Hauptmenü öffnen

Memory Alpha Nova β

Änderungen

Star Trek: Bridge Commander

5.273 Bytes hinzugefügt, 00:04, 4. Jan. 2017
K
Steuerbare Schiffe im Spiel: Typo
{{noncanon}}{{Spiele-Sidebar|
Titel= Star Trek: Bridge Commander
| Publisher= Activision
| Bild2=
}}
'''[[Star Trek: Bridge Commander']]'' ist ein [[Spiele|Spiel]] für PC, in dem der Spieler vom [[Stuhl des Captains]] aus die Aufgabe des [[Captain]]s auf der USS ''Dauntless'', einem Schiff [[Raumschiff]] der [[Galaxy-Klasse|''Galaxy''-Klasse]], und der [[USS Sovereign|USS ''Sovereign'']], einem Schiff der [[Sovereign-Klasse|''Sovereign''-Klasse]], übernimmt.
Der Spieler gibt – wahlweise mithilfe der Maus oder mit Tastaturkürzeln, entsprechende Software vorausgesetzt auch per Sprache – Befehle an die Mannschaftsmitglieder, die die verschiedenen Stationen der Brücke besetzen. Darüberhinaus kann der Spieler die taktische Konsole selbst übernehmen und so Schiff und Waffen steuern, z. B. bei einer der vielen Raumschlachten. Das Spiel ist graphisch sehr ansprechend und die Atmosphäre sucht seinesgleichen. Captain [[Jean-Luc Picard|Picard]] hat einige Gastauftritte, aber auch [[Lieutenant Commander]] [[Data]] wird zeitweilig unter ihr Kommando gestellt. Es gibt nur eine englische, dafür aber recht gute, Sprachausgabe mit deutschen Untertiteln.
Die USS ''Dauntless'', ein Schiff der [[Galaxy-Klasse|''Galaxy''-Klasse]] ist in das Vesuvi-System eingeflogen, um einige ungewöhnliche Sonneneruptionen des Zentralgestirns zu observieren. Als der [[Captain]] mit dem [[Shuttle]] ''Ikarus 2'' zur Oberfläche einer der dem Stern nahegelegenen Terraforming-Station auf Vesuvi 4 übersetzen will, bemerkt er, dass die Sonne kurz vor einer [[Supernova]] steht und befiehlt seinem [[Erster Offizier|Ersten Offizier]], sich mit der ''Dauntless'' zurückzuziehen. Für ihn ist es zu spät: Der Stern explodiert und zerstört die Kolonie und das Shuttle. Die ''Dauntless'' kann sich nur mit knapper Not retten: Einige Bruchstücke des Sterns treffen auf die [[Schutzschild|Schilde]] des Schiffs und können abgewehrt werden, eines beschädigt jedoch eine der [[Warpgondel]]n. Nur mit einem überlasteten [[Impulsantrieb]] rettet sich das Schiff, bemerkt noch ein unidentifizierbares Objekt, welches das System mit Warpgeschwindigkeit verlässt und wird schließlich zum nächsten Raumdock geschleppt. <!--Terminologie im Spiel "space dock".-->
=== Episode 1: "''Aufräumaktion"''===
Nachdem die ''Dauntless'' ausgiebig instandgesetzt wurde, meldet sich der Spieler als neuer Kommandant auf der [[Brücke]], wo er seine ersten Befehle von [[Admiral]] Liu erhält, die ihm aufträgt, bei Sternenbasis 12 Versorgungsgüter aufzunehmen und sie zu den verbliebenen Kolonien des Vesuvi-Systems zu bringen. Als besonderer Gast kommt &ndash; in Begleitung des neuen Ersten Offiziers Commander Larsen &ndash; Captain Picard an Bord, der dem frisch gebackenen Kommandanten beratend zur Seite stehen soll.
Captain Picard bittet daraufhin Captain Draxon mit ihm zur Biranu-Station weiterfliegen zu dürfen und verlässt dann die ''Dauntless'', die dann auch von der ''Zhukov'' abgelöst wird, welche die ''Sovereign'' zur Sternenbasis 12 geleiten soll.
=== Episode 2: "''Kenne deinen Feind" '' ===
Die ''Dauntless'' macht sich wieder auf den Weg in das Vesuvi-System und versorgt dort die Geki-Kolonie mit den Gütern, als man ein [[Notruf|Notsignal]] des [[Cardassianer|cardassianischen]] [[Frachtschiff|Frachters]] ''Karoon'', dessen Captain berichtet, dass sein Schiff von einem romulanischen Schiff angegriffen wurde. Die ''Dauntless'' setzt Kurs auf den Ursprung des Signals, ein [[Asteroid]]enfeld im Beol-System, wo man sich erneut Captain Torenn gegenübersieht, welche die Besatzung der ''Karoon'' der Schmugglerei beschuldigt. Auch hier zieht sie sich zurück, nachdem das Schiff in einem Gefecht stärker beschädigt ist.
Nachdem die Gefahr gebannt ist, erzählt Praag von den Geschäften mit den Cardassianern &ndash; und auch davon, dass den Romulanern zwei ihrer [[Tarnvorrichtung]]en abhanden gekommen seien, was ihre Aktivitäten erklären würde. Die gesammelten Daten und die jüngsten Leistungen der Crew beeindrucken Admiral Liu derart, dass sie die Besatzung zurück zur Sternenbasis 12 beordert, wo sie ihr einen [[Landurlaub]] gewährt.
=== Episode 3: "''Getrübte Sicht" '' ===
Die gesamte Crew der ''Dauntless'' wird nunmehr auf die ''Sovereign'' transferiert. Die ersten Tests bringen das Schiff zur Savoy-Station, wo sämtliche System ausgiebig getestet werden, der Deflektor bedarf einer Justierung und die Phaser sind auch noch nicht sehr zielgenau – die ''Sovereign'' ist gerade erst zur Serienreife umgerüstet worden. Als dies gelungen ist, will man sich nun einem Test der [[regenerativer Schutzschild|regenerativen Schilde]] und der [[Quantentorpedo]]s widmen, als die USS ''Geronimo'' im Testgebiet auftaucht und die Besatzung der ''Sovereign'' zu einem kleinen simulierten Gefecht herausfordert. Als es der Besatzung gelingt, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, das neue Schiff zu führen und die USS ''Geronimo'' in der Simulation zerstört, enttarnen sich zwei klingonische Bird-of-Prey. Captain Draxon von der IKS ''RanKuf'' bietet sich an, um den Kampf neu zu starten und die Bedingungen etwas zu verschärfen, doch auch dies ist Letztenendes keine wirkliche Herausforderung. Nachdem Draxon der Besatzung seinen Respekt bekundet hat und die drei verbündeten Gegner das System verlassen haben, erhält man den ersten Auftrag von Admiral Liu:
Als Dank will Korbus mit dem Imperator selbst sprechen, um die als vertraulich eingestuften Daten über den unbekannten Angreifer der ''Sovereign''-Crew mitteilen zu dürfen. Bis dahin muss er sie jedoch vertrösten, so dass der Besatzung nichts anderes übrigbleibt, als zur Sternenbasis 12 zurückzukehren.
=== Episode 4: "''Unbekannte Präsenz" '' ===
Nach einem kurzen Stopp in der Sternenbasis steht der nächste Auftrag an: Die ''Sovereign'' wird mit der Aufgabe betraut, mehr über den Hintergrund der cardassianischen Aggressionen zu erfahren und auch gegen die Cardassianer selbst aktiv vorzugehen, falls nötig.
Der nächste Auftrag führt die Besatzung der ''Sovereign'' zu einem gemeinsamen Auftrag mit der USS ''Enterprise'', von der ein erfreuter Picard grüßt, der sich sichtlich über die Zusammenarbeit freut. Beide Schiffe sollen die cardassianische [[Schiffswerft]] im Chambana-System angreifen und zerstören. Ist dies bewältigt, kehrt die ''Sovereign'' zur Sternenbasis 12 zurück.
=== Episode 5: "''In der Unterzahl" '' ===
Als man bei der Sternenbasis ankommt, findet man eine stark beschädigte USS ''Geronimo'' im Dock der Basis vor. Admiral Liu beauftragt die Besatzung der ''Sovereign'' damit, die Aufgabe der ''Geromino'' fortzusetzen, die wiederum einen cardassianischen Außenposten suchen sollte.
Nachdem man der Bitte nachgekommen ist, zieht sich die ''Sovereign'' zur Sternenbasis 12 zurück.
=== Episode 6: "''Alles im Griff" '' ===
Es bleibt kaum Zeit für eine Verschnaufpause: Admiral Liu beauftragt die Besatzung der ''Sovereign'' damit, die USS ''San Francisco'' im Artrus-System zu unterstützen. Im System angekommen, platzt die Besatzung in ein Gefecht zwischen dem Föderationsraumschiff der ''Galaxy''-Klasse und einigen cardassianischen Schiffen. Sind diese ausgeschaltet, erhalten beide Schiffe einen Ruf aus dem Ona-System. Die [[USS Venture|USS ''Venture'']] und die die USS ''Devore'' stehen unter Beschuss und fordern von beiden Schiffen Verstärkung an.
Gemeinsam machen sich die verbliebenen Schiffe auf den Weg zur cardassianischen Basis, die nun ohne Verteidigung scheint, und erneut ist es die ''Khitomer'', deren Shuttles dieses Mal in Richtung der Planetenoberfläche starten. Allerdings ist man nicht lange ungestört: Nach und nach kommen immer mehr Schiffe in das System und zwar schließlich so viele, dass man nun ein ernstes taktisches Problem hat, denn sogar einige Kessok-Schiffe beteiligen sich an der Schlacht. Die ''Khitomer'' gibt schließlich das Signal zum Rückzug, also geben die anderen Föderationsschiffe so lange Deckung, bis die Shuttles wieder aus der Atmosphäre des Planeten aufgestiegen sind. Von dort aus, aktivieren diese ihren Warpantrieb und ziehen sich in das Beol-System zurück. Die ''Sovereign'' folgt ihnen, als man sicher ist, dass alle entkommen sind…
=== Episode 7: "''Hart an der Grenze" '' ===
Die Sovereign ist auf dem Weg zum Beol-System, als ein Notruf von Sternenbasis 12 ankommt: Eine Streitmacht aus cardassianischen und Kessokschiffen befindet sich auf dem Weg zu ihr. Die Sovereign ist das am nächsten liegende Schiff zur Sternenbasis, weshalb es sofort den Kurs ändert und dort hin fliegt. Als sie bei Sternenbasis 12 eintrifft, kann sie noch einige Torpedos an Bord nehmen; für umfassende Reparaturen bleibt jedoch keine Zeit.
Während seiner Anwesenheit konnte er viel über das Gerät herausfinden. Es ist ein Solarformer. Die Kessok benutzen die Geräte, um Sterne und Planeten mittels Terraforming in für sie bewohnbare Planeten umzuwandeln. Sie wurden erst zu Waffen, als die Cardassianer mit ihnen experimentierten. Diese Geräte strahlen eine einzigartige Antiproton-Signatur aus, weshalb sie nach einer entsprechenden Konfiguratin gut zu orten sind. Unterdessen begibt sich die Kampftruppe zurück zur Sternenbasis 12. Die Enterprise nimmt ihren alten Kurs wieder auf.
=== Episode 8: "''Grüß' mir die Sonne" '' ===
Zusammen mit der Geronimo und der San Francisco erhält man den Auftrag, weitere Solarformer zu finden und zu zerstören. Ein Scan ergibt, dass sich einer eines dieser Geräte im Riha System befindet. Die Schiffe nehmen Kurs auf. Dort findet man allerdings nur Schiffe vor, die Sensoren finden keinen Solarformer. Die Kessokschiffe werden zerstört und ein cardassianerischer Galor wird außer Gefecht gesetzt. Anschließend werden die Logbücher des Schiffes nach Hinweisen durchsucht: Der Solarformer wurde von dem Galor aus getarnt. Durch Zerstörung des Schiffes wird der Former enttarnt. Weiterhin findet die Sovereign heraus, dass insgesamt 4 Solarformer im Einsatz sind. Der Galor wird zerstört und daraufhin vernichtet die Angriffsflotte den mittlerweile enttarnten Solarformer.
Nach einem weiteren Langstreckenscan finden sich Hinweise auf einen Solarformer im Cebelrai System. Die Flotte fliegt mit Warpgeschwindigkeit dort hin. Dort angekommen trifft man auf eine Flotte von Kessokschiffen, die den Solarformer bewachten. Während die Geronimo und die San Francisco die Flotte ablenken, stößt die Sovereign zum Solarformer vor und zerstört ihn durch Beschuss des Warpkerns.
Nach einem weiteren Scan findet man den dritten Solarformer im Belaruz System. Als die Flotte dort eintrifft, findet man einen riesigen Nebel vor. Langsam tastet sich die Flotte voran, während man den Solarformer von zwei Kessokschiffen (ein leichtes und ein schweres Kessokschiff) vorfindet. Nun beschließt man denn schweren Kessokkreuzer zu rufen (alternativ kann man auch beide Schiffe angreifen) darauf hin fodert . Daraufhin fordert der Kessokcaptain das , dass Lt. Cmdr. Data auf sein Schiff gebeamt wird. Als Data auf dem Schiff angekommen is ruf ist, ruft er die Sovereign und stellt einiges klar, z.b. das dass die Solarformer von denn den Kessok genutzt werden um Planeten zu Terraformenterraformen.Anschließend wird die Sternenflotte kontaktiert und die Flotte zurückbeordert. Der letzte Solarformer wurde vom Geheimdienst der Sternenflotte ausfindig gemacht: Er befindet sich im Omega Draconis System. Durch Erkundungsflüge von romulanischen und klingonischen getarnten Schiffen weis weiß man, das dass es sich um eine Kessokkolonie handelt…handelt. Dennoch wird die Sovereign mit einer Flotte, die man sich aus 3 Schiffen, sowohl der Föderation, als auch der Romulaner und Klingonen, auswählen kann, dorthin beordert, um den letzten Solarformer auszuschalten.
''bitte ergänzen''Im Omega Draconis System angekommen findet man eine cardassianische Sensorplattform und eine Kessok-Flotte zur Verteidigung ihrer Kolonie vor. Die Sensorplattform muss schnell ausgeschaltet werden, während die Kessok-Schiffe bereits in Angriffsstellung gehen. Gleichzeitig treffen einige Hybridschiffe der Cardassianer im System an und beginnen sofort anzugreifen. Die zahlenmäßig unterlegenen Allianzschiffe unterliegen schnell, jedoch kann den Kessok mithilfe von Commander Data klar gemacht werden, dass die Cardassianer die Sonne ihres Systems zu ihrem eigenen Vorteil sprengen wollen. Nach anfänglichem Zweifel läuft dann die Kessok-Flotte doch über und nimmt die Cardassianer unter Feuer. Das Gefecht kann dennoch erst durch das überraschende Eintreffen der Enterprise endgültig entschieden werden. Während die überlebenden Schiffe eine Notevakuierung der Kolonie vornehmen, soll die Sovereign ins Zentrum des Systems aufbrechen, um Matan zu stoppen. Dort angekommen findet sie den Solarformer allein vor der Sonne treibend. Uneinigkeit, ob man nun feuern solle, macht sich auf der Brücke breit. Auf Datas Vorschlag beschließt man aber, zunächst den Former zu scannen. Hier stellt sich heraus, dass die Sonne sich bereits destabilisiert, eine Zerstörung des Formers mache keinen Unterschied mehr, jedoch sei er die einzige Möglichkeit den Prozess noch umzukehren. Matan meldet sich, aus seinem getarnten Keldon heraus, und spottet über die Hilflosigkeit der Föderation, da er bei einem Versuch die Sonne zu stabilisieren den Former unter Feuer nehmen würde. Data bietet sich an, auf den Former zu beamen, um den Prozess umzukehren, während Savali vorschlägt das Kommsignal Matans zur Zielerfassung zu nutzen und ihm die Kommandocodes zu stehlen. Egal, welche Möglichkeit man wählt, der Solarformer beginnt den Prozess umzukehren, während Matans Keldon, nach einem kurzen Schusswechsel hilflos auf die Sonne zutreibt und dort in der Sonne verglüht, während die Sovereign zur Kolonie zurückkehrt, um dort Entwarnung zu geben. Dort angekommen, wird der Captain gebeten, auf die Enterprise zu beamen, um dort von Captain Picard persönlich beglückwünscht zu werden. Gesagt getan, und nach einem kurzen Wortwechsel mit Picard, brechen sowohl die Sovereign, als auch die Enterprise zu neuen Missionen in den unendlichen Weiten des Weltalls auf...
<!--
===USS Dauntless===
[[Datei:USS Dauntless BridgeCommander.jpg|thumb|Die USS ''Dauntless'']]
Die USS ''Dautless'' (NCC-71879) ist ein Schiff der ''Galaxy''-Klasse. Nach ihrer Indienststellung schließt sie sich der [[Siebte Flotte|Siebten Flotte]] an, leistet aber zunächst nur Routinemissionen, erhielt erhält aber schon bald auch andere Aufgaben, zu denen auch Aufklärungsmissionen zählten.
Im siebten Dienstjahr kehrte sie ins Raumdock zurück. Neben einer Generalüberholung wurde auch ein Kommandowechsel vollzogen – der bisherige Captain schied aus dem Dienst aus.
Nach dem Krieg wurde das Schiff zu Sternenbasis 12 beordert, in die Nähe des Maelstrom.
[[2378]] erreicht das Schiff das Vesuvi-System mit dem Auftrag Versorgungsgüter zur [[Terraforming]]-Station des dritten Planeten des Systems zu bringen. Dabei wird die Crew Zeuge einer künstlich erzeugten [[Supernova]] und entkommt nur knapp und überlastetem [[Impulsantrieb]]. Leider kommt Captian Robert Wright dabei ums Leben und der erste Offizier übernimmt das Kommando. Wenig später wird das Schiff zum Raumdock in der Nähe von Sternenbasis 12 geschleppt, wo es einer ausgiebigen Reparatur unterzogen wird.
====Kommandowechsel====
===USS Sovereign===
[[Datei:USS Sovereign BridgeCommander.jpg|thumb|Der Prototyp der ''Sovereign''-Klasse]]
Die [[USS ''Sovereign'' ]] (NCC-73811) ist der zur serienreife umgerüstete [[Prototyp]] der gleichnamigen ''[[Sovereign''-Klasse]].
Das Schiff selbst war in der Testphase gelinde gesagt eine Katastrophe: Die Sensoren zogen zu viel Energie vom Warpkern des Schiffs ab, weswegen sie nie richtig funktionierten. Die Zielsysteme funktionierten ebenfalls nie richtig, das Schiff feuerte permanent in verschiedene Richtungen. Ebenso instabil waren die neuen regenerativen Schildsysteme, weswegen das Schiff dann nicht in Dienst gestellt, sondern zu Weiterentwicklung für weitere Schiffe dieser Klasse zu den [[Utopia-Planitia-Flottenwerft]]en um [[Mars]] abgestellt wurde.
====Kommandostab====
* [[Kommandant]]: unbekannt bzw. Spieler
* [[Erster Offizier]]: [[Commander]] Saffi Ingrid Larsen* [[Wissenschaftsoffizier]]: Lieutenant Commander Miguel Diaz* [[Chefingenieur]]: [[Chief]] Solian Jarso Brex
* [[Taktischer Offizier]]: [[Lieutenant]] Felix Savali
* [[Steuermann]]: [[Fähnrich]] Kiska LoMar
* verbesserter Deflektor
* regenerative Schilde
* Phasenplasma-Torpedos: Phasenplasma-Torpedos sind Torpedos, die durch eine Phasenspule, die mit einer größeren Energiezelle aus Salium-Krellid betrieben wird, besitzen und einem mit Warpplasma gefüllten Sprengkopf, in dem die Reaktion durch Naniten gesteuert wird. Durch die Phasenspule werden die Torpedos in einen halb-materiellen Zustand gebracht, in dem sie Schutzschilde durchdringen können. Sie bestehen aus einem Typ-VI-Torpedogehäuse.
====Verdienste (nach Spielende)====
*** Marauder Krayvis, [[Daimon]] Praag
* [[Kessok]]** [[Torpedowerferschiff]]** [[Leichter Kessok]]** [[Schwerer Kessok]]*** [[Neb-lig]], Captain Neb-lus
==Raumstationen==
* [[Cardassianische Union]]
** Sternenbasis
*** [[Litvok Nor]] im Alioth-System (wird zerstört)
** Station
** Außenposten
Litvok Nor ist eine Schwesterstation von [[Terok Nor]] (bekannt als [[Deep Space 9]]) und [[Empok Nor]], und ist mit diesen baugleich. Die Station ist bis zu ihrer Zerstörung durch die von der ''Sovereign'' angeführten alliierten Eingreifgruppe nur minimal besetzt.
==HintergründeIn dem Spiel vorkommende Völker und Allianzen ===== Kessok ===Die Kessok sind eine humanoide, auf [[Silikon]] basierende Alienrasse, die ausschließlich im PC-Spiel ''Star Trek: Bridge Commander'' vorkommt. Zuerst sind die Kessok der Föderation feindlich gesinnt, da sie von den [[Cardassianer]]n unter der Führung von [[Legat]] Matan dazu benutzt werden, einen Krieg für sie zu führen und Raumschiffe für sie zu bauen. Es kommt zu einem intensiven Technologieaustausch mit den Cardassianern, die in der Herstellung gefährlicher Hybride-Raumschiffen gipfelt, die - so glauben die Kessok zuerst - die Kronkolonie der Kessok in Omega Draconis 3 beschützen sollen. Schliesslich entpuppen sich die Hybrids am Ende als "Kessok-Killer", wie es [[Lieutenant]] Felix Savali an Bord der [[USS Sovereign]] äußerst passend beschreibt. [[Captain]] Neb-lus, ein neugieriger Kommandant eines schweren Kreuzers der Kessok, lässt es im Kacheeti-Nebel im Belaruz-System schliesslich auf ein Treffen mit der USS Sovereign abkommen, da er herausfinden will, ob die Föderation wirklich so gefährlich ist, wie die Cardassianer den Kessok stets dargestellt haben. Die erfolgreiche Kontaktaufnahme mit [[Lieutenant Commander]] [[Data]], der in gewisser Weise den Kessok sehr ähnlich ist, bewegt Neb-lus zu einem Seitenwechsel. Später kann er sein Volk kurz vor dem Endkampf gegen die cardassianischen Hybridschiffe davon überzeugen, dass die Cardassianer die wahren Feinde der Kessok sind. Im weiteren ist nichts mehr über die Kessok bekannt, man kann aber davon ausgehen, dass sie mit der Föderation ein freundschaftliches Verhältnis pflegen und der Föderation vielleicht sogar beitreten könnten. ==Hintergrundinformationen==Dadurch, dass Activision die Lizenz vorzeitig an Paramount zurückgab , wurden von diesem Spiel nur rund 5.000 Kopien gefertigt. Das Spiel ist deswegen sehr selten und erziehlt erzielt heute hohe Preise. ([<ref>http://de.wikipedia.org/wikiw/index.php?title=Star-Trek-Spiele&oldid=86359929#Star_Trek:_Bridge_Commander Quelle])</ref> Es gibt auch zahlreiche Modifikationen für das Spiel, was es ermöglicht, das Spiel umfangreicher zu gestalten. Auch Schiffe können leicht hinzugefügt werden. 
===Synchronisation===
Da das Spiel nicht mit einer deutschen Sprachausgabe synchronisiert wurde, haben die Spieler die Gelegenheit, die Sprecher, die auch schon zum Teil als Darsteller in den Serien mitgewirkt haben, im Originalton zu hören.
===Fehler und Ungenauigkeiten im Spiel===
* Vesuvi 6 wird hier als ''Haven-Kolonie'' bezeichnet. Es ist aber nicht zu bestätigen, ob es sich dabei, um [[Haven]] aus der [[TNG]]-Episode {{e|Die Frau seiner Träume}} handelt.
* Obwohl es sich bei der USS Sovereign um den Prototypen der Klasse handelt, ist ihre Registrierungsnummer NCC-73811 statt dem eigentlich korrekten NX-73811.
* Die Warpgondeln der Kessok-Schiffe sind im Spiel selbst violett ([[Bussard-Kollektor]]en) bzw. grün (Spulenteil). In der Filmsequenz zum Schluss entspricht die Farbgebung jedoch der der Sternenflottenschiffe (rot und cyan).
:''Die entsprechenden Texturen lassen sich jedoch mit nahezu jedem Grafikprogramm korrigieren.''
===Bezüge zu den Serien/Filmen===
* Spricht man Brex oft genug an folgt dieser Spruch "Verdammt, Jim ich bin ein Ingeneur Ingenieur kein Alleinunterhalter" dies ist eine Anspielung auf [[Leonard McCoy|Dr. McCoy]] ("[[Ich bin Arzt...|Ich bin Arzt]], kein Raumschiffschaffner" usw.)
* Über beinahe den gesamten Zeitraum ist Data als Gast auf der USS ''Sovereign''
* Die USS ''Enterprise'' findet man über das gesamte Spiel immer mal wieder und wird mit ihr zusammen auf Missionen geschickt, so zum Beispiel die Zerstörung einer cardassianischen Schiffswerft.
* Als die ''Sovereign'' zum ersten Mal den Hangarbereich der Sternenbasis verlässt, befiehlt Commander Larsen mit "ein Viertel Impulskraft voraus" loszudocken – mit dem gleichen Befehl lässt Captain [[James Kirk|Kirk]] die [[USS Enterprise (NCC-1701-A)|''Enterprise''-A]] in {{film|6}} vom [[Raumdock]] losdocken.
* In Episode 3 (wenn man auf die ''Sovereign'' versetzt wird) fliegt außerhalb der Sternenbasis ein Schiff der ''Nebula''-Klasse, welches den Namen [[USS Prometheus (NCC-71201)|USS ''Prometheus'' (NCC-71201)]] trägt, aber nicht in das Geschehen eingreift. Zusätzlich taucht auch die [[USS Venture|USS ''Venture'']] auf.
 
== Anmerkungen ==
<references />
[[en:Star Trek: Bridge Commander]]
[[ru:Star Trek: Bridge Commander]]
[[Kategorie:Spiel (Meta-Trek)|Bridge Commander]]
Anonymer Benutzer