Die Stunde der Erkenntnis: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Fizzbin-Junkie
K (POV/Episodenartikel)
imported>PlasmarelaisBot
K (r2.7.5) (Bot: Ändere: fr:The Apple (épisode))
Zeile 187: Zeile 187:
 
[[en:The Apple (episode)]]
 
[[en:The Apple (episode)]]
 
[[es:The Apple]]
 
[[es:The Apple]]
[[fr:The Apple]]
+
[[fr:The Apple (épisode)]]
 
[[ja:TOS:死のパラダイス]]
 
[[ja:TOS:死のパラダイス]]
 
[[nl:The Apple]]
 
[[nl:The Apple]]
 
[[pl:The Apple]]
 
[[pl:The Apple]]

Version vom 5. Juni 2014, 20:07 Uhr

Episoden-Artikel
Zum Teil aus der Produktionssicht geschrieben.

Gamma Trianguli VI ist ein Paradies, das von friedlichen, unsterblichen jungen Humanoiden bewohnt wird. Jedoch findet Kirks Landungsteam heraus, dass der Planet versucht, sie zu töten. Ihr Misstrauen führt sie zu der Entdeckung eines künstlichen „Gottes“.

Inhaltsangabe

Kurzfassung

In diesem Abschnitt der Episoden­beschreibung fehlt noch die Kurzfassung des Inhalts. Diese sollte eine Länge von 150 bis 250 Wörtern für TOS/TNG/DS9/VOY/ENT/DSC/PIC/SNW-Episoden, 75 bis 125 Wörtern für TAS/ST/LDS/PRO/VST-Episoden und 300 bis 500 Wörtern für Filme nicht unter-/überschreiten. Begriffe werden in der Kurzfassung nicht verlinkt. Zögere nicht und trage eine kurze Zusammenfassung der Episode nach.

Langfassung

Die Langfassung der Inhaltsangabe ist noch sehr kurz oder lücken­haft (Kriterien). Du kannst Memory Alpha Nova helfen, diese Seite zu erweitern. Wenn du etwas hinzu­zufügen hast, zögere nicht und überarbeite sie:

Seite bearbeiten. Wenn du zu dieser Episodenbeschreibung nichts beisteuern kannst, findest du in der Kategorie Brauche Langfassung weitere Episoden, an denen du mit­arbeiten kannst! Achtung: Beachte beim Hin­zufügen Memory Alpha Novas Copyright­richt­linien und verwende keine copyright­geschüt­zten Inhalte ohne Erlaubnis!

Computerlogbuch der Enterprise
Sternzeit 3715,3
Während einer Routineerkundung des unerforschten Gamma Trianguli VI wurde einer meiner Männer von einer giftigen Pflanze getötet.

Die Erkundung des Planeten führt mehr und mehr zu seltsamen Ergebnissen. Zunächst scheint es nur eine Welt mit üppigem Dschungel und fruchtbarer Erde zu sein. Der Sicherheitsoffizier Hendorff ist der Erste aus dem Landetrupp Kirk, Spock, Chekov, Martha Landon, Mallory, Marple und Kaplan, der den Tod findet. Er stirbt durch den giftigen Samen, der aus der explodierenden Fruchtkapsel einer Pflanze austritt. Während das Außenteam beobachtet wird, entdeckt Spock explodierende Steine. Eine weitere Pflanzenexplosion soll Kirk töten (die Blüten drehen sich in Richtung ihrer Opfer). Nur dass Spock sich vor seinen Captain wirft rettet ihn. Aufgrund seines vulkanischen Metabolismus überlebt Spock das Gift.

Ein Rückzug des Außenteams ist nicht mehr möglich, da die Enterprise mehr und mehr Energie an irgend eine Einrichtung auf dem Planeten verliert und somit die Transporter ausfallen.

Computerlogbuch der Enterprise
Nachtrag
Unsere Erkundung von Gamma Trianguli VI ist zu einem Albtraum geworden. Wir werden beobachtet, verfolgt. Mister Spock ist verletzt, Hendorff tot, und nun stellt sich heraus, dass wir nicht wieder aufs Schiff zurück können.

Ein Gewitter scheint nur deswegen loszubrechen, um Kaplan mit einem Blitz zu erschlagen. Mallory wird kurz nach der Entdeckung einer Siedlung von einem explodierenden Stein getötet. Spock gelingt es den heimlichen Beobachter einzufangen. Es ist ein recht muskulöser Mann im Lendenschurz mit Antennen, die hinter seinen Ohren implantiert sind. Er heißt Akuta und betrachtet sich als Diener von Vaal. Die Antennen hat er von eben diesem Vaal im Schlaf empfangen sagt er. Sie dienen dazu, die Befehle dieses Wesens zu empfangen.

Vaal stellt sich als Steinhügel mit einer Grotte, die in der Form eines Schlangenkopfes behauen ist, heraus. Die Bewohner empfangen das Außenteam friedlich. Sie leben anscheinend auf Steinzeitniveau. Es gibt keine Kinder, da Sex offenbar nicht bekannt ist. Andererseits ist die Umwelt dieser Welt offenbar so beschaffen, dass die Bewohner weder krank werden, noch altern. Sie sind jedoch sehr unselbstständig und tun das was Vaal sagt, wann er es sagt. Zu ihren regelmäßigen Pflichten gehört es, Vaal mit den explodierenden Steinen zu versorgen, die wohl eine Energiequelle darstellen.

Computerlogbuch der Enterprise
Sternzeit 3715,6
Wir wurden mit Vaal bekannt gemacht, der offensichtlich die Energiequelle des Planeten ist und vermutlich auch die Kräfte liefert, die uns und unser Schiff gefährden.

In der Umlaufbahn wird die Situation allmählich kritisch. Die Enterprise ist in einem Strahl von Vaal gefangen und verliert dermaßen viel Energie, dass sie bald aus dem Orbit stürzen wird.

Für das Außenteam wird die Lage kritisch, als Chekov und Corporal Landon sich küssen. Einige von "Vaals Kindern" machen das nach. Daraufhin verlangt Vaal von ihnen, das Außenteam mit Stöcken zu erschlagen. Es gelingt Kirks Truppe zwar sie einzusperren aber Marple wird dabei erschlagen. Die "Fütterung" Vaals, den Kirk für einen Computer hält, findet von nun an nicht statt. Auch die Enterprise liefert nicht mehr viel Energie. Es gelingt schließlich, als Vaals Energie zur Neige geht, ihn mit den Bordphasern zu zerstören.

Die Föderation wird den "Kindern Vaals" helfen, eine Zivilisation aufzubauen und mit den Problemen des Lebens, die jetzt auf sie zukommen, fertig zu werden.

Dialogzitate

Spock

McCoy

Hintergrundinformationen

In diesem Abschnitt der Episoden­beschreibung fehlen noch Hin­ter­grund­infor­matio­nen. Zögere nicht und trage Informationen nach, unbedingt mit Angabe deiner Quelle. Beachte unbedingt auch die Richtlinien zu HGI und Quellen.

Links und Verweise

Produktionsbeteiligte

Darsteller und Synchronsprecher

Hauptdarsteller
William Shatner als Captain James T. Kirk
Gert Günther Hoffmann
Andreas Neumann (neue Szenen)
Leonard Nimoy als Commander Spock
Herbert Weicker
DeForest Kelley als Dr. Leonard H. McCoy
Randolf Kronberg
James Doohan als Lt. Commander Montgomery Scott
Kurt E. Ludwig
Walter Koenig als Fähnrich Pavel Chekov
Elmar Wepper
Gaststars
Keith Andes als Akuta
Michael Brennicke
Celeste Yarnall als Corporal Martha Landon
Katharina Lopinski
Co-Stars
David Soul als Makora
Gudo Hoegel
Jay Jones als Lieutenant Mallory
Fabian von Klitzing
Jerry Daniels als Lieutenant Marple
John Winston als Lieutenant Kyle
unbekannter Synchronsprecher
Mal Friedman als Hendorff
unbekannter Synchronsprecher
Shari Nims als Sayana
Inge Solbrig
nicht in den Credits genannt
Paul Baxley als Vaalianer
William Blackburn als Hadley
William Blackburn als Vaalianer
Ron Burke als Vaalianer
Bobby Clark als Vaalianer
Vince Deadrick als Vaalianer
Dick Dial als Lieutenant Kaplan
unbekannter Synchronsprecher
Jeannie Malone als Vaalianerin
Jeannie Malone als Yeoman
Eddie Paskey als Leslie
Russ Peek als Vaalianer
Stuntmen/Stuntdoubles/Stand-Ins
Julie Johnson als Stuntdouble für Celeste Yarnall
Weitere Synchronsprecher
Holger Hagen als Sprecher des Vorspanns (im Original von William Shatner)

Verweise

Astronomische Objekte
Gamma Trianguli VI
sonstiges
Fliegenfänger