Der unwirkliche McCoy: Unterschied zwischen den Versionen

aus Memory Alpha, der freien deutschen Star-Trek-Datenbank
Spring zu: Navigation, suche
imported>Bravomike
K (linkfix)
imported>PlasmarelaisBot
K (Bot: Ersetze Dateilinks entsprechend Verschiebung)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{| class="wiki-sidebar" align="right"
 
{| class="wiki-sidebar" align="right"
 
|-
 
|-
| colspan="2" style="text-align: center" | [[Bild:Goldmann01.jpg]]
+
| colspan="2" style="text-align: center" | [[Bild:Der unwirkliche McCoy.jpg]]
 
|-
 
|-
 
| class="odd" | Autor(en):
 
| class="odd" | Autor(en):

Version vom 20. Mai 2009, 14:30 Uhr

Der unwirkliche McCoy.jpg
Autor(en): James Blish
Grafiker: Design Team München
Verlag: Goldmann
Serie: TOS #1
Heraus-
gegeben:
1985
(USA: 1967)
Originaltitel: Star Trek 1
Seiten: 149
Jahr: JAHR
Sternzeit: STERNZEIT
Referenz Nr.: ISBN 3442237300

Eine Adaption von 6 TOS-Episoden (teilweise mit neuen Titeln) durch den bekannten SF-Autor James Blish.

Zusammenfassung der Handlung

Das Buch enthält folgende Episoden:

Hintergrund

Das Buch wurde auch veröffentlicht als Teil des Sammelbandes "Die Original-Abenteuer von Raumschiff Enterprise. Der große Sammelband".

Charaktere

  • Prof. Robert Crater
  • Nancy Crater (=das Salzmonster)
  • Darnell, Sicherheitsoffizier
  • Anton Karidian
  • Leonore Karidian
  • Dr. Tom Leighton, Wissenschaftler auf Arkturus
  • Martha Leighton, seine Frau
  • Lt R. Daiken, Überlebender des Tarsus-Massakers

Verweise

U.S.S. Antares, Thasus, Thasianer, Kolonie Fünf, Tantalus (Planet), Regulus VIII (Planet), Romulaner, Romulanische Neutrale Zone, Psi-2000 (Planet), 70 Ophiuchus IV (Planet), Tarsus IV (Planet), Arkturus (Planet), SS Astral Queen

(keine Wiki-Links zu non-canon Orten, Personen, Schiffen etc.)


Vorheriges Buch:
Romane
Raumschiff Enterprise (Romane)
Nächstes Buch:
Strafplanet Tantalus