustauschprogramms mit den [[Klingone]]n tauscht er [[2365]] den Posten mit dem Commander des Klingonenkreuzers ''[[IKS Pagh|Pagh]]''. Als sein „neuer“ Captain allerdings die ''Enterprise'' der [[Sabotage]] an seinem Schiff verdächtigt und angreifen will, meutert Riker gegen ihn, beamt ihn auf die ''Enterprise'' und übernimmt die Kontrolle über das klingonische [[Raumschiff]]. ({{TNG|Der Austauschoffizier}})
  
Zeile 185: Zeile 207:
  
 
==== Worf ====
 
==== Worf ====
 +
Worf ist der Sicherheitschef an Bord der ''Enterprise'' und im Laufe ihres Dienstes freunden sich Worf und Riker an. So nimmt Worf Riker mit aufs Holodeck wo Worf mit Riker gemeinsam in einer [[Kalisthenisches Programm von Lieutenant Worf|Kampfsimulation]] trainiert. Die beiden kämpfen dort gemeinsam und Worf hat sich kurzeitig nicht mehr unter Kontrolle und greift sogar Riker an. Im letzten Moment kann Riker Worf zurück halten und Worf entschuldigt sich. Worf erklärt Riker das sein Training sehr intensiv ist und nur wenige andere daran teilhaben lässt. Riker bedankt sich bei Worf daran teilhaben zu können. ({{TNG|Illusion oder Wirklichkeit}})
 +
 
Riker und Worf haben eine starke Freundschaft entwickelt. Als Riker bei dem Austauschprogramm auf einem klingonischen Kreuzer die Funktion des ersten Offiziers übernehmen soll, erhält er von Worf wichtige Informationen, die ihm beim Dienstantritt auf dem Klingonenschiff eine Hilfe sind. ({{TNG|Der Austauschoffizier}})
 
Riker und Worf haben eine starke Freundschaft entwickelt. Als Riker bei dem Austauschprogramm auf einem klingonischen Kreuzer die Funktion des ersten Offiziers übernehmen soll, erhält er von Worf wichtige Informationen, die ihm beim Dienstantritt auf dem Klingonenschiff eine Hilfe sind. ({{TNG|Der Austauschoffizier}})
  

Version vom 6. August 2011, 14:48 Uhr

Vorlage:InArbeit

Dieser Artikel wurde als be­son­ders aus­bau­fähig ge­kenn­zeich­net. Solltest du über weitere Fak­ten und In­for­mat­ion­en zum Thema verfügen, zögere nicht, diese beizutragen und bearbeite ihn!


William Thomas Riker ist lange Zeit Erster Offizier auf der USS Enterprise (NCC-1701-D) und der USS Enterprise (NCC-1701-E), bis er das Kommando über die USS Titan übernimmt. Rikers Dienstnummer lautet SC 231-427. (TNG: Der Schachzug, Teil I)

Kindheit und Jugend

William T. Riker ist ein Sternenflottenoffizier aus dem 24. Jahrhundert. Er wird 2335 in Valdez, Alaska auf der Erde geboren und macht seinen Abschluss an der Sternenflottenakademie im Jahr 2357. (TNG: Mission ohne Gedächtnis, Geheime Mission auf Celtris Drei, Teil I)

Seine Mutter stirbt bereits, als er zwei Jahre alt ist, und damit hängt auch zusammen, dass er den Kontakt zu seinem Vater Kyle Riker komplett abbricht. Als dieser sich als der strategischer Berater herausstellt, der Riker auf der Enterprise treffen will, führt dies natürlich zu Auseinandersetzungen. (TNG: Rikers Vater)

Frühe Karriere

Riker trifft bei seiner Erkundung auf Farpoint-Station auf Beverly und Wesley Crusher.

Seinen ersten Posten nach Abschluss der Akademie erhält Riker auf der USS Pegasus, wo er als junger Fähnrich Captain Erik Pressman in einer Meuterei beisteht, welche die Crew wegen der illegalen Experimente mit Tarntechnologie anzettelt. Aus dieser Zeit stammt sein SpitznameFähnrich Babyface“. (TNG: Das Pegasus-Projekt; ENT: Dies sind die Abenteuer)

Vor seiner Dienstzeit auf der USS Potemkin ist er eine Zeit lang auf Betazed stationiert, wo er Deanna Troi kennen lernt. Die beiden führen eine Betiehung, allerdings verlässt Riker Betazed ohne sich von Troi zu verabschieden. Mit der Zeit bricht der Kontakt zwischen den beiden ab. Auf der Potemkin hat Riker den Rang eines Lieutenants, wobei er 2361 im Rahmen einer Rettungsmission nach Nervala IV kommt; dort geschieht der Transporterunfall, bei dem sein Doppelgänger Thomas Riker erzeugt wird. (TNG: Der Mächtige, Riker : 2 = ? ?)

Im selben Jahr wird er auf die USS Hood versetzt, wo er als Lieutenant Commander unter Captain Robert DeSoto dient. An Bord der Hood dient Riker schließlich als Erster Offizier und wird zum Commander befördert. Mit der Zeit entwickelt Captain DeSoto großen Respekt vor seinem Ersten Offizier. Als ein Außenteam den Planeten Altair III besuchen soll, besteht Commander Riker darauf, das Team selber anzuführen, um seinen Captain nicht unnötig in Gefahr zu bringen. Captain Jean-Luc Picard wird über diesen Vorfall auf Riker aufmerksam, als er einen ersten Offizier für die neue Enterprise sucht. Picard wünscht einen Stellvertreter nicht einfach blind Befehle befolgt, sondern seinem Captain – wo es nötig ist – auch mal widerspricht. (TNG: Der Mächtige)

Zu der Zeit wird Riker das Kommando über die USS Drake angeboten, doch Riker lehnt dies ab da er es für besser hält erst auf der Enterprise zu dienen. Darauf wird Riker als neuer Erster Offizier auf die Enterprise versetzt. (TNG: Der Mächtige, Die Waffenhändler)

Die Hood bringt Riker auf den Planeten Deneb IV, wo Riker und weitere Crewmitglieder auf die Enterprise versetzt werden. Riker erkundet die von den Bandi neu errichteten Farpoint-Station, welche für die Föderation zukünftig als Sternenbasis dienen soll. Während seiner Erkundungen fällt Riker auf, dass auf der Station Dinge auf mysteriöse Art erscheinen. Wenig später bekommt Riker die Meldung, dass die Antriebssektion der Enterprise im Orbit eingetroffen ist. Völlig verwundert beamt Riker auf die Enterprise. (TNG: Der Mächtige)

An Bord der Enterprise (NCC-1701-D)

2364

Riker trifft an Bord der Enterprise auf seinen neuen Captain.

An Bord der Antriebssektion wird Riker von Captain Picard kühl empfangen. Picard zeigt Riker Aufnahmen der Ereignisse der letzten Stunden. In diesen Aufnahmen sieht Riker, dass Q Picard in Vertretung für die Menschheit vor Gericht gestellt hat. Q will die Menschheit verurteilen, doch Picard will beweisen, dass die Menschheit sich weiter entwickelt hat. Q gibt Picard die Aufgabe das Rätsel von Farpoint-Station zu lösen. Nachdem Riker die Aufnahmen gesehen hat, lässt Picard Riker die Antriebssektion manuell an die Untertassensektion ankoppeln. Nachdem Riker auch dies erfolgreich gemeistert hat, begrüßt Picard diesen und heißt ihn auf der Enterprise willkommen. (TNG: Der Mächtige)

Riker berichtet Picard von den seltsamen Ereignissen auf den Planeten und dies macht Picard auch Misstrauisch. Wenig später trifft Riker auf seine ehemalige Geliebte Deanna Troi, welche als Counselor an Bord der Enterprise arbeitet. Riker begibt sich mit Picard und Troi auf die Planeten, um mit dem Verwalter von Farpoint-Station über die Vorfälle zu sprechen. Der Verwalter namens Zorn, weicht Picard allen Fragen über die Station aus und Troi spührt mit ihren emphatischen Kräfen einen starken Schmerz. Riker erkundigt mit einem weiteren Außenteam Farpoint-Station, um das Rätsel der Station zu lösen. Zur selben Zeit tauch im Orbit ein fremdes Schiff auf und greift die Stadt der Bandi an. Riker und Data begeben sich darauf zu Zorn, um ihn wegen dem fremden Schiff zur Rede zu stellen. Doch plötzlich wird Zorn auf das Fremde Schiff gebeamt. Riker und Data beamen auf die Enterprise zurück. Zu der Zeit befindet sich Q an Bord und wirft Picard vor, dass dieser nicht in der Lage ist das Rätsel zu lösen. Als Riker jedoch seine Meinung sagt, ist Q von Riker beeindruckt und verschwindet wieder. Darauf beamt Riker mit einem Außenteam auf das fremde Schiff. Auf dem Schiff fällt dem Außenteam auf, dass diese die gleiche Strucktur wie Farpoint Station hat. Außerdem findet das Außenteam Verwalter Zorn vor, welcher in einem Kraftfeld gequält wird. Riker befreit diesen und das fremde Schiff bringt das Außenteam auf die Enterprise zurück. Es stellt sich schließlich heraus, dass das Raumschiff eine Lebensform ist, und die Farpoint-Station ebenfalls eine Lebensform ist, welche von den Bandi gefangen gehalten wird. Nachdem die Enterprise die Lebensform auf den Planeten mit Energie versorgt hat, kann sich dann dieses Wesen von der Planetenoberfläche befreien und kehrt zu seinem Gefährten in den Weltraum zurück. Damit hat Picard Qa Prüfung bestanden und Q zieht sich zurück. (TNG: Mission Farpoint)

Riker versucht Data zur Vernunft zu bringen.

Riker leitet ein Außenteam auf die SS Tsiolkovsky. Dort hat sich die Crew ziemlich seltsam verhalten und nun findet das Außenteam nur noch Tote vor. Bei dieser Außenmission infiziert sich Geordi La Forge mit dem Psi-2000-Virus und zeigt ein ähnliches Verhalten wie die Crew der Tsiolkovsky. Riker kommt dies ziemlich bekannt vor und lässt Data nach ähnlichen Ereignissen im Computer nach forschen. Gemeinsam finden Riker und Data heraus, dass ähnliche Ereignisse an Bord der USS Enterprise (NCC-1701) unter dem Kommando von Captain James T. Kirk statt gefunden haben. Picard lässt diese Daten an die Krankenstation, damit Doktor Beverly Crusher diese seltsame Krankheit behandeln kann. Mit der Zeit breitet sich die Krankheit über den Großteil der Besatzung aus. Unter dem Einfluss des Virus übernimmt Wesley Robert Crusher Kontrolle über den Maschinenraum. Riker versucht Wesley Crusher davon zu überzeugen, den Maschinenraum wieder frei zugeben. Auch Riker bemerkt, dass er sich mit den Virus infiziert hat. Zu der Zeit befindet sich die Enterprise in der nähe eines Sterns, welcher kurz vor der Explosion steht. Picard und Riker gelingt es Wesley Crusher zu überzeugen den Maschinenraum frei zu geben und Data gelingt es rechtzeitig den Antrieb zu reparieren, bevor die Enterprise in Gefahr gerät. Doktor Crusher findet inzwischen ein Heilmittel und kann damit die Crew behandeln. (TNG: Gedankengift)

Riker und der Wächter.

Bei einer diplomatischen Mission auf Ligon II, wird Tasha Yar vom Anführer der Ligonianer Lutan entführt. Da die Ligonianer eine stolze Kultur sind, empfielt Troi, dass sich Picard persönlich auf den Planeten beamt und um die Freiheit von Yar verhandelt. Riker gefällt dies nicht, aber er muss Trois Vorschlag zustimmen und übernimmt während Picards abwesenheit das Kommando über die Enterprise. Riker erlaubt es in der Zeit, das Wesley Crusher mit auf der Brücke aushilt. Auf der Planetenoberfläche muss währenddessen Yar einen Kampf auf Leben und Tod führen. Yar gewinnt den Kampf und mit einer List von Picard gelingt es, das Yar ihre Freiheit wieder erhält und auf die Enterprise zurück kehrt. (TNG: Der Ehrenkodex)

Nachdem einige Ferengi einen T-9-Energiekonverter gestohlen haben, verfolgt die Enterprise deren Raumschiff. In der nähe eines unbewohnten Planeten wird plötzlich sämtliche Energie abgezogen und beide Schiffe sitzen im Orbit des Planeten fest. Zu erst glaubt Picard, dass die Ferengi dafür verantwortlich sind. Riker hat die Idee mit vollem Rückwärtsschub, dem Kraftfeld, welches die Enterprise fest hält, zu entkommen. Aber aufgrund des Energieabzugs, gelingt es der Enterprise nicht, dem Kraftfeld zu entkommen. Weitere Untersuchungen ergeben allerdings, das der Energieabzug vom Planeten und nicht von den Ferengi kommt. Zusammen mit den Ferengi beamt ein Außenteam, unter Führung von Riker, auf den Planeten Delphi Ardu IV. Durch das Kraftfeld kommt das Außenteam nicht an wo es wollte. Riker muss erst seine Kollegen auf der Planetenoberfläche suchen, doch plötzlich erscheinen die Ferengi und diese greifen das Außenteam mit ihren Energiepeitschen an. Das Außenteam ist betäubt, kann aber von Tasha Yar gerettet werden. Plötzlich erscheint ein Wächter auf dem Planeten. Dieser erklärt, dass er zum Tkon-Imperium gehört und für den Energieabzug verantwortlich ist. Der Wächter sieht den Konflikt zwischen dem Außenteam und den Ferengi und will sie darauf Prüfen. Er wählt Riker für die Prüfung aus und dieser besteht den Test des Wächters und Riker kann beweisen, dass die Menschen friedfertig sind. Der Wächter ist von dem Mut und der Weisheit von Riker beeindruckt. Nach dem der Wächter erfahren hat, dass sein Imperium nicht mehr existiert, beginnt er wieder zu ruhen und er gibt beide Schiffe frei. (TNG: Der Wächter)

Riker ignoiert die Warnung von Wesley über den Reisenden.

Einige Zeit später kommt der Warpspezialist Kosinski mit seinem Assistenten an Bord der Enterprise und soll dort den Antrieb modifizieren. Riker hält nicht viel von den Arbeiten von Kosinskis und überwacht ihn im Maschinenraum. Kosinskis Assistent gibt alles in den Computer ein, doch ihm unterläuft ein Fehler und beschleunigt die Enterprise so, dass diese in die Galaxie M33 geschleudert wird. Kosinski hält die Beschleunigung für seine Leistung, doch Wesley Crusher fällt auf, dass der Reisende für diesen Warpsprung verantwortlich ist. Doch als der Junge dies Riker mitteilen will, ignoriert dieser das. Erst beim zweiten Test fällt Riker auf, dass der Fremde für diese Warpsprünge verantwortlich ist. Inzwischen wird die Enterprise in ein Gebiet des Universums geschleudert in dem Gedanken Wirklichkeit werden. Riker berichtet diesen Vorfall den Captian, das der Fremde, welcher sich der Reisende nennt, für die Warpsprünge verantwortlich ist. Der Reisende ist so erschöpft von diesen Warpsprüngen, dass dieser im sterben liegt. Mit den Gedanken der Crew schafft es der Reisende die Enterprise an ihren Ursprungsort zu bringen, allerdings löst sich dabei der Reisende auf und verschwindet. (TNG: Der Reisende)

Als die Enterprise die Anticaner und die Selay zum Planeten Parliament, kommt es zu Spannungen zwischen den beiden Spezies. Riker versucht zwischen beiden Rassen zu vermitteln, doch dieser wird später auch Opfer der Jagd zwischen beiden Spezies und gerät in eine Falle der Selay. Riker ist sehr Verärgert über die beiden Spezies. Zur selben Zeit wird Picard von einem fremden Wesen übernommen und die Führungsoffiziere machen sich Sorgen über das Verhalten ihres Captains. Als Riker das Kommando dem Captain entziehen will, weigert sich Picard. Später erklärt das Wesen in Picard, dass es ein Teil einer Energiewolke durch welche die Enterprise geflogen ist. Das Wesen in Picard will in die Wolke beamen, doch die Führungsoffiziere wollen ihn aufhalten. Doch Picard setzt eine Energieentladung frei und kann so entkommen und beamt in die Wolke. Doch Picard kann später gerettet werden und die Enterprise setzt den Kurs nach Parliament fort. (TNG: Die geheimnisvolle Kraft)

Riker bei den Edo.

Riker leitet ein Außenteam auf dem Planeten Rubicun III und lernt dort die Edo kennen. Riker schätzt die Edo sehr freundlich ein und er ist begeistert von diesem Planeten. Riker und ein weiteres Außenteam besuchen nochmals den Planeten, um zu prüfen ob der Planet für einen Landurlaub geeignet ist. Später erfährt das Außenteam, dass auf den Planeten jedes vergehen mit dem Tod bestraft wird. Zur selben Zeit stürzt Wesley Crusher in ein Blumenbeet und beschädigt dieses und darauf soll dieser hingerichetet werden. Riker kann im letzten Moment verhindern, dass die Mediatoren die Bestrafung an Wesley Crusher vollziehen. Riker ruft darauf Picard auf die Planetenoberfläche, damit dieser mit den Edo um die Freilassung von Wesley Crusher verhandelt. Picard ist schließlich gezwungen Oberste Direktive zu brechen und Wesleys Crushers Freiheit zu erzwingen. Picard kehrt mit dem Außenteam und Wesley Crusher auf die Enterprise zurück. (TNG: Das Gesetz der Edo)

Im Xendi-Sabu-Sternensystem trifft sich die Enterprise mit einer Gruppe Ferengi, welche von DaiMon Bok geführt wird. Bok übergibt dort Picard sein ehemaliges Raumschiff, die USS Stargazer. Riker erkundet mit einem Außenteam das verlassene Schiff und darauf besucht Picard sein ehemaliges Raumschiff. Doch das ganze stellt sich als eine Falle von Bok heraus, der sich an Picard rächen will, da er diesen für den Tod seines Sohnes verantwortlich macht. Picard glaubt durch ein Gedankenmanipulator, welcher von Bok bedient wird, dass er die Schlacht von Maxia noch einmal erlebt. Picard greift mit der Stargazer die Enterprise an und wendet dabei das Picard-Manöver an. Riker ist gezwungen den Angriff von Picard schnell abzuwenden. Riker gelingt es Picard während des Gefechtes davon zu überzeugen den Gedankenmanipulator von Bok zu vernichten. Darauf wird Picard aus der Kontrolle des Gerätes befreit und bricht den Angriff ab. (TNG: Die Schlacht von Maxia)

Riker gibt La Forge mit Hilfe seiner Kräfte das Augenlicht wieder.

Auf dem Weg zu einer Rettungsmission auf den Planeten Quadra Sigma III wird die Enterprise wieder einmal von Q abgefangen. Q entführt alle Offiziere mit Ausnahme von Picard von der Brücke. Auf einer fremden Welt will Q mit seinen Spielen Commander Riker testen. Das Außenteam wird dort von fremden Tierwesen bedroht. Als plötzlich diese Tierwesen das Außenteam angreifen, stattet Q Riker mit seinen Kräften aus. Mit diesen Kräften gelingt es Riker das Außenteam wieder an Bord der Enterprise, in Sicherheit zu bringen. Riker reagiert darauf mit einem Lachen und versteht Qs seltsames Geschenk nicht. Doch Riker will nicht die Kräfte der Q haben und lehnt dieses Geschenk ab. Darauf bringt Q die Brückencrew auf den Planeten zurück und diese werden wieder von den Tierwesen angegriffen. Bei dem Kampf werden Worf und Wesley Crusher getötet. Doch mit seinen Kräften kann Riker alle Retten und bringt diese an Bord der Enterprise zurück. Dort angekommen macht sich Picard große Sorgen um Riker und bittet diesen seine Kräfte nicht anzuwenden, egal wie schwer es ist. Riker hält sich vorerst daran. Bei der Rettungsmission auf Quadra Sigma III weigert sich Riker ein totes junges Mädchen wieder zum Leben zu erwecken. Doch Riker macht sich schwere Vorwürfe, da er das Mädchen hätte retten können und er bedauert es Picard versprochen zu haben seine Kräfte nicht mehr anzuwenden. Riker will nun seine Kräfte anwenden und will jeden der Frührungsoffizieren ein Geschenk mit seinen Kräften machen. Doch jeder lehnt dieses Geschenk ab und Riker erkennt seine Arroganz. Riker lehnt endgültig diese Kräfte auf und darauf wird Q gezwungen ihm diese Kräfte wieder zu nehmen. (TNG: Rikers Versuchung)

Riker und Troi unterhalten sich auf dem Holodeck.

Im Orbit von Haven erhält Troi von ihrer Mutter Lwaxana Troi, dass diese Wyatt Miller heiraten soll. Riker fällt es schwer zu akzeptieren, dass seine ehemalige Geliebte bald heiraten wird, doch Troi erklärt ihm, dass es für Riker stets das wichtigste ist Captain eines Raumschiffs zu werden. Riker nimmt an dem Verlobungsfeier der beiden teil, aber er entfernt sich schnell von den Feierlichkeiten. Riker zieht sich darauf aufs Holodeck zurück um über die Situation nach zu denken. Doch er wird später dort von Troi besucht. Zur selben Zeit nähert sich ein Raumschiff der Tarellianer. Da die Tarellianer an einer ansteckenden tödlichen Krankheit leiden, wird ihnen der Kontakt mit dem Planeten verwehrt. Wyatt Miller beamt allerdings auf das Raumschiff, um den Tarellianern zu helfen. Da sich Miller auch mit der Krankheit infiziert hat, kann dieser nicht mehr zurück kehren und die Verlobung mit Troi wird aufgelöst. (TNG: Die Frau seiner Träume)

Als die Enterprise mit den Jarada Kontakt aufnehemen will, befinden sich Captain Picard, Doktor Crusher, Data und Lieutenant Whalen auf den Holodeck. Doch durch das Eingreifen der Jarada kommt es zu einer Fehlfunktion und die vier Offiziere sitzen auf den Holodeck fest. Als die Jarada darauf mit der Enterprise Kontakt aufnehmen, weigern sich diese mit Riker zu sprechen, da sie nur mit den Captain reden wollen. Inzwischen gelingt es Wesley Crusher und La Forge die offiziere aus dem Holodeck zu befreien und Picard nimmt Kontakt mit den Jarada auf. (TNG: Der große Abschied)

Riker auf Angel I.

Riker leitet das Außenteam welches auf den Planeten Omicron Theta beamt. Dieser verwüstete Planet ist eine ehemalige Föderationskolonie auf der Data gefunden worde. In einem Labor auf den Planeten findet das Außenteam Teile eines weiteren Androiden. An Bord der Enterprise wird der Androide zusammen gesetzt und dieser nennt sich Lore. Aber Riker traut Lore nicht und mit einem Trick tesetet er das Wissen von Lore. Später überwältigt Lore Data und nimmt seine Rolle an. Nur Wesley Crusher erkennt, dass Data ein andere ist. Als Lore zu einer Gefahr für die Enterprise wird, ist Data später gezwungen diesen in den Weltraum zu beamen. (TNG: Das Duplikat)

Wenige Wochen später findet die Enterprise Trümmer des Raumfrachters Odin. Die Enterprise versucht Überlebende des Frachters auf den Planeten Angel I zu finden. Riker leitet ein Außenteam, doch dieses wird kühl von der Füherin Beata empfangen. Diese gibt vorerst vor nichts von Überlebenden der Odin zu wissen, doch später gibt sie zu das es Überlebende gibt. Beata das Außenteam die Überlebenden aufzuspühren. Während das Außenteam nach den Überlebenden sucht zeigt Beata intresse an Riker und er kommt von ihr die traditionelle Kleidung der Männer von Beata geschenkt. Als Troi und Yar Riker in dieser Kleidung sehen, müssen diese Lachen. Riker verbringt eine Nacht mit Beata und zur selben Zeit spührt das Außenteam die Überlebenden auf. Doch diese weigern sich den Planeten zu verlassen. Später gelingt es Beata die Männer der Odin aufzuspühren und diese fordert von Riker die Männer mit zu nehmen, da Beata ein Gefahr für die Kultur des Planeten sieht. Riker kann sie nicht an Bord mit nehmen, da zu dieser Zeit ein Virus an Bord der Enterprise sich ausbreitet und die Crew infiziert. Da sich die Männer weigern der Kultur auf Angel I anzupassen, will Beata diese hinrichten. Doch Riker gelingt es Beata zu überzeugen diese Männer am Leben zu lassen. Beata verbannt die Männer in eine unwirtliche Region des Planeten. Nachdem Doktor Crusher ein Heilmittel gegen das Virus gefunden hat, kehrt das Außenteam auf die Enterprise zurück. (TNG: Planet Angel One)

Riker flirtet mit Minuet.

Während sich die Enterprise bei der Sternenbasis 74 befindet, entspannt sich die Crew auf der Sternenbasis. Zu der Zeit modifizieren die Bynare die Enterprise. Riker begibt sich auf das Holodeck um sich in einer Jazzbar zu entspannen und selbst Posaune zu spielen. Dort lernt Riker die von den Bynaren programierte Minuet kennen und obwohl Riker weiß, dass es sich bei Minuet um ein Hologramm handelt, findet er diese sehr fazinierend. Mit der Zeit entwickelt Riker Gefühle für Minuet. Einige Zeit später besucht Picard das Holodeck und auch er ist faziniert von Minuet. Zur selben Zeit kommt es zu einer Störung im Maschinenraum und die muss evakuiert werden. Da Data und La Forge Picard und Riker nicht finden, überwachen die beiden Offiziere die Evakuierung der Enterprise. Nach der Evakuierung aktiviert sich plötzlich die Enterprise und verlässt die Sternenbasis. Von alldem bekommen Riker und Picard auf den Holodeck nichts mit. Doch als beide das Holodeck verlasse, entdecken sie das die Enterprise entführt worden ist. Damit die Enterprise nicht in feindliche Hände gerät, aktivieren Picard und Riker die Selbstzerstörung. Darauf begeben sich beide auf die Brücke und finden die Bewustlosen Bynare vor. Mit letzter Kraft bitten die Bynare um Hilfe. Riker und Picard deaktivieren darauf die Selbstzerstörung. Durch Minuet erfahren Riker und Picard wie sie die Bynare retten können und mit Hilfe des Computers können Picard und Riker die Bynare und ihre Heimatwelt retten. Nach dieser Mission kehrt Riker auf das Holodeck zurück, um sich wieder mit Minuet zu treffen. Doch nachdem die Bynare die Enterprise verlassen haben, ist auch Minuet verschwunden. (TNG: 11001001)

Riker gefangen in einem Kraftfeld.

Einige Zeit später leitet Admiral Mark Jameson eine Befreihungsmission auf Mordan IV. Der Gouverneur namens Karnas hält die Geiseln gefangen und Jameson leitet die Außenmission. Auch Picard begleitet den Admiral auf diese Außenmission und Riker übernimmt wiederwillig das Kommando über die Enterprise. Aber die Befreiung scheitert. Erst als sich Jameson Karnas ausliefert, werden die Geiseln freigelassen. (TNG: Die Entscheidung des Admirals)

Riker ist begeistert, als die Enterprise den legendären Planeten Aldea entdeckt. Riker interesiert sich schon lange um den Mythos des Planeten. Die Aldeaner holen Riker auf den Planeten und diese bitten Riker, dass einige der Kinder von Bord der Enterprise kommen und bei den Aldeanern bleiben dürfen. Da Riker die Familien nicht auseinander reißen will, lehnt er die Bitte der Aldeaner ab. Darauf schicken die Aldeaner Riker zurück auf die Enterprise und sie entführen einige der Kinder. Da die Aldeaner keine eigenen Kinder haben können, wollen diese die Kinder von der Enterprise behalten. Picard versucht zwar mit den Aldeanern zu verhandeln, doch er scheitert. Da um den Planeten ein Schutzschirm existiert, können die Kinder auch nicht zurück gebeamt werden. Während Picard und Crusher ein weiteres Mal auf den Planeten gelangen, gelingt es Riker und Data auf den Planeten zu beamen und den Schutzschirm deaktivieren. Crusher erklärt, dass der Schild für ihre unfruchtbarkeit verantwortlich ist und deaktiviert bleiben muss. Darauf lassen die Aldeaner die Kinder frei und Picard kehrt mit diesen auf die Enterprise zurück. (TNG: Die Sorge der Aldeaner)

Riker wird von T'Jon durch elektrische Kräfte paralysiert.

Einige Zeit später leitet Riker ein Außenteam, welches auf den Planeten Velara III beamt. Dieser Planet wird von einer Gruppe Terraformer besiedelt, welche den Planeten bewohnbar machen. Während sich das Außenteam auf der Oberfläche befindet, wird Arthur Malencon durch einen Laserbohrer, der sich selbst aktiviert hat, tödlich verletzt. Das Außenteam untersucht diesen Vorfall und dabei entdeckt dieses eine anorganische Lebensform. Als diese später an Bord der Enterprise gebeamt wird, bedroht diese das Raumschiff. Picard gelingt es aber einen Waffenstillstand auszuhandeln und die anorganische Lebensform wird auf Velara III zurück gebeamt. (TNG: Ein Planet wehrt sich)

Während sich die Enterprise im Orbit von Relva VII befindet, besucht Admiral Gregory Quinn das Raumschiff. Dieser lässt über seinen Adjutant Lieutenant Commander Dexter Remmick die Crew über diverse Vorfälle an Bord der Enterprise befragen. Riker findet Remmick sehr unsympathisch und als Remmick ihn befragen, lässt er Remmick links liegen und geht vorerst seiner Arbeit nach. Später nimmt Riker an Remmicks Befragung teil und stellt fest, dass dieser ihn über den Captain ausfragt. Riker ist verärgert über Remmick, da er diese Fragen lieber den Captain selbst stellen sollte. Es stellt sich heraus, dass Quinn die Crew über Picard befragen lässt, um zu sehen ob er Picard noch Vertrauen kann, da Quinn eine Verschwörung innerhalb der Sternenflotte befürchtet. (TNG: Prüfungen)

Riker in der Gewalt von Armus.

Riker leitet das Außenteam, welches auf die schwer beschädigte Batris beamt. An Bord befinden sich drei Klingonen, welche von Korris angeführt werden. Die Batris droht inzwischen zu explodieren, doch das Außenteam kann rechtzeitig mit den Klingonen zurück auf die Enterprise beamen, bevor die Batris explodiert. Später stellen sich Korris und seine Gefolgschaft als Verbrecher heraus, diese werden aber darauf bei einem Kampf getötet. (TNG: Worfs Brüder)

Wenig später bekommt die Enterprise den Auftrag heraus zu finden, warum die USS Drake und alles Leben auf den Planeten Minos ausgelöscht worden ist. Riker beamt mit einen Außenteam auf die Planetenoberfläche, um dem nach zu gehen. Dort trifft Riker auf seinen alten Freund Captain Paul Rice, dem Kommandanten der Drake. Doch in Wirklichkeit handelt es sich bei Rice um eine Projektion, welche die Waffe Echo Papa 607 erzeugt. Als Riker die Fragen von Rice nicht beantwortet, wird Riker von dieser Waffe in ein Kraftfeld eingesperrt. Darauf beamen Picard und Doktor Crusher auf die Planetenoberfläche, um Riker zu helfen. Data findet schließlich einen Weg Riker aus dem Kraftfeld zu befreien. Doch plötzlich greift das Echo Papa 607-System das Außenteam an und dabei stürzen Picard und Crusher in eine Höhle. Riker, Data und Yar gelingt es die Waffe außer Gefecht zu setzen, doch wenig später kommt eine stärkere Version der Waffe. Nur mit Mühe gelingt es dem Außenteam die stärkere Version der Waffe zu vernichten. Inzwischen finden Picard und Crusher die Kontrollen für die Waffe. Die beiden finden heraus, dass diese Waffe die Drake und die Bevölkerung auf der Planetenoberfläche vernichtet hat. Inzwischen greift eine noch stärkere Version der Waffe das Außenteam an. Doch Picard findet noch rechtzeitig einen Weg die Waffe zu deaktivieren. Darauf beamt das Außenteam zurück auf die Enterprise. (TNG: Die Waffenhändler)

Datei:ManheimEffekt1.jpg
Riker, Picard und Data treffen auf sich selbst.

Kurz darauf rettet die Enterprise die Crew der Sanction im Delos-Sternensystem. Die Ornaraner benötigen von den Brekkianern Felicium, da dieses ein Heilmittel gegen eine Seuche ist. Doch Doktor Crusher findet heraus, dass Felicium in Wirklichkeit wie eine Droge auf die Ornaraner wirkt. Die Situation eskaliert, als T'Jon, ein Ornaraner Riker bedroht mit einer elektrischen Ladung zu töten, um so an das Felicium zu gelangen. Picard verhandelt mit T'Jon und dieser lässt Riker wieder frei. Später weigert sich Picard die Schiffe der Ornaraner zu reparieren und dadurch das die Onaraner selbst nicht in der Lage sind ihre Schiffe zu reparieren, wird sich mit der Zeit der Handel zwischen beiden Völkern auflösen und die Ornaraner können sich dann von ihrer Sucht befreien. (TNG: Die Seuche)

Als ein Shuttle mit Deanna Troi auf den Planeten Vagra II abstürzt, beamt ein Außenteam auf die Oberfläche, um das Shuttle mit den Verletzten zu bergen. Auf der Oberfläche lebt eine bösartige Kreatur namens Armus und diese Kreatur hält die Insassen des Shuttles gefangen. Um seine Macht zu beweisen, tötet Armus Tasha Yar. Darauf kehrt das Außenteam zurück auf die Enterprise. Um aber die Shuttle Insassen zu retten, beamt das Außenteam zurück auf die Planetenoberfläche. Dort versucht das Außenteam mit Armus zu verhandeln, doch dieser treibt seine sadistischen Spiele mit dem Außenteam. Armus zieht Riker in sich hinein, um diesen zu quälen. Schließlich beamt Picard auf den Planeten, um mit Armus zu verhandeln. Riker wehrt sich schließlich in Armus und als Armus sein Intresse an Riker verliert, lässt dieser Riker wieder frei. Schließlich lässt Picard das Außenteam zurück auf die Enterprise beamen. Picard gelingt es Armus so lange abzulenken, bis es Worf gelingt ihn und die Shuttleinsassen zurück auf die Enterprise zu beamen. Vagra II wird darauf unter Quarantäne gesetzt, damit Armus für niemanden eine Bedrohung mehr ist. Wenig später nimmt Riker an der Gedenkfeier für Tasha Yar auf dem Holodeck teil. (TNG: Die schwarze Seele)

Riker greift an.

Wenig später wird die Enterprise und der ganze Sektor von dem Manheim-Effekt getroffen, welcher bewirkt, dass sich Ereignisse an Bord der Enterprise wiederholen. Die Enterprise erhält darauf einen Notruf von Paul Manheim aus dem Vandor-System. Wenig später werden die einzigen Überlebenden von Vandor IV an Bord der Enterprise gebeamt. Manheim ist schwer verletzt und hat die Kontrolle über sein Experiment verloren. Es bereiten sich weitere Zeitschleifen aus und so treffen Picard, Riker und Data im Turbolift auf sich selbst. Wenig später versuchen Riker, Data und Worf auf Vandor IV zu beamen, um dort das Experiment zu stoppen. Allerdings verhindert das Sicherheitssystem von Vandor IV, dass sich das Außenteam auf der Oberfläche beamen kann. Im letzten Moment gelingt es das Außenteam zurück an Bord der Enterprise zu beamen. Als Manheim erwacht verrät dieser Picard, wie man das Sicherheitssystem auf Vandor IV durchdringen kann. Darauf beamt Data allein auf den Planetoiden und beendet das Experiment. Somit wird die Wirkung des Manheim-Effekts beendet. (TNG: Begegnung mit der Vergangenheit)

Nachdem Captain Picard von Walker Keel vor einer Verschwörung innerhalb der Sternenflotte gewarnt hat, begibt sich die Enterprise zurück zur Erde. Picard weiht Riker bezüglich der vermuteten Verschwörung innerhalb der Sternenflotte ein. Als die Enterprise die Erde erreicht, beamt Admiral Quinn wieder auf die Enterprise, aber er gibt im Gegensatz zu seinem letzten Besuch vor nichts von einer Verschwörung zu wissen. Bevor Picard ins Hauptquartier der Sternenflotte beamt, warnt dieser Riker vor Quinn, da es nicht der Quinn, welcher Picard kennt. Riker führt Quinn darauf durchs Schiff, als Quinn Riker plötzlich eine fremde Lebensform zeigen will. Riker reagiert jedoch misstrauisch und Quinn greift plötzlich Riker an und setzt diesen außer Gefecht. Erst Worf,La Forge und Doktor Crusher gelingt es Quinn außer Gefecht zu setzen. Bei der Untersuchung stellt Doktor Crusher fest, dass dieser von einem Neuralparasit befallen ist. Diese Parasiten wollen langsam die Sternenflotte übernehmen. Zu selben Zeit wird auch Riker behandelt und Crusher lässt es bei Riker so aussehen, als sei er von einem der Parasiten übernommen worden. Darauf beamt Riker ins Hautquartier. Auf der Erde erfährt Riker, dass einige der Flaggoffiziere von dem Parasiten übernommen worden sind und nun auch von einem der Parasiten übernommen werden soll. Riker gesellt sich dazu und gibt vor auch übernommen zu sein. Doch plötzlich greift Riker die Flaggoffiziere mit seinem Phaser an und die Parasiten verlassen ihren Wirt. Wenig später finden Riker und Picard das Muttertier, welches sich im Körper von Dexter Remmick befindet. Um das Muttertier zu töten sind Riker und Picard gezwungen Remmick zu töten. Nachdem das Muttertier getötet worden ist, sterben auch die anderen Parasiten. (TNG: Die Verschwörung)

Riker trifft auf Menschen aus dem 20. Jahrhundert.

Ende des Jahres findet die Enterprise einen alten Kryostasis-Satellit in dem sich mehre Menschen aus dem 20. Jahrhundert in Stasis befinden. Data bringt die drei Überlebenden Clare Raymond, L.Q. Clemonds und Ralph Offenhouse an Bord der Enterprise und diese werden dort wieder erweckt. Riker kümmert sich um die Drei, allerdings wird er nicht aus dem Verhalten der Drei schlau. Zur gleichen Zeit untersucht die Enterprise in der Neutralen Zone das Verschwinden einiger Außenposten. Anfangs werden die Romulaner für diesen Angriff verdächtigt, allerdings stellt sich heraus, dass auch Außenposten der Romulaner angegriffen worden sind. Picard tauscht schließlich mit den Romulanern Informationen aus, um heraus zu finden wer wirklich hinter dem Angriff steckt. Nach diesen Ereignissen kehren Raymond, Clemonds und Offenhouse auf die Erde zurück und Rike bedauert dies ein wenig, um so mehr über die Vergangenheit zu lernen. (TNG: Die neutrale Zone)

2365

Anfang 2365 trtansportiert die Enterprise den gefährlichen Erreger der Plasmaseuche. Zur selben Zeit wird Troi auf mysteriöse Weise schwanger. Riker ist erstaunt darüber und erkundigt sich bei Troi wer der Vater ist, doch sie weiß es nicht. Nach einer extrem kurzen Schwangerschaft kommt das Kind auf die Welte Troi den Namen Ian Andrew gibt. Auch Riker ist bei der Geburt mit anwesend. Doch Kind beginnt mit rapider Geschwindigkeit zu weachsen. Zu der Zeit beginnen sich die Erreger plötzlich zu vermehren. La Forge und Lieutenant Commander Hester Dealt stellen fest, dass Eichner-Strahlung für die Vermehrung des Erregers verantwortlich ist. Es stellt sich heraus, dass das fremde Wesen welches durch Troi geboren geworden ist für die Vermehrung der Erreger verantwortlich ist. Ian Andrew Troi II verlässt seine köperliche Form und wird wieder zu einem Energiewesen, welches die Enterprise verlässt. Nachdem das Wesen verschwunden ist, normalisiert sich die Situation wieder und die Enterprise bringt schließlich den Erreger zur Forschungsstation Tango Sierra. (TNG: Das Kind)

Wenig später entdeckt die Enterprise ein Loch im Weltraum und Schiff gerät in dieses hinein. Die Enterprise ist in der Anomalie gefangen und irrt in ihr umher. Plötzlich erscheint die USS Yamato und Riker und Worf beamen hinüber um heraus zu finden was geschehen ist. Das Schiff ist jedoch verlassen und surreal aufgebaut. Als Worf deswegen ausrastet muss Riker ihn beruhigen. Doch die beiden können wenig später auf die Enterprise zurück gebeamt werden. Als Picard bemerkt, dass sich hier um ein Experiment handelt, erscheint plötzlich ein Wesen, welches sich Nagilum nennt. Dieses will seine Experimente fortsetzen und will den Tod erforschen. Um dies zu testen tötet Nagilum Fähnrich Haskell und Nagilum ist davon faziniert. Darauf will Nagilum die unterschiedlichen Todesarten zu testen und droht die halbe Crew zu töten. Da Picard nicht will das seine Crew qualvoll stirbt aktivieren er und Riker die Selbstzerstörung. Unerwartet lässt Nagilum die Enterprise frei und Picard und Riker deaktivieren die Selbstzerstörung. Da Nagilum nun alles über die Menschen erfahren hat, hat dieser die Enterprise frei gelassen. (TNG: Illusion oder Wirklichkeit?)

Im Rahmen eines Offiziersaustauschprogramms mit den Klingonen tauscht er 2365 den Posten mit dem Commander des Klingonenkreuzers Pagh. Als sein „neuer“ Captain allerdings die Enterprise der Sabotage an seinem Schiff verdächtigt und angreifen will, meutert Riker gegen ihn, beamt ihn auf die Enterprise und übernimmt die Kontrolle über das klingonische Raumschiff. (TNG: Der Austauschoffizier)

2366

2367

2367, als Picard den Borg während deren ersten Angriff auf die Erde gezwungenermaßen als Locutus dient, hat Riker das Kommando über die Enterprise, wobei ihn Lieutenant Commander Shelby als Erster Offizier unterstützt. Mit Hilfe seiner Crew gelingt es, die Invasion zu stoppen und den assimilierten Picard zu retten. (TNG: Angriffsziel Erde)

In einer vorgetäuschten Zukunft ist Riker mit Minuet verheiratet und hat einen Sohn namens Jean-Luc. (TNG: Gedächtnisverlust)

Kurzzeitig übernimmt Riker von einen sterbenden Trill dessen Symbionten Odan als Zwischenwirt. (TNG: Odan, der Sonderbotschafter)

2368

Zur Zeit des klingonischen Bürgerkriegs im Jahr 2368 kommandiert er kurzfristig die USS Excalibur, die Teil einer Blockadeflotte an der romulanisch-klingonischen Grenze ist. Diese soll mit Hilfe eines Tachyongitters den Beweis erbringen, dass getarnte romulanische Schiffe das Haus des Duras mit Waffen versorgen. (TNG: Der Kampf um das klingonische Reich, Teil II)

2369

Hatte Picard Riker gerade wegen seiner Fähigkeit, dem Captain zu widersprechen, an Bord geholt, kommt Captain Edward Jellico während seines Kommandos über die Enterprise damit überhaupt nicht zurecht. Es kommt zu massiven Spannungen zwischen den Führungsoffizieren und dem neuen Captain, die schließlich in einer zeitweiligen Suspendierung Rikers gipfelt. (TNG: Geheime Mission auf Celtris Drei, Teil II)

2370

2371

Als die Enterprise 2371 auf Veridian III zerstört wird, versetzt man ihn 2372 mitsamt den anderen Führungsoffizieren auf die Nachfolgerin. (Star Trek: Treffen der Generationen, Star Trek: Der erste Kontakt)

An Bord der Enterprise (NCC-1701-E)

2373

2375

Riker geht 2375 wieder eine Beziehung mit Deanna Troi ein, die er 2379 heiratet. (Star Trek: Nemesis)

2379

Nachdem er während seiner Dienstzeit auf der Enterprise insgesamt dreimal ein eigenes Kommando angeboten bekommen und jedes mal das Angebot ausgeschlagen hat, wird er 2379 zum Captain befördert und übernimmt die USS Titan. (TNG: Die Waffenhändler, Rikers Vater, In den Händen der Borg; Star Trek: Nemesis)

Persönliches

Familie

Kyle Riker

Thomas Riker

Deanna Troi

Deanna Troi kennt Riker seit seiner Stationierung auf Betazed. Dort begann ihre Liebesbeziehung, die jedoch endet, als sich Riker für die Karriere und die Versetzung auf die USS Potemkin entscheidet. (TNG: Riker : 2 = ? ?)

Erst auf der Enterprise treffen sich die beiden wieder, bleiben aber Freunde. Dort ist er nicht gerade davon begeistert, dass Deanna andere Partner hat oder wählt, besonders dann, wenn sie aus dem nahen Umfeld kommen. (TNG: Die Frau seiner Träume, Gestern, Heute, Morgen, Teil II)

Erst nach der Zerstörung der USS Enterprise (NCC-1701-D) und der Indienststellung ihrer Nachfolgerin kommen sich die beiden wieder näher und heiraten. Die Hochzeitsfeier ist auf Betazed geplant. Später begleitet Troi ihn auf die USS Titan. (Star Trek: Der Aufstand, Star Trek: Nemesis)

Freunde

Jean-Luc Picard

Als Riker im Jahr 2364 während der Mission bei Farpoint-Station auf die Enterprise abkommandiert wird, ist sein Verhältnis zum Captain ein wenig rauh. Erst im Laufe der Jahre auf der Enterprise entwickelt sich eine Freundschaft zwischen den beiden Führungsoffizieren der Enterprise. (TNG: Mission Farpoint)

Data

Zu Data pflegt Riker ein eher unkonventionelles Verhältnis, das sich im Laufe der Missionsjahre immer mehr ändert. Riker trifft ihn das erste Mal auf dem Holodeck nachdem er auf die Enterprise gekommen ist. Data pfeift eine eigenartige Melodie, dessen Lied er nach Datas Tod meint vergessen zu haben. Er meint scherzhaft, Data sei mit Pinocchio verwandt. (TNG: Mission Farpoint)

Im darauf folgenden Jahr muss er in einem Prozess, in dem es um Datas Rechte als künstliches Wesen ging, die Anklage vertreten, wozu er sich zuerst aufgrund seiner persönlichen Nähe zu Data nicht im Stande sieht. Als er merkt, dass er nur so Data überhaupt eine Chance ermöglichen kann, willigt er ein. (TNG: Wem gehört Data?)

Riker schätzt ihn sehr, sowohl als Individuum als auch als Offizier.

Geordi La Forge

Riker kennt Geordi schon lange, ehe sie die Funktionen auf der Enterprise inne haben. Sie haben zusammen ein sehr gutes Arbeitsverhältnis. (TNG: Mission Farpoint)

Worf

Worf ist der Sicherheitschef an Bord der Enterprise und im Laufe ihres Dienstes freunden sich Worf und Riker an. So nimmt Worf Riker mit aufs Holodeck wo Worf mit Riker gemeinsam in einer Kampfsimulation trainiert. Die beiden kämpfen dort gemeinsam und Worf hat sich kurzeitig nicht mehr unter Kontrolle und greift sogar Riker an. Im letzten Moment kann Riker Worf zurück halten und Worf entschuldigt sich. Worf erklärt Riker das sein Training sehr intensiv ist und nur wenige andere daran teilhaben lässt. Riker bedankt sich bei Worf daran teilhaben zu können. (TNG: Illusion oder Wirklichkeit?)

Riker und Worf haben eine starke Freundschaft entwickelt. Als Riker bei dem Austauschprogramm auf einem klingonischen Kreuzer die Funktion des ersten Offiziers übernehmen soll, erhält er von Worf wichtige Informationen, die ihm beim Dienstantritt auf dem Klingonenschiff eine Hilfe sind. (TNG: Der Austauschoffizier)

Als Worf von einem Container getroffen wird und fortan querschnittsgelähmt sein wird, verlangt er von Riker, dass er ihn bei einem traditionellen klingonischen Selbstmord-Ritual helfen soll. Riker empfindet für dieses Ritual allerdings nur Verachtung und widerruft sein Versprechen, seinem Freund beim Sterben behilflich zu sein, als er entdeckt, dass Worfs Sohn Alexander das Ritual durchführen muss. (TNG: Die Operation)

Wesley Robert Crusher

Wesley Crusher im Jahr 2364.

Wesley Robert Crusher ist der Sohn von Doktor Beverly Crusher. Riker lernt den jungen Wesley auf Farpoint-Station kennen und freundet sich schnell mit dem Jungen an. Für Wesley wird Riker schnell ein Vorbild. (TNG: Der Mächtige, Mission Farpoint)

Während sich Picard auf der Oberfläche von Ligon II befindet, erlaubt Riker Wesley heimlich die Brücke zu betreten, obwohl es Picard verboten hat. Wesley hilft schließlich mit auf der Brücke. Als Picard später Wesley auf der Brücke sieht, erklärt Riker zu Picard, dass Wesley sehr gute Arbeit geleistet hat. (TNG: Der Ehrenkodex)

Riker setzt sich auch weiterhin für Wesley ein und fördert den Jungen und setzt sich bei Picard für ihn ein, dass er weiterhin auf der Brücke arbeiten darf. Riker setzt sich auch mit für Wesleys Beförderung zum Fähnrich ehrenhalber ein. (TNG: Der Reisende, Rikers Versuchung)

Wesley bekommt von Riker, als dieser mit den Kräften der Q ausgestattet ist, einen seiner größten Wünsche erfüllt, endlich ein erwachsener Mann zu sein. Wesley ist Anfangs von diesem Geschenk begeistert, aber später bittet er Riker in wieder in einen Jungen zurück zu verwandeln, damit er so seine eigenen Erfahrungen im Leben sammeln kann. Riker tut dies und Wesley ist wieder 15 Jahre alt. (TNG: Rikers Versuchung)

Als Wesleys Mutter 2365 die Enterprise verlässt, übernimmt Riker die Verantwortung über Wesley und kümmert sich um Wesleys Ausbildung. Riker ist in dieser Zeit immer für Wesley da. So wendet sich Wesley an Riker, als dieser Tipps benötigt, um mit Salia zusammen zu kommen. Riker zeigt Wesley wie man richtig flirtet. (TNG: Das Kind, Die Thronfolgerin)

Im Jahr 2379 lädt Riker Wesley zu seiner Hochzeit mit Deanna Troi ein. (Star Trek: Nemesis)

Liebesbeziehungen

Minuet

Minuet im Jahr 2364.

Minuet ist eine holografische Figur, die von den Bynaren geschaffen wird, um Riker von der Entführung der Enterprise abzulenken. Als Riker sie auf dem Holodeck trifft ist dieser faziniert von ihr, da beide viele gemeinsamkeiten haben. Wie Riker mag Minuet jazz. Obwohl Riker weiß, dass es sich bei Minuet um ein Hologramm handelt, hält er diese für fast real und er entwickelt Gefühle für sie. Nachdem die Bynaren die Enterprise verlassen haben ist auch Minuet nicht mehr auf dem Holodeck anzutreffen und es erscheint eine andere Frau, welche aber nicht das Intresse von Riker weckt. (TNG: 11001001)

3 Jahre später erschafft ein Außerirdischer namens Barash für Riker eine Scheinwelt. In dieser Scheinwelt wird Riker vorgespielt, dass er die Erinnerung an die letzten 16 Jahre verloren hat. Riker erkennt erst das es sich um eine Scheinwelt handelt, als er Minuet als seine verstorbene Ehefrau sieht. Das Wesen hat die Simulation aus Rikers Erinnerungen geschaffen, jedoch nicht bedacht, dass Minuet kein realer Mensch ist. (TNG: Gedächtnisverlust)

Hobbys

William Riker ist leidenschaftlicher Pokerspieler. So lädt er die anderen Führungsoffiziere auch des Öfteren zu einer abendlichen Runde ein. Dort kann er sein nahezu perfektes Pokerface nutzen, dass ihm auch schon bei anderen Gelegenheiten wie z.B. Verhandlungen nützlich gewesen ist. (TNG: Der Barzanhandel)

Der Erste Offizier der Enterprise ist auch künstlerisch begabt: Er spielt leidenschaftlich gerne Posaune und ist auch an Doktor Crushers Theatergruppe beteiligt.

Der 2361 bei einem Transporterunfall erzeugte Klon von Riker, auf den die Enterprise 2369 trifft, unterscheidet sich charakterlich stark von seinem Original, weil diesen die jahrelange Einsamkeit und die Ratlosigkeit darüber, warum man ihn zurückgelassen hat, verändert hat. Um Verwechslungen mit William auszuschließen, nennt sich der Transporterklon Thomas Riker; William verzichtet auf diesen seinen zweiten Vornamen. Die beiden „Brüder“ haben kaum Kontakt zueinander. (TNG: Riker : 2 = ? ?)

Die Tür seines Quartiers trägt die Nummer 08-0912. (TNG: Geheime Mission auf Celtris Drei, Teil II)

Laut dem nicht-kanonischen Referenzwerk Die Technik der USS Enterprise bedeutet dies, dass sein Quartier in der Untertassensektion der Enterprise liegt, im Sektor 9, Abteilung 12. Sein Raum liegt somit, in Flugrichtung, rechts vom Mittelpunkt der Untertassensektion. Laut einem weiteren Werk (Rick Sternbachs Star Trek The Next Generation: Blueprints befindet sich sein Quartier auf Deck 8

Musik

Riker beim Posaune spielen.

Riker liebt Jazz und spielt dazu gut Posaune. Allerdings hat er beim spielen mit der Posaune Schwierigkeiten mit einem bestimmten Ton. Außerdem kriegt er ein Solo im Lied Nightbird nicht in den Griff. (TNG: Gedächtnisverlust, Riker : 2 = ?)

Als Riker sich in die Holodeckfigur Minuet verliebt, gibt er noch einmal ein schönes Posaunen-Solo zum besten. (TNG: 11001001)

Poker

Alternative Leben

Alternative Zeitlinie

Temporale Kausalitätsschleife

Paralleluniversum

Q's Antizeitlinie

Eine alternative Zeitlinie

In der von Q geschaffenen alternativen Zeitlinie ist er um 2405 Admiral und kommandiert Sternenbasis 247. Die USS Enterprise (NCC-1701-D) ist sein Admiralsschiff. (TNG: Gestern, Heute, Morgen, Teil I)

Chronologie

  • 2335 Geboren auf der Erde in Valdez, Alaska.
  • 2337 Mutter Betty stirbt.
  • 2357 absolviert die Sternenflottenakademie und wird dann direkt auf die USS Pegasus versetzt.
  • 2359 Stationierung auf Betazed. Beginnt eine Beziehung mit Deanna Troi.
  • 2361 wird auf die USS Potemkin versetzt.
  • Wird auf die USS Hood versetzt.
  • 2364 lehnt das Angebot eines Kommandopostens auf der USS Drake ab und wird Erster Offizier auf der USS Enterprise unter dem Kommando von Captain Jean-Luc Picard.
  • 2365 lehnt das Kommando über die USS Aries ab.
  • 2366 lehnt das Kommando über die USS Melbourne ab, die später in der Schlacht von Wolf 359 zerstört wird. Wird nach der Assimilierung von Captain Picard vorübergehend zum Captain befördert und übernimmt zeitweise das Kommando über die Enterprise und ernennt Commander Shelby zum Ersten Offizier. Danach erhält er dass Angebot sich ein Schiff auszuwählen das er kommandieren möchte. Er lehnt jedoch ab und bleibt als Erster Offizier auf der Enterprise. Dabei nimmt er auch die Degradierung zum Commander hin.
  • 2370 wird Riker wegen Befehlsverweigerung vor ein Militärgericht gestellt und freigesprochen.
  • 2371 die Enterprise wird über Veridian III zerstört, während er das Kommando hat.
  • 2372 wird er auf die neue Enterprise versetzt.
  • 2379 erhält das Kommando über die USS Titan. Heiratet Deanna Troi.

Zitate

(TNG: Der Wächter)

(TNG: 11001001)

Hintergrundinformationen

Schauspieler und Synchronsprecher

Allgemeines

  • In vielerlei Hinsicht übernahm Riker die Action-Rolle von James T. Kirk. Er selbst führte fast immer die Außenmission an und er hatte auch die meisten Affären mit "Planetengirls". Rikers Charakter und Hintergrundgeschichte mit Deanna Troi weist auch sehr viele Parallelen zu Willard Decker und Ilia aus Star Trek: Phase II auf. Erst in den späteren Jahren wurde er etwas ruhiger.
  • Jeffrey Combs und Christopher McDonald waren zwei von Frakes' Konkurrenten um die Rolle des Riker.
  • Als Frakes aus seinem Urlaub nach der ersten Staffel mit Bart zurückkam, waren die Produzenten davon so angetan, dass man diesen gleich für Riker übernahm und sich der Schauspieler nicht mehr rasieren musste. Allerdings erweist sich der Bart als besonders pflegebedürftig, so dass immer wieder leere Stellen ausgebessert werden müssen.


William T. Riker ist der beste Shuttle-Pilot an Bord der Enterprise. (TNG: Geheime Mission auf Celtris Drei, Teil II) Er kocht sehr gerne, weshalb er auf dem Holodeck die ersten Abenteuer der ersten Enterprise der Sternenflotte als Koch miterlebt. (TNG: Das Experiment; ENT: Dies sind die Abenteuer) Er ist dank seines Pokerfaces ein sehr guter Spieler. (TNG: In den Händen der Borg)