Spektralklasse O: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Mark McWire
K (.)
imported>Mark McWire
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Stern]]e der [[Spektralklasse]] [[Spektralklasse O|O]] sind besonders groß, haben eine hohe [[Masse]]. Sie gehören zu den Sternen, die auch als „Blaue Riesen“ bezeichnet werden und sind relativ zu den anderen Sterntypen selten.
 
[[Stern]]e der [[Spektralklasse]] [[Spektralklasse O|O]] sind besonders groß, haben eine hohe [[Masse]]. Sie gehören zu den Sternen, die auch als „Blaue Riesen“ bezeichnet werden und sind relativ zu den anderen Sterntypen selten.
 +
 +
Das [[Idran-System]] besteht aus einem zentralen [[Superriese]]n und einem begleiten O-Typ-[[Zwillingsstern]]enpaar. ({{DS9|Der Abgesandte, Teil II}})
  
 
[[2375]] versenkt [[Liste der Crew der USS Voyager|die Crew]] der [[USS Voyager|USS ''Voyager'']] einen [[Frachter]] der [[Malon]] in einem blauen Riesenstern der Spektralklasse O, um die Ausbreitung der gefährlichen Fracht bzw einer [[Strahlung|Verstrahlung]] zu minimieren, nachdem der [[Reaktor]] kurz vor der [[Explosion]] steht. ({{VOY|Verheerende Gewalt}})
 
[[2375]] versenkt [[Liste der Crew der USS Voyager|die Crew]] der [[USS Voyager|USS ''Voyager'']] einen [[Frachter]] der [[Malon]] in einem blauen Riesenstern der Spektralklasse O, um die Ausbreitung der gefährlichen Fracht bzw einer [[Strahlung|Verstrahlung]] zu minimieren, nachdem der [[Reaktor]] kurz vor der [[Explosion]] steht. ({{VOY|Verheerende Gewalt}})

Version vom 8. Oktober 2009, 20:09 Uhr

Sterne der Spektralklasse O sind besonders groß, haben eine hohe Masse. Sie gehören zu den Sternen, die auch als „Blaue Riesen“ bezeichnet werden und sind relativ zu den anderen Sterntypen selten.

Das Idran-System besteht aus einem zentralen Superriesen und einem begleiten O-Typ-Zwillingssternenpaar. (DS9: Der Abgesandte, Teil II)

2375 versenkt die Crew der USS Voyager einen Frachter der Malon in einem blauen Riesenstern der Spektralklasse O, um die Ausbreitung der gefährlichen Fracht bzw einer Verstrahlung zu minimieren, nachdem der Reaktor kurz vor der Explosion steht. (VOY: Verheerende Gewalt)

Blaue Riesensterne haben im allgemeinen aufgrund ihrer hohen Oberflächentemperatur die bläulich-weiße Farbe und strahlen die meiste Energie im UV-Bereich des elektromagnetischen Spektrum ab. Sie haben aufgrund der sehr großen Masse eine sehr hohe Leuchtkraft und stechen daher in ihrer Umgebung besonders hervor wodurch sie über mehrere tausend Lichtjahre weit sichtbar sind. Reale Beispiele für Sterne der Spektralklasse O sind Delta Orionis (Mintaka), Zeta Orionis (Alnitak) und Zeta Puppis (Naos), welche allesamt mehr als 1000 Lj von der Erde entfernt liegen, aber dennoch zu den scheinbar hellsten Sternen am Himmel gehören.

Externe Links