Temporale Kausalitätsschleife: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Patricia
(+nl)
imported>Bravomike
(links, zeit, allgemeine Einführung ist eventuell zu lang, oder?)
Zeile 1: Zeile 1:
Von einer '''Temporalen Kausalitätsschleife''' spricht man, wenn ein Vorgang sich wiederholt und die Betroffenen sich dabei an nichts erinnern können. Eine solche Art der [[Zeitlinie|Zeitschleife]] kann sich über einen beliebig langen Zeitraum erstrecken, wobei außerhalb der Kausalitätsschleife die Zeit normal weiter verläuft.
+
Von einer [[Temporale Kausalitätsschleife|Temporalen Kausalitätsschleife]] spricht man, wenn ein Vorgang sich wiederholt und die Betroffenen sich dabei an nichts erinnern können. Eine solche Art der [[Zeitlinie|Zeitschleife]] kann sich über einen beliebig langen Zeitraum erstrecken, wobei außerhalb der Kausalitätsschleife die Zeit normal weiter verläuft.
  
 
===Beispiel===
 
===Beispiel===
Zeile 6: Zeile 6:
 
'''Kurz:''' A führt zu B, B führt zu C und C führt wieder zu A.''
 
'''Kurz:''' A führt zu B, B führt zu C und C führt wieder zu A.''
  
Dieser Vorgang erfordert allerdings eine Menge von Zufällen und einen Auslöser der unabhänig von diesem System eingreift. In unserem Beispiel wäre das der Mann der die Zeitmaschine ursprünglich konstruiert hat, dann aber die Pläne absichtlich verlor.
+
Dieser Vorgang erfordert allerdings eine Menge von Zufällen und einen Auslöser, der unabhängig von diesem System eingreift. In unserem Beispiel wäre das der Mann der die Zeitmaschine ursprünglich konstruiert hat, dann aber die Pläne absichtlich verlor.
Wie viele Beteiligte es bei einem solchen Phänomen gibt, ist nicht begrenzt. Mit der Zeit können immer mehr Beteiligte hinzukommen. Bei [[Zeitreise]]n kann ein widersprüchliches Ereignis entstehen, dieses wird als [[Temporale Paradoxie]] bezeichnet. Theoretisch ist es sogar möglich, dass wir alle uns in einer temporalen Kausalitätsschleife befinden, die sich über einige Jahrhunderte hinzieht. Im wievielten Durchlauf der Kausalitätsschleife wir uns befinden, lässt sich erst nach dem Verlassen derselbigen feststellen. Temporale Kausalitätsschleifen werden teilweise als Begründung für Déjà-Vu Erlebnisse herangezogen. Diese These hat bisher allerdings nur wenige Anhänger.
+
Wie viele Beteiligte es bei einem solchen Phänomen gibt, ist nicht begrenzt. Mit der Zeit können immer mehr Beteiligte hinzukommen. Bei [[Zeitreise]]n kann ein widersprüchliches Ereignis entstehen, dieses wird als [[Temporale Paradoxie]] bezeichnet. Theoretisch ist es sogar möglich, dass wir alle uns in einer temporalen Kausalitätsschleife befinden, die sich über einige Jahrhunderte hinzieht. Im wievielten Durchlauf der Kausalitätsschleife wir uns befinden, lässt sich erst nach dem Verlassen derselbigen feststellen. Temporale Kausalitätsschleifen werden teilweise als Begründung für [[Déjà-vu]]-Erlebnisse herangezogen. Diese These hat bisher allerdings nur wenige Anhänger.
  
 
==Bekannte Vorfälle==
 
==Bekannte Vorfälle==
  
Im Jahr [[2152]] entdeckt die [[Enterprise (NX-01)|''Enterprise'' (NX-01)]] eine [[Zeitkapsel]] aus dem [[31. Jahrhundert]], das mit sehr fortschrittlicher Technologie ausgerüstet war. Während einiger Tests bemerkten [[Commander]] [[Charles Tucker|Tucker]] und [[Lieutenant]] [[Malcolm Reed|Reed]] einige temporale Anomalien. In der Nähe der Zeitkapsel erfuhren die Beteiligten eine temporale Kausalitätsschleife. ({{ENT|Die Zukunft}})
+
Im Jahr [[2152]] entdeckt die [[Enterprise (NX-01)|''Enterprise'' (NX-01)]] eine [[Zeitkapsel]] aus dem [[31. Jahrhundert]], das mit sehr fortschrittlicher [[Technologie]] ausgerüstet ist. Während einiger Tests bemerken [[Commander]] [[Charles Tucker|Tucker]] und [[Lieutenant]] [[Malcolm Reed|Reed]] einige temporale Anomalien. In der Nähe der Zeitkapsel erfahren die Beteiligten eine temporale Kausalitätsschleife. ({{ENT|Die Zukunft}})
 
 
Im Jahr [[2367]] entdeckte die [[USS Enterprise (NCC-1701-D)|USS ''Enterprise''-D]] eine temporale Anomalie, aus der die [[USS Bozeman|USS ''Bozeman'']] auftauchte, welche seit fast 90 Jahren in einer temporalen Kausalitätsschleife befand. Durch eine Kollision wurde die [[Warpgondel|Backbordwarpgondel]] beschädigt und führte zu einer Explosion, die das Raum-Zeit-Gefüge durcheinander brachte. Die ''Enterprise'' wurde ebenfalls in einer Kausalitätsschleife gefangen. Nach einigen Vorkommnissen an Bord der ''Enterprise'' konnte man die Kausalitätsschleife zusammen mit der USS ''Bozeman'' verlassen, nachdem man die Kausalitätsschleife brechen und somit verlassen. ({{TNG|Déjà Vu}})
 
  
 +
Im Jahr [[2367]] entdeckt die [[USS Enterprise (NCC-1701-D)|USS ''Enterprise''-D]] eine temporale Anomalie, aus der die [[USS Bozeman|USS ''Bozeman'']] auftaucht, welche seit fast 90 Jahren in einer temporalen Kausalitätsschleife befunden hat. Durch eine [[Kollision]] wird die [[Warpgondel|Backbordwarpgondel]] beschädigt und führt zu einer [[Explosion]], die das [[Raum-Zeit-Kontinuum|Raum-Zeit-Gefüge]] durcheinander bringt. Die ''Enterprise'' wird ebenfalls in einer Kausalitätsschleife gefangen. Nach einigen Vorkommnissen an Bord der ''Enterprise'' kann man die Kausalitätsschleife zusammen mit der USS ''Bozeman'' brechen und somit verlassen. ({{TNG|Déjà Vu}})
  
 
'''Siehe auch:''' [[Liste der Zeitreise-Episoden]]
 
'''Siehe auch:''' [[Liste der Zeitreise-Episoden]]

Version vom 12. Februar 2009, 22:34 Uhr

Von einer Temporalen Kausalitätsschleife spricht man, wenn ein Vorgang sich wiederholt und die Betroffenen sich dabei an nichts erinnern können. Eine solche Art der Zeitschleife kann sich über einen beliebig langen Zeitraum erstrecken, wobei außerhalb der Kausalitätsschleife die Zeit normal weiter verläuft.

Beispiel

Ein Mann findet zufällig Pläne für den Bau einer Zeitmaschine. Er baut also eine Zeitmaschine und reist damit in die Vergangenheit. In der Vergangenheit verliert er zufällig die Baupläne der Zeitmaschine, doch dann findet sein anderes ICH aus dieser Vergangenheit die Pläne erneut und der ganze Kreislauf beginnt von vorne.

Kurz: A führt zu B, B führt zu C und C führt wieder zu A.

Dieser Vorgang erfordert allerdings eine Menge von Zufällen und einen Auslöser, der unabhängig von diesem System eingreift. In unserem Beispiel wäre das der Mann der die Zeitmaschine ursprünglich konstruiert hat, dann aber die Pläne absichtlich verlor. Wie viele Beteiligte es bei einem solchen Phänomen gibt, ist nicht begrenzt. Mit der Zeit können immer mehr Beteiligte hinzukommen. Bei Zeitreisen kann ein widersprüchliches Ereignis entstehen, dieses wird als Temporale Paradoxie bezeichnet. Theoretisch ist es sogar möglich, dass wir alle uns in einer temporalen Kausalitätsschleife befinden, die sich über einige Jahrhunderte hinzieht. Im wievielten Durchlauf der Kausalitätsschleife wir uns befinden, lässt sich erst nach dem Verlassen derselbigen feststellen. Temporale Kausalitätsschleifen werden teilweise als Begründung für Déjà-vu-Erlebnisse herangezogen. Diese These hat bisher allerdings nur wenige Anhänger.

Bekannte Vorfälle

Im Jahr 2152 entdeckt die Enterprise (NX-01) eine Zeitkapsel aus dem 31. Jahrhundert, das mit sehr fortschrittlicher Technologie ausgerüstet ist. Während einiger Tests bemerken Commander Tucker und Lieutenant Reed einige temporale Anomalien. In der Nähe der Zeitkapsel erfahren die Beteiligten eine temporale Kausalitätsschleife. (ENT: Die Zukunft)

Im Jahr 2367 entdeckt die USS Enterprise-D eine temporale Anomalie, aus der die USS Bozeman auftaucht, welche seit fast 90 Jahren in einer temporalen Kausalitätsschleife befunden hat. Durch eine Kollision wird die Backbordwarpgondel beschädigt und führt zu einer Explosion, die das Raum-Zeit-Gefüge durcheinander bringt. Die Enterprise wird ebenfalls in einer Kausalitätsschleife gefangen. Nach einigen Vorkommnissen an Bord der Enterprise kann man die Kausalitätsschleife zusammen mit der USS Bozeman brechen und somit verlassen. (TNG: Déjà Vu)

Siehe auch: Liste der Zeitreise-Episoden